-
Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Hallo!
Ich habe für meine Pentax K200d eine SchniBi gekauft. Die Fa. Katzeye aus USA hat eine tolle Webside, da kann man sich verschiedene Hilfslinien zum Schnittbild aussuchen.
Ich kam auf die SchniBi durch die alten SLRs, die ich als Beifang mit den Objektiven bekam. Die Pentax ME-Super hat ein tolles Sucherbild und da dachte ich mir, das muss in die DSLR.
Tom hat mich letztendlich überzeugt, das Katzeye Qualität ist - und ich kann das nur bestätigen - großes Lob an diese Firma - innerhalb von 10 Tagen war die Mattscheibe da.
Die Mattscheibe ist mit feinen Architekturlinien versehen und hat einen hellen Schnittbildkreis - ein optisches Meisterwerk -
das Sucherbild ist qualitativ feiner als das der originalen Mattscheibe.
Der AF wird sofort ertappt, wenn er daneben liegt, bei meiner K200d ist das nur ein Hauch, der vernachlässigbar ist.
Ich habe so zwei Helferlein beim manuellen Fokussieren, die AF-Kontrolle der Pentax und das Schnittbild. Gerade bei wenig Licht versagen die AF-Sensoren und dann ist die SchniBi eine große Hilfe.
Ich kann jeden, der längerfristig mit manuellen Objektiven fotografieren will, diese Mattscheibe empfehlen. Sie gehört einfach dazu, und ich hätte mir schon längst eine leisten sollen.
Preis: 110€ + 33€ Zoll (dank Dollarkurs)
Einbau: relativ einfach, kleinen Metallrahmen lösen, alte Mattscheibe raus, neue rein, Rahmen zudrücken, fertig
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Hallo Peter,
das ist ja spannend, dass Du Dir diese Katzeye-Schnittbildmattscheibe gekauft hast. Eine interessante Perspektive für das Fokussieren mit manuellen Objektiven.
Ich kenne die noch aus meiner analogen Zeit. Allerdings fand ich damals, dass bei nicht so gutem Licht, die eine Seite des zentralen Schnittbildes schwarz war und somit die Fokussierung nicht funktionierte. Hast Du das auch schon festgestellt? Ein anderer Aspekt ist der Umstand, dass die AF-Objektive mit der Schnittbildmattscheibe nicht funktionieren (habe ich irgendwo gelesen). Ich hoffe für Dich, dass Du diese negativen Erfahrungen nicht machen mußt. Du wirst hier ja sicher über Deine Erfolge/Mißerfolge berichten.
Viel Glück wünscht
Fraenzel
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Gehört, vielmehr gelesen, hab ich davon auch schon, aber kann mir imme rnoch nichts darunter vorstellen. Wie so'n Ding aussieht, was es macht, wie es (bzw. man) arbeitet.
143,- € find ich jetzt, ohne zu wissen, wa es genau ist ziemlich viel.
Aber SchniBi klingt niedlich. :hehehe:
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Für Alle die sich für die KatzEye interessieren - ich hab auf meiner Site einen Artikel darüber geschrieben - auch mit Bildern durch den Sucher damit man sieht wie die KatzEye aussieht!
http://pentax.piringer.priv.at/katze...ahrungsbericht
Ist zwar nicht billig, aber ich kann sie jeden nur empfehlen!
"Wer die KatzEye mal gefangen hat gibt sie nimma her"
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ihr sprecht von dem hier:
http://www.katzeyeoptics.com/
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ja genau, das ist das gute Stück!
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Klingt wirklich sehr interessant. Kenne die Arbeitsweise von dem System noch von einer gaaaanz alten SLR eines Freundes. Wir waren damals in Duxford (england) auf einem Flugshow und sein Fokussiersystem hat danach gearbeitet.
Aber der Preis ist schon ein wenig heftiger, aber wenn es wirklich so gut funktioniert garantiert eine Ueberlegung wert!
Vor allem bei dem Gedanken dann durch das OptiBrite noch ein wenig flexibeler zu werden.
Aber wenn ich mir die Reihe von Zusatzoptionen durchschaue... Da habe ich das Gefuehl einen Preiskatalog fuer einen Neuwagen in der Hand zu haben... Sonderausstattung.....
Werde wohl mal in Ruhe drueber nachdenken und dann....
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Für Pentax-User sicher interessant und nützlich. Aber für Canon-Fans gilt: Vorsicht!!!
Mit dem Einsetzen einer Katzeye (oder auch Hoada etc.) Schnittbildmattscheibe verliert man bei seiner EOS die roten AF-Pünktchen!! Es piepst zwar noch, aber man hat keine optische Rückmeldung mehr. Mir wäre das zuviel Opfer!
Ich empfehle da eher ein gemäßigtes Vergrößerungsokkular, wie das Nikon DK21-M, das ausgezeichnet an eine EOS 350D passt und das Sucherbild um das 1.17fache vergrößert. Das hilft auch sehr.
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Schade, dass ich hier niemand haben, der eine solche Scheibe drin hat. Wäre natürlich einen Blick durch den Sucher wert, bevor man sich so ein Teil für rund 150 € inkl. Zoll (kommt dann wohl noch Versand dazu, oder?) erwirbt. Könnte mir das ganze für die Makrofotografie sehr gut vorstellen.
Allerdings steht ja weiter oben, dass AF-Objektive mit dieser Scheibe eventuell nicht können und das ist dann natürlich blöde. Schließlich sollte ein manuelles Objektiv an einer DSLR wohl eher die Ausnahme sein, denn die Regel (zumindest bei mir).
Edit: Da hat Carsten schneller geantwortet, als ich fertig war mit schreiben. Damit hat sich mein Beitrag also schon erledigt und ein Winkelsucher dann ja auch Vergrößerung bietet - trotz LiveView gibts eben immer noch Aufnahmesituationen, wo ein solcher sehr hilfreich ist. Und da ich es eh nur für die Makrofotografie gebrauchen würde.... und ein Vergrößerungsokular hatte ich auch schonmal ins Auge gefaßt.
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Für Pentax-User sicher interessant und nützlich. Aber für Canon-Fans gilt: Vorsicht!!!
Mit dem Einsetzen einer Katzeye (oder auch Hoada etc.) Schnittbildmattscheibe verliert man bei seiner EOS die roten AF-Pünktchen!! Es piepst zwar noch, aber man hat keine optische Rückmeldung mehr. Mir wäre das zuviel Opfer!
Ich empfehle das eher ein gemäßigtes Vergrößerungsokkular, wie das Nikon DK21-M, das ausgezeichnet an eine EOS 350D passt und das Sucherbild um das 1.17fache vergrößert. Das hilft auch sehr.
*plop* und weg ist die Traumblase....
:autsch:
Aber auch mal nebenbei ein wenig Geld gespart! :respekt:
Danke Carsten!
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Kein Problem, so ein Vergrößerungsokkular ist auch deutlich billiger und kann ruckzuck ausgetauscht werden. ;)
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ja aber erst durch die Prismen der KatzEye ist wirklich vernünftig festzustellen, ob das Motiv nun scharf ist oder nicht.
Erst durch die KatzEye hab ich festgestellt welchen großen Spielraum der AF hat - war nicht einmal wo der AF schon gepiept hat und die KatzEye hat mir gezeigt, dass das Motiv noch nicht wirklich scharfgestellt ist.
Die Pentax hat einen großen und hellen Sucher, aber vor der KatzEye hatte ich im Schnitt 50% Ausschuss!!!
Sorry, ich kenn die EOS nicht genau, aber bei meiner Pentax schaue ich seit dem Einbau der KatzEye auf keine roten Pünktchen etc mehr denn die Erfahrung hat gezeigt, wenns mit der KatzEye nicht scharf ist kann es piepen was es will - die KatzEye hat immer recht - das hat mich die Erfahrung damit gelehrt.
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
OK, dann lasst mich noch einmal anders fragen.
Bei den meisten DSLR´s ist es ja so das man einen gewissen AF-Punkt vorgeben kann, den die DSLR beim AF-Fokussieren nutzen soll. So auch bei der EOS.
Wenn ich nun ein Katzeye verbaue, so soll der rot aufleuchtende AF-Punkt beim fokussieren verschwinden. OK soweit. Die Cam wird aber weiterhin, wenn ich den Center-AF-Punkt vorgebe auch auf diesen fokussieren und piepen. Nur das aufleuchten des Kaestchens faellt weg.
Richtig so??
Da ich ja zwei 20D´s habe, wuerde ich eh nur eine umruesten und die andere wuerde so bleiben.
Aber lasst mal kurz hoeren ob ich es so richtig verstanden habe!
Umbau in einer Fachwerkstatt oder selber?? Ich koennte es jetzt nich so direkt sagen.
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Was mir an deiner Frage noch unklar ist - warum soll der rote Punkt nicht mehr da sein? Bei mir sind ja auch alle AF Punkte (die dann leuchten) noch da?
Das hängt ja nicht mit der Schnibi zusammen, ausserdem, wenn es nicht funktionieren würde, würde es sicher keine KatzEye für die Canon geben.
Fahr jetzt allerdings zu einem Freund der eine 400D hat - da schau ich mir das gleich mal an!
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Hallo!
Das rote AF-Kästchen ist immer noch da und leuchtet inmitten des Schnittbildes auf.
Interessant ist auch, dass das Schnittbild extrem hell bleibt, wenn ich die Blende schließe.
Um das Schnittbild ist ein Ring mit optischen Segmenten, der völlig klar wird, wenn der Fokus passt, eine 2. Kontrolle ist das - wenn der Fokus daneben ist, verschwimmt das Bild in diesem Ring.
Ich nehme an, dass das rote AF-Kästchen nicht mit der SchniBi zusammenhängt, sondern nur darauf projektiert wird.
Die EOS hat das gleiche System, ich kann bei den AF-Kästchen keinen Unterschied erkennen, außer das die EOS größere und wesentlich mehr hat.
Das Einblendungssystem scheint gleich zu sein und sollte mit der SchniBi ebenfalls funktionieren.
Ich werde bei Katzeye nachfragen.
Der Preis (ca. 150€ inkl. Zoll) ist natürlich nur dann gerechtfertigt, wenn man sich auf eine Kameratype auf lange Dauer festlegt. Ich werde mir, wenn die K200d aufläuft, noch einen Body besorgen, damit ich das Katzeye mind. 15 Jahre nutzen kann. Für eine "Modekamera" bzw. ein Auslaufmodell ist diese Investition natürlich ein Schwachsinn.
Ev. passt das Stück in ein Folgemodell, das ist in jedem Fall zu berücksichtigen. Außer man hat den berühmten Lottogewinn.
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Hmmm, jetzt bin ich echt im Winde...
Aber was solls..
Wie ist es mit den Hoadas??
Vor allem Horizontal oder Diagonal??
http://haodascreen.com/CanonDSLR.aspx
Weiss jemand etwas darueber?
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Also, hab mal auf der Herstellerseite bei einer 400D geschaut, die AF-Punkte kann man (optional) dazu kaufen, für schlappe 40,-$.
Zitat:
Canon 400D AF Markings
This option will provide the engraved rectangles that indicate the locations of the AF points in the viewfinder. The rectangles will be identical in appearance to the ones provided on the original Canon screen, but the center point is omitted due to its coincidence with the prism. The points will NOT light up when activated.
<input name="opt_400D_AF" onclick="updatePrice()" value="225|No|I|0.00|I|||0.00" checked="checked" type="radio"> No
<input name="opt_400D_AF" onclick="updatePrice()" value="226|Yes|I|40.00|I|||0.00" type="radio"> Yes - Add $40.00 "
Zitat Ende.
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
@Klaus
Soviel ich gerade rausgelesen habe, sind dann aber die AF-Pünktchen definitiv weg.
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
Sanzen
The points will NOT light up when activated.
Also, so wie ich das verstehe, sind die Punkte zwar da, leuchten dann aber nicht auf!, Wieso soll ich dann noch 40,-$ extra zahlen?
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Die aufleuchtenden Pünktchen, ich bin jetzt ausschließlich bei EOS, denn nur das kenne ich, sind eingeätzt oder eingefräst oder wie auch immer. Auf jeden Fall leuchten sie nur dann auf, wenn diese Oberflächenveränderung völlig exakt geschieht. Und damit haben die Schnittbildscheibenhersteller wohl Probleme. Vielleicht geht es auch nicht auf der helleren Oberfläche??
Den AF-Punkt kann man immer noch frei wählen, man sieht nur nicht mehr, welcher aktiv ist. Für den, der überwiegend mit MF-Linsen fotografiert ist das das geringere Übel, für mich, der aus Spaß mit manuellen, wenn es "ernst" wird aber zu 75% mit AF-Linsen fotografiert, würde mir das Pünktchen fehlen.
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Den AF-Punkt kann man immer noch frei wählen, man sieht nur nicht mehr, welcher aktiv ist.
Aber man kann sich doch immer noch die Auswahl der AF-Punkte auf dem Display anzeigen lassen, oder? Das heisst, wenn ich die Vorauswahl am Display treffe und dann auf das piepen warte, nur eben kein roten Punkt sehen, müsste es doch auch gehen!?
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ich denke das geht. Dennoch diese Einschränkung ist nichts für mich.
Zumal ich von sehr vielen Leuten gehört habe, die echte Schwierigkeiten hatten, die neue Mattscheibe einzusetzen und dann eine ganze Weile und zahlreiche Versuche lang gar kein Bild mehr scharf hatten. So eine Schnittbildmattscheibe muss absolut exakt sein und exakt eingepasst, es geht hier um Bruchteile von Milimetern!
Und was, wenn die Originalmattscheibe kaputt geht beim Ausbau (ist einem guten Freund passiert)? Nee, nee, nee. Darauf habe ich echt keine Lust.
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Vielleicht doch ein Fall fuer die Fachwerkstatt?
Ein Risiko gibt es denke ich mal immer. Nurob ich selber an einer DSLR machen wuerde die noch innerhalb der Garantie ist?? Ich denke wohl eher nicht. Bei einer aelteren, waere es ein genauerer Blick wert!
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ergaenzung: KEIN Fall fuer eine Fachwerkstatt! Habe mal gerade die Scheibe ausgebaut und wieder eingebaut...
*unbesabsichtigt*
:autsch::autsch:
Aber nu nButter bei de Fische, es geht wirklich sehr leicht und wenn man vorsichtig mit Ruhe zu Werke geht schnell.
Fazit: 20D ist schnell gemacht!
Aber mal abwarten wie der Fred sich weiter entwickelt...
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Also wenn ich sooo viel Nervenkitzel will, dann geh ich 3x hintereinander auf den FreefallTower im Phantasialand. :laola:
Nee, ein günstiges Objektiv zerlegen ist eine Sache, aber an der SLR basteln, nein Danke. :autsch:
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Fazit: 20D ist schnell gemacht!
Ja, bei den EOS XXD ist das kein so arges Problem, wohl aber bei den EOS XXXD (z.B. 350D). Die 40D hat sogar eine Wechselmattscheibe als "feature".
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Wenn man nicht Low-Light mit manuellen Objektiven fotografieren will, sind diese Mattscheiben sinnlos. Es geht auch ohne.
Aber für mich als Fanatiker - ich musste es probieren -
Ich sage mal - eher ein Thema für die Pentax-Cams.
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ich empfehle da eher ein gemäßigtes Vergrößerungsokkular, wie das Nikon DK21-M, das ausgezeichnet an eine EOS 350D passt
Bist du sicher, dass es an die EOS passt, denn ich hab bisher nur gelesen, dass sie, neben Nikon natürlich, an manche Fuji-Cams passen soll.
EOS-350D & EOS-400D haben ja den gleichen Anschluß, nur bei 450D wurde er geändert. Ich hab mir dieses Canon EP-EX15 Ding geholt, aber das bringt mir nur einen Vorteil, nämlich den, dass mein Display, von Nase und Wange, nicht mehr so verschmiert wird. Ansonsten wird damit das Sucherbild sogar kleiner. :( Und ein passendes Vergrößerungsokular von Canon hab ich nicht gefunden, gibts da nicht auch was von "Ratiopharm"??? :hehehe:
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Tja, jedem das seine - der eine fährt einen Ferrari, der andere hat ein Objektiv um 1200 Euro und WIR - haben halt die KATZEYE :laola:
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
Heiko
Sehr nett! Aber 1.3x finde ich schon fast zu viel, da sich der Ausschnitt, den man sieht dann doch deutlich von dem Bild unterscheidet, das der Sensor einfängt.
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
Sanzen
Bist du sicher, dass es an die EOS passt...
Na ja, an meine EOS 350D passt es jedenfalls.
http://forum.mflenses.com/userpix/17_dk21_1.jpg
Es ist natürlich nicht dafür gemacht und klickt nicht ein, sitzt aber trotzdem gut.
Da ich mich aber so daran gewöhnt habe, habe ich es an meiner 350D sogar fest geklebt.
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Übrigens, ein Vergrößerungsokkular von Olympus (Olympus ME-1 eyepiece magnifier) lässt sich auch an eine 400D bringen:
http://rick_oleson.tripod.com/index-xti.html
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
was heißt, sitzt gut? wackelt und klappert er?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
auf solche Spielereien möcht ich dann doch verzichten. :noe:
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Also das mit dem Sucher waere nicht mein Ding. Dann doch schon eher die Schnittbildscheibe.
Ich moechte schon ganz gerne noch das gesamte Bild haben was sich nachher auf den Chip befindet. Und das ist ja bei der Suchervergroesserung nicht gegeben.
Und ich gebe es ja zu. Das ich bei mir die Scheibe auf einmal in der Hand hatte war nicht wirklich plan gewesen... Ich habe nur mal schauen wollen wie es aufgebaut ist... Und dabei habe ich an der Haltefeder wohl die falsche Ecke (vorne ist eine kleine Lasche) beruehrt und dann war sie schon aufgesprungen.
Ich kann jeden beruhigen, es laesst sich wirklich auch wieder leicht reinstallieren!!
Ich gehe immer noch schwanger mit der Kazeye SchniBi. Ein weiterer Punkt der es mir "erleichtert" ist, das ich 2 20D's habe. Also einmal mit der normalen Scheibe und dann einmal mit der Katzeye - wenn ich es denn mache...
Vielleicht verbinde ich es mit dem Urlaub in den USA im Winter... Dann wird es noch ein wenig guenstiger und ich habe sie sofort drinne... Waere eine Ueberlegung wert!
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
Sanzen
was heißt, sitzt gut? wackelt und klappert er?
Weder noch. Er sitzt fest, klappert und wackelt nicht. Man kann ihn aber wieder nach oben schieben, da er ja nicht festklickt wie bei einer Nikon.
Ich habe ihn noch nie beim Herausnehmen der Kamera oder so verloren, um sowas aber zu vermeiden habe ich ihn eben etwas festgeklebt.
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Ich moechte schon ganz gerne noch das gesamte Bild haben was sich nachher auf den Chip befindet. Und das ist ja bei der Suchervergroesserung nicht gegeben.
Na ja, deshalb finde ich den Vergößerungsfaktor 1.17 ja so gut. Man sieht (fast) das ganze Bild (wenn man etwas mit dem Auge umherwandert) und trotzdem ist es größer...
Bei 1.3x wäre das wohl nicht mehr möglich.
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Antwort Katzeye:
Hello Peter!
Thank you very much for your inquiry. The answer to your question is
different depending on which model Canon. So I will answer in two parts:
1. For Canon EOS 20D, EOS 30D, and EOS 40D: The AF boxes show normally.
The boxes will also light in the correct fashion. There is no change in
the appearance or behavior of the AF boxes in these models.
2. For Canon EOS 10D, 300D (DRebel), 350D (Rebel XT), 400D (Rebel XTi),
and 450D (Rebel XSi): The rectangles can be marked on the screen, but
this feature is optional and additional cost. However, with or without
the optional rectangles, the center dot at each focusing point will not
light up in these cameras.
Thank you again for your inquiry, and if you have any further questions or
need additional information, please feel free to ask.
Best regards,
Rachael Katz
Katz Eye Optics
Tel. +1.413.743.2523
Fax +1.888.251.5477</pre>
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
Padiej
1. For Canon EOS 20D, EOS 30D, and EOS 40D: The AF boxes show normally.
The boxes will also light in the correct fashion. There is no change in
the appearance or behavior of the AF boxes in these models.
Na das sind doch schon mal gute Infos!! Also bleibt alles beim "Alten" bis auf der Tatsache ich eine SchniBi drin haben wuerde!
Aus meiner Sicht also keine Nachteile!
:laola:
Danke Peter!
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Wohl dem, der mit einer XXD (20D, 30D oder 40D) schießt!
Wie gesagt, es gibt diesen entscheidenden Unterschied zwischen den Zweistelligen und den Dreistelligen!
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Hab die Katzeye (in der "bright" Ausführung) seit etwa 2 Jahren an meiner D200 und möchte sie auch inzwischen nicht mehr missen.
Der Einbau war zwar etwas "fummelig", insbesondere weil die D200 nicht für einen Mattscheibenwechsel vorgesehen ist, hat aber letzendlich perfekt funktioniert.
Gerade bei Makro-Aufnahmen, bei der man den AF sowieso besser abschaltet, ist mit der Mattscheibe eine perfekte Fokussierung nach "alter" Methode möglich, man kann sich auf das Motiv konzentrieren und muss nicht auf irgendwelche "Lämpchen" achten.