Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Bilderrätsel: Welche Anpassung wurde hier vorgenommen?

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    01.03.2014
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard Bilderrätsel: Welche Anpassung wurde hier vorgenommen?

    $_57a.jpg

    Dieses Hexanon 1.2/57 ist nicht mehr im Originalzustand, sondern hat eine Modifizierung im Heckbereich erfahren. Kann mir bitte jemand sagen welchen Anschluss das Hexanon nun hat. Ich persönlich tippe auf einen Canon EF. ich bin mir aber nicht ganz sicher!

    VG Erwin

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.308 Danke für 3.520 Beiträge

    Standard

    Canon EF...

    Der umlaufende "Absatz zur Zentrierung im Loch der Kamera" hat in etwa den Durchmesser, wie die Bajonettflügel.
    Es handelt sich hier um einen M42 auf EOS EF Adapter der als Grundlage für diesen Umbau genommen wurde.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    01.03.2014
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Herzlichen Dank, Henry! Damit hast du mir sehr weiter geholfen.
    VG Erwin
    Geändert von hinnerker (13.01.2015 um 09:06 Uhr)

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.308 Danke für 3.520 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von f.erwin Beitrag anzeigen
    Herzlichen Dank, Henry! Damit hast du mur sehr weiter geholfen.
    VG Erwin
    Gern geschehen.

    Du kannst es Dir im Übrigen auch klar machen über den "Einrastpunkt"

    Diese "häßliche", selbstgefeilte Kerbe bei 9 Uhr (gegen die nach 6 Uhr ausgerichteten Kontaktflächen des Chips) ermöglichen dem Verriegelungs-PIN in der Kamera dort "einzurasten".
    Jede Kamera hat diesen Verriegelungs-PIN an anderer Stelle im Kameragehäuse, um das Objektiv einrasten zu lassen nach dem Eindrehen.

    Um es genau zu machen:

    Der Canon - Kontaktblock in der Kamera besitzt ausgehend von der 6 Uhr Position - insgesamt 5 Kontakte, die in der Kamera nach rechts weisen.. am Objektiv dann entsprechend seitengedreht nach links sind diese 5 Kontaktflächen an so einem Chip zu sehen.

    Links sind in der Kamera dann 3 weitere Kontakte in dem Kontaktblock... Zwei davon sind durch die breite Kontaktfläche, die - auf Deinem Bild zu sehen - sich rechts an die 5 Einzelkontakte anschließt und zwei der Kamerakontakte nach dem Eindrehen des Objekts in die Kamera "überbrücken" wird

    Nummeriert man die Kontakte in Deinem Bild von 1-5 entsprechend von links beginnend durch, so ist der 5. Einzelkontakt - also der vor diesem "breiten" Brückenkontakt - gedanklich genau nach unten (bzw. in 6 Uhr Stellung) auszurichten.

    Wie Eingangs beschrieben, sollte sich dann diese "Einrastkerbe" für den Verriegelungs-PIN in der Kamera genau bei 9 Uhr wiederfinden.

    Dies scheint mir hier der Fall zu sein, ebenso wie die Anzahl der Kontakte auf dem Chip mich ziemlich sicher macht.

    Wollte nur kurz die Erklärung geben, wie es generell zu erkennen ist...
    Geändert von hinnerker (29.11.2014 um 00:15 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 870 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Frage: gibt es eigentlich Chips für andere Bajonetts als Canon-EF?

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.308 Danke für 3.520 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Frage: gibt es eigentlich Chips für andere Bajonetts als Canon-EF?
    Keine Ahnung, mir würde aber ganz spontan die Nikon 1 einfallen...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.308 Danke für 3.520 Beiträge

    Standard

    Für FT gibts da wohl auch was...

    http://www.ebay.de/itm/Programmble-A...item3f04e3390e
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  9. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.308 Danke für 3.520 Beiträge

    Standard

    Nikon ebenfalls... von Dandelion...

    http://www.ebay.de/itm/Leitax-Bajone...item2345ad5b9f
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  11. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    280
    Erhielt 197 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Sony A-Bajonett (ursprünglich von Minolta)?

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waveguide :


  13. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    01.03.2014
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard EF-Umbau eines Hexanon AR 1.2 57mm

    Hexanon 1.257 001_klein.JPG

    Hallo zusammen,

    ich erlaube mir hier noch einmal auf den thread einzusteigen, den ich im November begonnen hatte. Mittlerweile habe ich das Hexanon 1.2 günstig erwerben können, mir dazu einen EF-E-mont-Adapter aus der Buch gefischt und das Prachtstück auf meine NEX gesetzt. Ich wollte mit dem Fotografieren loslegen, als ich plötzlich merkte, sapperlott das Teil lässt sich ja gar nicht fokusieren, sprich alles war unscharf, egal bei welcher Entfernung zum Objekt resp. Einstellung am Objektiv. Nun hab ich mal das Objektiv von der Kamera entkoppelt und grob in optischer Achse in der Luft vor der NEX nach vorne bewegt und siehe da nach geschätzen 1-1,5 cm war das Bild im Unendlichen scharf auf dem Display.Für die Entfernung von ca 1.5m musste ich schon meinen QBM-Adapter mit mehr als 2cm Höhe dazwischen schalten. Reichen würde es für die praktische Seite, ein Balgengerät dazwischen zu schalten. Aber kann mir jemand eine gute physikalische Erklärung dafür liefern. Meines Erachtens hat dieses Hexanon-Objektiv dann sicher, trotz des Umbaus, auch nie wirklich auf eine EOS gepasst, weil das andere Auflagenmaß (nach dem Umbau) ja mit EF-Adapter ja dann passen müsste.Hat da vielleicht jemand was im Inneren des Objektives verändert? Bin mal gespannt wie sich das auflöst.

    Viele Grüße
    Erwin

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche digitalen Systeme werden hier im DCC zum Adaptieren von Altglas verwendet?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 14.05.2018, 17:46
  2. Objektiv für Canon AE-1 - Anpassung an MFT möglich?
    Von JKoch51 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.03.2015, 19:23
  3. Welche Linsen Euch noch fehlen, erfahrt Ihr hier
    Von knipser2 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.12.2010, 08:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •