-
Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Hallo,
was war heute sonst noch so los neben dem Stativ und einem Micro-Nikkor 55mm/3,5 ?
Es kam das süße, kleine, knuddelige Nikkor 20mm/3,5 ins Haus geflattert. (Bildmitte)
Man beachte die Größenunterschiede..!
Und nun kann es, wenn mein Adapter morgen da ist, auch gleich losgehen mit dem Testen..
Ich darf die Probanden schon mal vorstellen:
http://www.computerluchs.de/privat5/5sterne.jpg
Von Links nach Rechts:
1. Canon EF 20-35L/2,8
2. Carl Zeiss Jena Flektogon 20mm/2,8
3. Nikkor 20mm/3,5
4. Carl Zeiss Jena Flektogon 25mm/4
5. Yashinon 24mm/2,8 DSM/Tomioka
Ist schon spät, wenn der Adapter morgen kommt, geht es los.
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Ich wünsche dir nur noch den richtigen Durchblick, genug Weitblick hast du jetzt! :) Das Nikkor ist ja echt niedlich neben dem Flektogon. Da ist man ja fast geneigt, das Teil überallhin mitzunehmen.
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
So klein und darf schon Fotografieren???:blah:
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Ja, die bei Nikon können schon was!
(Und das sage ich als Canonianer!!)
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Ich hab mir überlegt, zwei Gruppen zu bilden.
1. Gruppe:
Canon 20-35L bei 20mm
Flek 20mm
Nikon 20mm
2. Gruppe
Canon 20-35L bei 24mm
Flek 25/4
Yashinon DSM 24mm
Allerdings grübel ich noch, wie ich das Flek 25 an die 5 D mit dem Spiegelproblem bringe, ohne das ganze schleifen zu müssen.
Ich hoffe, es ist ok, das ich entweder das Ganze im Nahbereich um die 1 Meter mache (da schlägt der Spiegel noch nicht an) oder eine EOS 400D benutze. Dann würde aber die KB Tauglichkeit nicht feststellbar sein..
Oder ich nehme die Kuppe ab und fixe die Rücklinse... dann geht es an der 5D problemlos..
Wie soll es sein, sagt selbst die Herren...
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Es kam das süße, kleine, knuddelige Nikkor 20mm/3,5 ins Haus geflattert. (Bildmitte)
Man beachte die Größenunterschiede..!
Ich darf die Probanden schon mal vorstellen:
Von Links nach Rechts:
1. Canon EF 20-35L/2,8
2. Carl Zeiss Jena Flektogon 20mm/2,8
3. Nikkor 20mm/3,5
4. Carl Zeiss Jena Flektogon 25mm/4
5. Yashinon 24mm/2,8 DSM/Tomioka
Da fehlen jetzt nur noch die beiden 21er Zuikos. Neben dem Zuiko 3,5/21 könnte sogar das Nikon groß rauskommen (was das Volumen betrifft).
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Zitat:
Zitat von
jse
Da fehlen jetzt nur noch die beiden 21er Zuikos. Neben dem Zuiko 3,5/21 könnte sogar das Nikon groß rauskommen (was das Volumen betrifft).
Das legendäre Distagon 2,8/21 fehlt auch noch :)
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Das legendäre Distagon 2,8/21 fehlt auch noch :)
Wenn ich die nun auch noch anschaffe, muss ich hier ausziehen.
Aber ich werde mir genau überlegen, diese Tests reproduzierbar zu machen.
Vielleicht läuft mir ja das eine oder andere Teil nochmal über den Weg, dann ist das nachträgliche Vergleichen mit den Dingern einfacher...
Warte immer noch auf den doofen Nikon Adapter... :donk
Das Teil interessiert mich ungemein, weil es so wunderbar klein ist, mit 52er Filtern auskommt und sogar ein Original Nikon Filter und ein Cherry Polfilter mitgeliefert wurde. Die beiden Nikon Teile waren im Besitz eines alten Berufsfotografen, der die Teile gut genutzt hat, aber die Gläser sind in einem tadelosen Zustand. Die Nikon Teile sind von der Mechanik her wohl die im Schneckengang am besten und geschmeidigsten Objektive, die ich besitze. Im Handballen gehalten, kann ich mit 2 Fingern derart easy den Schärfering bedienen, es ist eine Wucht.
Berichtigung, der Adapter kam grad durch den Briefschlitz... muss jetzt erstmal testen...
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Ja gut, und normalerweise sind diese Brennweiten ja nicht gerade überbeansprucht, also jeden Tag am Licht :D
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wenn ich die nun auch noch anschaffe, muss ich hier ausziehen.
Das neue 21er Distagon wird ja gegenbüber den aktuellen Buchtpreisen richtig billig: Zeiss Distagon 2,8/21. UVP 1399 Euro.
Wenn man bedenkt, dass man sich dann sogar den Adapter spart, ist das schon fast ein Schnäppchen :aldi: .
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Das muss ich hier auch schnell mal loswerden...
Hab den Adapter mal eben angeflanscht und etwas gespreizt.. wackelte etwas... nun passt es.
Dann das Nikkor 20mm mal drauf.. ich weiß schon, ich werde es behalten.
Der erste Eindruck... sauber. Bei 3,5 leichte Unschärfe in den Ecken, bei 5,6 kaum noch zu sehen. Bei Blende 8 saubere Leistung.
Schärfe einwandfrei. DAS kann mein Canon Zoom 20-35 bei 20mm nicht besser.... und auch mein CZJ dürfte da Probleme haben..
Aber laßt Euch überraschen...
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Na, da wird es ja bald eine 20er-Schwemme geben ... der Markt bricht, die Preise fallen :D
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
So, dies ist noch nicht der Test, aber ich habe mal auf die Schnelle die Offenblenden - Randungschärfen zwischen dem 20er Flek und dem 20er Nikkor statisch gegen meine geliebte Wand begutachtet.
Seht selbst.. das Nikkor finde ich absolut überzeugend.
Das Flek ist auf 3,5 abgeblendet, um mit der Anfangsöffnung des Nikkors auf gleicher Höhe zu sein.
Carl Zeiss 20mm bei 3.5 (abgeblendet, da 2.8)
http://www.computerluchs.de/privat7/CZJ_09-03-04_Zeiss 20mm_35.JPG
Nikkor 20mm bei 3.5
http://www.computerluchs.de/privat7/Nikkor 35_09-03-04_Nikkor 20_35.JPG
Hier die beiden Probanden bei Blende 5,6
Carl Zeiss Jena 20mm bei 5.6
http://www.computerluchs.de/privat7/CZJ_09-03-04_Zeiss 20mm_56.JPG
und das Nikkor 20mm bei 5.6
http://www.computerluchs.de/privat7/Nikkor 35_09-03-04_Nikkor 20_56.JPG
Wie gesagt, das ist nur der Schnelltest. Es muss noch gesagt werden, das Zeiss wurde mit AF Chip eingestellt. Das Nikon rein nach Sicht.
Deshalb habe ich noch nicht die exakte Schärfe.. muss noch nachlegen.
Mir geht es auch erstmal nur darum, die Ränder anzusehen. Und da macht der Winzling eine absolut überzeugende Figur. Ich finde die Ränder bei 5.6 schöner als beim Zeiss..
Wird fortgesetzt... nun gehe ich mit dem Teil Foten...
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Ein Beitrag kurz OT, da Willi und ich kurz technisch was mit der Kamera klaren wollen...
Willi, hier ein RAW aus der 5 D das die etwa 10 Meter entfernte Mauer mit meinem TAIR 300mm zeigt. Vielleicht erklärt es einiges... ?
http://www.computerluchs.de/privat7/IMG_5279.CR2
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Das Nikon scheint top zu sein! Besser in den Ecken und leicht bessere Grundschärfe. Gratuliere...
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Jepp, das ist es.. absolut TOP
Bin mal ein wenig herumgelaufen.. und zu den Bildern, die das Teil macht, kann ich nur sagen:
TOP
Meine ersten Eindrücke:
Das Nikkor 20mm/3.5 ist klein, sehr klein für ein 20mm Teil
Es hat einen weichen und sehr geschmeidigen Schneckengang.
Filterdurchmesser 52mm (das macht es günstig mit Filtern)
Gewicht nur 230 g
Die Abbildungsleistung:
Scharf, scharf und nochmal scharf...
Abbildungsleistung bis in die Ecken auf sehr hohem Nivea.
Nach meiner Ansicht kann das Carl Zeiss 20er nicht mehr, bis auf die höhere Lichtstärke. Aber die macht offen bei dem CZJ - Teil keinen wirklichen Spaß.
Bei Blende 3,5 ist es gleichauf mit dem Nikkor, aber es bleibt länger dort.
