-
Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
ist das der Nachfolger des bisher vorhandenen 18-125 ohne OS?
Ich finde dazu bisher kaum Testberichte oder Bilder.
Das wäre eine nette Immerdrauf-Linse für ne Crop DSLR und hoffentlich besser als die 18-200/18-250/18-270 etc.
Hat die schon mal jemand in der Hand gehabt oder ist die Linse neu?
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Ich habe heute was drüber gelesen. Ich stimme zu, das könnte ein tolles Universalobjektiv sein!
Genauso schnell wie das EF-S 17-85, mit IS und noch mehr Tele...
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
marc
Wenn das aber so eine Gurke wird wie das 18-200 OS, dann gute Nacht...
genau deshalb hab ich auch mal so vorsichtig nachgefragt. Meine Hoffnung stützt sich auf den geringeren Brennweitenbereich.
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Das 18-125 ist angeblich eine neue Rechung...
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Hallo,
vor 1 Woche habe ich mir das 18-125 OS gekauft, es getestet und mit dem Canon 17-85 IS verglichen und bin damit sehr zufrieden. Das Canon verkaufe ich gerade bei Ebay. Ich hatte auch schon das Sigma 18-200 OS (sogar zweimal) und habe es zurückgegeben bzw. wieder verkauft. Weder im Weitwinkel- noch im Telebereich kann es überzeugen. Das Objektiv ist nicht wirklich scharf. Im Telebereich (ab 55 mm) habe ich es mit dem Canon 55-250 IS verglichen. Dieses "billige" Canon-Objektiv schlägt das Sigma um Längen. Der Schärfeunterschied ist sichtbar.
Der Bildstabilisator des 18-125 OS ist im Übrigen der beste, den ich bisher hatte, auch besser als der meiner beiden Canon-Linsen.
Fazit: Für meine Canon 40D sehe ich im Augenblick nichts besseres als das neue Sigma, auch nicht bei den Canon L-Linsen, welche für APS C- Sensor-Formate keine vergleichbaren Brennweitenbereiche bieten und im Übrigen ihre Stärke erst bei Vollformatkameras wirklich zeigen können.
Gruß
hans-peter
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Klingt ja gut. Was hast du denn bezahlt?
Übrigens, es gibt gar keine EF-S "L"-Linsen. Sowas hat Canon nicht nötig. :devil: ;)
Herzlich Willkommen im DCC!
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Klingt ja gut. Was hast du denn bezahlt?
Übrigens, es gibt gar keine EF-S "L"-Linsen. Sowas hat Canon nicht nötig. :devil: ;)
Herzlich Willkommen im DCC!
Danke für den Willkommensgruß,
Ich habe es bei Amazon.de für ca. 330 Euro gekauft. Man kann es aber auch schon unter 300 bekommen - dauert dann vielleicht einen Tag länger.
:-) Klar gibt es keine EF-S L-Linsen, aber alle L-Linsen passen auf EF-S Gehäuse, wo sie dann aber wegen des Faktors 1,6 von der Brennweite her nicht mehr sehr interessant sind. Da habe ich mich vieleicht etwas unklar ausgedrückt.
Gruß
HaPe
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
hapeso
...aber alle L-Linsen passen auf EF-S Gehäuse, wo sie dann aber wegen des Faktors 1,6 von der Brennweite her nicht mehr sehr interessant sind...
Aber nur im WW-Bereich, ansonsten kannste eine L-Linse so schnell nicht toppen und somit interessant sind und bleiben. Gerade im Telebereich sehe ich den Cropfaktor und damit die "Brennweitenverlängerung" - verbunden mit der Ausblendung der Randbereiche - als den großen Vorteil des Zusammenspiels von L und Crop.
:peace:
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
Heiko
Aber nur im WW-Bereich, ansonsten kannste eine L-Linse so schnell nicht toppen und somit interessant sind und bleiben. Gerade im Telebereich sehe ich den Cropfaktor und damit die "Brennweitenverlängerung" - verbunden mit der Ausblendung der Randbereiche - als den großen Vorteil des Zusammenspiels von L und Crop.
:peace:
:-)
Ok, ein paar Fakten:
Canon EF 70-200 f/4 USM L
f/11 und 135 mm 1816 Linienpaare/14,8 mm (Sensorhöhe)
Canon EF-S 55-250 IS
f/11 und 135 mm 1853 Linienpaare/14,8 mm (Sensorhöhe)
Das bedeutet doch, dass sich die beiden Linsen so gut wie nichts schenken. Insgesamt hat die L-Linse bei anderen Einstellungen die Nase allerdings minimal vorne. Und ich möchte L-Linsen auch keineswegs herabsetzten.
Mein Punkt ist aber doch ein ganz anderer.
Canon EF 70-200 f/4 USM L
f/11 und 135 mm 1816 Linienpaare/14,8 mm (Sensorhöhe)
(das kann das EF-S 55-250 IS auch)
aber
Canon EF 70-200 f/4 USM L im Vollformat
f/11 und 135 mm 2945 Linienpaare/24 mm (Vollformat)
(das kann das EF-S nicht!!!)
Was ich damit sagen wollte ist, dass eine L-Linse erst beim Vollformat die Muskeln richtig spielen lassen kann und leider nicht so sehr beim Format einer 40D (welche ich ja auch habe).
Deshalb meine ich, wer L sagt sollte auch mindesten 5D sagen. Kostet dann halt richtig Geld!
Gruß
HaPe
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Ziemlich interessante Rechnung.
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
hapeso
...Deshalb meine ich, wer L sagt sollte auch mindesten 5D sagen. Kostet dann halt richtig Geld!
Da ist was Wahres dran!
Man kann aber bei Vollformat auch "Zeiss" oder "Leica", ja sogar "Zuiko" sagen - und damit wären wir wieder bei den Manuellen. ;)
http://www.digicamclub.de/forumdisplay.php?f=217
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Das ist so ein Thema mit den Linien - wesentlich ist der Kontrast bei 40 Linien/mm - das sieht man in den MTF-Diagrammen, ich versuche gerade, diese Linien zu verstehen.
Weitere Faktoren sind Verzeichnung, Vignettierung und Chromatische Abberation. Wenn man alles berücksichtigt, dann ist das 70-200 besser (und teurer).
mfg Peter
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Um noch mal auf das eigentliche Thema zurück zu kommen :hehehe:
Das Sigma 18-125 gibt es bei Amazon für 287,98€ Und seit heute ist es auch sofort lieferbar. Gestern hatte ich noch per E-Mail nachgefragt weil da als Lieferzeit 1-2 Monate stand. :-)
Keine Ahnung ob Marc da noch mehr an der Preisschraube drehen kann, aber es erscheint mir doch schon ziemlich günstig. Ich wollt`s halt nur gesagt haben.
LG Göran
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
das 18-125 klingt ja wirklich interessant und wäre eine feine Immerdrauf-Linse ... Aber was mach ich denn dann mit meinem Tamron 17-50?
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Du würdest ein 17-50/2.8 tauschen.... ???
:D
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
Heiko
Du würdest ein 17-50/2.8 tauschen.... ???
:D
hab ich sowas gesagt? :autsch:
Das 18-125 wäre eine bessere Immerdrauf-Linse als das 17-50. Viele meiner Bilder haben 50 mm, also Anschlag...
Thema Freistellen und AL steht das 17-50 über dem Sigma.
Ich hab zwar noch ein 50 1.8, aber eben nur 50 mm, in engen Räumen ist das gaaaanz schlecht.
Wenn ich mich für das 18-125 entscheide, was mach ich dann darüber? Da brauch ich ja noch ein weiteres Objektiv ...
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
harwin
Wenn ich mich für das 18-125 entscheide, was mach ich dann darüber? Da brauch ich ja noch ein weiteres Objektiv ...
Willkommen in der Welt der Wechseloptiken...
:lolaway:
Oder auf Neudeutsch: That's life. :hehehe:
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
Heiko
Willkommen in der Welt der Wechseloptiken...
:lolaway:
Oder auf Neudeutsch: That's life. :hehehe:
Naja, Du hast ja schon Recht. Ich hatte bisher das 18-55 und ein altes 75-300. Das 18-55 oben zu kurz, das 75-300 unten zu lang.
Dann wollte ich zu meinem 17-50 noch ein 55-250, würde passen, Lieferung kommt nicht.
Jetzt habe ich mir eben überlegt, dass das 18-125 den wohl am Häufigsten genutzten Brennweitenbereich abdecken dürfte. Irgendwo in diesem Forum hatte ich mal eine Grafik meiner damals verwendeten Brennweiten. Muss mal schauen wo die ist.
Edit: hab die Grafik gefunden
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1200342647
Lediglich 15% der Bilder liegen über 200 mm. Kann jetzt auch daran liegen, dass ich zu faul war das Objektiv zu wechseln. Das zeigen dann die 39% im 90 mm Bereich. Das sind KB-Werte. Das würde doch pro 18-125 sprechen. Und ich könnte mir etwas Zeit lassen für ein Objektiv darüber.
