Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vergilbte Objektive (z.B. PANCOLARe) durch UV-Licht schnell entgilben
Hallo Leute,
ich habe mir einen UV-Brenner 395 nm / 4 W / cm² ausgeliehen, um zu testen, ob man damit diese alten mit Thorium dotierten Linsen von Objektiven wieder klar bekommen kann.
Mit dieser Versuchsanordnung
Anhang 127497
habe ich ein PANCOLAR 3 Stunden lang von vorne und anschließend 3 Stunden lang von hinten bestrahlt.
Dabei wird das Objektiv recht heiß, weil die gelbe Thoriumverfärbung das UV-Licht resorbiert und dadurch ausbleicht.
Hier ein Vergleich eines unbehandelten mit einem 6 Stunden lang bestrahlten Pancolar:
Anhang 127496
Wie man sieht, bringt das durchaus etwas...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
p81
Was ist das für ein UV Brenner? Ich finde zu den Daten nicht wirklich was.
So sieht der mit Weißabgleich aus:
Anhang 127502
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Der Bestrahlungsschrank ist fertig.
Von außen:
Anhang 127839
Blick ins Innere:
Anhang 127840
Hier "bei der Arbeit":
Anhang 127851
Ein unbestrahltes und ein 6 Stunden lang bestrahltes Pancolar:
Anhang 127861
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin Gemeinde.
Da mir diese Nummer mit der Entgilbung von Thoruim-Linsen doch keine Ruhe gelassen hat, hab ich einen Dritten Anlauf unternommen.
Verschiedene Vermutungen wurden ja hier angestellt, warum es mit meinem 365nm UV-A Strahler, wie bereits hier beschrieben, nicht geklappt hat:
- falsche Wellenlänge des Lichts (365nm statt 395nm)
- zu großer Abstand zwischen Lichtquelle und Objektiv (ca. 30cm)
- Wirkung des UV-A Lichts nur in Kombination mit Wärmeeinwikung
Ich hab also nochmal eines meiner Thorium-Pancolare einer mehrstündigen UV-Dusche unterzogen. Beide waren, wie schon erwähnt, gleich vergilbt.
Diesmal bin ich allerdings mit dem Strahler unmittelbar an das Objektiv heran gegangen. Die entstehende Wärme des 50Watt-Strahlers hab ich mit einem 35cm Tisch-Ventilator großräumig vom Objektiv abtransportiert, somit keine Gefahr des Herausschmelzens des Helicoid-Fettes.
Hier der Versuchsaufbau:
Anhang 127958
Anhang 127959
@ Michael: auch auf die Gefahr hin, daß ich Dein neues Geschäftsmodel hier ruiniere: das Entgilben funzt auch mit einem billigen 39,--€ UV-A Strahler, der eigendlich für Bühnen- und Partybeleuchtung vorgesehen ist:
Anhang 127960
Die Vermutung der zu großen Entfernung beim vorangegangenen Versuch war somit richtig! Es braucht also weder eine genaue Wellenlänge der Lichtquelle (zwischen 365 und 395nm ist offenbar OK), noch die befürchtete Wärmeeinwirking während der UV-Dusche.
Das Ganze hat ca. 10 Stungen gedauert. Hatte nochmal 4 Stunden drangehängt, konnte aber keine Verbesserung mehr feststellen.
Wer also seine Thorium-Linsen nicht tage- oder wochenlang ungeschützt auf dem Fensterbrett in der Sonne stehen haben möchte, kann das Entgilben auch in einem Bruchteil der Zeit mit so einem UV-A Strahler erledigen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...und Deine Lösung ist auch mit Sicherheit effektiver, schneller, nachhaltiger und sieht einfach gut aus.
Ich wollte hier nur eine 'quick-and-dirty'-Lösung mitteilen, auf die ich ohne Deinen Beitrag nie gekommen wäre und die auch nicht unbedingt für alle Objektive erfolgreich ist.
Hatte zunächst überlegt, mein Rokkor auseinanderzunehmen und die Linse separat zu bestrahlen, aber an das schöne Objektiv habe ich mich dann doch nicht herangetraut.
Auseinandernehmen geht immer...Zusammensetzen kann auch mal schiefgehen. Irgendwo stand hier im Forum, dass die Hinterlinse des 28mm Rokkors eventuell keinen UV-Sperrfilter auf der Hinterlinse hat.
Ich versuche mal, ein 'Vorher'-Bild einzustellen, in dem man die Vergilbung sehen kann.
Anhang 129363
Grüße,
Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und jetzt noch ein 'Nachher'-Bild, wohl mit einem anderen Weißabgleich, weil ich nicht bedacht habe, dass der AWB ja macht was er will, aber der weiße Hintergrund ist identisch. Der Gilb ist geschätzt zu neunzig Prozent zurückgegangen - mal abwarten, ob es so bleibt.
Anhang 129814