Huch, das klingt ja ganz nach meiner Erfahrung!
Da bin ich aber froh, dass ich keinen Knick in der Optik habe.
Völlig richtig, Willi, dem Rikenon tut eine Streulichtblende sehr gut!
Huch, das klingt ja ganz nach meiner Erfahrung!
Da bin ich aber froh, dass ich keinen Knick in der Optik habe.
Völlig richtig, Willi, dem Rikenon tut eine Streulichtblende sehr gut!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ich habe den Vergleich mit einem neuen Set wiederholt. Leider wurden die Offenblendenaufnahmen teilweise überbelichtet. Außerdem wechselten die Lichtverhältnisse - somit ist klar, dass es nicht der letzte 50er-Vergleich war.
Hier das Set:
- Schneider-Kreuznach Xenon 1.9/50 M42
- Carl Zeiss Planar 1.7/50 C/Y
- Olympus Zuiko 1.4/50 OM
- Leica Summicron-R 2.0/50
- Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/50 M42
- Rikoh Rikenon 1.7/50 M42
- Meyer Görlitz Oreston 1.8/50 M42
- Fuji Fujinon 1.8/55 M42
- Pentax Takumar 2.0/55 M42
- Carl Zeiss Jena Biotar 2.0/58 M42
- Canon 24-70L
- Ludwig Meritar 2.9/50 Exa
Alle Bilder hier in meiner MobileMe-Galerie
Mit Download der Originalgrößen:
Offenblende
Blende 2.8
Blende 5.6
Willi, darf ich fragen worauf du jeweils zu fokussieren pflegst? Ich kann das nicht erkennen, da es kein Hauptmotiv gibt und ich erkenne manchmal scharfe Objekte, wo ich sie nicht hauptsächlich erwartet hätte.
Gute Frage. Das Fenster genau in der Mitte. Welches ist dein Problembild, Robert?
Geändert von praktinafan (15.02.2009 um 12:09 Uhr)
Nehmen wir mal das Planar offenblendig: am schärfsten scheint mir der Baum links oben zu sein, vor dem blauen Himmel, das Fenster selber ist etwas überbelichtet und ganz sicher nicht sonderlich scharf.![]()
Ich hab mir allerdings nicht jedes Bild so genau angeschaut wie die der Planare, denn genau auf ein solches warte ich gerade. Auffällig war aber auch das Pancolar, das deutlich kälter (blauer) abbildet.
Das Pancolar ist eigentlich äußerst gelb, jetzt habe ich die RAWs wohl eher zu GRÜN entwickelt.
Das Planar ist m.E. offen ok, Offenblende IST überbelichtet.
De facto ist es so, dass keines der Objektive wirklich in der Lage ist, bei Offenblende so eine Szene sauber abzubilden. Es ist eher die Frage, welches die wenigsten Fehler macht. Vergleichbar wird es eh erst ab Blende 2.8, und das hat mich wirklich interessiert.
Ein echter Spätstarter (von der Relation Blende/Schärfe) ist das Meritar: scharf bei Blende 11.
Mein Resümee:
Noch sehr gut sind:
Olympus, Summicron, Planar, Fujinon (die größte Überraschung!)
Gut sind:
Pancolar,
mit Einschränkungen gut: Oreston (ges. Bild scharf ab 5.6, zentrumsscharf ab Blende 2), Biotar (ges. Bild scharf ab 8, zentrumsscharf ab Blende 2.8) und Schneider Xenon (ges. Bild scharf ab 5.6, scharf ab Blende 1.9, ab 2.8 guter Kontrast) und das 24-70L, das immer wie leicht verwackelt abbildet
Durchschnitt:
Takumar (Totale scharf ab 8, vorher sind die Ecken unbrauchbar, auch vorher etwas unsauber im gesamten Bildbereich) und Rikenon, dessen Ecken schon eine Blende früher an Schärfe gewinnen.
Das Meritar und eigentlich auch das Biotar sollten unter einem eigenen Gesichtspunkt gesehen werden: sie erlauben einen ganz eigenen - antiken - Blick ...
Geändert von praktinafan (15.02.2009 um 16:36 Uhr)
Erst dachte ich, in dieser Szene sehen alle Linsen schlecht aus, denn durch diese vielen verschiedenen Objekte, die noch dazu alle unterschiedlich weit weg sind, ist immer etwas außerhalb des Fokus, doch bei genauem Hinschauen (100%) sieht man die Unterschiede zwischen Spreu und Weizen recht deutlich.
Also bei 2,8 ist dein Zuiko ein klarer Sieger, danach folgen für mich fast gleichauf das Summicron und das Fujinon (nicht exakt vergleichbar wegen des etwas anderen Bildausschnittes), danach knapp dahinter das Planar und zwar nur deswegen, weil helle Bereiche leicht überstrahlen, die Schärfe gefällt mir auch sehr gut (wobei ich immer noch den Eindruck habe, dass der Fokus zu weit hinten sitzt, deswegen zeigen die Objekte im Vordergrund weniger Details als bei den anderen Linsen, z.B. der Baum der etwa parallel zu der Kante des helleren Gebäude wächst).
Danke für das Anschauungsmaterial!![]()
Das Planar ist eindeutig besser als bei meiner ersten Beurteilung. Der Kontrast des Planars ist m.E. etwas schlechter als beim Summicron. Robert, ich teile deine Einschätzung hinsichtlich des Zuiko. Es ist insgesamt sehr gut, sowohl was Farben, Kontrast als auch Schärfe angeht.
Das Fujinon ist der eindeutige Preis/Leistungs-Sieger! 2,13 EUR. Selbst bei Offenblende ist das gesamte Bild bis in die Ecken sauber durchgezeichnet. Wie ich schon sagte: diese Leistung hat mich positiv überrascht - ich hatte sie eigentlich von den viel gerühmten Takumaren erwartet.
Jetzt ratet mal, welche Objektive aus der Testreihe ich wieder loswerden will, es sind vier Stück ...
Ich habe mir das Summibild heruntergeladen und ich kann hier etwas feststellen, was ich beim Takubild nicht so sehe - der rechte Baum hebt sich beim Summicron regelrecht vom Gebäude ab - es wirkt regelrecht räumlich - unbeschreiblich, wie hier ein 3D-Effekt zu merken ist - toll !!!
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej