Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Nikon AI-S ED 4,5 50-300mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard Nikon AI-S ED 4,5 50-300mm

    Hallo zusammen,

    inspiriert durch Jörns großartigen 5x Zoomvergleich habe ich mich aufgerafft, nun endlich mal mein
    6x Zoom von Nikon vorzustellen.

    Es handelt sich um das Nikon Nikkor 50-300mm mit einer durchgehenden Lichtstärke von 4,5, in welchem
    zur Realisierung einer brauchbaren Abbildungsleistung Elemente aus ED Glas verbaut wurden.

    Laut Nikon Kompendium kam dieses Zoom 1977 auf den Markt und wurde ab 1982 optisch unverändert
    als AI-S Version weiter gefertigt.

    Vorher hatte Nikon bereits ein 50-300mm Zoom im Angebot. Dieses hatte jedoch eine optische Formel
    bestehend aus 20 Linsen ohne Mehrschichtvergütung, auch fanden keine ED-Linsen Verwendung und
    beim Zoomen auf 300mm wurde es erheblich länger. Die optische Leistung war für ein Objektiv das 1968
    auf den Markt kam sicher in Ordnung, aber nach heutigen Maßstäben ist es schlicht unbrauchbar.

    Ich hatte tatsächlich mal eines...

    Nun zu den technischen Daten:

    es ist knapp 25cm lang,
    es hat einem Durchmesser von max. 98mm,
    es hat einen Fiterdurchmesservon 95mm,
    es ist rund 2kg schwer,
    es läßt sich auf 2,5m heran fokussieren,
    es besteht aus 15 Linsen in 11 Gruppen,
    es finden ED-Glaslinsen Verwendung,
    es wird beim Zoomen nicht länger (beim Fokussieren schon)

    Hier ist es:

    Name:  DSC06920.JPG
Hits: 1194
Größe:  185,8 KB

    Name:  DSC06922.JPG
Hits: 1124
Größe:  116,7 KB

    Name:  DSC06923.JPG
Hits: 1091
Größe:  157,6 KB

    Name:  DSC06926.JPG
Hits: 1120
Größe:  156,3 KB

    Name:  DSC06927.JPG
Hits: 1081
Größe:  187,7 KB

    Es ist ein Zweiring-Zoom. Alles ist aus Metall und Glas gefertigt. Nichts klappert, oder hat Spiel.
    Die Haptik ist vom Feinsten. Der Blendenring ist breit und griffig. Die Zoom- und Entfernungs-
    einstellringe sind ebenfalls breit, griffig und laufen butterweich. Die Stativschelle ist ultramassiv
    und hält das Objektiv bombenfest auf einem Stativ fest. Klar, das alles trägt zum hohen Gewicht
    bei, aber dennoch: man traut sich dieses Objektiv anzufassen.

    Nun zur optischen Leistung.

    Ich habe das Objektiv bei folgenden Brennweiten getestet: 50 // 85 // 135 // 300mm
    Diese Brennweiten habe ich jeweils bei folgenden Blenden verwendet: 4,5 // 5,6 // 11

    Da kommen viele Fotos zusammen, daher habe ich immer pro Brennweite die 3 Blendeneinstellungen
    in einem "Summenfoto" zusammengefaßt.


    Fangen wir mit der Bildmitte an.

    Hier das Ausgangsfoto (50 // 85 // 435 // 300mm):

    Name:  n7.jpg
Hits: 1087
Größe:  139,2 KB

    Hier die crops aus der Bildmitte:

    50mm:

    Name:  n1.jpg
Hits: 1085
Größe:  197,8 KB

    85mm:

    Name:  n2.jpg
Hits: 1088
Größe:  201,1 KB

    135mm:

    Name:  n3.jpg
Hits: 1093
Größe:  232,3 KB

    300mm:

    Name:  n4.jpg
Hits: 1084
Größe:  232,1 KB

    Mit der Bildmitte hat es bei keiner Brennweite und auch nicht bei Offenblende Probleme.


    Kommen wir nun zur erweiterten Mitte und zu der äußersten Ecke.

