-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Auto Revuenon 1.4/55mm - M42
Lucis Pictor, Carsten, hat diese Linse in seiner lesenswerten Normal-Objektive-Zusammenstellung bereits kurz vorgestellt, sein Urteil (optisch 1-) kann ich bei der mir zur Verfügung stehenden Linse nicht ganz teilen. Aber der Reihe nach:
Die Haptik des Gehäuses ist nicht so gut, teilweise Plastik (Blendenring) oder locker sitzender Gummi (Fokusring). Die Blendeneinstellung ist ruckelig und gibt bei Betätigung ein ratschendes Geräusch von sich. Auch die Fokussierung läuft nicht klar definiert, etwas zu "luftig" und etwas schwammig. Insgesamt stellt das Revuenon jedoch eine beeindruckend schwere und voluminöse Konstruktion dar.
Erfreulich: trotz großer, frei liegender Hinterlinse ist ein Betrieb in Unendlichkeitsstellung an einer Vollformat-DSLR (EOS 5D) möglich.
Bei den Bildergebnissen hatte ich mir nach Carstens Bewertung ein deutlich besseres Ergebnis erwartet. Zweifellos ist diese Linse im Stande, scharf abzubilden, selbst bei Offenblende. Dann aber nur im Zentrum, zum Rande hin wird das Bild weich und durch Koma unbrauchbar. Farben überstrahlen, der Kontrast lässt insgesamt zu wünschen übrig.
Das Objektiv verzeichnet relativ stark, für eine Festbrennweite im Normalbereich für meinen Geschmack zu stark. Gut: Chromatische Aberrationen konnte ich keine feststellen, jedenfalls nichts störendes.
Ab Blende 2.8 kann ordentlich fotografiert werden, bei Blende 8 ist das alles im grünen Bereich! (Was sonst?).
Im direkten Vergleich zum Olympus 50/1.4 eine deutliche Klasse schlechter. Note 3-
Ich bin mir sicher, dieses Auto Revuenon 55/1.4 ist ein ganz anderes Modell als Carstens! Oder ich bin zu streng :devil:
DCCMFTEST
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Die Beispielbilder, beim Regal Offenblende und Blende 2.8
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Hier spielt der APS-C-Sensor eine entscheidende Rolle - denn es macht einen riesen Unterschied aus.
Der APS-C zeigt nur den "besseren" Bereich. Vollformat bringt daher andere Einsichten und Beurteilungen - ich werde alle meine Tests mit der 5D wiederholen und meine Benotungen zweiteilen.
mfg Peter
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Peter, du hast natürlich recht. Aber selbst wenn ich die Bilder des Auto Revuenon 55/1.4 auf APSC beschneide (crop) - werden sie nicht so gut wie Carsten es beschreibt bei seinem Exemplar.
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Das ist das Dilemma bei Autorevuenon - man kann bei der gleichen Objektivbezeichnung auch eine Niete erwischen, weiters ist die Mechanik sehr verschleißfreudig. Mein 50mm 1,8 wackelt so hin und her, aber es bildet passabel ab.
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das ist das Dilemma bei Autorevuenon - man kann bei der gleichen Objektivbezeichnung auch eine Niete erwischen,...
Völlig richtig, Peter!
Und dies...
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Die Blendeneinstellung ist ruckelig und gibt bei Betätigung ein ratschendes Geräusch von sich. Auch die Fokussierung läuft nicht klar definiert, etwas zu "luftig" und etwas schwammig...
... deutet ja bereits darauf hin, dass mit deiner Linse etwas nicht stimmt. Bei solchen haptischen Symptomen ist auch eine Dezentrierung einer internen Linse gut möglich. Dann wird dieses Objektiv natürlich nicht mehr gut abbilden.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ich bin mir sicher, dieses Auto Revuenon 55/1.4 ist ein ganz anderes Modell als Carstens! Oder ich bin zu streng :devil:
Ich denke nicht, dass du zu streng bist, eher wohl ersteres.
Ich bin gespannt, was SantaKlaus hierzu sagt, denn er hat meine 1.4/55 gekauft und kann das gleiche Exemplar beurteilen...
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
praktinafan
... selbst bei Offenblende. Dann aber nur im Zentrum, zum Rande hin wird das Bild weich und durch Koma unbrauchbar. Farben überstrahlen, der Kontrast lässt insgesamt zu wünschen übrig.
Ein Objektiv, dass bei f1.4 weitgehend fehlerfrei abbildet, ist sehr schwer zu finden und gehört zu den Top-Linsen überhaupt!
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ein Objektiv, dass bei f1.4 weitgehend fehlerfrei abbildet, ist sehr schwer zu finden und gehört zu den Top-Linsen überhaupt!
Ich habe als direkten Vergleich das Olympus 1.4 herangezogen, welches wohl noch nicht zur Top-Liga gehört. zumindest preislich. Das Auto Revuenon 55 ist deutlich schlechter, auch bei Blende 5.6 oder 8, wo eigentlich die Leistung gut ist.
Also gerade noch befriedigend. Oder anders gesagt: immerhin noch befriedigend, trotz der Offenblenden-Fehler.
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
... deutet ja bereits darauf hin, dass mit deiner Linse etwas nicht stimmt. Bei solchen haptischen Symptomen ist auch eine Dezentrierung einer internen Linse gut möglich. Dann wird dieses Objektiv natürlich nicht mehr gut abbilden.
Bei Blende 8 gibt es nix zu meckern. Ich denke schon, dass es Mängel in der Konstruktion sind und nicht individuelle Mängel. Irgendwo muss ja gespart werden ...
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Das Zuiko war damals midestens eine Klasse höher einzustufen und ist auch mein Lieblings-1.4/50er. Ein echter "Geheimtipp". Was das angeht, sollte eine Abstufung in der Bewertung erkennbar sein. Dahingehend gebe ich dir recht.
Eine Dezentrierung einer internen Linse des Revuenon würde sich abgeblendet kaum noch bemerkbar machen. Daher kann das durchaus sein!
Mich würde aber echt interessieren, was SantaKlaus zu dieser Diskussion sagt, denn er kennt "mein" Revuenon.
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Von der Größe her passt das Revuenon natürlich perfekt zur EOS 5D. Von der optischen Leistung her leider nicht.
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
praktinafan
...Von der optischen Leistung her leider nicht.
Deines nicht. ;) :run:
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Deines nicht. ;) :run:
Doch, aber ich bewerte kritischer, nicht so hessisch :ugly1:
:prost:
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Na wartet ab, wenn ich dann noch meinen Nord-Deutschen Senf mit hineingeb werden wir eine passende Suppe bekommen...
*flitz*
Gruss,
Klaus
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Doch, aber ich bewerte kritischer, nicht so hessisch :ugly1:
:prost:
:prost:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Ich wärme nochmal den Thread auf, habe die Linse ja quasi für nen Appel und ein Ei bekommen siehe hier.
Meine Version ist diese.
Anbei 2 Bilder aus ca.1m abstand an der 1D MKII entwickelt in C1 mit der Standardschärfe und in PS auf 800x (1000x für jpeg´s wären schon nett :)) breite verkleinert, keine bearbeitung.
Wie man sieht habe ich entweder falsch ausgerichtet oder die Linse ist nicht mehr sauber zentriert, das muss ich noch austesten (ich hoffe auf ersteres).
Jeweils Offenblende und F2.8.
P.S.: ja ich weiss ich muss Staubwischen.:blah:
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Wir rekapitulieren aus dem Bokeh-Vortrag von Carsten: Klarer Fall einer überkorrigierten Linse!* ;)
* couldn't resist :D
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Kann man so sehen. Und diesen Effekt konnte ich auch bei meinem Exemplar ausmachen.
Obwohl "überkorrigiert" es nicht ganz trifft, eher wohl "korrigiert ohne Rücksicht aufs Bokeh". ;)
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Das Bokeh hat CA, also von mir zu bemängelnde Chromatische Aberrationen im Unschärfebereich, jedenfalls war das beim von mir bespielten Auto Revuenon und beim Rikenon so. Einer der Gründe, warum ich diese Bauart nicht so gut finde.
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Naja nächste Woche werde ich es wahrscheinlich mal unter praxisgerechteren Bedingungen einsetzten können. Vorsorglich nehme ich das Canon 50 1.8 auch mit.
Ansonsten bin ich aber relativ zufrieden mit der Linse in anbetracht dessen was ich letztlich bezahlt habe. Den Kauf bereue ich nicht, auch dank des sehr Kulanten Verkäufers.
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Nochmal speziell zum Objektiv selbst: Gibt es eine Liste mit Seriennummern, aus welchen man schliessen kann, welches der jeweilige Hersteller des Auto Revuenon 1.4/55 ist? Also quasi eine Art Manufacturer-Schlüssel, ähnlich den Vivitar-Nummern.
Sollte Tomioka mit auf dem Schriftring stehen, ist es ja halbwegs klar. Doch sofern nichts darauf steht, kann man ja nur "munkeln".
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Gratulation.. aber auch nur für den "Notfall"... :bananajoe
Gibt ja eindeutig besseres...
Ich finde es sind gelungene Aufnahmen mit einem schönen Objektiv.
LG
Henry
Wegen der Tomioka oder Bauartfrage hänge ich hier mal ein Bild mit ein. Mein Rikenon gleicht in der Lamellenform und dem äußeren dem rechten
Tomioka gelabelten Objektiv. Die meisten Revue Teile die ich gesehen habe, gleichen der linken Version der Blendenausführung.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Auch ich hänge mal schnell zwei Bilder rein meines 1.8/55ers. Das scheint zumindest von der Lamellenform/-anordnung ebenfalls dem rechten Bild von Henry zu gleichen.
Neben dem A/M-Switch - hier nicht so sehen - ist das "Lens made in japan" eingraviert.
Wie ich schon im Thread von Henry zum 55/1.2 erwähnte, habe ich bisher ausser einigen wenigen Aufnahmen nicht viel damit unternehmen können. Zumindest macht das Objektiv auf mich einen wertigen Eindruck.
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
wutzel
Alle bei F1.4.
Also für 5€ im Notfall brauchbar.:lolaway:
Leute! Ihr redet hier von f1.4!
Das sind auch für €50,- und mehr brauchbare Ergebnisse.
Schaut euch mal an, was ein neues AF-1.4/50 kostet!
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
250-350€ ... egal, welche Marke
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
Padiej
250-350€ ... egal, welche Marke
Eben!
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Leute! Ihr redet hier von f1.4!
Das sind auch für €50,- und mehr brauchbare Ergebnisse.
Schaut euch mal an, was ein neues AF-1.4/50 kostet!
Carsten, das war eine "Verulkung".. :lolaway:sieh mal das Smiley an.
Wir sind da völlig einer Meinung, was das Objektiv angeht.
Es ist wohl klar für jeden ersichtlich, das nicht jeder ein Zuiko oder Yashinon, ein Summilux oder womöglich noch besseres 1.4er kauft, kaufen kann oder will.
Die Leistung des Revuenon 55/1.4 ist für den Preis, zu dem es manchmal in der Bucht zu ergattern ist, hervorragend. Bauartbedingte Qualitäts - Unterschiede schlagen sich immer im Preis nieder.
Das 1.4er Revuenon war damals günstiger als die jeweiligen Lichtstärken der Systemanbieter..
Wer aber gern im preislich vertretbaren Rahmen seine Erfahrungen im 1.4er Bereich sammeln will, ist mit dieser Linse absolut TOP beraten.
Sie hat, abhängig vom Zustand durch die Jahre (das Teil ist nicht mehr so taufrisch) oft mechanische Macken, die zu mehr oder minder unterschiedlichen Einschätzungen führen.
Deshalb ist die Diskussion ob es sich um eine 1- oder 3- Linse handelt eigentlich nur dann korrekt zu führen, wenn nicht nur die unterschiedlichen Versionen, sonder auch mehrere Exemplare eines Typs getestet werden.
Serienstreuungen / Streuungen durch Dezentrierung der Linsengruppen /
mechanische Belastungen / Adapterungenauigkeiten etc.. lassen sich somit einfach eingrenzen.
Wegen dieser "Ausserachtlassung" in den Tests kommt es immer wieder zu den "buntesten" Bewertungen.
Da ich das bauähnliche Rikenon 1.4/55 besitze, mit dem ich sehr zufrieden bin, kann ich da Carstens Einschätzung eher teilen. Zwar ist es nach meiner Ansicht keine 1- mehr, aber eine 2 würde ich da noch vergeben wollen.
In die 1er Klasse bei den 1.4er kommen nur sehr wenige Objektive nach meiner Ansicht und Erfahrung. Gerade nach meinem Vergleich der 1.4er vor kurzer Zeit würde ich es noch mit dem Zuiko auf eine Stufe stellen. Die 1er kann ich nur noch bei Leitz und Zeiss erkennen und vergeben.
Es ist aber für die Beschäftigung mit den 1.4er ein sehr gutes Objektiv, das die meisten Ansprüche abdecken wird.
LG
Henry
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Alles soweit klar. Ein 1.4er Revuenon ist
- günstig
- lichtstark
- für den 1.4er-MF-Bereich unterdurchschnittlich verarbeitet
- für den 1.4-MF-Bereich unterdurchschnittlich in der optischen Leistung: CAs und Blooming, Halos-Koma: alles da
- besser als 100% der Kit-Zooms
- für erste Erfahrungen mir lichtstarken Objektiven ein sehr günstiger Einstieg, der Lust auf mehr machen wird
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Und leider: der Spiegel der 5D schlägt ab etwa 10 Meter Fokus an.
Käse! Immer wieder dasselbe! Wie schön wäre es, wenn es dieses Problem nicht gäbe.
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Gibt es eigentlich M42er, an die der Spiegel einer APS-Kamera anschlägt?
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
wegen des kleineren Spiegels habe ich davon noch nie etwas gehört. Meine zahlreichen M42-Linsen schlagen nicht an (EOS 300D, 500D).
Gruss Fraenzel
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
Simplicissimus
Gibt es eigentlich M42er, an die der Spiegel einer APS-Kamera anschlägt?
Es gibt M42er, die an Sigma SD-Kameras Probleme machen, da die Sigmas ja ein Schutzglas hinter der Bajonett-Öffnung haben.
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Käse! Immer wieder dasselbe! Wie schön wäre es, wenn es dieses Problem nicht gäbe.
Hallo,
habe auch vor kurzem ein Auto Revuenon 55/1.4 - M42 auf dem Flohmarkt ergattert. Bisher habe ich mich mit der Canon 5D nur getraut es im Bereich bis ca. 5 Meter einzusetzen. Wodran kann ich erkennen um meine Variante für die 5D gefährlich ist?
Gruß
Roland
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Hallo und herzlich willkommen im Altglas-Container.
Zu Deiner Frage:
Wenn die Rücklinse nicht mehr als 1mm über den Adapterrand übersteht, so hast Du alle Chancen der Welt, das es passt.
Probiere es einfach aus.. mit der alten 5D ist mir der Spiegel bei zig Linsentests bestimmt hunderte Mal angeschlagen und es ist nix passiert. Auch heute mit der 5D MKII sehe ich das auch entspannter.
Wenn die Rücklinse also nicht weiter als diesen mm übersteht, manchmal darf es sogar mehr sein, weil es auf den Krümmungsradius der Linse ankommt, passiert da nix.
LG
Henry
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Ach ja, wichtig ist es, falls der Spiegel anschlägt und hängen bleibt, das Objektiv erst wieder von Unendlich nach Nah zurück zu drehen, bevor Du es abnimmst. Also nicht einfach lösen und rausdrehen, sondern erst wieder in Richtung Nahbereich stellen.. dann abnehmen.
LG
Henry
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Ist logisch,
aber wer denkt von alleine daran in der Aufregung dass der Spiegel hängt?
Für diese kleinen, feinen Tricks und Tips aus der Praxis liebe ich dieses Forum!
Danke!
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wenn die Rücklinse nicht mehr als 1mm über den Adapterrand übersteht, so hast Du alle Chancen der Welt, das es passt.
Probiere es einfach aus.. mit der alten 5D ist mir der Spiegel bei zig Linsentests bestimmt hunderte Mal angeschlagen und es ist nix passiert. Auch heute mit der 5D MKII sehe ich das auch entspannter.
Wenn die Rücklinse also nicht weiter als diesen mm übersteht, manchmal darf es sogar mehr sein, weil es auf den Krümmungsradius der Linse ankommt, passiert da nix.
LG
Henry
Hallo Henry,
naja, die Linse steht etwas weiter als 1mm über den Adapter. Aber dieser Abstand ist auch eher relativ zur Dicke des Adapterbajonnets, oder?
Habe mal am Objektiv den Abstand von Gehäuseanlagefläche zu oberer Linsenkante mit dem gleichen Abstand beim Zinith Fischauge (welches keine Probleme macht) verglichen, der Abstand beim Revuenon scheint mir minimal länger zu sein.
Warum ist eigentlich der Krümmungsradius der Linse entscheidend? Der Spiegel hat doch eine gerade Kante, da sollte doch einfach der höchste Punkt entscheidend sein.
Irgendwo hier habe ich mal gelesen, dass Du Dir den Spiegelkasten an der 5D ruiniert hast, war das eine extrem weit reinragende Linse, oder warum siehst das Spiegelanschlagen inzwischen so entspannt?
Gruß
Roland
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Zitat:
Zitat von
Schraubendreher
Hallo Henry,
naja, die Linse steht etwas weiter als 1mm über den Adapter. Aber dieser Abstand ist auch eher relativ zur Dicke des Adapterbajonnets, oder?
Habe mal am Objektiv den Abstand von Gehäuseanlagefläche zu oberer Linsenkante mit dem gleichen Abstand beim Zinith Fischauge (welches keine Probleme macht) verglichen, der Abstand beim Revuenon scheint mir minimal länger zu sein.
Warum ist eigentlich der Krümmungsradius der Linse entscheidend? Der Spiegel hat doch eine gerade Kante, da sollte doch einfach der höchste Punkt entscheidend sein.
Irgendwo hier habe ich mal gelesen, dass Du Dir den Spiegelkasten an der 5D ruiniert hast, war das eine extrem weit reinragende Linse, oder warum siehst das Spiegelanschlagen inzwischen so entspannt?
Gruß
Roland
Hallo Roland,
nein, der Spiegel beschreibt keine wirklich kreisrunde Bahn, deshalb ist in der Tat, wie von Dir auch ausgeführt, der Punkt der höchsten Spiegelauslenkung entscheiden, aber eben in Verbindung mit dem Sitz des Scheitelpunktes der Rücklinse/dem Krümmungsradius. . ich habe Objektive umgebaut, wie das Canon 1.4/24mm, da stand die Rücklinse geschlagene 1.8mm über den Adapter hinaus..
Beim gleichen von mir für Umbauten benutzten Adaptertyp (ein schwarz eloxierter von Big_IS) haben andere Umbauten bereits bei 1mm den Spiegel blockiert, weil die Rücklinse flach war, aber eben schon zu Beginn der Aufwärtsbewegung blockierte.
Mal bildlich gesprochen..
Das Canon FD 1.4/24mm hat eine Rücklinse, die eher an einen halbierten Tischtennisball erinnert als an eine "plane" Rücklinse.. trotz des Überstandes von 1.8mm segelte der Spiegel der 5 D einwandfrei an der auf Unendlich eingestellten Rücklinse vorbei, während bei manchen anderen Objektiven wo die Rücklinse am gleichen Adaptertyp hängen blieb. Der höchste Punkt oder auch Scheitelpunkt der Rücklinse lag also in der Mitte der Rücklinse und an den Rändern nur minimal drüber oder gleich dem Adapterabschluss. Am Scheitelpunkt der Rücklinse war der Spiegel in seiner Bahn schon wieder im Begriff "nach innen" zu wandern, hatte also den Punkt der weitesten Auslenkung schon hinter sich, so das er trotz des Überstandes von 1.8mm an dem Ort, die Rücklinse nicht einmal berührte.
Hier hatte ich mal den Umbau und die daraus gewonnenen Schlüsse eingestellt.. http://www.digicamclub.de/showthread...4mm+aspherical
LG
Henry
-
AW: Auto Revuenon 55/1.4 - M42
Hallo Henry,
dass der Spiegel nicht überall den gleichen Abstand zur Linse hat, habe ich übersehen, jetzt habe ich es verstanden. Aber sag doch nochmal was zu Deinem Spiegelschaden damals, ist das Rolleiobjektiv so extrem gewesen?
Gruß
Roland