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Ja klar, das 18-125 ist ein wunderbares Universalobjektiv, das den häufig verwendeten Brennweitenbereich abdeckt. Bei mir ist ja das 17-85er auch nicht von ungefähr das Immerdrauf. Ich brauche selten mehr, eher weniger - vom Makro mal abgesehen.
Insofern ist das 18-125 eine gute Wahl und dein 17-50er eine prima Ergänzung bei schlechteren Lichtverhältnissen.
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
ich hab mich dazu entschlossen das Sigma zu testen. Wenn alles klappt sollte ich es Montag spätestens Dienstag in Händen halten. Die mehrere Monate zurückliegende Bestellung des 55-250 IS ist erst Mal storniert.
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Da bin ich mal gespannt auf Deinen Bericht...
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Mir hat das 18-125er recht gut gefallen - aber es war die non OS-Version. Leider nicht soooo Lichtstark aber Qualitativ fand ich es wirklich in Ordnung!
Ich denke nicht das Du es bereuen wirst!! Das Sigma 50-150 macht uebrigens auch einen super Eindruck!!!
Gruss,
Klaus
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
@Heiko
gespannnt bin ich auch. Hoffentlich schlägt die Serienstreuung bei mir nicht zu...
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Mir hat das 18-125er recht gut gefallen - aber es war die non OS-Version. Leider nicht soooo Lichtstark aber Qualitativ fand ich es wirklich in Ordnung!
Ich denke nicht das Du es bereuen wirst!! Das Sigma 50-150 macht uebrigens auch einen super Eindruck!!!
da bin ich mir sicher, aber da hätte ich ja nur 25mm, respektive 40mm KB mehr. Die Anschlusslinse, wenn sie kommt müsste schon bis 250 oder 300 mm KB gehen.
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Naja, der Gedanke war:
Behalte das 17-50, dazu dann das 50-150/2.8 und einen 1.4x/2.0x TK. Dann biste gut durch bis 210mm (1.4x TK) bzw. 300mm (2.0x TK).
Oder evtl. einen 1.7x TK....
Gruss,
Klaus
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Naja, der Gedanke war:
Behalte das 17-50, dazu dann das 50-150/2.8 und einen 1.4x/2.0x TK. Dann biste gut durch bis 210mm (1.4x TK) bzw. 300mm (2.0x TK).
Oder evtl. einen 1.7x TK....
Gruss,
Klaus
natürlich auch eine Möglichkeit. Aber ich bin oft wandern oder mit dem Motorrad unterwegs. Bei ersterem ist es das Gewicht das zählt, beim Motorradfahren die knappe Zeit. Anhalten Fotos machen und weiter. Dann immer wechseln dauert doch ein wenig lange. Aber ich kann ja sparen und mir vielleicht zum 17-50 eine klasse Linse nach oben holen.
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zum Motorrad fahren und wandern ist das 18-125er doch prima, da wirst Du wenig wechseln müssen. Ein von Klaus vorgeschlagener TK-Adapter ist leichter als eine zusätzliche Wechseloptik und bei Tageslicht auch von der Lichtstärke her eher unproblematisch. So wird aus dem 18-125er eben ein 25-175er mit 1 Blende Verlust (TK 1,4x) und das gleicht der Stabi wieder aus. Beim 2-fach TK büßt Du dann gleich 2 Blenden ein, dann wird es ohne Stabi evtl. auch bei 250mm knapp, allerdings kannst Du dann tagsüber auch mit ISO400 gegensteuern. Kein Problem.
Guck mal bei http://www.traumflieger.de, dort gibt einen prima Test für TK-Adapter.
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Hallo!
Ich habe jetzt das 18-125 Sigma und die ersten Gehversuche damit stimmen mich sehr optimistisch! Wahrscheinlich werde ich es behalten. Dazu kaufe ich mir dann wohl noch das 55-250 von Canon. Das gibt 2 ganz ordentliche Objektive für relativ kleines Geld und auch noch mit Stabi. Sicher werden manche vielleicht sagen das die Überschneidung ganz schön groß ist aber ich finde das gar nicht mal schlecht, weil es ja einen doch recht häufig genutzten Bereich betrifft.
Ach ja, das Kit Objektiv behalte ich auch noch für z.B. Familienfeiern und Feten, also Indoor Veranstaltungen wo eh viel geblitzt wird, dafür finde ich es gar nicht mal übel. Es sei denn jemand kauft sich mal nur nen Body und will es unbedingt haben. :-)
Habe erst vom Samstag zum Sonntag so ca. 400 Bilder mit der Kit Linse bei nem Fußball Kumpel zum 30. Geburtstag gemacht und bin zufrieden. (Die Bilder die nicht gut geworden sind gehen eindeutig auf meine Kappe nicht auf die der Linse)
LG Göran
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
Göran
Hallo!
Ich habe jetzt das 18-125 Sigma und die ersten Gehversuche damit stimmen mich sehr optimistisch!
Mein Sigma kam gestern bereits mit der Post. Als ich gegen 23 Uhr von der Arbeit kam war aber keine Zeit mehr für Bilder.
Ich hab heute meine 40D zusammen mit dem Tamron 17-50 und dem Sigma 18-125 mit auf die Arbeit genommen. Ich habe vorhin mal schnell mit dem Sigma einen Test mit dem Traumflieger Testchart gemacht und auf die Schnelle ein paar Bilder aus dem Fenster mit dem Tamron und dem Sigma.
Vielleicht kann ich in der MIttagspause noch ein, zwei Bilder schießen.
Was ist wichtig für die Schärfebeurteilung, ein paar 100% Crops aus der Mitte und vom Rand?
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Beide Ränder und die Mitte sind erstmal nicht schlecht, dazu noch eine kleine Version des Gesamtbildes wegen Vignettierung und Verzeichnung. Auch ein Bild mit starken Kontrasten (z.B. Turmspitze gegen blauen Himmel) wäre zur Beurteilung der CAs prima.
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
Heiko
Beide Ränder und die Mitte sind erstmal nicht schlecht, dazu noch eine kleine Version des Gesamtbildes wegen Vignettierung und Verzeichnung. Auch ein Bild mit starken Kontrasten (z.B. Turmspitze gegen blauen Himmel) wäre zur Beurteilung der CAs prima.
wo zum Donnerwetter soll ich denn bei den aktuellen Wetterverhältnissen blauen Himmel herbekommen? :blah:
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Ist das MEIN Problem?
:lolaway:
:run:
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
marc
Also hier scheint die Sonne und ich hab eben mein 17-85er ausprobiert am Rathaus :D
:mad: :ugly1:
Phhh, mir doch egal. Dann müsst Ihr eben erst Mal mit den gemachten Bildern leben, so. :noe:
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Hallo!
Ich habe mir eben mal einen Foto Blog eingerichtet um euch ein paar Bilder mit dem Sigma zeigen zu können.
http://pixelpost.langenleuba-oberhain.de/
Alle Bilder sind lediglich auf die 1024 er Auflösung verkleinert und ansonsten unbearbeitet. Schaut mal bitte ob ihr damit was anfangen könnt. Andere Pics kann ich erst machen wenn das Wetter wieder besser ist :-(
LG Göran
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
Göran
Hallo!
Ich habe mir eben mal einen Foto Blog eingerichtet um euch ein paar Bilder mit dem Sigma zeigen zu können.
http://pixelpost.langenleuba-oberhain.de/
Alle Bilder sind lediglich auf die 1024 er Auflösung verkleinert und ansonsten unbearbeitet. Schaut mal bitte ob ihr damit was anfangen könnt. Andere Pics kann ich erst machen wenn das Wetter wieder besser ist :-(
LG Göran
was für ein Wetter willst Du denn noch haben. Du hast doch schon blauen Himmel. ;)
Wartet erst mal meine trüben Bilder ab :eek:
Wichtig ist auch immer zu wissen auf welchen Bereich scharfgestellt wurde. Damit kann man dann auch besser beurteilen ob das Objektiv einen Front- oder Backfocus hat.
-
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
was für ein Wetter willst Du denn noch haben. Du hast doch schon blauen Himmel. ;)
Jetzt ist alles grau und regnerisch, die Bilder sind schon paar Tage alt
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
so, ich hab jetzt hier mal zuerst die Bilder vom Testchart. Einen leichten Fehlfokus scheint das Sigma im WW-Bereich zu haben, oder?
Von links nach rechts Brennweiten: 18mm, 25mm, 36mm, 46mm, 73mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
und die nächsten Bilder. Alle Bilder sind unbearbeitete RAWs und in Aperture um 1/3 Blende aufgehellt. Das komplette Bild ist auf 500 Pixel verkleinert, die drei anderen sind 100% Crops von der Bildmitte und vom linken und rechten Rand.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
ähm sorry, ich hab ja 800px zur Verfügung. Also die Crops noch einmal :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
und hier noch 2 Bilder welche evtl. die Wirkung des OS zeigen. Links ohne, rechts mit OS. 100% Crop komplett unbearbeitet aus RAW
ähm vergessen: 125mm, f/9, 1/40