-
Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Abend!
Schnell eine Übersicht, welche Objektive an der 5D funktionieren:
Pentacon 50/1,8
Carl Zeiss Tessar 50/2,8 Aluminium (1965)
Fuji 55/1,8 (ein schnelles Manuelles)
Pentax M42 Makro 50/4 - Schärfemonster
Pentacon electric 29/2,8
Pentax Takumar 28/3,5
Zeiss Ikon Skoparex 35/3,5
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Jena Flektogon 20/2,8
Jena Flektogon 35/2,4
Jena Pancolar 50/2,0
Jena Pancolar 50/1,8 Zebra : Spiegel kann bei Unendlichkeitsstellung hängen bleiben!
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Für M42-Linsen gibt es ja schon solche eine Liste:
http://www.panoramaplanet.de/comp/
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Richtig. Ich hatte dorthin auch meine Ergänzungen gesendet, leider keine Pflege oder Reaktion. Sieht nach "dead end" aus ...:dead
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zeiss Jena T50/2,8 Zebra - Spiegel kann ebenfalls streifen bei Unendlich
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Ich hab heute auch mal etwas getestet, nachdem der M42-Adapter angekommen ist:
Geht:
Pentacon auto 2.8/29
Pentacon auto 2.8/135 MC (geniale Schärfe, etwas schwerfällige Mechanik)
Geht meistens:
Vivitar 2.8/135 (Spiegel kann bei Unendlich streifen)
Geht nicht:
Helios USSR 2/58 (Spiegel hängt bei Unendlich)
Schneider-Kreuznach 3.5/135 (Spiegel hängt bei Unendlich)
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Dominik, sag mal, bist du nun auch unter die "Manuellen" gegangen?
Herzlich Willkommen!
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Ja, Carsten.
Ich will vor allem eine Portraitlinse und ein Makro manuell betreiben wohl.
So lautet zumindest der Plan bisher.
Bei meinem Praktikum damals habe ich ja mit analogen Mittelformatkameras (Mamiya RZ67 z.B.) Freundschaft geschlossen und ich finde - wie an anderer Stelle hier schon mal angesprochen - dass das manuelle Vorgehen dem Bildaufbau und der Gehinbenutzung positiv entgegen kommt.
Da ich mich natürlich als Neuling im Altglas einordnen muss, würde ich vor einem Kauf gerne immer hier die Meinungen einholen.
PS: Hier in Bonn gibts nen Fotoladen in der Stadt, der ca. 40 bis 50 M42-Objektive im Angebot hat. Allerdings nur an der Ladentheke, nicht im Internet oder sonst wo.
Da versuch ich mich mal durchzuarbeiten.
Leider ist das nicht ganz einfach, weil der Besitzer den Glasschrank immer wieder abschließt, auch wenn ich ihm sage, dass ich einfach mal "alle" durchtesten will ;)
Und das andere Problem ist, dass ich in rund 8 Tagen hier wegziehe.
Bis dahin will ich aber wissen, ob es dort einen Schatz gibt, den ich kaufen und dem Umzugsgut beifügen muss :)
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
Mr.Blue
Ja, Carsten.
Ich will vor allem eine Portraitlinse und ein Makro manuell betreiben wohl.
So lautet zumindest der Plan bisher.
PS: Hier in Bonn gibts nen Fotoladen in der Stadt, der ca. 40 bis 50 M42-Objektive im Angebot hat. Allerdings nur an der Ladentheke, nicht im Internet oder sonst wo.
Da versuch ich mich mal durchzuarbeiten.
Ich fühle mich jetzt doch auch angesprochen, Mach doch ne Liste mit den Linsen, einen neuen Fred auf, und schon können wir unseren Senf beisteuern, das wird lustig!!!! :dancing:
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
Mr.Blue
PS: Hier in Bonn gibts nen Fotoladen in der Stadt, der ca. 40 bis 50 M42-Objektive im Angebot hat. Allerdings nur an der Ladentheke, nicht im Internet oder sonst wo.
Da versuch ich mich mal durchzuarbeiten.
Was? Das ist ja fantastisch. Ich glaube, ich muss unbedingt mal nach Bonn!
Du kannst mich gerne per Mail anfragen. Oder wir vereinbaren einen Termin. Dann kannst du mich anrufen, wenn du im Laden stehst. :D
Zitat:
Zitat von
Mr.Blue
Und das andere Problem ist, dass ich in rund 8 Tagen hier wegziehe.
Oh, wohin geht's denn?
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
:wiegeil:
Heeee - wenn ihr hier Party bei dem armen Linsenhändler machen wollt, will ich auch mitspielen!!
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
40-50 Linsen - in Kopenhagen bin ich mal über einen Laden gestolpert, der hatte jede Kamera und jedes Objektiv, dass jemals in Westeuropa, Japan oder der DDR gebaut wurde und das mehrfach - zumindest gefühlt. Russische Objektive hab ich keine gesehen, ich hab mich damals für das Jupiter 9 interessiert. In den Laden wäre ich am liebsten eingezogen.
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Also übermorgen hab ich ne Klausur.
Zwischen dem 15. und 20.11. hätte ich sicherlich mal nen Nachmittag Zeit.
Wer also Lust auf einen Fotoladen-Flashmob hat, um bei den Objektiven zu wildern,
kann sich ja mal melden :)
Ist ca 150m vom Bonner Hauptbahnhof weg.
Ein Staubtuch sollte man wohl mitbringen, einige Linsen wurden wohl schon sehr lange nicht mehr angefasst.
Natürlich gibts außer den M42er auch viele FDs, gebrauchte Mittelformatkameras und vieles mehr :)
Vielleicht wird der Händler ja nach dem anfänglichen Schock doch noch den ein oder anderen Euro bekommen.
Ich werde auf jeden Fall noch mal hingehen und wohl mal alle 135er, die dort sind testen und eins erwerben, wenn's passt.
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Dominik, an einem Flashmob kann ich nicht real höchstens virtuell teilnehmen, am Telefon mit dir an der anderen Leitung.
Wenn ihr nach 16.30 Uhr hingeht, ist die Chance groß, dass ich erreichbar bin. Ich meine das Ernst!
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Virtuell klingt gut, da der Raum Bonn zu weit weg liegt. Ich würde mich an einer Videokonferenz beteiligen. Der gute Mann hat doch sicher einen PC mit Cam und Internet?
PS: interessiere mich für kurze Teles, also 75-85mm, M42
PPS: habe eben meinen Kontakt um skype ergänzt. Keiner Ahnung, warum der "offline" zeigt, obwohl ich "online" bin.
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Hallo an Alle,
Ein Händler aus Australien hat mir heute fernmündlich zwei Sorten M42 Objektive (unterschiedlichen Zustands) angeboten einmal:
4 Stück "PENTACON auto 50 1,8"
3 Stück "PENTACON PENTAFLEX AUTO-COLOR 50 1,8 "
Zwei Fragen dazu:
1. Welches würdet Ihr empfehlen können oder auch abraten? (Nutzung an EOS-5D)
2. falls es jemand von Euch aus Erfahrung sagen könnte, schlägt der Spiegel bei unendlich etwa mit der Rücklinse zusammen?
beste Grüße
Frank
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
manuell_m42
Hallo an Alle,
Ein Händler aus Australien hat mir heute fernmündlich zwei Sorten M42 Objektive (unterschiedlichen Zustands) angeboten einmal:
4 Stück "PENTACON auto 50 1,8"
3 Stück "PENTACON PENTAFLEX AUTO-COLOR 50 1,8 "
Zwei Fragen dazu:
1. Welches würdet Ihr empfehlen können oder auch abraten? (Nutzung an EOS-5D)
2. falls es jemand von Euch aus Erfahrung sagen könnte, schlägt der Spiegel bei unendlich etwa mit der Rücklinse zusammen?
beste Grüße
Frank
Was willste den mit den Dingern?
Hast doch jetzt ein wunderbares 1.4...
Oder willst Du Dich jetzt durch den 50mm - Garten "wühlen".. mal sehen, irgendwie fliegt hier sowas auch noch rum..
Anschlagen tut da nix. Nach meiner Ansicht war das Telefonat mit Australien schon teuerer, als das was die Teile kosten dürfen.
LG
Henry
Sorry für mein loses "Mundwerk"..
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Was willste den mit den Dingern?
Hast doch jetzt ein wunderbares 1.4...
Oder willst Du Dich jetzt durch den 50mm - Garten "wühlen".. mal sehen, irgendwie fliegt hier sowas auch noch rum..
Anschlagen tut da nix.
LG
Henry
nein, der Kauf des 1,4er kam meinerseits nicht zu Stande. Ich will das 58er Zenit gegen ein 50er ersetzen, darum meine Frage - welches von beiden an der 5D Sinn macht - oder ob beide nicht so toll sind?
beste Grüße
Frank
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
hinnerker
ach meiner Ansicht war das Telefonat mit Australien schon teuerer, als das was die Teile kosten dürfen.
LG
Henry
Sorry für mein loses "Mundwerk"..
*g*
...nein, nein das Telefonat hat Dank MSN gar nichts weiter gekostet ^^ also nehm ich die Teile ggf. auch geschenkt *lol*
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Hallo Frank,
ich würde keines von denen kaufen..
Für ein Glas, das der Leistung der 5D gerecht werden soll, ist ein Mamiya oder ein Yashica DS-M 1.4 in M42 hervorragend im Bereich bis sagen wir mal 80 Euro. Darunter würde ich gar nicht erst anfangen, weil Du Dich meist nachher an den Ecken ärgerst. Ein wichtiges Kriterium ist die Randschärfe, wenn Du mal aussermittige Aufnahmen machen willst.
Das wäre immer mein erstes Kriterium. Da ist im Bereich der erschwinglichen Brennweiten das tolle Zuiko 1.4/50mm mit einem OM Adapter eine sehr gute Wahl. Mit einem Preis von um die 80 Euro bist Du damit gut bedient. Wenn es nun unbedingt ein M42er sein soll, dann schau mal in die Yashica Ecke. Das DS-M 1.4/50 ist saugut.. lies mal im Thread nach.
Aber lass bloß im Bereich der 1.8er bei den manuellen die Normalobjektive, die auf den Kameras waren links liegen (Ausnahmen Pentax, Zeiss, Yashica, Mamiya). Die Pentaxe sollen in dem Bereich auch gut sein, aber teilweise Ärger mit dem Spiegel machen. Planare von Zeiss sind erste Sahne, wenn sie an die 5D passen. Mein 1.4er HFT Planar passte nicht.
Weiter geht es mit den guten Linsen bei Leica R Objektiven wie dem Summicron, die der 5D gerecht werden können.
Die Objektive die Du da raussuchst, zeigen, das Du wahrscheinlich nicht mit der 5 D begonnen hast, sondern sie erst kürzlich erworben und von einer Crop kommst.
Lies mal die Berichte von Praktinafan, Urmelchen und mir durch in Bezug auf die Kleinbildtauglichkeit. Das ist auch bei den MF Linsen schon eine etwas andere Anforderungsklasse, die an die Objektive gestellt wird. SantaKlaus, einer der Admins hier, hat etliches wieder verkauft, von dem er vorher überzeugt war, seit er selbst eine KB gekauft hat.
LG
Henry
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Hallo Frank,
ich habe hier noch ein selten benutztes Yashinon DS 1:2/50 mm herumliegen.
Fokusring und Blende funktionieren sehr geschmeidig. Linsen klar und ohne sichtbare Staubeinschlüsse. Den Blendenstößel für A/M Umschaltung habe ich mit Sekundenkleber auf M fixiert, weil mein M42/EOS Adapter diesen Stößel nicht eindrückt.
Falls Du Interesse hast, bitte PM an mich.
Gruss Fraenzel
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Frank,
ich habe hier noch ein selten benutztes Yashinon DS 1:2/50 mm herumliegen.
Fokusring und Blende funktionieren sehr geschmeidig. Linsen klar und ohne sichtbare Staubeinschlüsse. Den Blendenstößel für A/M Umschaltung habe ich mit Sekundenkleber auf M fixiert, weil mein M42/EOS Adapter diesen Stößel nicht eindrückt.
Falls Du Interesse hast, bitte PM an mich.
Gruss Fraenzel
Hallo Fraenzel, Vielen Dank für das Angebot - ich nehme es einfach erst mal zur Kenntnis, da ich momentan allen in Frage kommenden 50mm M42 Objektiven nachgehe.
beste Grüße
Frank
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Richtig supergünstig kann man das Olympus Zuiko 1.8/50 erstehen. Habe jetzt eines für 19 EUR inkl Versand bekommen. 1a°! Es ist richtig gut, eigentlich besser als das 1.4er - bis auf die halbe Blende.
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hallo Frank,
ich würde keines von denen kaufen..
Für ein Glas, das der Leistung der 5D gerecht werden soll, ist ein Mamiya oder ein Yashica DS-M 1.4 in M42 hervorragend im Bereich bis sagen wir mal 80 Euro. Darunter würde ich gar nicht erst anfangen, weil Du Dich meist nachher an den Ecken ärgerst. Ein wichtiges Kriterium ist die Randschärfe, wenn Du mal aussermittige Aufnahmen machen willst.
Das wäre immer mein erstes Kriterium. Da ist im Bereich der erschwinglichen Brennweiten das tolle Zuiko 1.4/50mm mit einem OM Adapter eine sehr gute Wahl. Mit einem Preis von um die 80 Euro bist Du damit gut bedient. Wenn es nun unbedingt ein M42er sein soll, dann schau mal in die Yashica Ecke. Das DS-M 1.4/50 ist saugut.. lies mal im Thread nach.
Aber lass bloß im Bereich der 1.8er bei den manuellen die Normalobjektive, die auf den Kameras waren links liegen (Ausnahmen Pentax, Zeiss, Yashica, Mamiya). Die Pentaxe sollen in dem Bereich auch gut sein, aber teilweise Ärger mit dem Spiegel machen. Planare von Zeiss sind erste Sahne, wenn sie an die 5D passen. Mein 1.4er HFT Planar passte nicht.
Weiter geht es mit den guten Linsen bei Leica R Objektiven wie dem Summicron, die der 5D gerecht werden können.
Die Objektive die Du da raussuchst, zeigen, das Du wahrscheinlich nicht mit der 5 D begonnen hast, sondern sie erst kürzlich erworben und von einer Crop kommst.
Lies mal die Berichte von Praktinafan, Urmelchen und mir durch in Bezug auf die Kleinbildtauglichkeit. Das ist auch bei den MF Linsen schon eine etwas andere Anforderungsklasse, die an die Objektive gestellt wird. SantaKlaus, einer der Admins hier, hat etliches wieder verkauft, von dem er vorher überzeugt war, seit er selbst eine KB gekauft hat.
LG
Henry
Hallo Henry, das ist erst mal wieder Input für mich - also die ganzen Testberichte hier - Danke :)
Ich habe grad mal in der Bucht nach besagten Yashica gesucht ist aber nur ein vergleichsweise teueres und im nicht so tollen Zustand im Angebot - wo es sich lohnen würde gleich ein neues AF-Objektiv gleicher Lichtstärke zu kaufen. Die besagten Pentacons kenne ich nicht, hab nur einem Händler gesagt dass ich 50mm als M42 suche und er hat mir sein Angebot mitgeteilt. Die 5D benutze ich seit sie auf dem Markt ist ^^ und ich habe schon viele Objektive getestet, benutzt bis ich dann eine endgültige Selektion vornehmen konnte - die meinen individuellen Wünschen und Anforderungen gerecht wird. Die 50mm fehlen mir zwar nicht wirklich zwischen 35mm und 85mm (KB) aber mitunter wünsche ich sie mir doch wieder. ( Ich hatte bereits vor längerer Zeit mehrere 50er Sigma 1,4 EX DG HSM) aber da hat der AF nicht das versprochen was er verheißt >> Frontfokus. Sigma konnte es auch nicht beheben - also Rückgabe.
)
beste Grüße
Frank
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Richtig supergünstig kann man das Olympus Zuiko 1.8/50 erstehen. Habe jetzt eines für 19 EUR inkl Versand bekommen. 1a°! Es ist richtig gut, eigentlich besser als das 1.4er - bis auf die halbe Blende.
also von dem 50er Zuiko habe ich auch schon gehört, dass es recht scharf sein soll - hab es aber noch nicht selbst an KB prüfen können.
Ein anderes Zuiko (ein 21 3,5) das hatte ich mal eine Zeit lang an der 5D in Verwendung. Es war ein tolles Teil und selbst in den Ecken scharf !! Eine Dissziplin die nicht viele WW können.
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
manuell_m42
...
aber da hat der AF nicht das versprochen was er verheißt >> Frontfokus. Sigma konnte es auch nicht beheben - also Rückgabe.
)
beste Grüße
Frank
Frank, das kenne ich, deshalb erstmal der Tipp mit der Scheibe.
Mit der Scheibe schlage ich, an einem Canon L - Objektiv 4/70-200mm
von 2008, fabrikneu gekauft, noch heute den Autofokus im M-Modus des Objektivs, mit der EE-s Scheibe und leichter Justage per Tesa, obgleich das Objektiv schon der Hammer ist.
Schade, kommst etwas zu spät ins Forum, da ich mein Zuiko aus meinen Tests bereits wieder im Nachbarforum verkauft habe vor einigen Wochen.
Es ist immer ein guter Tipp, auf Evilbay nach alten Kameraausrüstungen Ausschau zu halten, in denen eine OM Kamera angeboten wird. Meist sitzt da das 1.8er drauf. Mit Glück auch das 1.4er und ein paar weitere Linsen gibt es meist dazu. Musst mal schauen.
Wie gesagt, meine Favoriten waren das Mamiya/Rikenon (baugleich dem Porst von Uwe), das Zuiko und das Yashinon. Die gaben sich nicht wirklich viel. Das Zuiko hatte eine hohe Randschärfe bei Offenblende, besser als das Yashinon, das Yashinon aber war insgesamt schärfer. Das Rikenon lag mit dem Zuiko relativ gleichauf. Es "glühte" an den Kanten bei Offenblende weniger als das Zuiko, bei leichter Abblendung war es fast noch besser wenn ich es recht entsinne.
Aber das ist schon ein paar Tage her und ich hab jetzt mein Statement von damals nicht mehr nachgelesesen. Das sind schon tolle Objektive, die Unterschiede sind "jammern" auf recht hohem Niveau.
Aber mit denen dürften die von Dir ins Auge gefassten Objektive nicht mithalten können. Das wäre mit schon bei meinen privaten "Schnelltests" aufgefallen, die ich immer anstelle, wenn ich eine Linse nicht kenne und erhalte.
Und ich meine, beide mal mit irgendwelchen Kameras erhalten zu haben.
LG
Henry
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
50er kosten ja nicht viel, und um damit zu spielen sind sie klasse geeginet.
Wenn du aber nach einer Linse suchst, die du für deine 5D behalten willst, dann würde ich dir auch raten, kaufe dir sofort ein richtig gutes Teil.
Die Tipps von Zuiko über Leica kann ich nur unterstützen und um die manuellen Nikkore ergänzen. Ich habe und hatte ein 1.2er, ein 1.4er und zwei 2.0er und jedes davon hat mich immer wieder "von den Socken" gehauen. Übrigens auch am KB.
Zuiko, Nikkor, Leica oder die neuen Zeiss - mehr geht nicht!
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ich habe und hatte ein 1.2er, ein 1.4er und zwei 2.0er und jedes davon hat mich immer wieder "von den Socken" gehauen. Übrigens auch am KB.
glaube ich gerne :)
was hat Dich denn am meisten beeindruckt, also was war es was Dich immer wieder "von den Socken" gehauen hat?
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Nun, zum einen, dass diese Objektive auch bei hoher Öffnung (alle bei f2, auch das f2.0!) schon so gut abbilden und das bei den schnelleren Linsen bei f1.4 und f1.2 fantastische Effekte nutzbar sind, ohne das Bild völlig von der Normalität abzuheben.
Am Crop sind diese Linse ohnehin unglaublich gut und am KB immer noch sehr gut nutzbar.
Das AI 2.0/50 war eines der schärfsten Objektive, die ich ja hatte. Ich habe es nur verkauft, weil ich, seit ich das 50er Summicron habe, das Nikkor kaum noch an der Kamera hatte.
Das 1.4er ist mindestens so gut wie das 1.4er Zuiko.
Und das 1.2er gehört mit in die Liga der superschnellen, in der immer das Rokkor als Referenz gehandelt wird. Ich bin sicher, das Nikkor braucht sich nicht zu verstecken.
Abgeblendet extrem scharf und weit offen immer noch voll brauchbar. "Fehler" liegen meist beim Benutzer.
Außerdem sehen die Linsen klasse aus und haben eine tolle Haptik - für mich auch ganz wichtig, egal ob bei MF- oder AF-Linsen (auch ein Grund warum ich Leicas so mag, oder Tokina AT-X Pro- oder Sigma EX-Objektive).
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Frank, das kenne ich, deshalb erstmal der Tipp mit der Scheibe.
Mit der Scheibe schlage ich, an einem Canon L - Objektiv 4/70-200mm
von 2008, fabrikneu gekauft, noch heute den Autofokus im M-Modus des Objektivs, mit der EE-s Scheibe und leichter Justage per Tesa, obgleich das Objektiv schon der Hammer ist.
Schade, kommst etwas zu spät ins Forum, da ich mein Zuiko aus meinen Tests bereits wieder im Nachbarforum verkauft habe vor einigen Wochen.
Es ist immer ein guter Tipp, auf Evilbay nach alten Kameraausrüstungen Ausschau zu halten, in denen eine OM Kamera angeboten wird. Meist sitzt da das 1.8er drauf. Mit Glück auch das 1.4er und ein paar weitere Linsen gibt es meist dazu. Musst mal schauen.
Wie gesagt, meine Favoriten waren das Mamiya/Rikenon (baugleich dem Porst von Uwe), das Zuiko und das Yashinon. Die gaben sich nicht wirklich viel. Das Zuiko hatte eine hohe Randschärfe bei Offenblende, besser als das Yashinon, das Yashinon aber war insgesamt schärfer. Das Rikenon lag mit dem Zuiko relativ gleichauf. Es "glühte" an den Kanten bei Offenblende weniger als das Zuiko, bei leichter Abblendung war es fast noch besser wenn ich es recht entsinne.
Aber das ist schon ein paar Tage her und ich hab jetzt mein Statement von damals nicht mehr nachgelesesen. Das sind schon tolle Objektive, die Unterschiede sind "jammern" auf recht hohem Niveau.
Aber mit denen dürften die von Dir ins Auge gefassten Objektive nicht mithalten können. Das wäre mit schon bei meinen privaten "Schnelltests" aufgefallen, die ich immer anstelle, wenn ich eine Linse nicht kenne und erhalte.
Und ich meine, beide mal mit irgendwelchen Kameras erhalten zu haben.
LG
Henry
Hallo Henry,
eine Einstellscheibe habe ich mir schon am WE bestellt, ich warte wie auf Kohlen sitzend dass sie endlich bei mir eintrifft ^^
evtl. kaufe ich doch wieder ein Sigma 50 1,4 EX DG HSM wobei ich dabei auf den AF des Objektivs verzichten werde, da er sowiso nicht hinhaut.:motz
Anbei ein paar Bilder vom Sigma 50 1,4 ( die wurden mit dem fehlerhaften AF gemacht - Frontfokus :eek: )
Danke und beste Grüße
Frank
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Das AI 2.0/50 war eines der schärfsten Objektive, die ich ja hatte. Ich habe es nur verkauft, weil ich, seit ich das 50er Summicron habe, das Nikkor kaum noch an der Kamera hatte.
Das 1.4er ist mindestens so gut wie das 1.4er Zuiko.