Während sich beim Abblenden auf 5,6 beim Nikkor signifikante Dinge tun, bleibt das Zeiss noch leicht randunscharf.
Bei Blende 8 liegen beide wieder gleichauf, wobei das Nikkor noch ein wenig die Nase vorn hat. Insbesondere die Ecken sind deutlich angenehmer beim Nikkor als beim Zeiss. Dafür ist die Vignettierung gering höher..
Aber es ist verdammt schwer, hier noch Unterschiede auszumachen. Lediglich die Ränder gefallen mir eindeutig beim Nikkor besser.
Seinen Riesenpluspunkt spielt das Nikkor eindeutig aus, wenn die Sonne ins Bild rückt. Während das Zeiss Blendereflexe im Bild erzeugt, das die Schwarte kracht, ist beim Nikon überhaupt nix zu sehen. Mit diesem Objektiv kannste getrost in die Sonne gehen.
Nicht nur das... selbst ins Bild kannst Du sie nehmen und erhälst einen wunderbaren Stern in das Bild gebastelt... super..
http://www.computerluchs.de/privat7/...onne-bl-16.jpg
Keine Blendereflexe zu sehen... das schimmern links ist ein Pfeiler.
Und nun mal ein Straßenbild, 20mm Nikkor/3,5 Blende 8...
http://www.computerluchs.de/privat7/...blende8web.jpg
Soll erstmal als Kurzeindruck reichen. Wenn der Test losgeht, habe ich dann nacheinander alle Probanden kurz vorgestellt.
Ich finde dieses Objektiv ausgesprochen impossant.
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Ja, erneut eine Bestätigung für das, was ich vom Nikkor halte! Eine tolle Linse!
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ja, erneut eine Bestätigung für das, was ich vom Nikkor halte! Eine tolle Linse!
Womit Du absolut recht hast.
Das 20er überzeugt mich immer mehr. Aber ich werde ausharren und erstmal den Testlauf machen zwischen den 3 Objektiven dieser Gruppe.
Das 20-35L dürfte zwar etwas schärfer sein, aber die Ränder kommen da bei Blende 5.6 und 8 nicht ran. Das weiß ich aus meiner Erfahrung mit dem 20-35er schon jetzt. Es hat verglichen mit dem Nikkor deutlich mehr CAs an den Ränder. Die lassen sich zwar rausrechnen, aber ich bin kein Freund von "Laborarbeiten"..
Mir ist es wichtig, das die optische Leistung schon bei der Aufnahme weitestgehend da ist. Und nach meiner Meinung ist dies bei dem 20er Nikkor unbedingt der Fall.
Schade das ich kein 20er Oly in den Vergleich mit einbeziehen kann, aber es soll einfach auch so erstmal reichen. Beeindruckend ist wirklich das Fehlen der Blendenreflexe, wenn die Sonne mit im Bild ist.
Da ist das Canon und auch das Zeiss ganz klar im Nachteil in Bezug auf diesen Punkt. Gerade im Weitwinkel finde ich das eine unverzichtbare Eigenschaft. Nun erklären sich für mich einige Bilder der Nikon Fotografen aus alten Tagen, die bei Sonne im Bild gemacht wurden und ich mich immer fragte... wie geht das?
Aber warten wir den ernsthaften Test ab...
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Das Nikkor sieht echt gut aus. Muss mich ja gleich mal kundig machen zu welchen Preisen die im Moment gehandelt werden. Zwischen 17 und 28mm hab ich noch eine kleine (manuelle) Lücke, die ich gern etwas verkleinern würde. Ein 230g schweres 20er klingt da echt gut.
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Kommen wir zum nächsten Probanden, dem 25mm/4 Flektogon von Carl Zeiss Jena.
Um das Teil auf seine Tauglichkeit in Bezug auf das KB - Format zu untersuchen tritt wieder das "Spiegelproblem" auf. Der Spiegel schlägt leider gegen die rückwärtige Linsenfassung, weil diese zu weit in den Spiegelkasten ragt. Da ich mir die Option diese 40 Jahre alte Objektiv wieder zu verkaufen offen halten will, war nun erstmal das Problem, wie kannst das machen, ohne das Objektiv zu "verschandeln". Auch ein Abschleifen der Fassung war mir unter diesem Aspekt zu kritisch. Desweiteren verfüge ich nicht über die technischen Mittel, die vermutlich nur wenige 1/10tel Millimeter betragende Differenz zwische der Linsenwölbung und der Oberkante der Fassung genau zu vermessen. Die Linse wird durch eine Fassung gehalten, die in einem inneren Kreis die Linse fixiert. Dieser Fixierungskragen hätte soweit abgeschliffen werden müssen, das die Linse danach "durchgerutscht wäre. Es ist ein "Teufels-Spiel".
Aber ich habe mich nach zwei Tagen Überlegung entschlossen einen anderen Weg zu versuchen. Die Linse wird eingeklebt und die Fassung entfernt.
Hier Bilder des Problems...
http://www.computerluchs.de/privat7/...ssungkuppe.jpg
Nun ohne die Kuppe... das Glas in seiner Fassung, zentriert und passgenau..
http://www.computerluchs.de/privat7/Linsenfassung.jpg
Aber das Teil ist "über".. und trotzdem muss die Linse halten... was tun..
Hier die Lösung, die ich gleich erkläre...
http://www.computerluchs.de/privat7/...kkupunktur.jpg
Die hintere Linse wird mit Sekundenkleber eingeklebt.
Da es hier um winzigste Mengen geht, und die Linse niemals mit der Tube direkt in Berührung kommen darf, zudem die Menge "unkontrollierbar" wäre, dient eine "Akupunkturnadel" meiner Frau als "Streichinstrument" für die Verteilung an den Rändern der hinteren Linse gegen deren Einfassung.
Somit ist ein punktgenaues Kleben möglch. Die Nadel nimmt "Minitropfen" aus dem Schnellkleber - Reservoir auf. Dies Mini- Mengen werden mit ruhiger Hand dann an die seitlichen Ränder des Glases gebracht und dort sehr vorsichtig "eingestrichen".
Wichtig ist dabei, nicht abzurutschen, sonst besteht die Gefahr, die oberen Teile mit dem Sekundenkleber zu verunreinigen....
Es hat wunderbar geklappt. Bei einem Verkauf, wenn jemand Wert auf den Normal - Erhalt legt, kann ich die Kuppe wieder aufschrauben und alles geht seinen Gang.
Und hier das Ergebnis nach einem kleinen Trip durch die Kieler Innenstadt..
So spielt das 25er Flektogon an der EOS 5 D...
http://www.computerluchs.de/privat7/25er Flek_56.JPG
http://www.computerluchs.de/privat7/25er flek_56_2.JPG
http://www.computerluchs.de/privat7/25er flek_56_3.JPG
http://www.computerluchs.de/privat7/25er flek_56_4.JPG
Dies sind Bilder nach dem Umbau, weil ich sehen wollte, ob alles sauber geklappt hat.
Nach meiner Ansicht sitzt und passt alles.
Bisheriger Eindruck:
Das Flektogon 25mm/4 ist gut, aber hat eindeutige schwächen in den oberen äußeren Rändern.
Der Testkreis schließt sich in den Vorbereitungen...
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Etwas zu lange Belichtungszeit, ist meine Meinung, würde sonst noch besser herüberkommen.
Peter
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
:peace: Waren Schnellschüße während ich beim Abholen meiner Frau aus dem Gesundheitsamt wartete.. einfach draufgehalten auf das was rumstand..
ist ja nur ein "Mal sehen".... der Test kommt doch erst.. :lolaway:
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Exzellente Lösung. Wobei die Mahnungen zur Vorsicht mit dem Sekundenkleber wirklich wichtig sind!
Schon so manche Linse hat ihren "Tod" durch einen zu beherzten Einsatz von Superkleber gefunden. ;)
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Das war ja auch meine ganz große Sorge.. es ging mir um den Erhalt dieser wunderbaren alten Linse, aber eben auch um die Verwendung an der 5D, die sonst mit keiner Lösung ausser Spiegelbeschneidung möglich gewesen wäre.
Gleichzeit wahre ich so den Originalzustand und sorge dafür, das dieses Teil an alten Analogen Filmkameras bei Sammlern und Genießern seinen technischen Ursprunszustand behält.
Andererseits biete ich bei einem Verkauf auch gleich eine zweifach Argumentation, Original oder eben KB umgebaut.
Dies ist schon ein gutes Argument, denn viele Interessenten lesen, das Teil ist an der 5 D nicht nutzbar... so geht es wahlweise...
Muss nur aufpassen das ich den dummen Fassungsring nicht verlege.. solange ich das Teil nutze...
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Mutig! Ich hoffe, du wirst keinen Ärger mit Beschlag oder üblen Ausdünstungen haben. Sehr clever!
