Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Steinheil Quinon Varianten?

  1. #11
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.12.2020
    Beiträge
    3
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 9 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    An digitalen Kameras will ich sie gar nicht erst adaptieren, macht eine menge Arbeit und von den Ergebnissen erwarte ich jetzt nichts Besonderes.
    Hallo zusammen, ich bin schon eine Weile im Digicamclub angemeldet, bin aber eher stiller Leser, weil ich bei dem Altglas-Know-How und dem handwerklichen Geschick der Foristen hier nicht viel beitragen kann.

    Ich diesem Falle kann ich jedoch eine erfolgreiche und recht einfache Adaption des Oscillo-Quinon 75/1.9 an meine Sony A7 IV vermelden. Bei mir sieht das Objektiv wie auf dem Foto aus, ich habe aber gehört, dass es wohl auch andere Bauarten gibt. Hier hat das hintere Stück Tubus 53mm Durchmesser. Ich habe es einfach mit dickem Filz-Band aus dem Baumarkt umwickelt und in einen Helicoid M58 auf M42 gesteckt. Die 2,5mm schließt der Filz fest und lichtdicht ab, da wackelt nichts, ich muss das Objektiv mit Kraft reindrücken oder rausziehen.

    An das M42-Ende kommt ein Slim-Adapter auf Sony E und damit kann ich sogar von unendlich bzw. etwas darüber bis auf 1:3 fokussieren. Der Helicoid fährt 25-55mm aus. Da wie festgestellt das Objektiv nur in der Nähe sinnvoll einzusetzen ist, kommt dann eher noch mal ein Makroring mit 10mm dazwischen.

    IMG_7691.jpg
    IMG_7692.jpg

    Wenn man die Einschränkungen akzeptiert, Spaß an einem sehr eigen zeichnenden Objektiv hat und nicht erwartet, dass es möglichst sauber und fehlerfrei abbildet (außer in der Nähe zumindest teilweise), lohnt sich der geringe Aufwand meiner Meinung nach. Hier ein paar Beispiele, auch eins für die Ferne mit einem sicher eher gewöhnungsbedürftigem Effekt.

    54394601417_00a44a5b18_c.jpg
    54398618898_78d386caef_c.jpg
    54382667902_8b3e4f3763_c.jpg
    54403686137_febd061379_c.jpg

    Viele Grüße, Peter
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", espederle :


  3. #12
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.585
    Danke abgeben
    1.987
    Erhielt 2.320 Danke für 982 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von espederle Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen, ich bin schon eine Weile im Digicamclub angemeldet, bin aber eher stiller Leser, weil ich bei dem Altglas-Know-How und dem handwerklichen Geschick der Foristen hier nicht viel beitragen kann.

    Ich diesem Falle kann ich jedoch eine erfolgreiche und recht einfache Adaption des Oscillo-Quinon 75/1.9 an meine Sony A7 IV vermelden. Bei mir sieht das Objektiv wie auf dem Foto aus, ich habe aber gehört, dass es wohl auch andere Bauarten gibt. Hier hat das hintere Stück Tubus 53mm Durchmesser. Ich habe es einfach mit dickem Filz-Band aus dem Baumarkt umwickelt und in einen Helicoid M58 auf M42 gesteckt. Die 2,5mm schließt der Filz fest und lichtdicht ab, da wackelt nichts, ich muss das Objektiv mit Kraft reindrücken oder rausziehen.

    ...

    Viele Grüße, Peter
    Danke!

    Theoretisch ist das Objektiv ja quasi ein "Reproobjektiv", nur eben besonders lichtstark um das Licht einer Elektronenstrahlröhre etwa im Maßstab 1:1 auf Asbach-Polaroidmaterial aufzuzeichnen.

    Eingebaut waren die "u.a." bzw. "soweit ich es feststellen konnte" in
    Steinheil Oscillophot M1
    Steinheil Oscillophot M3
    Steinheil Oscillophot E4A
    Steinheil Oscillophot M20 (vgl.: https://bw-schmitti.de/Steinheil-Osc...RMB/2900001000 )
    Schirmbildkameras, und etliche Exemplare haben inzwischen einen Kittfehler.

    Der/die/das
    Steinheil Oscillophot M32 hatte das 5,6/55 (das müßte man auch mal ausprobieren ...)

    Für größere Abstände könnte man evtl. mal eine Vorsatzlinse mit negativer Dioptrienzahl (Brille gegen Kurzsichtigkeit) probieren.

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  5. #13
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.12.2020
    Beiträge
    3
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 9 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Vielen Dank für die Informationen!
    Ich habe offensichtlich ein gutes Exemplar erworben, Kittfehler kann ich keinen feststellen.
    Allerdings ist es heftig vergilbt, was einiges an Licht schluckt. Wurde für das Objektiv eigentlich Thorium-haltiges Glas verwendet? 🤔

  6. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.390
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.515
    Erhielt 17.048 Danke für 2.812 Beiträge

    Standard

    Das Steinheil Quinon 55mm f1.9 M42 in der seltenen Optigon Automatic-Blitz-Version

    500kb_A7303982.jpg

    habe ich in den letzten Monaten (Jahren) intensiv getestet.

    Die sehr ausführliche Langversion des Tests findet ihr auf meiner Seite unter

    Review: Steinheil Quinon 55mm f1.9 - Nikolaus-Burgard.de,


    aber auch hier im Forum im zugehörigen Thread habe ich ab hier: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post331375
    einige Bilder hinzugefügt.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  8. #15
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.12.2020
    Beiträge
    3
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 9 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Das Steinheil Quinon 55mm f1.9 M42 in der seltenen Optigon Automatic-Blitz-Version

    ...

    habe ich in den letzten Monaten (Jahren) intensiv getestet.

    Die sehr ausführliche Langversion des Tests findet ihr auf meiner Seite unter ...
    Ja, den Test auf Deiner Seite hab ich schon gesehen - klasse und danke! Ich habe auch was in den Kommentar geschrieben und zitiere mich hier mal selbst:

    "Aufgrund positiver Erfahrungen mit meinen Steinheil-Objektiven (Oscillo-Quinon 1:1.9/75mm | Stellar 1:2.8/85 | Culminar 1:4.5 f=135mm & Novoflex Balgen), die alle irgend eine Nische bedienen (Oscillographen abfotografieren, Projektor-Objektiv, Balgen-Makro), wollte ich mal ein "normales" von Steinheil.

    Zufällig fand ich gestern ein Quinon 1.9/55 mit M42, identisch mit Deinem, ebenfalls mit der Automatic-Blitz Funktion, fast zur Hälfte der sonst aufgerufenen Preise von um die 500€. Ich fand diesen Test, der 5 Tage vorher erschienen ist (!), verschlang ihn und kaufte sofort das Objektiv. Es trifft gemäß Deinem Test genau meine Vorlieben und ich freue mich schon riesig daruf.

    Eine Anmerkung zur Gegenlichtblende: Ich habe zwei äußerlich identische, 58mm Innengewinde, 20mm lang, nur einmal mit 49mm und einmal mit 52mm Gewinde. Ein Step-Up-Ring würde hier also nicht helfen. Welche Maße hat denn die von Dir verwendete?"

    Den letzten Absatz schrieb ich, weil Du im Test meintest, die 49mm-Gegenlichtblende würde vignettieren.

    Viele Grüße, Peter

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •