Gestern in der Nacht auf heute hatte ich mein neues Samyang 2/135 E-Mount Objektiv vom Balkon aus mal für Astro-Teleaufnahmen Richtung Osten ausprobiert. Weil man im August mit etwas Glück Sternschnuppen aufnehmen kann, habe ich nach einer Testaufnahme die Kamera gegen 3 Uhr stand-alone im Intervall-Aufnahmemodus auf dem Balkon gelassen.
Brennweite 135mm, Aufnahmezeit 2.5s, Aufnahmeintervallintervall etwas darüber hinaus.
Bei der Durchsicht der Aufnahmen habe ich durchgängige Strichspuren gefunden

:
Die entstehen bei der Belichtungszeit, wenn sich Objekte durch den Sternenhimmel bewegen. Die Spur verteilt sich über elf auf einander folgende Aufnahmen.
Verarbeitet man diese in der Bildbearbeitung als Ebenen im passenden Überlagerungsmodus, wird die Bahn aus den Einzelaufnahmen rekonstruiert und über den Lauf der Sterne die Erdrotation deutlich.
Die Lücken sind auf die Pausen zwischen den Einzelaufnahmen zurückzuführen:
Schließt man die eigentlich vorhanden Spurlücken der elf Aufnahmeabschnitte und unterdrückt die Strichspurbildung der Sterne, ist die Bahn, wie sie sich
am Himmel gezeigt hat rekonstruiert. In kapp 40 Sekunden hatte das Objekt den Bildwinkel des 135mm Objektivs durchzogen.
Nun die spannende Frage: was habe ich beobachtet? 
War es eine Persieden-Schnuppe, die Enterprise, die ISS, ein Spionage-Satellit? Ich habe Gedanken dazu, möchte Euch aber nicht beeinflussen....
Lasst uns die Frage gemeinsam beantworten. Vielen Dank für Eure Beiträge.
:-) ro