Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Kilfitt Makro Kilar E 2,8/40mm
Hallo zusammen,
heute stelle ich Euch kurz die Makroqualitäten des Kilfitt Makro Kilar E 2,8/40mm vor.
Es ist ein allerliebst, kleines, handliches Makroobjektiv, dass geradezu prädestiniert als immerdrauf-Linse für
die Sony A7 ist.
Auf die Fähigkeiten im Unendlichfokus gehe ich ein, sobald ich genügend aussagekräftige Fotos hierzu habe.
Der große Bruder wurde hier schon mal kurz vorgestellt: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9229
Vom 40mm Makro Kilar gab es mehrere Varianten. Ursprünglich war es ein 3,5/40mm, später bekam es eine
neue optische Rechnung, verbunden mit einer auf f/2,8 gesteigerten Lichtstärke. Hiervon gab es den
E-Typ, der sich auf 10cm herunterfokussieren läßt (Maßstab 1:2) und den D-Typ, der sich auf 5cm herunter-
fokussieren läßt (Maßstab 1:1)
Es ist ein klassischer Tessar Typ mit 4 Linsen in 3 Grupppen.
Wie man anhand der folgenden Fotos gut sehen kann, sitzt die Optik tief im Tubus und ist somit gut vor
Fettfingern und seitlichem Streulicht geschützt.
Hier ist es:
Anhang 123274
Anhang 123277
Obwohl mein Exemplar als E-Typ gelabelt ist, läßt es sich bis auf den Maßstab 1:1 heranfokussieren. Dennoch
bleibt es dabei immer noch kompakt:
Anhang 123275
Alle Schriften und Indexe sind sauber graviert:
Anhang 123276
Die Frontlinse sitzt tief und somit geschützt im Tubus:
Anhang 123278
Anhang 123279
Die Blende ist, bezogen auf den kleinen Durchmesser einfach nur "sexy"...
Anhang 123280
Ich beschränke mich vorerst auf die Leistung bei Offenblende im Nahbereich (Maßstab 1:1), da es
meiner Ansicht nach hier seine besondere Stärke hat.
#1
Anhang 123289
#2
Anhang 123288
#3
Anhang 123287
#4
Anhang 123286
#5
Anhang 123285
#6
Anhang 123284
#7
Anhang 123283
#8
Anhang 123282
#9
Anhang 123281
#10
Anhang 123290
Alle Fotos sind ungecropt und mit der Sony A7R II entstanden.
Es ist bei Offenblende nicht überaus kontrastreich, dafür malt es fast aquarellhaft und liefert schöne,
sanfte, fast pastellartige Farbtöne. Ich finde das Kilfitt ist eine schöner Kontrast zum messerscharf
zeichnenden Voigtländer APO Macro Lanthar 2,5/110mm.
Es wird sicher immer wieder seine Anwendung bei mir finden...
Ich würde mich freuen, wenn weitere Makro Kilar Besitzer diesen Thread mit schönen Fotos und Details
bereichern würden, denn das hat es auf jeden Fall verdient!
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Gestern konnte ich ein solches Kilfitt - Makro - Kilar D 1:2.8/4cm C Nr. 245-3240 von der Kamerabau - Anstalt - Vaduz mit M42 in der silbernen Version in Empfang nehmen. Es hat drei kleine farbige Punkte auf dem Ring (was laut dieser Quelle auf ein APO Design hinweist, was ich nicht so recht glauben kann). Bilder des Objektives liefere ich noch nach.
Hier Bilder von unserem Kaktus, der mich zum Dank gleich gestochen hat. Die Bilder sind OOC aus der Sony A7 II mit den Settings von Nikolaus (Modus Portrait, Schärfe +2, Kontrast +1, Sättigung +2) bei Offenblende.
#1
#2
#3
#4 Holunder aus der Nähe (ein Stack mit 7 Bildern)
#5 Holunder aus grösserem Abstand
#6 Bokeh auf grössere Distanz (vorne rechts bitte auf das Blatt zoomen)
#7 Hier leichte Bubbles im Bokeh und gute Schärfe auf der blauen Glühbirne
#8 Makrofokus und der Hintergrund verschwimmt völlig
Fazit: Tolle Farben, vor allem die zarten Grün- und Pink-Violett-Töne bei #5 gefallen mir. Im Makro-Bereich scharf und auch mal duftig (#3), das Bokeh auf Makro-Entfernung sehr schön und cremig, bei etwas grösserer Distanz etwas wirr.
Gerade erst gesehen, bei meinem Objektiv ist ein etwas beschlagener Serie V R1.5 Sky.0x LW-0 Filter eingesetzt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hier nun die Bilder von meinem Kilfitt Exemplar:
Anhang 124922
Anhang 124923
Anhang 124924
Anhang 124925
Anhang 124926
Anhang 124927
Anhang 124928
Man beachte die drei farbigen Punkte, die unterschiedlichen Skalen und auch das andere Finish meiner Version.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 26)
Hallo zusammen,
mein 40mm Makro Kilar hat eine neu polierte und vergütete Frontlinse bekommen. Dr. Prenzel vom Optik-Labor
hat auch hier wieder ein Wunder vollbracht. An dieser Stelle vielen Dank für die hervorragende Arbeit!
Grund dafür war ein gewisser Belag auf der Frontlinse, der ein wenig an Glasbrand (so wie auf Gläsern, die zu
oft in der Spülmaschine waren) erinnerte.
Jetzt zeigt es seine volle "ungetrübte" Leistung...
Anhang 125497
crop
Anhang 125498
Anhang 125499
f/2,8
Anhang 125500
f/8
Anhang 125501
f/22
Anhang 125502
Anhang 125503
crop
Anhang 125504
voll gegen die Sonne
Anhang 125505
Anhang 125506
crop
Anhang 125507
Anhang 125508
crop
Anhang 125509
Anhang 125510
crop
Anhang 125511
Anhang 125512
f/2,8
Anhang 125513
crop
Anhang 125514
F/8
Anhang 125515
crop
Anhang 125516
F/8
Anhang 125517
crop
Anhang 125518
f/2,8
Anhang 125519
f/2,8
Anhang 125520
f/8
Anhang 125521
crop
Anhang 125522
Klar, ich mußte schon ab und zu die Hand davor halten, sozusagen als natürliche Gegenlichtblende,
aber die Investition (gar nicht mal viel) hat sich mehr als gelohnt.
Kameraseitig war übrigens die Sony A7R II im Einsatz.
LG, Christian