Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Sigma Mini-Wide 28/2.8 für Nikon F retauriert

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard Sigma Mini-Wide 28/2.8 für Nikon F retauriert

    Hallo Leute,

    am Pfingstmontag war mir langweilig, so habe ich ein völlig vernebeltes und verdrecktes Sigma Mini-Wide 28/2.8 für Nikon F restauriert.

    Name:  DSC_11046.jpg
Hits: 778
Größe:  325,1 KB

    Name:  DSC_11047.jpg
Hits: 664
Größe:  352,7 KB

    Name:  DSC_11048.jpg
Hits: 726
Größe:  490,9 KB

    Name:  DSC_11051.jpg
Hits: 691
Größe:  599,6 KB

    Name:  DSC_11049.jpg
Hits: 703
Größe:  553,3 KB

    Name:  DSC_11050.jpg
Hits: 727
Größe:  525,3 KB


    Das "Besondere" an dessen Konstruktion ist, dass die Frontlinse raus muss, damit man den restlichen Linsensatz samt Blende in einem Stück nach vorne heraus ziehen kann, nachdem man drei Schrauben im Tubus von hinten gelöst hat.

    Nach dem Reinigen und wieder Zusammenbauen des Linsensatzes ohne Frontlinse muss man den dann noch neu justieren, damit die Blende bei f/2.8 auch wirklich voll geöffnet ist...
    Gruß, Michael


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Super, Michael!

    Selbst wenn dir langweilig ist, restaurierst du Fotogerät

    Vorbildlich - immer im Training!
    Gruß,

    Andreas

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Und ich sehe, du hast dich ebenfalls für die sauteuren - aber unschlagbaren - Gummizylinder aus China entschieden. Unter welcher der vielen Markenbezeichnungen hast du sie gekauft auf Amazon?
    Gruß,

    Andreas

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Diese Gummistücke habe ich schon lange, und gekauft hatte ich sie über eBay.de aus China.
    Amazon boykottiere ich so viel wie möglich - ich kaufe dort nur alle paar Jahre mal einBuch...
    Gruß, Michael

  7. 4 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    So, wie du es beschreibst, scheint wirklich jedes Objektiv anders konstruiert zu sein, verlassen kann man sich jedenfalls auf nichts.

    Das mach die Projekte reizvoll aber auch schwieriger …
    Gruß,

    Andreas

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  10. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    01.07.2017
    Beiträge
    22
    Danke abgeben
    277
    Erhielt 36 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Saubere Arbeit!

  11. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.02.2025
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Ein schönes Objektiv, wert gerettet zu werden

    Hallo,
    ich habe ebenfalls einen Sigma mini-Wide 1:2.8 28 mm. Vor kurzem habe ich es erstanden. alles ist soweit OK, nur das Gewinde für Einstellung von Entfernung / Schärfe ist recht leichtgängig und klackt leise bei RDrehrichtungwechsel. Auch entlang der optischen Achse des Objektives kann ich das vordere Teil minimal, aber doch bewegen, es ist geschätzt 0,1 mm oder gar weniger.

    Wie ist die Reihenfolge des Zerlegens von dem Objektiv bis hin zu dem Schraubengewinde? Oder gibt es eine Möglichkeit, ohne detailliertes Zerlegen das Gewinde zu erreichen und womit kann man es "enger" machen? Gibt es eine Einstellmöglichkeit oder bleibt nur ein Hochtemperaturfett? Darf das Gewinde überhaupt mit einem Fett in Berührung kommen?
    Ich habe noch nie ein Objektiv auseinandergenommen und würde mich über einen Algorithmus (oder/und eine detaillierte Querschnittzeichnung) sehr freuen.
    Weil ich ohnehin alle meine Reparaturschritte fotografiere, werde ich gerne berichten :-)
    Vielen Dank im Voraus!
    Peter

  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Peter,

    die Reihenfolge beim Zerlegen ist so, wie in meinem Beitrag vom31.05.2023 beschrieben.

    Dabei habe ich den Tubus mit den Fokusgewinden nicht weiter zerlegt, weil das wieder richtig Zusammensetzen ein großes Geduldsspiel wäre und mir meine Zeit dafür zu schade ist.
    Man kann in die Gewinde an den Endpunkten des Verstellweges vom Rand her zusätzliches Fett einbringen, dafür empfiehlt sich NYE Nyogel 744 oder ein ähnliches, nicht wanderndes oder Öl ausscheidendes Fett.
    Gruß, Michael

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  14. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.02.2025
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Das Zerlegen des Objektives

    Hallo Michael,
    vielen Dank für eine schnelle Antwort!
    Weil ich eben nich so versiert bin, möchte ich noch fragen, gibt es irgendwo eine Zeichnung, wie das Objektiv aufgebaut ist (bzw. Schnittzeichnung)?
    Wenn ich es richtig verstanden habe soll es so laufen:
    1. Vordere Linse ausbauen
    2. hinten drei Schrauben lösen
    3. die innere Konstruktion im Ganzen herausnehmen.

    Die Linsen sind sauber, daher möchte ich so wenig wie möglich auseinanderbauen.

    Wo ist dann das Gewinde - in dem Teil, was man herausnimmt oder bleibt es in der äußeren Hülse? Wird sie als einzelne Teile kommen oder hält das Gewinde noch zusammen?

    Von außen her sind je 120 Grad parallel zu Blendenring drei Schrauben sichtbar (siehe Foto). Was halten diese Schrauben? Muß ich sie lösen um an das Gewindeende zu kommen?

    Ihre Antwort würde mir sehr helfen

    Vielen dank im Voraus.

    Mit besten Grüßen

    Peter
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  15. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Peter,

    da muss ich passen. Meine in diesem Thred beschriebene Zerlegung ist schon zwei Jahre her, ich habe mir nicht jeden Schritt gemerkt oder notiert.
    Ich zerlege Objektive immer nur so weit es unbedingt nötig ist und Schritt für Schritt. Beim wieder Zusammenbauen wird dann auch Schritt für Schritt in umgekehrter Reihenfolge gearbeitet.
    Die Fokussiergewinde sind bei diesen (wie auch bei den meisten anderen) Objektiven im äußeren Tubus der, wie auf meinen Bildern sichtbar, nicht zerlegt wurde.
    Wenn nur die Fokussierung nachgefettet werden soll, dürfte es reichen, nur die Frontlinse auszubauen, dann kommt man schon an die vorderen Gewindegänge der Fokussierung ran.
    Die von außen sichtbaren drei Schrauben sollten jedenfalls unangetastet bleiben!
    Gruß, Michael

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


Ähnliche Themen

  1. Linsen reinigen Sigma Mini-Wide 28mm
    Von betapixel im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.03.2025, 15:52
  2. Wie beim Sigma Mini Wide II 2,8 / 28mm unter die Frontlinse kommen ?
    Von frank.ho im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.09.2011, 11:01
  3. Sigma Mini-wide 2.8/28mm
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.10.2008, 17:56
  4. Objektiv Sigma Mini Wide 28/2,8 Makro MC PK
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.08.2008, 21:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •