Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Minolta MD Tele Rokkor 200/4 (II): Linsen gereinigt, Schwergängigkeit behoben

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Minolta MD Tele Rokkor 200/4 (II): Linsen gereinigt, Schwergängigkeit behoben

    Aus einem Konvolut defekter Objektive, das ich unlängst erworben hatte, widmete ich mich heute diesem schönen 200er.

    Name:  A.jpg
Hits: 291
Größe:  252,8 KB


    In der hinteren optischen Baueinheit gab es üblen Belag und der Fokusring ließ sich nur mit sanfter Gewalt das letzte Stück bis Unendlich drehen.


    Ich begann mit dem Linsenproblem

    Denn so sich der Belag nicht entfernen lässt, ist weniger Arbeit investiert, als in die Helicoide, die immer anspruchsvoll sind, wenn es um Problembehebung geht.


    Name:  B.jpg
Hits: 265
Größe:  278,3 KB

    Name:  C.jpg
Hits: 256
Größe:  334,0 KB

    Name:  D.jpg
Hits: 253
Größe:  335,8 KB

    Name:  E.jpg
Hits: 249
Größe:  369,3 KB

    Demontage, Verölung ist zu sehen.


    Name:  F.jpg
Hits: 276
Größe:  279,9 KB

    Name:  G.jpg
Hits: 267
Größe:  313,3 KB

    Name:  H.jpg
Hits: 259
Größe:  255,2 KB

    Abnahme des Blendenrings, die Rastkugel ist gesichert, unter dem Ring wieder Öl.


    Name:  I.jpg
Hits: 253
Größe:  248,5 KB

    Name:  J.jpg
Hits: 247
Größe:  282,9 KB

    Ausbau der hinteren optischen Baueinheit.

    Der Belag ist auch ohne LED-Durchleuchtung gut zu sehen.


    Name:  K.jpg
Hits: 276
Größe:  243,3 KB

    Die Baueinheit zerlegt als Strecke.


    Name:  L.jpg
Hits: 281
Größe:  215,0 KB

    Röntgenkontrolle der befallenen Linse ;-)


    Name:  M.jpg
Hits: 251
Größe:  343,0 KB

    Name:  N.jpg
Hits: 248
Größe:  300,2 KB

    Reinigung der Linse

    Die Eskalationsreihe Alkohol - Benzin - Aceton bewirkte nichts.

    Auch vorsichtiges Kratzen mit der Sonde zeigte keine Wirkung, der Belag blieb unbeeindruckt.


    Name:  O.jpg
Hits: 272
Größe:  224,5 KB

    Erst mit Aqua Purificata gelang es, das hartnäckige Zeug zu entfernen.

    Wie das in der optischen Baueinheit zustandegekommen war, ich weiß es nicht.

    Vereinzelt sind feine Putzspuren sind zu erkennen. Aber im Vergleich zum vorangegangenen Zustand spielen diese keine Rolle.

    Eigentlich sollte das beim Reinigen mit feuchtem Mikrofasertuch nicht passieren.

    Aber vielleicht war es ja auch nicht ich, denn zuvor war da auch schon etwas zu erkennen.


    Name:  P.jpg
Hits: 274
Größe:  160,2 KB

    Name:  Q.jpg
Hits: 245
Größe:  288,9 KB

    Die Montage der hinteren optischen Baueinheit verlief problemlos.



    Weiter zu Problem Nr. 2



    Name:  U.jpg
Hits: 250
Größe:  269,8 KB

    Der Fokusring wurde ab dieser Position schwergängig.

    Ich tippte auf verharztes Fett im Schneckengang und entschloss mich, die Helicoide im eingebauten Zustand zu reinigen und neu zu fetten.


    Name:  R.jpg
Hits: 261
Größe:  288,5 KB

    Name:  S.jpg
Hits: 249
Größe:  283,2 KB

    Name:  T.jpg
Hits: 247
Größe:  266,8 KB

    Ausbau der vorderen Linsen, um eine Verunreinigung bei den anschließenden Arbeiten zu vermeiden.

    Zwei Linsen ließen sich nicht ausbauen.


    Name:  V.jpg
Hits: 279
Größe:  232,1 KB

    Die Spritze, bereit zum Einbringen von Zippo-Feuerzeugbenzin in die Helicoide.


    Name:  W.jpg
Hits: 290
Größe:  346,8 KB

    Mehrere Durchgänge mit Sprit und Ein-/Ausdrehen der Helicoide waren notwendig, um die alte Fettung soweit zu entfernen, dass der Fokusring nahezu frei drehte. Allerdings war damit die Schwergängigkeit gegen Unendlich noch nicht behoben.

    Glücklicherweise lief dabei nichts von der Öl-Benzin-Emulsion in das Blendenregister und auf die verbauten Linsen.

    Ich ließ die Suppe hinten aus dem Tubus laufen und wischte nach.


    Name:  X.jpg
Hits: 247
Größe:  276,3 KB

    Nach dem Trocknen mit dem Heißluftgebläse stopfte ich reichlich Castrol LMX Li-Komplexfett mit Reinigungsstäbchen zwischen die beiden Helicoide. Da die Helicoide bündig abschließen, konnte ich nicht direkt Fett auf die Schneckengänge aufbringen.

    Die Verteilung des Fetts auf den Schneckengängen klappte mit fleißigem Drehen des Fokusringes und mehrmaligem Nachführen von Fett.

    Und tatsächlich, die Schwergängigkeit löste sich fast vollständig auf

    Zum Schluss entfernte ich das überschüssige Fett und reinigte den Tubus innen mit Isopropylalkohol.


    Name:  Y.jpg
Hits: 245
Größe:  315,2 KB

    Name:  Z.jpg
Hits: 278
Größe:  191,7 KB

    Name:  Z1.jpg
Hits: 247
Größe:  257,1 KB

    Name:  Z2.jpg
Hits: 276
Größe:  244,6 KB

    Name:  Z3.jpg
Hits: 250
Größe:  249,3 KB

    Name:  Z4.jpg
Hits: 251
Größe:  296,2 KB

    Reinigung und Montage der hinteren Bauteile.

    Wie immer bekam die Rastkugel etwas vom guten frischen Fett.
    Geändert von Ando (05.07.2023 um 08:30 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Name:  Z5.jpg
Hits: 267
Größe:  277,4 KB

    Name:  Z6.jpg
Hits: 239
Größe:  283,9 KB

    Die Frontlinse trägt zur Schonung einen Kunststoffring, auf den der Gravurenring aufsetzt nach dem Eindrehen.


    Name:  Z7.jpg
Hits: 262
Größe:  278,4 KB

    Putzservice für die Frontlinse


    Name:  Z9.jpg
Hits: 244
Größe:  311,4 KB

    Name:  Z10.jpg
Hits: 273
Größe:  302,5 KB

    Name:  Z11.jpg
Hits: 271
Größe:  187,9 KB

    Name:  Z12.jpg
Hits: 256
Größe:  278,8 KB

    Zum Schluss bemerkte ich, dass der rote Markierungspunkt für das Einsetzen des Objektivs in die Kamera fehlt.

    Ersatz lieferte ein irreparables 135er, das seinen Punkt nach Aufbringen von Isopropylalkohol und Abheben mit der Sonde abgab.


    Name:  Z8.jpg
Hits: 253
Größe:  339,4 KB

    Das 200er, nun einwandfrei
    Geändert von Ando (04.07.2023 um 16:26 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  4. 9 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Danke für den - wie immer - super dokumentierten Reparaturbericht. Das lohnt sich bei dem Objektiv wenigstens, das ist recht kompakt und wirklich scharf. Es schlägt sich auch an meiner Sony A7II sehr tapfer, nur die 2,5m Nahgrenze und die Farbsäume sind nicht so schön.
    Um Deine schwarze XD-7 beneide ich Dich ein wenig. Ich hab eine silberne XD-7 in sehr schönem Zustand, die ist auch schön, aber die schwarzen finde ich fast cooler. Die schwarzen SRT finde ich auch sehr schick.

    Gruß Matthias

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Danke für den - wie immer - super dokumentierten Reparaturbericht. Das lohnt sich bei dem Objektiv wenigstens, das ist recht kompakt und wirklich scharf. Es schlägt sich auch an meiner Sony A7II sehr tapfer, nur die 2,5m Nahgrenze und die Farbsäume sind nicht so schön.
    Um Deine schwarze XD-7 beneide ich Dich ein wenig. Ich hab eine silberne XD-7 in sehr schönem Zustand, die ist auch schön, aber die schwarzen finde ich fast cooler. Die schwarzen SRT finde ich auch sehr schick.

    Gruß Matthias
    Danke, Matthias!

    Lohnen - ideell - tut sich das Schrauben immer, man lernt ja dabei mehr oder wenig freiwillig stets dazu ;-)

    In dem von mir beschafften Konvolut sind weitere Objektive mit derselben Linsenverschmutzung.

    Ich kann mir das nur so erklären, dass hier bereits Reinigungsversuche - mit was auch immer - unternommen wurden, die diese Beläge verursachten.

    Es sind auch Putzmarken - vor mir entstanden - zu sehen. Allerdings habe ich keine Werkzeugspuren an der optischen Baueinheit feststellen können. Der mattschwarze Antireflex-Lack auch an den Halteringen ist sehr empfindlich und der Stellschlüssel nimmt gerne an den Nuten davon etwas ab.

    Jedenfalls geheimnisvoll und daher interessant

    Die XD7 ist eine feine Kamera.

    Ihre Erkundung unter der Haube habe ich auf meiner Liste
    Gruß,

    Andreas

  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Der mattschwarze Antireflex-Lack auch an den Halteringen ist sehr empfindlich und der Stellschlüssel nimmt gerne an den Nuten davon etwas ab.
    Normalerweise ist das kein Lack, sondern die mattschwarz eloxierte Oberfläche des Aluminiums.
    Für die blank gewordenen Stellen habe ich verschiedene mattschwarze Lacke hier.
    Gruß, Michael

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas!
    Normalerweise ist das kein Lack, sondern die mattschwarz eloxierte Oberfläche des Aluminiums.
    Für die blank gewordenen Stellen habe ich verschiedene mattschwarze Lacke hier.
    Danke, interessant, ich dachte, das sei fein aufgesprüht.

    Ganz etwas anderes:

    Wer hat eigentlich die Methode, Helicoide in zusammengebautem Zustand zu reinigen und zu fetten, entwickelt?

    Bist du der Begründer?

    Gezeigt und beschrieben wird ja im Web immer das Zerlegen.

    Der Vorteil dabei ist, dass man die Sachen wirklich sauber bekommt und die Fettung nach Maß vornehmen kann.

    Aber sonst sehe ich nur Nachteile, da ja - insbesondere bei komplexen Objektiven - alle idealen Werkseinstellungen aufgehoben werden. Und wie rasch eine Entfernungsskala nach Zusammenbau nicht mehr stimmt, habe ich selbst erlebt.
    Gruß,

    Andreas

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Da ich wie die meisten Menschen faul bin und ungern mehr machen möchte als unbedingt nötig, und auch bei Auftragsarbeiten an die Geldbeutel meiner Kunden denke, die meistens alles andere als "gut gefüllt" sind, zerlege ich Fokussiergewinde und Zoom-Helicoide nur, wenn es gar nicht anders geht.
    Gruß, Michael

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


Ähnliche Themen

  1. Minolta MD 4/200 Tele Rokkor: Gummierung am Fokusring angepasst, Optik gereinigt
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.08.2023, 16:16
  2. Minolta MD Tele Rokkor 135/2.8 (II): 1 + 1 = 1
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.07.2023, 18:27
  3. Minolta MC Apo Tele Rokkor 400 mm f/5,6
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 10.03.2022, 08:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •