Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 109

Thema: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
    Auch von mir meinen Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau. Natürlich interessiert auch mich der direkte Vergleich mit dem direkten Nachfolger brennend (Der Nachfolger ist das 4er EF, auch wenn hier zeitlich eine Lücke klaffte. Die 2.8er-Zooms hatten in der Vergangenheit nie Fluoritlinsen, so dass für mich die Zeichnung der 4er immer "besonderer" war).
    Moin Marcus,

    klar gibt es den Vergleich. Aber heute, nachdem ich die Blendenmechanik nun auch am Laufen habe und das Objektiv soweit fertig ist, kommt es erstmal mit auf Tour.. hübsche Bilder machen.

    Morgen will ich dann mal sehen (wenn das Wetter mitspielt) das ich diesen Vergleich dann durchziehe. Also dann schick vom Stativ und mit verschiedenen Motiven, wo ich dann beide Zoom Objektive gegenüberstelle.

    Nach dem Umbau muss man allerdings damit leben, dass die Blendeneinstellung (Gravur) um ca. 1/2 Blende nachläuft. Dies läßt sich nicht ganz vermeiden, da die Blendenmechanik des FD Mount nicht übernommen werden kann, sondern wie beim Tokina, direkt am Blendenring befestigt werden muss. Damit ergibt sich ein leicht geänderter Drehweg bei Abblendung und es geht zu eng am "Kragen" des Blendenringes zu, als das man den Hebel über Schlitze justiernen könnte.

    Aber mit dieser minimalen Veränderung kann man leben, zumal die Abweichung letztlich ja auch umgerechnet werden kann. Das Objektiv erreicht bereits bei Stellung 4,5 etwa die Offenblende. Demzufolge ist es dann bei 5.6 erst bei 4.5.. usw. Abweichung also eine Rastung.

    Wie man sieht, ist da schon eine Menge zu beachten beim Umbau und nicht immer gelingt alles exakt. Aber das spielt denke ich mal, nicht die große Rolle, wenn man im AV Mode arbeitet.

    Ich bin auf jeden Fall mit dem Umbau jetzt sehr zufrieden und werde heute Abend einige Bilder einstellen, die heut mit dem Objektiv entstehen werden.

    LG
    Henry

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Traumhaft, wie mit diesem Objektiv Farben und Hintergründen abgebildet werden.. hier ein wenig
    "Nahbereichsspielerei".. alles so ziemlich bei Offenblende..





    Nun einige Crops...



    In Verbindung mit den Cropfähigkeiten der 5D MKII auch als "Gelegenheits-Makro" brauchbar..





    Herz was will man mehr.. .so auf die Schnelle im Garten.. doch recht brauchbar. Und solche Dinge kann ein EF 4/70-210 mit Sicherheit nicht.

    LG
    Henry

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 134 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Sehr beeindruckende Ergebnisse.

    Welchen Abbildungsmaßstab erreicht es bei Makrobildern?
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  4. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Spezifikationen hier, der Maßstab richtet sich nach dem Vergrößerungsfaktor.

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 134 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Das hab ich glatt übersehen.

    Also bis zu 1:3 bei 200mm
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Und noch einer im Galopp..





    Das macht richtig Spaß mit dem Teil...

    LG
    Henry

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Tja, es gibt eben echte Perlen unter dem Zooms.
    Daher warne ich auch immer davor, grundsäzlich allen Zoom-Linsen ihre optische Leistung abzusprechen.
    Dieses 80-200 zeigt, dass auch Zooms richtig gut sein können.

    [OT]
    Und wer mal das Glück hatte, mit einem Leica Vario-APO-Elmarit 2.8/70-180 fotografieren zu dürfen, der fragt sich, warum man eigentlich noch Telefestbrennweiten braucht.
    (Ich besitze es leider nicht. Viel zu teuer! Hatte es aber mal in Solms an der Kamera. Eine unglaubliche Abbildungsleistung!)
    [/OT]
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Und dies hier ist neben den Angenieux's die ich besitze, eine echte Perle..

    Aber leider sind in dem Bereich auch soviele "Schrott-Objektive" unterwegs, das es einen regelrecht gruselt. Ich weiß nicht, wieviele der Zoom-Objektiv aus alten Tagen ich inzwischen der Entsorgung zugeführt habe, weil sie optisch unter aller Granate waren. Sie dienen heute zur Gewinnung von Federn, Schrauben, Ringen und Lichtfallen für meine Umbauten. Die ganzen 3.Hersteller (Tokina/Vivitar/Sigma etc..) - Zooms in dem Bereich.. ich habe noch keines erlebt, das mit diesem Canon L oder den Angenieuxs auch nur im Ansatz mithalten konnte. Mit den Zeiss Vario Sonnaren hab ich mich noch nie beschäftigt.. kommt vielleicht ja noch mal.
    Auch Leica hat hier einige echte "Gurken" im Programm gehabt. Das 4.5/75-200 ist so eines, das man ohne hinzusehen, direkt entsorgen kann.

    Die neueren Leicas sind natürlich über jeden Zweifel erhaben.. ganz klar. Die APO- Objektive von denen sind der absolute Hammer.

    Aber dieses alten Canon ist auch genial. Für ein Objektiv von 1989/90 sind die Bildergebnisse einfach erstklassig und über jeden Zweifel erhaben....











    Da dürfte es jedes 3. Hersteller Zoom in dem Bereich sehr schwer haben, da ran zu kommen.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (11.08.2011 um 07:45 Uhr)

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  11. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Und dies hier ist neben den Angenieux's die ich besitze, eine echte Perle..

    Aber leider sind in dem Bereich auch soviele "Schrott-Objektive" unterwegs, das es einen regelrecht gruselt. Ich weiß nicht, wieviele der Zoom-Objektiv aus alten Tagen ich inzwischen der Entsorgung zugeführt habe, weil sie optisch unter aller Granate waren. Sie dienen heute zur Gewinnung von Federn, Schrauben, Ringen und Lichtfallen für meine Umbauten. Die ganzen 3.Hersteller (Tokina/Vivitar/Sigma etc..) - Zooms in dem Bereich.. ich habe noch keines erlebt, das mit diesem Canon L oder den Angenieuxs auch nur im Ansatz mithalten konnte. Mit den Zeiss Vario Sonnaren hab ich mich noch nie beschäftigt.. kommt vielleicht ja noch mal.
    Auch Leica hat hier einige echte "Gurken" im Programm gehabt. Das 4.5/75-200 ist so eines, das man ohne hinzusehen, direkt entsorgen kann.
    Letzteres verstehe ich jetzt nicht. Denn das 4.5/75-200 stammt von Minolta und die haben - soweit ich weiß - keinen "Dreck" hergestellt. Ich hab das Minolta-Pendant (Minolta MD 4.5/75-200mm) an der Sony Alpha 7. Ok, bei Offenblende macht es ein wenig Farbränder, behauptet sich sonst aber auch sehr veritabel. Was hast Du gegen dieses Objektiv?

    LG
    Waveguide

  12. #10
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Sorry, das was ich hier geschrieben hab, stimmt so nicht ganz. Gegen Ende der SR-Zeit brachte Minolta doch eine "schrottiges Objektiv" heraus: Das Minolta MD 3.5-4.8/35-70mm. Das soll vielen Erfahrungen nach ziemlich miserabel sein - im Gegensatz zu früheren Objektiven.

    LG
    Waveguide
    Geändert von Waveguide (04.08.2014 um 18:58 Uhr)

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
    Von Padiej im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 17.10.2018, 15:37
  2. Welches manuelle Zoom 24/28 - XX ist gut ?
    Von T. B. im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 10:28
  3. Canon 60D und Manuelle Objektive - Funktionierts?
    Von ShadowSAW im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.10.2010, 10:36
  4. Manuelle Linsen an der Canon EOS 5DMKII
    Von urmelchen im Forum Kameras
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 18:50
  5. manuelle Minoltaobjektive an Canon
    Von Herbert1950 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.12.2008, 22:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •