Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Steinheil Macro-Tele-Quinar 1:2,8 f=135mm mit Exakta-Anschluß

Baum-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von vwbusherbi
    Registriert seit
    31.05.2013
    Beiträge
    202
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.088
    Erhielt 681 Danke für 152 Beiträge

    Standard Steinheil Macro-Tele-Quinar 1:2,8 f=135mm mit Exakta-Anschluß

    Servus zusammen,

    habe ein Steinheil Macro-Tele-Quinar vor dem Exitus bewahrt, geerbt hat es meine Schwiegertochter von ihrem Großvater und mein Sohn hatte es für die Entsorgung vorbereitet.
    Also, habe meine Hand unter das Objektiv gehalten bevor es in den Container fiel....


    Der Vorbesitzer hat bereits am Bajonet herumgebastelt, die verwendeten Messingschrauben waren denkbar ungeignet um ein Minolta-Bajonet zu fixieren. Nach jahrelanger Lagerung im Keller gibt´s leider auch Glaspilz, Fokusringe sehr schwergängig.........

    Das Ding soll an Nikon betrieben werden - beim einem probehalber "Davorhalten" an die D200 zeichnete sich bereits ab, daß ein Unendlich nicht drinnen sein wird. Es ist einfach kein "Fleisch" vorhanden.

    Eine Besonderheit bei diesem Teil ist der doppelte Auszug, welcher ohne weiters Hilfsmittel einen Abbildungsmaßstab von 1:1,18 zulässt - und das bei 135mm Brennweite. Hut ab, was da konstruiert und gebaut wurde.

    Zum Jahresende war die Zeit reif um eine Generalsanierung zu wagen....nun mal ein Bild vom Opfer
    Bild 0

    Name:  #1DSC04744.jpg
Hits: 676
Größe:  72,4 KB

    Von Unendlich bis zur ersten Naheinstellgrenze ist beinahe eine volle Umdrehung notwendig
    Bild 1

    Name:  #2DSC04749.jpg
Hits: 638
Größe:  72,3 KB

    Die vordere Linsengruppe lies sich relativ leicht abschrauben
    Bild 2

    Name:  #3DSC06879.jpg
Hits: 603
Größe:  73,4 KB

    Bild 3
    Nach dem Entfernen der Blendenmitnehmerschraube sind 6 Schrauben rundherum zu lösen

    Name:  #5DSC06881.jpg
Hits: 647
Größe:  57,0 KB

    um den Blendenverstellmechanismus herunterzuziehen
    Bild 4

    Name:  #6DSC06884.jpg
Hits: 605
Größe:  55,5 KB

    Bild 5
    und so sehen die Einzelteile aus, links Grundträger mitte Verstelltubus und rechts Blendeneinstellring

    Name:  #7DSC06885.jpg
Hits: 598
Größe:  58,3 KB

    Bild 6
    Bis hierher ging es ja leicht, hier ein Blick ins Herz mit viel altem Fett

    Name:  #8DSC06891.jpg
Hits: 621
Größe:  84,5 KB

    Bild 7
    und aus einer anderen Richtung, Einstellring für 2. Auszug noch demontiert, die Schrauben waren alle locker

    Name:  #9DSC06890.jpg
Hits: 639
Größe:  91,0 KB

    Bild 8
    Hier sieht man die 6 Geradführungen für beide Auszüge und den einsamen Blendenversteller

    Name:  #10DSC06894.jpg
Hits: 626
Größe:  124,0 KB

    Bild 9



    Nach dem Entfernen der beiden Einstellringe sieht es dann so aus, die kleine "Nase" gegenüber der roten Markierung ist der Anschlag für Unendlich und 1. Naheinstellung
    Bild 10

    Name:  #12DSC06896.jpg
Hits: 643
Größe:  81,5 KB

    Und dann wurden sie getrennt.......bemerkenswert das sehr schmale ca. 5mm "breite" Gewinde, es sind sehr viele Gänge die da ineindergreifen, der fehlende Teil des Gewindes und die darunter liegende Vertiefung ist für einen kleinen Stahlzylinder reserviert und zuständig für die Verriegelung, damit der 2. Auszug erst dann betätigt werden kann, wenn der erste ganz ausgefahren ist.
    Bild 11

    Name:  #15DSC06901.jpg
Hits: 638
Größe:  69,2 KB

    Der 2. Auszug soll auch heraus, zuerst den Anschlag entfernen
    Bild 12

    Name:  #17DSC06904.jpg
Hits: 651
Größe:  61,6 KB

    Hier nun die Einzelteile
    Bild 13

    Name:  #18DSC06915.jpg
Hits: 624
Größe:  86,5 KB

    separierter Kleinkram, mehr Schrauben braucht es nicht, die Nr. 1 die sind nicht original
    Bild 14

    Name:  #19DSC06916.jpg
Hits: 616
Größe:  71,2 KB

    Die größte Hürde beim Zusammenbauen war das Einfädeln des ersten Auszugs in den richtigen Gewindegang. Da hab ich es wie die Schützen vor einem Turnier gemacht - eine große Tasse Hopfenbütentee beruhigt die Hände.

    Und das bringt der 1. Auszug auf den Sensor mit der Nex3:
    Bild 15

    Name:  #23DSC06928.jpg
Hits: 623
Größe:  58,7 KB

    zweiter Vollauszug
    Bild16

    Name:  #24DSC06929.jpg
Hits: 630
Größe:  71,1 KB


    Also, das Objektiv ist wieder Einsatzfähig, leider sehr konstrastarm in der Abbildung und nicht auf Unendlich fokusierbar - aber damit komm ich klar.
    Geändert von vwbusherbi (22.01.2015 um 19:35 Uhr)
    Servus,
    Herbert

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", vwbusherbi :


Ähnliche Themen

  1. EXA Ia mit Steinhell München Quinar 2.8/135mm VL
    Von Lutz Sternberg im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.09.2018, 12:37
  2. Steinheil München Quinar 2.8/135mm VL
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.02.2018, 20:36
  3. Steinheil München Auto-Tele-Quinar 2.8/135mm
    Von Waalf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 12.08.2014, 19:40
  4. Steinheil Auto-D-Tele-Quinar 1:3,5 f 135mm M42
    Von roterrenner im Forum Problemlöser
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.01.2013, 16:18
  5. wer repariert mir ein steinheil macro quinar?
    Von blocked_peach im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.01.2012, 21:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •