-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vergütungs-Farben und -Schimmern
Wir hatten das Thema schon anderswo angeschnitten, ich halte es für einen interessanten Nebenschauplatz der Objektivkunde:
Welche Farben haben Vergütungen?
Ich mach’ den Anfang mit dem tollen Grün meines Tokina 2.0/28, das - bei richtigem Winkel - total blind vor Grün erscheint! Wahnsinn! Foxy!!:blah:
(Die Lichtreflexepunkte sind auch nicht ohne - aber das ist ein anderes Thema...)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Diesmal groovy Orange-Lila!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
SMC Takumar: samtig orange-lila!
PS: das Filtergewinde war ziemlich ramponiert. Habe es repariert und wieder benutzbar (!) gemacht.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Schön, dass ich mich selbst so gut beschäftigen kann mit dem Thema. Nicht viel neues bei den Farben.
Gelb-rot-bordeaux beim Color-Ultron.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Quasi gleiches Spektrum beim Zuiko 1.2/50 - nur weicher
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Funky Lilablau - typisch einfache Vergütung beim Biotar 2/58
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Meergrün – nur unter einem bestimmten Winkel, sonst braunrot – bei der letzten Bauserie des 35er Flektogons.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Typisch "MC" - wie ein Ölfleck auf dem Wasser, hier beim 135er Sonnar aus Jena.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Na dann häng ich hier auch mal ein paar Schimmerbildchen ran.
Zunächst das leicatypische hell-violett, wie es bei den 90ern und 135er Elmariten vertreten ist.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Auch das Summilux hat das Violett, geht aber teilweise leicht ins gelbliche... nett anzuschauen und ein wunderschöner Kontrast an den
R-Bodys.
Bei Leica ist die Vergütung in vielen Fällen der alten Elmarite "hauchzart"..
aber derart wirkungsvoll, man glaubt es hier mit einer "Einfachvergütung" zu tun zu haben, so "blaß ist oft der erste Eindruck.
Beim Summilux ist dies deutlicher weil etwas kontrastiger im Schimmern. Ich vermute, die aufgebrachte Schicht ist hier auch stärker
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Auch das französische Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Zoom hat die gleiche, leicatypische Vergütungsfarbe, das violettfarbene.
Ob das wohl die Leica Vergütung ist, die da benutzt wurde?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
In der mir zur Verfügung stehenden Leica Palette sticht das Telyt 250mm/4 aus dem Schimmern heraus.
Das violett ist so hauchzart, das man meint, die Vergütung ist gar nicht vorhanden. Stattdessen geht die Tendenz mehr ins klare hellbläulich bis gelbliche...
schwer zu beschreiben.
Fast glaubt man an Einfachvergütung.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Im Kontrast zu den Leicafarben, geht das HFT Planar 1.4/50mm in das grünlich, orange und gelbe Spektrum..
sehr schön anzusehen..
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Die Yashinon DS-M Reihe dagegen zeichnet sich durch ein
sehr dunkelbläulich und ins grünliche schimmerndes Vergütungsspektrum aus, das sich durchgängig in allen 7 DS-M Objektiven, die ich besitze, wiederholt.
Hier wurde scheinbar die immer gleiche Vergütung aufgebracht.
Sieht in Natura sehr edel aus.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Das Olympus Zuiko 1.4/50mm geht mit der Vergütung ins blau-rot-violette Spektrum und ist recht intensiv bei meinem Exemplar.
Ups, hätte mal Staubwischen können... grrrh
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Im Kontrast zu den Leicafarben, geht das HFT Planar 1.4/50mm in das grünlich, orange und gelbe Spektrum..
sehr schön anzusehen..
Very nice! Erinnert stark an das Color-Ultron
siehe hier: http://www.digicamclub.de/showpost.p...03&postcount=4
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ups, hätte mal Staubwischen können... grrrh
Ja, meistens sieht man es erst auf den Bildern, wo der Siff hockt! :autsch:
Geht mir jedenfalls so (Lese-Brillenträger)
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Very nice! Erinnert stark an das Color-Ultron
Jepp, die Vergütung des HFT Planars gehört mit zum Schönsten, was ich bisher sah, wobei die drei Farben violett innen, gelblich in einer zweiten Glasebene und das wunderschöne, meeres blau-grün aus der Ägäis sich in der Vergütung wiederfinden und das letztere zu dominieren scheint.
Sieht aus wie ein kleiner Juwel.. leider hab ich das Ding nie an der 5 D testen können. Dabei finde ich es "superschön".. schade.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Stimmt, man sieht die kleinen Staubkörnchen wirklich erst auf dem Foto!
Hier einmal drei meiner Linsen:
Tamron 2.5/135: drei Schichten, drei Farben - seegrün, azurblau, dottergelb
Nikkor-S.C 1.2/55: ebenfalls dreifarbig, die Aufnahme zeigt es leider nicht richtig - himbeerrot, grüngelb und blass carneolrosa.
Nikkor-N.C 2.8/24: zwei Farben - ein wenig blauviolett und ein dominantes blaugrün.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Hier das Flektogon 2.8/20mm... auch recht nett.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Hier nochmal mein erstes Summilux... noch etwas anders
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Und hier das Flektogon 4/25mm von CZJ...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Und hier eine Aufnahme des MC Sonnar 135mm/3.5 letzte Bauart..
Schimmert anders als das Sonnar von Praktinafan, liegt am Kunstlicht..
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Und hier mal ein Pentax Vertreter, das 135mm/3.5er SMC TAK..
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Vergütung eines Color Dynarex typisch dafür
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Hier die Vergütung eines alte P6 Sonnars... schimmerndes violettblau..
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Dazu die Vergütung der P6 MC Sonnar...
kommt mir vom Flektogon 20mm bekannt vor.. gleiches Schimmern, bei gleichem Einfallwinkel
obwohl beide auch ins blaue gehen können, abhängig vom Winkel
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Hier nochmal ein Pentax Super Takumar 3.5/28mm..
Einfachvergütung, zweifelsfrei.. ich mochte es nicht.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Und zuguterletzt, ein Zeiss Ultron... so gut wie gar nichts mit Vergütung..
So und nun Schluss mit "Spamming"...
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Obwohl, spammen macht Laune...
Hier ein 105er Super Takumar.. mal wieder eine Einfachvergütung..
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Na und dann schieben wir noch ein 35mm Elmarit alter Bauart zur Leicaflex nach.. dann ist auch erstmal Schluss..
Wofür sollte das überhaupt dienen?? :lolaway:
Oder küren wir nun die schönste Vergütung.. isch stimme für das HFT PLANAR:peace:
Nun muss Willi nicht mehr traurig sein.. viele schöne Vergütungen..:dancing:
LG
Henry
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ja, meistens sieht man es erst auf den Bildern, wo der Siff hockt! :autsch:
Geht mir jedenfalls so (Lese-Brillenträger)
Jepp, ebenfalls Lese-Brillenträger.
Aber so sehen bei mir meist die weniger oft genutzten Objektive aus, leider.
Gelegegentlich hervorgekramt und dann achtlos wieder weg gelegt.
Schade eigentlich.. weil sehr gute Objektive allesamt !!
Das ist das Problem mit dem "Zuviel".. ärgerlich allemal:donk
LG
Henry
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Dazu die Vergütung der P6 MC Sonnar...
kommt mir vom Flektogon 20mm bekannt vor.. gleiches Schimmern, bei gleichem Einfallwinkel
obwohl beide auch ins blaue gehen können, abhängig vom Winkel
LG
Henry
Das ist das Multi im Coating :peace:
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Oder küren wir nun die schönste Vergütung.. isch stimme für das HFT PLANAR:peace:
Nun muss Willi nicht mehr traurig sein.. viele schöne Vergütungen..:dancing:
Planar, ist ok. Du kannst es mir dann zusenden, danke :lolaway:!
Supi Bilder, so macht Linsen-Quartett langsam Sinn!!
:blah:
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Planar, ist ok. Du kannst es mir dann zusenden, danke :lolaway:!
Supi Bilder, so macht Linsen-Quartett langsam Sinn!!
:blah:
Not working on a 5D.. without Mirror-Shaving..
Aber vielleicht ja an Klausis 1Ds.. bin gespannt.. der muss mit seiner Cam demnächst "herhalten".. :bananajoe
LG
Henry
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Also an der 40D geht's und zeigt eine Suuuuperleistung! :devil2::devil2::devil2:
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Carsten, nun legst Du aber mal wieder die Finger in meine offenen Wunden....
Zu gern würde ich wissen, wie das Superteil so geht.... und ob KB tauglich...
gerade am KB der EOs 5D ist da ohne den Spieglemod nix zu wollen, leider genauso mit den weitwinkligen Leicas, die ich deswegen alle wieder in die Bucht warf..
es brodelt,.... Klaus, wie tief genau ist den nu der Spiegel.. wenn es passt, sattel ich um.. oder noch eine 1Ds als Zweit-Body?
Ihr seid echt "fies"... :motz
LG
Henry
-
AW: Vergütungs-Farben und -Schimmern
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ihr seid echt "fies"... :motz
Gönne eine be"cropp"ten Forumsmitglied doch das kleine, teuflische Vergnügen. ;)
Warum trimmst du deinen Spiegel eigentlich nicht, Henry?
So gerne wie du MF-Linsen nutzt, würde das doch Sinn machen.