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Hallo Willi,
nein das mit einer "Beschlagsgefahr" denke ich, wird nicht eintreten. Hab gleich nach der 3 stündigen Trocknung einen Föhn genommen und das Teil "erhitzt". Bleibt alles klar und sauber bisher. Hab da auch erst Sorgen gehabt, aber da es nur den "Kragen" = Seitenflanken des Glases und der Oberkante der Einfassung betrifft, nicht zwischen Linse und Fassungsrahmen laufen konnte, denke ich, da wird nix passieren.
Zudem ist der Rand nicht vollständig verklebt, sondern quasi "gepunktet" im 120 Grad - Winkel mit jeweils 5 mm, so dass ein Einfließen des Klebers in die Luftschicht zwischen den Linsen vermieden wurde.
Ausserdem sitzt die letzte Linse derart "stramm" in der Fassung, das da kaum etwas tiefer eindringen konnte.
Ich habe mehrfach mit "spitzen" Fingern versucht, die Linse zu bewegen.. sitzt "granatenfest" an der Stelle, die sie haben muss.
Nach dem Einstreichen wurde die Linse zunächst bis zur Abbindung mit einem Q-Tip in der Mitte der Linse angedrückt. Alles lief einwandfrei, da das Teil eben nur an den Rändern verklebt ist und nichts dazwischen laufen konnte.
Alles ist wunderbar. Ich kannn diese Methode nur empfehlen, ist es doch so möglich geworden, ein altes Objektiv auch an der 5 D sauber zu betreiben und zudem "rück-zu-bauen" wenn es sein muss. Die Glasflächen sind sauber, so das eine Öffnung vermutlich auch die nächsten Jahre und Jahrzehnte nich notwendig sein wird. Selbst dann wäre es nur eine Frage der eingesetzten Chemie, um den seitlichen Bereich der Fassung und die Linsenflanken vom Acrylat zu lösen... Ich jedenfalls bin begeistert von der Methode.
Hatte zudem vorher eine Aufnahme im Nahbereich an der 5 D gemacht, bevor ich mit dem Umbau/der Verklebung begann, um zu sehen, ob die Schärfeleistung stimmt. Vorher - nachher Vergleich ergab keine Unterschiede. Daraus schließe ich, das die Sache stimmig ist.
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Mutig! Ich hoffe, du wirst keinen Ärger mit Beschlag oder üblen Ausdünstungen haben. Sehr clever!
Ja, die Lösung ist sehr clever.. leider steht das Flektogon für den Test nicht mehr zur Verfügung. Hatte es bei Ebay eingestellt und ein Japaner war davon gleich so begeistert, das das Teil nun nach Tokio geht. Leider.
Hab aber noch ein paar Bilder mit dem Teil gemacht, um zumindest noch etwas zu zeigen.
Nach meinen bisherigen Erkenntnissen ist das Flektogon 25mm/4 sehr gut am Crop, an der KB leider nicht in den Ecken recht matschig und unscharf.
Dies bestätigen die Mauerbilder auffallend. Ich stelle sie im Rahmen des Testes dann mit ein. Abblenden bringt in Bezug auf die Schwächen leider auch erst ab Blende 8 akzeptable Ergebnisse.
Die Leistung in der Mitte ist dafür excellent. An einer Crop - Kamera ist dieses Objektiv sicherlich eine echte Bereicherung und sauscharf.
Allerdings ist die umgerechnete Equivalenzbrennweite nun nicht gerade das, was man sich zulegt, da es im AF Bereich erheblich anderes und mindestens gleichwertiges gibt.
Die CAs sind in gutem Rahmen und korrigierbar.
Das Teil ist für sich gesehen eigentlich gut, aber erfordert Licht und gutes Wetter um entsprechend abblenden zu können. Dann ist es hervorragend,
aber eben durch etliche gute 24mm Objektive, nicht wirklich großartig in der Konkurrenz z.B. zum Yashinon DS-M 24mm.
Am KB kann ich das Teil nicht empfehlen, am Crop ist es sehr gut. Da aber stört dann doch die geringe Lichtstärke von 4.0.
Aber wie dem auch sei, es ist nun weg und bis auf das wunderschöne Äußere kein "Riesenverlust".
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
So, nun geht es los.
Am gestrigen Tage bin ich mit Stativ und EOS 5D sowie den Brennweiten
Carl Zeiss Jena 20mm/2,8
Nikkor 20mm/3,5
Canon L 20-35mm/2,8
in den Hafen von Heikendorf/Möltenort gefahren um dort Bilder von realen Situationen zu foten.
Getestet wurde jeweils vom Stativ mit den Blenden 3,5/5,6/8
Leider ist mir mit dem Canon ein Malheur passiert. Ich hab da leider die falsche Brennweite von 27mm in den Hafenbildern. Aber das ist wirklich untergeordnet, da die Fehler des Canon ohnehin bei den Mauerbildern besser zu sehen sein werden.
Da jeder Testlauf 3 Kandidaten bei 3 Blenden hatte, mit dem Yashinon 24mm, das im Test ebenfalls noch mitlief, ergibt sich eine recht hohe Anzahl von Bilder des jedweiligen Motives.
Dies ist elend und langweilig, führt dazu, das man sich öfters fragt, welches Bild war jetzt mit welcher Blende und welchem Objektiv aufgenommen.
Deshalb lege ich die Bilder als gepacktes Archiv, georndet nach Blenden
auf den Server. So kann jeder sich die Leistung der Objektive im Vergleich bei verschiedenen Blendenstufen ansehen.
Bitte beachten, das das Canon L leider, weil ich es früh mit dem
Yashinon vergleichen wollte, auf 27mm eingestellt war (verrutscht)
Im Ordner Blende 2,8 sind folgende Kandidaten:
Das Canon 20-35 bei Offenblende
Das CZJ 20mm bei Offenblende
Das Yashinon 24mm bei Offenblende (als drittes 2.8er)
http://www.computerluchs.de/privat8/Blende 28.zip
Im Order Blende 3.5-4 befinden sich alle Kandidaten:
Hier wurde beim Nikon die Offenblende 3,5 benutzt.
Alle Anderen Blende 4
http://www.computerluchs.de/privat8/Blende 35_4.zip
Im Ordner Blende 5.6 befinden sich bis auf das Canon alle Probanden.
Das Canon hatte ich in dieser Einstellung leider vergessen
http://www.computerluchs.de/privat8/Blende 56.zip
Im Ordner Blende 8 sind wieder alle Probanden
http://www.computerluchs.de/privat8/Blende 8.zip
Und nun die statischen Mauerbilder, mit denen ich die Randunschärfen und Vignettierungen feststelle:
Vorwort:
Weitwinkelobjektive sind konstruktionsbedingt mit etlichen Fehlern behaftet, die schwer zu korrigieren sind und ein hohes Maß an Fertigkeit in der Glasbaukunst und Rechnung von den Herstellern verlangen.
Die getesten Objektive gehören zu einer hochwertigen Klasse von Objektiven dieses Typs im beginnenden Superweitwinkelbereich.
Die eingefügten statischen Mauerbilder verdeutlichen meine Ausführungen
Das Carl Zeiss Jena hinterließ folgende Eindrücke:
Offenblende ist bei diesem Objektiv gleich zu setzen mit Flau und erheblich Randunscharf. Dies ist bei den statischen Mauerbildern sehr gut zu erkennen. Die Unschärfe beginnt links und rechts jeweils in einem drittel des Bildes. Verglichen mit den Leistungen des Canon 20-35mm L, kann das Objektiv nicht überzeugen.
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_CZJ_20mm_09-03-09_blende 28.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_canon 2035 24_09-03-09_blende 28.JPG
Bei Blende 3,5 kann es mit dem getesteten Nikkor 20mm ebenfalls an den Rändern nicht mithalten. Das Nikkor ist eindeutig schärfer zum Rande.
Allerdings hat das Nikkor erhebliche Vignettierungen bei der Blende von 3,5.
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_CZJ 20mm_09-03-09_blende 35.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_Nikkor_20mm_09-03-09_blende 35_2.JPG
Abgeblendet auf 5.6 verbessert sich die Randleistung des Carl Zeiss nochmals. Aber auch hier hat das Nikkor noch immer die Nase vorn.
Die CAs sind auf einem insgesamt sehr guten Niveau.
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_CZJ_20mm_09-03-09_blende 56.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_Nikkor_20mm_09-03-09_blende 56.JPG
Zum Vergleich nochmal Canon bei 20mm
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_canon 2035 24_09-03-09_blende 56.JPG
Fazit für das Carl Zeiss: Erst ab Blende 5.6-8 wird dieses Objektiv richtig gut.
Insofern verhält es sich eigentlich typisch für Objektive dieses WW Typs.
Es bildet in der Mitte sehr scharf ab, ist aber bei Offenblende bis 5.6 sehr
weich bis matschig zu den Rändern hin.
Besser ist da im Bereich eindeutig das Nikkor. Offen bei 3.5 bereits in den Ecken recht gut, läuft es bei Abblendung auf 5.6 schon mächtig zu Hochform auf.
Bei Blende 8 ist dieses Teil optimal und noch vor dem Carl Zeiss in seiner Schärfe-Performance über das gesamte Bildfeld.
Zum Nikon ist festzuhalten, das die Vignettierung in fast allen Blendenbereichen doch recht hoch ist. Hier ist eindeutig das CZJ besser davor. Die CAs sind sehr gering beim Nikkor und spielen auf dem Niveau des Carl Zeiss.
Das Tomioka/Yasinon lief in diesem Vergleich mit, da es ursprünglich gegen das 25mm/4er Flektogon antreten sollte, was aber bereits auf dem Wege nach Japan ist. Deshalb habe ich aber das Teil mit getestet um zu sehen, wie es sich gegen das Canon 20-35L schlägt.
Es ist scharf, hat aber auch leichte unschärfen bei Offenblende, die erst ab Blende 5,6 verschwunden sind. Die CAs sind sehr gut im Griff.
Hier noch Mauerbilder, Tomioka Yashinon
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_tomioka 24_09-03-09_blende 28.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_tomioka 24_09-03-09_blende 4.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_tomioka 24_09-03-09_blende 56.JPG
Es ist zu sehen, das das Yashinon auf sehr hohem Niveau mit den
anderen Kandidaten mithalten kann. Für ein 24er eine excellente Leistung.
........
Schlussendlich das Canon 20-35/2,8 L der alten 91er Serie.
Es ist ein älteres Objektiv, das aber sehr gute Leistungen an DSLR Kameras erbringt. Es ist im Hinblick auf Schärfeleistung und Vignettierungen hervorragend und den getesteten Probanden überlegen.
Einzige wirkliche Schwäche dieses Objektives ist seine Neigung zu Rand CAs bis Blende 7.1... Ansonsten ein Ausnahmeobjektiv.
Hier die Blendepalette von 2.8-4-5,6
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_canon 2035 24_09-03-09_blende 28.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_canon 2035 24_09-03-09_blende 4.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_canon 2035 24_09-03-09_blende 56.JPG
Keines der getesteten Objektive konnte in Sachen Schärfe bis in die Randbereiche mit dem Canon mithalten. Aber wir reden hier über relativ neue Rechnungen und Glasgemische im Vergleich zu den Testprobanden.
Im Bereich der Altglas - Probanden ist es äußerst schwer, sich auf einen Sieger des Testes fest zu legen. Das Carl Zeiss überzeugt durch seine geringe Vignettierung, hat aber eindeutige Schwächen in den Randbereichen die Schärfe zu finden. Dies gelingt ihm erst etwa ab
Blende 8.
Die gegenüber dem Nikkor höhere Lichtstärke wird durch eine erhebliche Unschärfe bei Offenblende erkauft. Dies ist nicht wirklich schön, fällt aber ab Blende 5.6 nicht mehr so stark ins Gewicht.
Das Nikkor ist wegen seiner doch erheblichen Vignettierung bis Blende 5.6
kritisch, aber eben deutlich schärfer zu den Rändern hin.
Das Tomioka in seiner Klasse ist sehr gut, bereits bei Offenblende mit leichten Abfällen zu den extremen Rändern. Aber es zeichnet bereits bei Offenblende einen viel weiteren Bereich scharf, als CZJ und Nikkor.
Mein Fazit nach dem Test ist klar.
Sieger ist das Canon 20-35mm/2,8L trotz seiner CAs, die aber zu korrigieren sind.
Es folgt dann im Bereich der 20er das Nikkor, weil es bereits im Bereich von 5.6 gute Ergebnisse in der Randschärfe bietet, wo das CZJ noch eine Blende mehr braucht, um auf etwa das Niveau zu kommen.
Ab Blende 8 gibt es eigentlich keine Gewinner und Verlierer zwischen dem Nikkor, dem Zeiss und dem etwas ausser Konkurrenz laufenden Tomioka.
Zu diesem gibt es nur einen Eindruck von mir. Das 25er Flektogon konnte
mit dem Yashinon hinsichtlich der Schärfe über das gesamte KB Format nicht ansatzweise das Wasser reichen. Ich hab noch irgendwo ein nach dem Umbau geschossenes Mauerbild, aus dem das deutlich wird.
Es ist bei dem 25er Flektogon das eigentlich gleiche Spiel wie bei dem 20er jetzt. Die undscharfen Bereiche ragen sehr weit in das Bild hinein und erst erhebliches Abblenden läßt gute Leistung erkennen.
Mein Carl Zeiss 20mm habe ich gestern bereits wieder verkauft, obgleich es ein wirklich schönes Teil ist, aber da ich mit dem 20-35L gut besetzt bin, konnte es wieder weg. Mit dem 20er Nikkor bin ich noch am hadern.
Ich werde es für mich noch ein Weilchen testen und genauer kennen lernen. Aber aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen bin ich sehr zufrieden.
Dazu ist es klein, leicht und handlich. Es hat sehr gute Eigenschaften bei Gegenlicht und ist sehr streulichtunempfindlich. Herz was willste mehr.
Ich hoffe, für den einen oder anderen war dies informativ.
LG
Henry
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Exzellenter Test, Henry! Danke!
Schön finde ich auch, dass dein Test erneut aufzeigt, dass die Entwicklung der Objektive nicht stehengeblieben ist. Hochwertige, neue AF-Linsen sind keinesfalls schlechter als unsere gelieben alten MFler - meist besser, vor allem bei Zoomlinsen. Da ist der Unterschied bis auf wenige Ausnahmen (Tamron und einige Tokinas z.B.) enorm.
Allerdings gilt dies für hochwertige AF-Objektive. Die günstigeren Kit-Zooms werden wohl kaum an die Leistung der manuellen FBs herankommen.
(Doch auch hier gibt es Ausnahmen. Mein Sigma 17-70 ist zwar ein "hoch"wertiges Objektiv, das aber nicht an die "L"-Serie heranreicht, dennoch steht es den meisten meiner manuellen Linsen nicht nach.)
MF-DSLR-Fotografie ist in erster Linie Spaß an der Freud und das Fotografieren mit dem optimalen Preis-Leistungsverhältnis. ;)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Leider ist mir mit dem Canon ein Malheur passiert. Ich hab da leider die falsche Brennweite von 27mm in den Hafenbildern.
Wa meinst du wie oft mir sowas schon passiert ist? :o Gerne nachgesehen. :peace:
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Dies ist elend und langweilig, führt dazu, das man sich öfters fragt, welches Bild war jetzt mit welcher Blende und welchem Objektiv aufgenommen.
Auch das kenne ich gut.
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Meine Tipps:
1. Ich tape das Zoom immer auf die Brennweite fest.
2. Mit einer kleinen Pocket-Kamera fote ich die jeweilige Test Konfiguration. Das ist mein Merkzettel, denn wenn die Uhrzeiten übereinstimmen, kann ich leichter die Bilder zuordnen.
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
2. Mit einer kleinen Pocket-Kamera fote ich die jeweilige Test Konfiguration. Das ist mein Merkzettel, denn wenn die Uhrzeiten übereinstimmen, kann ich leichter die Bilder zuordnen.
Gute Tipp, den ich schon "live" bei Willi in Aktion gesehen habe. ;)
-
AW: Das 5 Sterne Menü 20-25mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Meine Tipps:
1. Ich tape das Zoom immer auf die Brennweite fest.
2. Mit einer kleinen Pocket-Kamera fote ich die jeweilige Test Konfiguration. Das ist mein Merkzettel, denn wenn die Uhrzeiten übereinstimmen, kann ich leichter die Bilder zuordnen.
Das ist gut, das merk ich mir... aber ich war bei der "Saukälte = 2 Grad" nicht wirklich so geduldig, das ich mich da etwas beeilt habe, man möge es mir nachsehen. Ich hab es einfach so stumpf gemacht... erst das Nikkor, dann das Zeiss, dann das Canon... immer der gleiche Stumpfsinnige Ablauf.. zwischendurch die Dame des Hauses.. können wir weiter.. sieh mal da, der Kormoran hat sich grad einen Fisch gefangen.... arghh.
Mit dem Tapen ist es so eine Sache.. wollte eigentlich ja auch noch exakt die L Kiste mit einbeziehen in die 20mmm und die 24mm Schiene.
Aber dann wurden da leider 27 draus.
Jedoch die Mauerbilder spiegeln das korrekt wieder...
LG
Henry