-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Pentacon 4.0/300mm M42 (2,5kg)
Ein weiteres Stück aus der Pentacon - Familie -
300mm - Blende 4 - Stahlmantel - 2,5 kg
Anhang 31561
Ich habe 120€ dafür bezahlt. Umgelegt auf das Gewicht ist es günstig.
Ab f5,6 geht es los, darunter ist bei Sonnenlicht kein optimales Bild möglich, bei f8,0 ist das 300mm Pentacon eine Wucht.
6fache Vergrößerung zu unserer Augenbrennweite, da kann man trotz 4m Naheinstellgrenze Insekten problemlos fotografieren.
Anhang 31562
Dieses Objektiv braucht natürlich ein gutes Stativ. So gesehen, war es teuer, denn nur eine Qualität a la Manfrotto macht mit so einem gewichtigen Fernrohr Sinn.
Für Sportfotografie ist es nur bedingt geeignet, denn der Fokussierring ist etwas träge und scheint der Rüstungsindustrie entsprungen zu sein. Dieses Objektiv ist für die härtesten Bedingungen ausgelegt.
Anhang 31563
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Ich habe dann ein armes Telezoom (Pentax FAJ 75-300 NP 150€) gegen das Pentacon 300/4 antreten lassen, um zu sehen, ob es da Unterschiede gibt.
Und die gibt es:
Eckbereich Sensor (Crop 1,5) Blende 8,0 ca. 150m Entfernung - die Schärfe der Festbrennweite rechtfertigt die 2,5kg Gewicht, die Abbildungsqualität ist enorm, es ist eine Freude, die Bilder nachher in voller Größe zu bewundern, nur ein ganz leichter Teleschleier ist bemerkbar.
:respekt:
Anhang 31564
Trotz aller Qualität nehme ich für Sport das Telezoom, denn so ein festes 300mm ist ein Unikum zum Angeben und Eindruck schinden, jedoch fern aller Flexibilität.
Hier der Verglich mit dem kleinen 200/4:
Anhang 31565
Es gibt auch das 500mm Pentacon mit 49,5cm Länge (ich habe das nicht, ich hätte auch keinen Platz dafür, ich glaube auch, dass das Sondereinsatzkommando ausrückt, wenn man damit fotografiert):
Anhang 31566
Ich gehe ab und zu damit auf die "Jagd" (mit dem 300er). Man kann bei klarem Wetter sehr tolle Panoramen machen, und Ortschaften von der Weite nach schönen Häusern absuchen (damit ich als Baumeister etwas zum abkopieren habe).
Die Flora und nicht so schnelle Fauna lassen sich ebenso einfangen wie der Mond, denn hier wird mein nächster Einsatz sein.
Schade, dass es erst ab 3,5m scharf stellt. Der Preis liegt um die 80-120€ und die Qualität ist erstklassig robust, Gegenlichtblenden sind bereits montiert, daher wirken diese Objektive so wuchtig.
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Sondereinsatzkommando?? Wenn Du damit mal nicht sofort erschossen wirst....
Aber die ganzen anderen werden neidischen Blickes auf Dein "Ofenrohr" schielen....
Gruss,
Klaus
PS: Ist es gleich mit den Practicar und Orestegor 500ern??
Und kennst Du eines mit wirklich grosser BW - z.B. zum Mondbilder probieren??
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
:lolaway:
Das ist die Workoutabteilung
- gewaltig, dieses 400mm Enna - da reizt es mich schon wieder mitzubieten
Mit den 400mm und 500mm kenne ich mich nicht aus, aber diese Festbrennweiten sind meist sehr gut und wenig verwendet (wen wundert das).
Die Bilder, die ich von solchen Objektiven gesehen haben, waren alle beeindruckend, denn man ist hier fast schon in der Teleskopklasse.
Auf dem 2fach Hamakonverter waren die Bilder nicht so toll, ich werde die auch auf flickr hochladen, damit man sich ein Bild von einem 300mm*2=600mm auf 1,5 Crop machen kann.
mfg Peter
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Herzlichen Glückwunsch, Peter!
Das ist ein hervorragendes Objektiv! Und du hast es zu einem tollen Preis gefunden!
Solch ein 300er habe ich auf der letzten Börse in Solms für € 300,- angeboten bekommen!
(Nein, ich habe es nicht genommen. Ich nutze selten mehr als 135mm.)
Übrigens, das letzte "Stück" des Objektivs ist eine Art "Adapter", der es zu einem M42-Objektiv macht. Dieses 4/300 ist auch für Mittelformat Pentacon Six Kameras geeignet. Daher auch die außerordentliche Randschärfe auf 35mm- oder APS-Format!!
Toller Fund, Peter!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Ein Bild mit der 5D f8,0:
Anhang 31567
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ein Bild mit der 5D f8,0:
Da zittert aber schon fast der Sensor und hüpfen die Pixel bei so einer Schärfe.
Ich musste schnell weiterblättern, sonst hätt’s mir den Bildschirm zerkratzt :run:
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Hallo Lars!
Willkommen im DCC -
CAs ? nein - eher nicht,
nur bei f4,0 gibt es Schleier bei Sonne - da reflektiert es im Innenleben - kann es das sein ?
ab f5,6 sollte nichts mehr sein
mfg Peter
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Zitat:
Zitat von
Blueocean
Sind ja Baugleich (sollen baugleich sein?).
Hallo Lars, schön, dass du hier bist.
So weit ich weiß, sind die MEYER einfach älter und nicht so gut vergütet. Scharf sind sie aber auch. Bei meinem 200er Orestegor konnte ich allerdings noch keine auffälligen CAs feststellen. Kannst du uns mal ein Bild hochladen, evtl. einen 100%-Ausschnitt?
Willi
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Offen sind diese Brummer nicht optimal, ab 5,6 sind sie ein Traum - sind ja auch Mittelformatobjektive und zeigen nur ihre Beste Stelle.
Freu mich auf Deine Bilder - nimm Dir eine Flickr-Adresse
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Gute Bilder - Du bist oft mit Makroobjektiv unterwegs, toll!
Der Hundekopf vor Schwarz ist genial - einfach perfekt.
Ich bin bei Flickr um die Bilder in voller Größe herzeigen zu können. Weiters kann man die flickr-Bilder leicht in die Beiträge einbinden.
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Hallo Lars,
auch von mir ein Willkommen im DCC.
Mit Deinen Aufnahmen zeigst auch Du, dass mit ollen Linsen in Verbindung mit einer DSLR hervorragend fotografiert werden kann.
Besonders das Eisbär-Porträt gefällt mir ausgezeichnet und wäre sicher was für die DCC Galerie.
Ich habe mal in der DCC Galerie eine heftige Diskussion ausgelöst, siehe hier:
http://gallery.digicamclub.de/4image...90&mode=search
Gruss Fraenzel
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Lars - Kompliment!
Trotz 800 Pix - das sind ausgezeichnete Bilder - die Olympus in richtigen Händen - samt Altglas - welche Schärfe und welch Bokeh.
Der Bär ist bärig - wie die Tiroler sagen, toll.
weiter so!
mfg Peter
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Seh' ich auch so. Die Bilder sind doch klasse geworden!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Nachdem meine Autofokus-Königsklasse (70-200/2,8) gerade bei Sigma zur Reparatur ist (AF-Motor lahmt), habe ich das Pentacon 300mm aktiviert.
AF-Konform-Adapter drauf, und dann los - Freihand, ohne Stativ, einfach so - und dann habe ich meine Tochter ein wenig fotografiert, mit Offenblende f4,0.
EOS 5D - ISO 1600 - RawTherapee ohne Schärfen - dann leicht Entrauscht und Verkleinert auf 6MP (soviel zum Thema vergleichbare Bilder :-/)
Anhang 31568
Am Eislaufplatz habe ich mich an dynamischen Motiven ausgetobt - da habe ich natürlich 70% Ausschuss produziert.
Einen Nachführautofokus bringe ich nicht zu Stande. Aber wenn man sich Linien und Punkte merkt, kann man schon gute Bilder machen.
Hier machen sich aber die 300mm bemerkbar, die recht eng werden können.
Egal - es macht einen Riesenspass inkl. Muskelkater.
Stabi braucht man nicht - 2,5 kg Objektiv + 1D reichen
Anhang 31569
Weitere Tests folgen.
mfg Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
300mm f4,0 - ein leichter Schleier kommt auf - bei Sonne wird es dann ganz schlimm, und man muss auf f5,6 bzw. f8 abblenden.
Hier möchte ich das Soligor 300/3,5 einmal testen, wie sich das macht -
Er wird wohl an den Sensorreflexionen liegen, dieser Nebel, aber Innen, bei Portraits ist er tolerierbar.
Anhang 31570
Eisenstadt - leider macht der AF-Confirm-Adapter einen Backfokus an der EOS 1D, deshalb werde ich diese Kombination nicht mehr verwenden - hier noch ein augenfokussiertes Bild:
Anhang 31571
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Ich bin am überlegen, ob ich es behalten soll, oder nicht ??
Nachteil: Gewicht, schwergängige Fokussierung, bei Offenblende wird das Bild nicht scharf
Vorteil: Gewicht (=Stabi), Scharf ab f5,6, keine Vignettierung, da es ein P6-Objektiv ist, ich kann es auch ohne Stativ bedienen (frei Hand) = Fitnesstraining
Zur Info: dieses Exemplar hat einen M42 Konus montiert - ich habe erst später erfahren, das es ein Pentacon-Six-Objektiv ist
Ich werde es weiter testen und gegen das Soligor 3,5/300 antreten lassen - möglich, das es mich überzeugt und ich es behalte (als Protzprügel ..... ja, ja, das Testosteron)
mfg Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Ich habe das 4/300er Pentacon im 2009er verkauft, aber es hat mich nicht in Ruhe gelassen.
Daher bin ich wieder fischen gewesen, und habe um 100€ ein neues altes ersteigert.
Anhang 31572
Das erste (wegen Sauwetter) Innenfoto mit Kenko 1,4er auf der EOS 500D bei Offenblende, 4m Entfernung und OUT of Cam:
Anhang 31573
Leider machte das leichte Stativ, dass ich im Büro habe, schlapp, draußen Schneeregen ohne Ende und Nebel, aber, der Tag wird kommen, wo ich es so wirklich "herumschleppen" werde.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Hier der bescheidene Versuch, ein "Pentascop" zu erfinden:
Anhang 31574
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Anhang 31575
Hier ist es wieder einmal im Einsatz.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Hier ist ein HDR Pentacon 300mm Bild bei Offenblende, um den Hintergrund unscharf zu bekommen.
An dieser Stelle gebe ich Willi recht, dass HDRs oft generell scharf sind (kein DOF, kein 3D Effekt) und daher die Tiefenwirkung zu kurz kommt.
Leider hat der Wind ein wenig die Büsche geschüttelt, das sieht man.
Anhang 31576
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Ich durfte heute auch so ein Objektiv in Empfang nehmen. :)
http://www.abload.de/img/pentacon300giy4.jpg
Leider hält es nicht auf meinem Stativ wegen dem Adapter-Gewindebolzen welcher ein wenig aus dem Gehäuse des Objektivs herausschaut... somit liegt das Objektiv nicht auf der Stativplatte an und zieht sich nicht fest. Wer das alte Slik 88 kennt wird nachvollziehen können, was ich meine. Mal schauen ob ich da was basteln kann oder ob ich einfach einen neuen Stativkopf besorge.
Ist auf jedenfall eine Wucht, das Objektiv.
Werde nachher mal ein wenig rausgehen damit und es mal testen. :)
Auf der Rücklinse ist leider ein kleiner Kratzer... bei den ersten Testbildern aus dem Fenster raus, konnte ich da keine Beeinflussung feststellung, aber mal schauen was sich nachher beim ausgiebiegeren Testen zeigt.
Ist das normal, dass der Fokus wirklich schwergängig ist?
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Hallo!
Die Fokussierung sollte leichter werden. Wenn das Objektiv lange inaktiv war, da verkleistert es förmlich.
Viel Spaß beim Telefotografieren!
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Kann es sein, dass der Gewindebolzen durch nicht angebrachte Belastung etwas vor gekommen ist? ("Das Ding muß doch runter gehen! - - - Wie? Losschrauben auch noch???" oder ähnlich.) Wenn man die Schelle abnehmen kann, würde ich versuchen, den Bolzen, nachdem ein Hauch Superkleber dran gekommen ist, mit einem Plastik- oder Holzhammer zurück zu schlagen. Diese Schläge fängt man gut auf, wenn man die Schelle richtig in die Hand nimmt (Habe oft genug Gewindebuchsen in Kunststoff eingeschlagen!). Nur direkt am Objektiv sollte man es nicht machen, es hat anschließend etwa den Wert eines benutzten Teiles der längsten Serviette der Welt!:lolaway: Und spannt man die Schelle ein, bekommt sie garantiert Kratzer... Oder das Ganze glatt schleifen, beinhaltet jedoch ebenfalls die Beschädigungsgefahr. Naja, Du kriegst es schon hin...
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Ich hab mir das eben mal genauer angeguckt.
In der Stativschelle ist ja einfach nur ein 3/8" Gewinde eingelassen. Als ich das Objektiv bekommen hab, war dort ein Adapter-Bolzen von 3/8" auf 1/4" zur hälfte reingeschraubt und leicht reingeklebt. Genauere Betrachtung hat ergeben, dass das Gewinde ein wenig vergammelt ist. Werde morgen erstmal eine 3/8" Schraube organisieren und mal gucken ob ich das Gewinde damit sozusagen freidrehen kann. Dann sollte ich auch den Adapter komplett reinkriegen.
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Hallo,
ich habe u.a. auch so einen Klopper an meiner Nikon D300 und war anfangs irgendwie nicht in der Lage auch nur ein einziges ordentliches Bild damit zustande zu kriegen. Erst schob ich es auf die Zerstreuungslinse, die im Nikon-Adapter drin ist, aber dem sprach entgegen, dass mit einem Zeiss Sonnar 3.5/135 und einem Meyer Görlitz 2.8/135 (das war die allerletzte Version 1992) die Aufnahmen gestochen scharf wurden - eben auch mit der Zerstreuungslinse, ohne die die Nikon halt nicht auskommt. Auch mit einem Pentacon 4/200, dass noch von meinem Vater stammte und wirklich nur ein einziges Mal an seiner Praktica dran war, wurden die Aufnahmen gestochen scharf - bezieht sich jetzt alles Blendenwerte um 5.6/8 und 11 - mit Offenblende wird es mit den alten Objektiven reineweg gar nichts, das braucht man nicht zu besprechen.
Ich habe dann einen Foto-Service in Görlitz in der Emmerichstr. kennen gelernt - einen der letzten Mohikaner, die damals diese Objektive bei Meyer Optik Görlitz bis 1992, (vorher Pentacon Kombinat und noch weiter vorher schon mal Meyer Optische Werke Görlitz KG) selbst mit gefertigt haben und der sie als privater Unternehmer heute noch wartet und betreut, weil er die gesamte Technik dafür von der Treuhand 1992 übernehmen konnte.
In dieser Werkstatt trat die ganze Schei... dann zutage. Das Pentacon 4/300 war offensichtlich schon mindestens einmal unfachmännisch zerlegt und falsch zusammen gebaut worden, offensichtlich waren beim Zusammenbau auch einige Teile "übrig geblieben", denn es fehlte einiges, was etwas mehr Arbeit beim Wiedereinbau machte.
Das Objektiv war restlos dejustiert.
Abgesehen davon war das alte Fett honigartig geworden, was die Ursache für die Schwerstgängigkeit des Objektives war.
Der Verkäufer hatte bei IBÄ allerdings großschnäuzig dazu geschrieben "NEU vom Fachmann aufgearbeitet - mit Garantie" - das kann man alles vergessen. Da es auch keinerlei Rechnung gibt, gibt es auch keine Garantie. Man hat das Schrottmonster in der Hand aber auch nur das und nichts weiter mehr. Mit der "Garantie" meinte der Verkäufer wohl eine eingeschränkte eine 10-tägige Rückgabemöglichkeit. Auch aktuell wird mit dieser "Garantie" von diesem Verkäufer noch immer geworben und damit Rückgaberecht, Gewährleistung und Garantie fröhlich gequirlt, damit Kunden, die heiß auf das Teil sind - so wie ich - ohne groß zu überlegen, drauf reinfallen. Ist ihm ja auch gelungen.
Obwohl das Objektiv äußerlich extrem sauber und ok wirkte, war es für die praxikable Verwendung völlig untauglich. Die knapp 150 Euro waren für das Objektiv glatt zum Fenster rausgeworfen.
Der Verkäufer wehrte sich erfolgreich durch Abtauchen und Totstellen 10 Tage gegen die Rückgabe und war dann fein raus. Das war so als ob man die Mails an die Wand schmeißt oder mit dem Geist des Glasberges telefonieren will.
In Görlitz habe ich das Objektiv dann für knapp nochmals 50 Euro wirklich aufarbeiten lassen. Auch stellte sich heraus, dass die relativ kurze Sonnenblende (6cm hoch), die der Verkäufer als original mitgeliefert hatte, nicht die war, die man brauchte, um bei der großen Linse wirklich das Seitenlicht abzuschirmen, also kam vonseiten der Werkstatt noch eine neue originale Sonnenblende von fast 18cm Höhe für weitere 15 Euro mit dazu.
Das Ergebniss ist jetzt ein leichtgängiges sehr gutes Objektiv, dass bei Blendwerten zwischen 5.8 und 11 , ISO 320 und ausreichend schnellen Verschlußgeschwindigkeiten von längstens 1/320sek auf dem Stativ oder dem Bohnensack die besten Ergebnisse erbringt. Auch die anfänglich nicht erklärbaren Reflexionen waren nun nicht mehr vorhanden - ich nehme an, dass das an der riesigen Gegenlichtblende liegt. Damit hatte ich in das Objektiv letztendlich mit allem Aufwand incl. der Fahrt nach Görlitz fast 250 Euro investiert.
Ich will damit nur sagen - IBÄ kommt bei mir nicht mehr infrage. Einen Tipp bekam ich vom Fachmann noch - ich möge mir die Verkäufer persönlich ansehen und möglichst nur die Objektive kaufen, deren jahrelange Lagerung richtig erfolgt wäre, nämlich in der Stellung Offenblende und wo vorhanden, den Umschalter auf A.
Gruß vom Bären
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Herzlich willkommen im Altglascontainer erstmal..
Meister Olbrich ist ein echter Kenner der alten CZJ Objektive und ist hier im Forum ebenfalls ob seiner Arbeit hoch angesehen. Es war eine gute Entscheidung, die LInse in seine Hände zu geben.
Das Entspannen der Blendenmechanik in Offenblendposition und A Stellung ist ein guter und wertvoller Tipp, der hier auch bereits mehrfach aus eigenen schmerzhaften Erfahrungen resultierte. Zu oft haben die CZJ Sonnare Probleme mit den Blenden gehabt, weil dieser Rat nicht befolgt wurde von den Vorbesitzer oder denen schlicht nicht bekannt war.
Vielen Dank nochmal, das Du dies wieder ins Bewusstsein bringst..
Ich wünsche Dir eine angenehme Zeit in unserem Forum und hoffe, Du wirst Dich hier wohlfühlen..
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Hallo Petsch!
Tut mir leid, von solchen Ebayer zu lesen!
Ich habe bereits 80 Objektive über ebay gekauft --- 3 davon waren Nieten.
Eines konnte ich retournieren, bei einem konnte ich 50% Rabatt fordern.
Nur der Dritte war taub, wie Du beschreibst, nicht erreichbar, bekam von mir ein fettes Minus --- aber ich konnte die Linse zum Glück rekonstruieren.
Ebay würde ich nicht ausgrenzen.
Nun zum 4/300er :
Diese Optik wird sehr unter Wert gehandelt.
Wenn man schaut, was andere für f4 bei 300mm verlangen, dann wird einem schwindelig.
Nun gut, aber die haben auch Autofokus.
Ich zeige hier einen Vergleich - Pentacon 4/300 vs Canon EF 70-300 IS USM :
Anhang 31577
Vergleich Canon EF 70-300 zu Pentacon 4 300 bei f 5,6 von padiej auf Flickr
Ich finde das Pentacon einfach Spitze !!!!!!!
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
ist schon klar, an dem Pentacon 4/300 gibt es nichts zu rütteln. Wenn es anders wäre, hätte ich ja auch die zusätzlichen Kosten für die Reparatur und Wartung nicht aufgebracht.
Inzwischen - ich bin ja fast vom ersten Tag an bei IBÄ - kennt man so einige, darunter auch sehr gute, an die halte ich mich weitgehendst. Aber manchmal ist es richtig verflixt, da kriegt man das was man sucht nur bei solchen Windlichtern. Ich war mal richtig wild scharf auf das Nikkor AF-D 2.8/60 Micro (das ist ein modifiziertes Zeiss Planar), das bot einer mit ganz leichen kaum erkennbaren Gebrauchtspuren für 260 Euro an. Was mich dann erreichte, war ein Objektiv mit eingedrücktem Filtergewinde, außen Abschürfungen von einer Rohrzange und inwendig Gartenerde oder Torf, von Verschlußdeckeln ganz zu schweigen. Ich habe das Objektiv reinigen und justieren lassen - am Ende war es teurer, als ein Neues, ohne dass das Filtergewinde wieder gerichtet wurde. Das habe ich dann mit einem Holzkeil leicht aufgedrückt, damit wenigstens ein Adapterring von 62 auf 67 eingrdreht werden konnte. Über das Objektiv ärgere ich mich jedesmal, wenn ich es in die Hand nehme, aber es ist wenigstens optisch noch allererste Sahne. Nur wiederverkaufen kann ich dieses Teil nicht mehr, schon allein deshalb, weil der Vorbesitzer einen festsitzenden Filter mit der Rohrzange entfernen wollte und dabei wahrscheinlich über den gesamten schwarzen Objektivkörper ratschte und das silberfarbene Grundmetall hervorholte! Wie schon gesagt: "..kaum sichtbare Gebrauchspuren ..." Rücknahme von vornherein ausgeschlossen. Auch hier keine Unterstützung von IBÄ.
Seither versuche ich immer nur dort zu kaufen, wo eine einjährige Gewährleistung dranhängt und mindestens ein einmonatiges Rückgaberecht gewährt wird. Das das aber auch an und ab mal schief geht, hat ja das Pentacon 4/300 gezeigt. Händler, die dieses 10-tägige Rückgaberecht benutzen fallen bei mir aus, in 10 Tagen erkennt man versteckte Justierfehler m.E. nicht gleich. Da fallen nur offensichtliche Fehler sofort ins Auge. Wahrhaftig versteckte Dejustierungen z.B. durch unsachgemäßte Reparaturversuche kommen mitunter erst bei Gegenlicht oder Seitenlicht zum Vorschein.
Nachdem ich mein Pentacon 4/300 und noch ein paar andere Pentacon/Meyer/Zeiss-Jena-Objektive beim Fotoservice Olbrich hatte, waren die wie neu! Einzigartig.
Nachdem ich dann noch endlich einen M42-Adapter für Nikon gefunden hatte, der im Bajonettring der Kamera nicht wackelte und der obendrein mit seiner Sammellinse auch kleinere Objektive, die hinten raus ragen (z.B. das Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/30), nicht behindert, haben die alten Schätzchen von einst bei mir schon mehrere Verwendungen erlebt.
Gruss
petsch
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Freut mich zu lesen, dass es auch gute Nikon-Adapter gibt.
Ich habe auch einige Schätze für Herrn Olbrich. Wird Zeit, sie reparieren und reinigen zu lassen.
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Zitat:
Zitat von
petsch
...
Nachdem ich dann noch endlich einen M42-Adapter für Nikon gefunden hatte, der im Bajonettring der Kamera nicht wackelte und der obendrein mit seiner Sammellinse auch kleinere Objektive, die hinten raus ragen (z.B. das Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/30), nicht behindert, haben die alten Schätzchen von einst bei mir schon mehrere Verwendungen erlebt.
Gruss
petsch
Würdest du mir verraten welchen Adapter du da hast?
Canon FD auf Nikon hab ich einen guten mit Linse der noch mit Dandelion Chip aufgerüstet werden soll.
M42 täte mich auch interessieren, bin aber am überlegen ob einen M42 auf Nikon oder einen M42 auf Canon FD der mit dann die Möglichkeit bietet auch analog mit den M42 Optiken zu spielen und mir einen 2. Chip spart.
Grüße aus Innsbruck
Michael
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
ich will keine Werbung machen, aber da nur dieser eine Händler ihn hat(te), muß ich es ja wohl benennen:
http://www.enjoyyourcamera.com
Art.Nr.: 10880458
M42-Adapter f Nikon
Quenox Objektivadapter M42 - Nikon F mit Linse
36,99 EUR
Es kann gut sein, dass dieser Adapter exklusiv nur dort vertrieben wird - auf der Packung steht jedenfalls so etwas wie "Vertrieb durch Quendler Group"
er sitzt bombenfest und von Vorteil ist auch, dass die Zerstreuungslinse hinten dran gesetzt ist und damit nicht im Adapter sitzt. Damit können auch Objektive wie das CZJ Flektogon M42 zum Einsatz kommen.
In der Suchfunktion taucht der Adapter schon nicht mehr auf ... Ausverkauft ? Nachfragen hilft eventuell. Ich habe den meinigen erst eineinhalbe Woche. Da aber in meinem Bekanntenkreis alle diesen nervigen schwarzen Wackeladapter satt hatten und ich meinen Neuerwerb auch rumgezeigt und habe testen lassen, kann es gut sein, dass da ein erhöhter Abkauf eingetreten ist. Ich kenne alleine 12 Fotofreunde im engeren Kreis, die innerhalb dreier Tage "zugeschlagen" hatten.
Gruss
petsch
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
http://www.enjoyyourcamera.com/Objek...nse::3497.html
Super, die haben den Adapter mit Chip so das eine interne Belichtungsmessung bei meiner D70 möglich ist!
Da wird wohl bald was kommen.
Schade das sie den Chip nicht einzeln haben - muß ich wohl von Leitax bestellen - hoffe das geht auch ohne sch... Paypal.
Grüße aus Innsbruck
Michael
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
aber mal angemerkt, das ist ein Adapter basierend auf dem schwarzen Wackelkollegen ???
Und übrigens, was bringt der gechipte Adapter denn ?
Also ich hatte sowohl den als auch den anderen an der D300 - keinen Unterschied. Meine Belichtungsmessung kann ich unten in der Statuszeile ablesen und die Frage, ob der Fokus sitzt, ersehe ich links an der kleinen LED-Anzeige - und das ohne Chip.
Ich bin kein Techniker, aber was will denn der Chip wie übertragen ? Das Objektiv gibt keine Information ab, also kann der Chip nichts empfangen. Der Chip kriegt also nicht mit, ob die Blende auf oder zu gedreht wird.
z.B. mit dem CZJ 3.5/135 handhabe ich das wie folgt, (z.B. im Zoo) Brennweite an der D300 beträgt effektiv 202mm, also stelle ich im M-Modus 1/320sek ein, da verwackelt nichts, mit dem Einbein schon gar nicht, das wird fast nicht mehr verändert, bis ISO 400 rauscht auch bei der D300 quasi nichts, also nehme ich moderate ISO 320 - fest ohne ISO-Automatik. Ich drehe damit nur noch am Fokus und an der Blende. Bei Blende 8 habe ich festgestellt, dass die Fokus-LED fast nie erlischt, was wohl an der hohen Tiefenschärfe des Objektives liegt (das Pentacon 2.8/135 hat die so nicht), denn hier ( beim CZJ) ist bei Blende 8 von 20m bis Unendlich alles scharf; oder wenn man das so auf die häufigsten Verhältnisse in einem Zoo einstellt, von 10 bis 30 Meter. Ich komme mit der Tiefenschärfenskala prima hin und reguliere die Belichtung zwar über den Blendenring (anhand der Skala im Sucher) und die muß immer etwas auf Unterbelichtung gedreht sein, etwa eine bis eine sehr reichliche Blende, damit die Belichtung stimmt.
So komme ich meist auf Blende 11, maximal 8 bei ISO 320, und 1/320sek - und das ohne Chip.
Ob das bei der D70 anders ist, weiß ich nicht, aber mir scheint eher, dass der Chip ein teurer Gag ist, den man da angebaut hat, denn wie gesagt, ich weiß nicht was der der Kamera mitteilen will, weil er ja selbst nichts mitgeteilt bekommt. Immerhin sind die Adapter ja gleich mehr als dreimal so teuer.
Mein Freund hatte die ungeschipten (schwarzen Wackel-) Dinger an seiner D3000 und die funktionieren an der vergleichsweise billigen Einsteigerkamera genauso wie an meiner D300.
Canon kenne ich nicht, aber ich kenne die Händler ;-)
Gruss
petsch
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
An D200 bzw. D300 hast du eine interne Belichtungsmessung auch ohne Chipobjektiv. An D40 D70 und anderen "kleinen" hast du ohne Chip der ein angesetztes Objektiv vorgaukelt keine Belichtungsmessung.
Wichtig ist nur das du den am Chip eingestellten Blendenwert auch auf M an der Kamera einstellst, sonst kommt es zu Fehlern. Ein Bekannter hat so einige Ais Objektive tauglich für seine D40 gemacht.
Schau mal unter Leitax.com was der Chip kann und bringt. Die "großen" Nikon haben eine Belichtungsmessung auch ohne diesen Chip und brauchen solch eine Krücke nur um zu Exif Daten zu kommen, auf die ich leicht verzichten kann.
Grüße aus Innsbruck
Michael
-
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Aha, danke, wieder was dazu gelernt.
Ich kann übrigens in der D300 auch das Objektiv "eingeben", faktisch als 3.5/135, dann steht in der Exif zumindest die Brennweite drin und der Lichtwert. Es irritiert aber insofern, als dass dann in der Statusleiste immer 3.5 als Blende angezeigt wird, obgleich man Blende 8 oder 11 wirklich eingestellt hat.
Gruss
petsch
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Ich möchte aus aktuellem Anlaß nochmals an diesen thread anknüpfen. Seit kurzem besitze ich neben dem Tair 3s noch das Pentacon 300, das zufällig offen auf meinem Schreibtisch lag,
als sich im Hof vor dem Fenster ein Falke mit einer frisch geschlagenen Taube niederließ und diese umgehend verspeiste. Dieses Schlachtefest dauerte eine ganze Weile,
sodaß ich etliche Aufnahmen machen konnte, natürlich schnell und improvisiert, sogar im Wechsel mehrerer Objektive, allerdings alles ohne Stativ, frei aus der Hand.
Leider war das Licht im Hof nicht eben toll, daher blieb es im Falle des Pentacon bei der Blende 5,6, auch wenn meine Linse erst bei 8,0 richtig scharf wird, aber was hilft es...
Also hier eines der gelungenen Bilder mit zwei Crops:
Anhang 16607
Anhang 16608
Anhang 16609
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Objektiv Pentacon 300/4 M42 (2,5kg)
Und hier noch zwei weitere Aufnahmen vom Fortgang des Festmahles:
Anhang 16610
Anhang 16611
für mich eine schöne Erkenntnis, dass selbst ein 2,5 Kilo-Trumm durch aus im Notfall aus der Hand zu bewältigen ist,
sicher nicht mit perfekter Schärfe, aber doch recht zufriedenstellend.
Ach ja, Aufnahmen aus RAW (DNG) mit Pentax Digital Camera Utility 4.
Gruß
Lutz
-
Klasse Fotos - solche Zufälle wünscht sich jeder Fotograf. Ich stand gestern etwa fünf Minuten lang keine zehn Meter neben einem Wanderfalken und hatte meine Kamera samt Tele sogar umhängen, habe ihn aber erst bemerkt, als er wegflog...:donk
Der Vogel, den Du da so schön erwischt hast, ist übrigens kein Falke sondern ein Habicht, und zwar ein ziemlich junger.