Also das 50er 1.4er AI das ich hatte war so ziemlich das schlechteste Objektiv das ich je an der Kamera hatte. Selbst auf 5.6/8 abgeblendet extrem schlecht. Hab dann erst mal einen Test auf Stativ gemacht und es gegen mein Helios verglichen (abgeblendet natürlich) und... das Helios war wirklich um Welten besser. Da ich gerade dabei war, hab ich aus Spass dann auch das Helios gegen das Canon 1.8er II verglichen und da war ich wirklich baff. Das 10 Euro Helios konnte da voll mithalten - immer wieder erstaunlich das Teil. OK, vielleicht lags an meiner Kopie, aber was man auch so im Netz liest scheinen die 50er 1.8er Nikkore besser als die 1.4er zu sein.
Gruß, Tom
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
aber was man auch so im Netz liest scheinen die 50er 1.8er Nikkore besser als die 1.4er zu sein.
ich glaube das trifft auf die 50er EF-Canons auch zu. Mein Erleben: 50 1,4 USM offen = matsch, 50 1,8 I & II offen = gut, ab f/2,2 sehr gut (scharf).
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
Also das 50er 1.4er AI ...
Stopp! Ich rede vom Nikkor-S.C 1.4/50, also der Prä-AI-Version.
Und die ist wirklich umwerfend gut.
Von den 2.0ern hatte ich ein AI und ein Prä-AI, beide hervorragend!
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
manuell_m42
Hallo Henry,
eine Einstellscheibe habe ich mir schon am WE bestellt, ich warte wie auf Kohlen sitzend dass sie endlich bei mir eintrifft ^^
evtl. kaufe ich doch wieder ein Sigma 50 1,4 EX DG HSM wobei ich dabei auf den AF des Objektivs verzichten werde, da er sowiso nicht hinhaut.:motz
Anbei ein paar Bilder vom Sigma 50 1,4 ( die wurden mit dem fehlerhaften AF gemacht - Frontfokus :eek: )
Danke und beste Grüße
Frank
Hallo Frank,
nicht das Du meinst, ich will Dich abhalten. Dein Bild zeigt mir z.B. genau das, was ich an den Sigmas und den neuen Rechnungen nicht mag.
Wenn wir uns den Hund mal anschauen, so finde ich den Hintergrundverlauf einfach nicht gut, wobei das sicher Geschmacksfragen sind. Ich weiß nicht, wie weit Du hier abgeblendet hast. Aber der Hintergrung ist grausam. Von der Schärfe rede ich nicht, die ist in Ordnung. Aber warte noch ein wenig, bis ich mal wieder einen Hund vorm Objektiv habe, damit Du die Unterschiede sehen kannst.
Für das Geld kannst Du in der Tat etliche Linsen durchprobieren und zu besseren Ergebnissen kommen.
Bitte tue mir eine Gefallen und warte mit der Entscheidung noch.
Du solltest nichts überstürzen. 50er sind deutlich besser, als das was das Sigma liefert. Selbst das 1.4er Canon kann das nach meiner Meinung besser, obgleich es nicht meine erste Wahl wäre.
LG
Henry
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Ach ja, vergessen.
Es ist immer das Gleiche.. die 1.8er sind in der Regel in den Netzkritiken besser, weil die AF Probleme und auch die Leute in der Regel keine Ahnung von hochöffnenden Objektiven haben.
Ich habe hier im Forum ein excellentes Carl Zeiss HFT Planar verkauft..
die erste Reaktion des Käufers...... Bestürzung, weil ein 1.8er oder 2.0er Objektiv bessere Ergebnisse erbrachte und das 1.4er im Sonnenlicht "glühte". Dieser Unterschied aber und das Verständnis dafür, für welchen Einsatzzweck ein Objektiv gerechnet wurde, macht den Unterschied aus. WICHTIG !!!
Nach einigen Tagen und meiner massiven Aufklärung über die Lichtstärkenklassen und deren Unterschiede in den Bildergebnissen, kam die Meldung.. viel geiler als mein XYZ Objektiv, geb ich nicht wieder her.
Insofern gib nix auf die Internet Erfahrungsberichte (weil diese vielfach von Leute geschrieben werden, die erst am Anfang der Fotografie stehen), sondern bilde Deine eigene Meinung duch Käufe und Tests von guten Objektiven, die Dir angeraten werden. Versuche die mit Zeitfaktor günstig zu bekommen und
entscheide dann. Nur ein Versuch mit dem Sigma kostet Dich mehr Geld, als Du in 20 Objektive der Klasse investierst. Wenn dann das Objektiv dabei ist (davon bin ich überzeugt) das alles erfüllen kann, hast Du nach dem Verkauf der anderen 19 soviel Geld gespart, das glaubst Du heut noch gar nicht.
LG
Henry
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Es ist immer das Gleiche.. die 1.8er sind in der Regel in den Netzkritiken besser, weil die AF Probleme und auch die Leute in der Regel keine Ahnung von hochöffnenden Objektiven haben.
Hm. Wäre mir da nicht so sicher. Ich würde mal so sagen: ein Spitzen-1.8er ist bei 1.8 besser als ein Versandmarken-1.2er bei 1.8.
Lichtstärke ist meist optisch sehr teuer erkauft.
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Hm. Wäre mir da nicht so sicher. Ich würde mal so sagen: ein Spitzen-1.8er ist bei 1.8 besser als ein Versandmarken-1.2er bei 1.8.
Lichtstärke ist meist optisch sehr teuer erkauft.
Mag sein,
je nachdem wie man sich die Argumentation zurechtbiegt. Bei zwei Spitzenobjektiven trifft das schon nicht mehr zu.
Wenn ich an den ersten Aufschrei beim Käufer meines 1.4er HFT Planars denke, als er die erste Aufnahme bei Offenblende macht und das Überstrahlen einer 1.4er Optik kennen lernte und dagegen sein "gutes" 0815 Objektiv bei Offenblende (bin mir nicht mehr sicher welche Lichtstärkenklasse es war, aber glaube 1.8 oder schlechter) und erst völlig enttäuscht war, ist untermauert es nach meiner Ansicht nur das Gesagte.
Auch die Diskussion um die Weichheit oder Unschärfe beim Canon 1.4/50mm gegen den billigen 1.8/50mm Joghurtbecher in vielen Foren dürfte schon ein Beleg sein.
LG
Henry
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Ja. Also lichtschwächer ist unproblematischer :blah:
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Mh, also dass ein 1.4er nicht so kontrastreich ist bei Offenblende, wie ein 1.8er bei Offenblende liegt aber doch an der Physik.
Beim 1.4er hast du eine Hinterlinse mehr. die den Strahlengang hinter der großen Blendenöffnung wieder gerade biegen muss.
Und jede Linse mehr im System kostet eben ein wenig Kontrast.
Also ist es schon so, dass ein Bild bei Blende 1.4 nicht so knackig/kontrastreich aussehen kann, wie eins bei Offenblende 1.8.
Abgeblendet um zwei Stufen sollte dann wieder Gleichstand herrschen.
Zumindest trifft das hier auf die 50er von Canon zu.
-
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Nein, ich denke, das da bauartbedingte Unterschiede zu beachten sind.
Mein Samyang 1.4/85mm kann ich offen mit hohem Kontrast, also bei 1.4 fahren.
siehe her.. quickn dirty shot.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b-14-offen.jpg
Oder auch der Apfel in der Kiste..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...sami-apfel.jpg
Da ist nix weiches wie es für die 1.4er üblich ist. Nur das leichte Überstrahlen an weißen Flächen..ausfressen der Lichter auf dem
Blumenkohl im Kasten durch die Belichtungsmessung.
Dagegen strahlen das Summilux bei 1.4 und auch das Summicron 2/35 doch erheblich.. zwar grad kein Vergleichsbild zur Hand, ist aber so.
Insofern sind da schon erhebliche Fortschritte im Objektivbau gemacht worden bei moderneren Rechnungen. Ob diese allerdings so charmant in den Bildern einen eigenen Charakter einfliesen lassen, wie es z.B. bei dem von Willi gezeigten Biotar, wage ich aber in vielen Fällen zu bezweifeln, zumindest anhand der Bilder, die ich oft von modernen Objektiven gesehen habe und die mich rundweg, bis auf einige hochpreisige Ausnahmen selten überzeugen konnten.
LG
Henry