Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Auto Revuenon 2.8/135mm
Es geht weiter mit den Dreingaben- und Proletenlinsen:
Auto Revuenon 1:2.8 f=135mm
Sehr kompakte Bauweise in Vollmetall-Ausführung, bewegungsaktiver (fahr ein/fahr aus im Gravitationsprinzip) Streulicht-Schutz, "Leder" in Chrom gefasst: hier wird durchaus Eindruck gemacht!
Bei bewegtem Fokus tritt zudem ein weiterer Vertrauensförderer zu Tage: "passed"! Das Prüfsiegel ewigen Vertrauens! na, gut, das hat WIRKLICH nichts zu bedeuten :blah:
Die Bewegung des Fokusrings (auf Kunstleder) ist durchaus ok, ebenso läuft die Rastung des Blendenrings nicht übertrieben hart und krachig :donk sondern ganz ordentlich, ohne schwammig und undefiniert zu sein.:prost:
Ok, ich habe mir von diesem Röhrchen rein gar nichts erwartet :kotz:
- und war wirklich angenehm überrascht!
Bei Offenblende gibt es hier keinen dramatischen Einbruch des passablen Leistungsniveaus. Es ist nicht die schärfste, nicht die lichtstärkste, nicht die kontrastreichste Optik, aber sie macht ihre Sache durchaus befriedigend!
Bei Blende 8 gibt es erst recht nichts zu meckern: richtig schön scharfe Zeichnung und ordentlicher Kontrast. Auch das Bokeh ist sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund weich und cremig (Blende 2.8).
Gibt von mir deshalb 3+ (mit extra Freude wegen der positiven Überraschung***)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Auto Revuenon 1:2.8 f=135mm
Ein paar Bilder (keine großen Werke)
AW: Auto Revuenon 1:2.8 f=135mm
Ja, eine kleine "Versteckte". Von dieser Linse hatte ich auch zwei Ausgaben, eine war eher durchschnittlich, die andere wirklich ein feines Glas.
Mit Revuenons kann man wirklich sehr viel Glück haben!
AW: Auto Revuenon 1:2.8 f=135mm
Diese Art von Testbericht gefällt mir richtig gut. Sachlich informativ mit persönlicher Note, da macht das Mitlesen auch als Nicht-MF'ler Spaß.
AW: Auto Revuenon 1:2.8 f=135mm
Gutes kommt letztendlich doch zurück: diesmal ohne Rutschwackelstreulichtblende. Ja, ein Auto-Revuenon ist wieder bei mir eingezogen.
AW: Auto Revuenon 1:2.8 f=135mm
Ich kann diese Streuung der Qualität nur bestätigen.
Ich habe ein 35mm und ein 50mm, da ist schon die Mechanik sehr bedient.
Dann aber ein gutes 2,8/28mm, wie neu und optisch gut.
Revuenon hatte ja viele Quellen. Aber Porst ist besser, denke ich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Auto Revuenon 1:2.8 f=135 mm „Made in Korea“
Mein Exemplar fand ich für 2 Euro auf dem Flohmarkt. Letztlich hat es einen guten Schraubenspender abgegeben und neue Erfahrungen gebracht.
Äußerlich war es in gutem Zustand, nur die Blende ließ sich nicht schließen. Der hintere Deckel war lose, aber die Lacksicherungen darunter zeigten sich später als unberührt.
Die Demontage war erstaunlich einfach. Viele Teile werden über seitlich angebrachte, winzige Madenschrauben zusammengehalten. Alle anderen Schraubverbindungen ließen sich mit der Hand ohne großen Kraftaufwand lösen.
Der Frontring muss nicht abgeschraubt werden, er verbleibt in der vorderen Abdeckung. Entfernt man ihn trotzdem, muss sein Sitz mit der kürzesten Länge des Objektivs (auf oo) abgestimmt werden.
Anhang 52617
Anhang 52618
Ohne die schwarze Platte zu entfernen, gelangt man weder an den Blendenhebel (roter Kreis), noch lässt sich der hintere Linsenblock raus schrauben, um an die Blendenlamellen zu gelangen. Die Linsen waren an den Rändern in ihren Haltern und Abstandsringen ebenfalls stark verölt.
Anhang 52619
Anhang 52620
Aceton und Wattestäbchen halfen nicht wirklich weiter, da die Vorderseite der Blendenlamellen immer wieder verschmierte. Die Vorderlinse (Bild 2) wird auch von zwei seitlichen Schrauben gehalten. Alle weiteren Linsen (an den Rändern in ihren Haltern und Abstandsringen ebenfalls stark verölt) lassen sich nach dem Lösen entnehmen und die Blende liegt frei.
Anhang 52621
Anhang 52622
Anhang 52623
Die schwarze seitliche Beschichtung der Linsen hatte sich bereits vom kalten Wasser ohne Spülmittel gelöst. Ansonsten war die Montage erstaunlich unkompliziert, auch wenn die gesamte Konstruktion sich vergleichsweise labil anfühlt. Fast könnte man auf den Gedanken kommen, dass es nicht dazu gebaut wurde, um je wieder demontiert zu werden.
Am nächsten Morgen klebte die Blende schon wieder und schloss nur noch träge bis 5.6.
Des Spaßes wegen befreite ich es nochmals von allen Linsen. Inzwischen dauerte die Demontage/Montage nur noch geschätzte 30 Minuten. Große Veränderungen hat es nicht gebracht, die Ölreserven im Inneren scheinen unermesslich.
Die Bildränder blieben bei f5.6, auf diesen Wert pendelten die Lamellen sich wieder ein, wenig erbaulich und einem Sonnar auf f4 abgeblendet hoffnungslos unterlegen (Lumix GX7).
Letztlich hab ich es komplett zerlegt und brauchbaren Kleinteile aufgehoben.
Anhang 52624
Anhang 52625
Anhang 52626
Anhang 52627
Nur das Gehäuse mit den Blendenlamellen widersetzt sich allen Öffnungsversuchen.
Auf die Restölmenge wäre ich neugierig und auf das Zusammenpuzzeln ebenso.
Anhang 52628
Anhang 52629
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Auto Revuenon 1:2.8 f=135 mm „Made in Korea“
Nach dem die Blende meines Auto Revuenon 1:1.4 55 mm trotz sorgfältiger Reinigung wieder anfing zu kleben, wollte ich wissen, welche Ölvorräte hier, trotz mehrfacher Aceton-Behandlung von beiden Seiten, noch verborgen sind.
Schraubstock und Rohrzange halfen beim öffnen des Blendengehäuses. Beide Teile sind schlicht verschraubt und die Kante war entweder mal mit Lack versiegelt - oder es ist Ölschmodder.
Die Menge an Öl hätte ich mir größer vorgestellt. Da es sich auch zwischen sämtlichen Ringen verteilt, ist offenbar genug Potenzial vorhanden, die Lamellen immer wieder zu versorgen.
Anhang 52735
Anhang 52736
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AUTO REVUENON MC 2.8 / 135 "Made in Japan" PK-Mount
Kann mir vielleicht jemand Infos geben, von wem das nachstehend abgebildete Revuenon hergestellt wurde ?
Anhang 66026
Anhang 66027
Anhang 66028
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nachdem ich nun die Testbilder auf meinem PC sichten konnte, muss ich leider meine Aussage bezüglich Schärfe revidieren. Anbei 2 Bilder, von 6000x4000 auf 900x600 verkleinert, sowie ein Crop 900x600 Center aus 6000x4000, anhand derer man sich selbst "ein Bild" machen kann:
14:00 Uhr, Helle Schleier-Wolken rechts oben außerhalb Bildwinkel, Blende 8, ISO 100, 1/200 sec
Anhang 66078
18:30 Uhr, Einsetzende Dämmerung, Blende 2.8, ISO 250, 1/60 sec
Anhang 66079
Anhang 66080
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Anthracite
Der Schleier auf dem ersten Bild lässt sich eventuell durch eine Sonnenblende beheben. Es kann sich aber auch um Reflexionen des Adapters handeln, d. h. dann läge es gar nicht am Objektiv.
Das zweite Bild ist möglicherweise nicht ganz korrekt fokussiert. Aber die deutlichen Farbsäume im Zentrum sprechen schon dafür, dass Offenblende nicht die Stärke dieses Objektivs ist.
Wie bereits gesagt, mit einer extrem langen selbstgebastelten GELI Blende konnte ich den Schleier vermeiden. Den Adapter verwende ich übrigens auch an meinem ASAHI PENTAX-M 1.4/50 und Anderen ... ohne Probleme.
Sowie ich gleiche Wetterbedingungen habe, werde ich nochmal ein Testbild mit dem Fenster machen. Da ich aber mit der digitalen Lupe fokussiert hatte, bin ich skeptisch. Trotzdem nachstehend ein Bild, das zeigt, was abgeblendet ohne Gegen- / Streulicht möglich ist.
13:10 Uhr, Sonne mit Schleierwolken, Blende 8, ISO 100, 1/80 sec:
Anhang 66093
Anhang 66094
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Zitat:
Zitat von
Anthracite
Das zweite Bild ist möglicherweise nicht ganz korrekt fokussiert. Aber die deutlichen Farbsäume im Zentrum sprechen schon dafür, dass Offenblende nicht die Stärke dieses Objektivs ist.
Hast Du Adleraugen? :) Aber danke für Deine Hartnäckigkeit, ansonsten hätte ich das Objektiv wahrscheinlich unterbewertet.
Zur Ehrenrettung des REVUENON 2.8/135 bezüglich Mittenschärfe muss ich nachstehende Bilder einstellen. Der Fokus liegt auf dem Fensterrahmen, beim Dachbild unterhalb des Schornsteins.
Alle Bilder ca. 14:45 Uhr, mittlere, dichte, graue Bewölkung
Alle Bilder 6000x4000 verkleinert auf 900x600
Alle Center-Crops 1800x1200 aus 6000x4000, dann verkleinert auf 900x600
Blende 2.8, ISO 100, 1/125 sec
Anhang 66133
Center Crop 1800x1200
Anhang 66134
Blende 8, ISO 200, 1/60 sec
Anhang 66135
Center Crop 1800x1200
Anhang 66136
Blende 2.8, ISO 100, 1/160 sec
Anhang 66137
Center Crop 1800x1200
Anhang 66138
Blende 8, ISO 320, 1/60 sec
Anhang 66139
Center Crop 1800x1200
Anhang 66140