    Hier das Ausgangsfoto (50 // 85 // 435 // 300mm):

    Name:  n18.jpg
Hits: 1096
Größe:  161,0 KB

    Hier die crops aus der erweiterten Bildmitte:

    50mm:

    Name:  n9.jpg
Hits: 1088
Größe:  235,0 KB

    85mm:

    Name:  n11.jpg
Hits: 1078
Größe:  237,7 KB

    135mm:

    Name:  n13.jpg
Hits: 1107
Größe:  234,7 KB

    300mm:

    Name:  n15.jpg
Hits: 1071
Größe:  238,8 KB

    Hier die crops aus der Bildecke:

    50mm:

    Name:  n8.jpg
Hits: 1089
Größe:  178,2 KB

    85mm:

    Name:  n10.jpg
Hits: 1101
Größe:  207,6 KB

    135mm:

    Name:  n12.jpg
Hits: 1061
Größe:  256,9 KB

    300mm:

    Name:  n14.jpg
Hits: 1080
Größe:  238,0 KB

    Auch in der erweiterten Bildmitte hat es unabhängig von Blende und Brennweite kaum
    Schwächen. In den äußersten Ecken kann es bei f/4,5 nicht punkten, wird aber bei f/5,6
    besser und ist bei f/11 uneingeschränkt landschaftstauglich.

    Es sind rot/grüne CA`s deutlich sichtbar, aber die sind gut korrigierbar.


    Purple fringing:

    Hier das Ausgangsfoto (50 // 85 // 435 // 300mm), alles mit Offenblende:

    Name:  n29.jpg
Hits: 1055
Größe:  299,6 KB

    Hier sind die crops daraus:

    Name:  n27.jpg
Hits: 1122
Größe:  279,8 KB

    Das purple fringing ist für ein Zoom dieses Alters ganz gut unter Kontrolle.


    Vignettierung und Detailauflösung in der Bildmitte:

    Hier das Ausgangsfoto bei 50mm und den Blenden 4,5 // 5,6 // 11

    Name:  n20.jpg
Hits: 1083
Größe:  156,5 KB

    hier die dazugehörigen crops aus der Mitte, ebenfalls mit der Blendenreihe 4,5 // 5,6 // 11

    Name:  n19.jpg
Hits: 1094
Größe:  171,1 KB

    Hier das Ausgangsfoto bei 85mm und den Blenden 4,5 // 5,6 // 11

    Name:  n22.jpg
Hits: 1082
Größe:  153,6 KB

    hier die dazugehörigen crops aus der Mitte, ebenfalls mit der Blendenreihe 4,5 // 5,6 // 11

    Name:  n21.jpg
Hits: 1103
Größe:  207,1 KB

    Hier das Ausgangsfoto bei 135mm und den Blenden 4,5 // 5,6 // 11

    Name:  n24.jpg
Hits: 1072
Größe:  148,2 KB

    hier die dazugehörigen crops aus der Mitte, ebenfalls mit der Blendenreihe 4,5 // 5,6 // 11

    Name:  n23.jpg
Hits: 1090
Größe:  209,0 KB

    Hier das Ausgangsfoto bei 300mm und den Blenden 4,5 // 5,6 // 11

    Name:  n26.jpg
Hits: 1097
Größe:  174,3 KB

    hier die dazugehörigen crops aus der Mitte, ebenfalls mit der Blendenreihe 4,5 // 5,6 // 11

    Name:  n25.jpg
Hits: 1141
Größe:  212,2 KB

    Es liefert in der Bildmitte eine tadellose Detailauflösung und zwar unabhängig von der Brennweite
    und der Blende. Ab f/22 schlägt die Diffraktion zu, aber das ist dem Altglasverwender ja hinlänglich
    bekannt...

    Bei 50 und 300mm vignettiert es recht heftig. Interessanterweise ist der Zoombereich dazwischen
    davon deutlich weniger betroffen. Bei Blende 11 ist alles gut.

    Ein paar Fotos habe ich noch, die im Teil II folgen. Für ein Zoom, das vor über 40 Jahren auf den
    Markt kam, schlägt es sich mehr als wcker.

    LG, Christian

  2. 12 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Nikkor 300mm ED AI S 300mm/f:2.8 auf mFT
    Von digifret im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.09.2016, 13:01
  2. Nikon Nikkor AI-S 5.6/100-300mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.07.2013, 23:06
  3. SP 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD
    Von Heiko im Forum Tamron, alle Mounts
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.07.2011, 10:04
  4. Nikon Nikkor-H 4,5/300mm
    Von Kamiatze im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.10.2009, 18:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •