50mm Planar 1,4 CY oder lieber die QBF Version? Unterschied?
Guten Abend,
ich hatte mir einmal ein Planar mit C/Y Anschluss ausgeliehen was ich gut fand. Da es länger her ist könnte ich jetzt, abgesehen von der Größe des Objektives, nicht wirklich sagen was mir im besonderen gefallen hat.
Ich habe gehört, das die Rollei QBF Version auch sehr gut sein soll. Auf Fotos sieht die Linse kompakter aus was mir besser gefällt zumal ich die QBF Version an einen Leica Adapter + heli anschließen kann.
Wer kann mir, sofern nennenswert, die Unterschiede zwischen den beiden Versionen in der Abbildungsleistung aufzählen. Ich überlege mir ein Planar zuzulegen. Derzeit habe ich aus dem Bauch heraus mehr Sympathie für die QBM Version. Bin auf Kommentare bzw. eure Erfahrung gespannt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
Jan Böttcher
Hast Du schon ein "lichtstarkes" 40er im Arsenal?
40mm sagt mir eher zu als 55mm.
An der Minolta CLE dann das serienmäßige 2/40 oder ein Nokton 1,4/40, und ich träume immernoch davon, das Konica 1,8/40 an eine "vernünftige" KB-SLR zu adaptieren (das ist auch "ganz nett", aber Konica hat keine "nette" (mit Zeitautomatik) Kamera gebaut). Das Olympus 40er dann nach dem Lotto-Gewinn.
Das 1,4/55 Rolleinar/Ultron/Mamiya bekommt man mit etwas Geduld viel günstiger wenn noch eine Kamera (und eine häßliche Tasche und ein Blitz und ein Staubpinsel) dranhängt ...
Tachchen Jan,
ja, die 40er sind klasse. Ich habe das 40er Voigtländer 1,4 Nokton und auch das Konica 40 1,8. Beides klasse Objektive wie Du weißt. Die Adapter für Konica sind auch ein wenig kürzer als die typischen M42 Adapter was das Konica 40mm, welches allein schon rel. kompakt ist, insgesamt angenehm leicht und kompakt hält. Somit sieht es auch immer noch gut aus an kleinen Kameras wie z.B. an der Fujifilm XE Serie.
Auch das PEN F 40mm 1,4 benutze ich sehr gerne. Absolutes Hammerobjektiv, wenn ich das mal ohne konkretes Pixel peeping so enthusiastisch sagen darf.
Das bisher am meisten von mir verwendete Objektiv ist das Steinheil 45mm, 2,8 da es super klein und dennoch akzeptabel genug ist für meine bescheidenen Bedürfnisse während meiner Spaziergänge. Außerdem sieht es einfach passend gut aus an meinen kleinen meist benutzten Kameras.
Weiterhin bei mir gern benutzt ist das Staeble Choro 38mm 3,5 und das Ultralit, wobei das Ultralit dann schon 50mm ist.Bin mal gespannt wie sich das ISCO Gö. Westron 35mm 3,5 so macht. Ist derzeit verpilzt und muss gemacht werden sobald ich Zeit und Muße habe.
Ca. 40mm ist in der Tat nett weil es auch am crop gut brauchbar ist.
Anhang 144203
Anhang 144204
Anhang 144205
Anhang 144206