Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 85-250mm f5
Liebe Freunde des gepflegten Altglases,
wie ihr ja aus meinen Vorstellungen der jeweiligen Objektive entnehmen könnt,
bin ich wirklich ein großer Freund der Olympus OM-Zooms mit fester, durchgehender Blendenzahl.
Neben den sehr überzeugenden optischen Qualitäten mag ich diese auch haptisch sehr.
Mein neuester Zugang, das
Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 85-250mm f5,
ergänzt nun den vorhandenen Brennweitenbereich nach oben.
Ein paar technische Daten:
Blende: f5-f32, dabei Sprung von f5 auf f8, ab dort in ganzen Blendenstufen rastend. 8 Blendenlamellen.
Länge: 19,6 cm
Gewicht: 890 Gramm
Optische Konstruktion: 15 Linsen in 11 Gruppen
Naheinstellgrenze: 2m
Filterdurchmesser: 55mm
Eine ausziehbare Streulichtblende ist integriert, und eine abnehmbare Stativschelle wurde mitgeliefert.
Mein Exemplar wurde kürzlich erst im OM-Labor von Gordon Friedrich gewartet, dementsprechend perfekt ist der Zustand des optischen Systemes -
absolut keine Kratzer oder Beläge auf den Linsen - eigentlich wie neu. Die Blende funktioniert perfekt, einzig die Fokussierung ist sehr leichtgängig -
hier wäre etwas mehr Widerstand wünschenswert.
Außen hat es ein paar Kratzer, aber das macht ja nichts.
Ein paar Bilder des Objektives:
Anhang 107245
Anhang 107246
Anhang 107248
Anhang 107247
Anhang 107249
Anhang 107250
Anhang 107251
Anhang 107252
An der Kamera ist es trotz der Länge gut ausbalanciert, da es mit der kleinen Frontlinse nicht sehr frontlastig ist.
Weitere Informationen findet ihr noch in der Olypedia (https://olypedia.de/index.php?title=..._1:5/85-250_mm) - wobei dort nur eine Version genannt wird mit MC im Namen,
meines trägt dieses MC nicht, hat aber eine spätere Seriennummer als die dort gezeigten.
Auch bei Marco Cavina (am Besten von Google übersetzen lassen: http://www.marcocavina.com/articoli_...m_5/00_pag.htm) gibt es Interessantes über das Objektiv zu lesen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 28)
Mir geht es bei einem neuen Objektiv immer so, dass ich mich zuerst mal "darauf einschießen" muss.
Dazu nehme ich diese immer mal auf den gerade anstehenden Spaziergang mit meiner Tochter mit,
und fotografiere alles, was mir so vor die Linse kommt.
Daraus ergibt sich für mich fast immer schon ein Bild, wofür sich das Objektiv eignet und wofür nicht, und ich erhalte erste Anhaltspunkte über die optische Qualität.
Ich starte dieses mal mit einem "Dreier" vom Balkon bei praller Mittagssonne mit den Basisbrennweiten 85mm, 150mm und 250mm bei Offenblende.
#1 85mm
Anhang 107256
#2 150mm
Anhang 107257
#3 250mm
Anhang 107258
Ich finde, das sieht über den ganzen Brennweitenbereich schon einmal vielverprechend aus. Ordentliche Schärfe, schönes Bokeh trotz heftiger Strukturen und Überstrahlungen im Hintergrund.
Dann ging es auf einen kleinen Spaziergang an einem nahegelegenen Waldweiher...
#4 85mm
Anhang 107259
#5 ~150mm
Anhang 107260
#6 ~200mm
Anhang 107261
#7
Anhang 107262
#8 85mm, f16 - Blendensterne sind schön definiert 8-strahlig, die Flareneigung gering, solange man es nicht "übertreibt"
Anhang 107263
#9 85mm - pralle Sonne ist kein Problem, die Konraste bleiben sauber, wenig bis kein überstrahlen
Anhang 107264
#10 ~200mm
Anhang 107265
#11 Gleiche Szene wie bei #10, dieses mal 85mm:
Anhang 107266
#12 ~150mm
Anhang 107267
#13 ~200mm
Anhang 107268
#14 250mm
Anhang 107269
#15 85mm
Anhang 107270
#16 ~135-150mm
Anhang 107271
#17 ~135mm
Anhang 107272
#18 ~150mm - wie bei allen Zooms dieser Zeit sieht man bei Offenblende an Kontrastkanten von Astwerk gegen den Himmel Farbfehler - aber noch moderat in diesem Fall.
Anhang 107273
#19 ~200mm
Anhang 107274
#20 ~150mm
Anhang 107275
#21 + #22 Bildpaar mit Fokus auf den Blättern im Vordergrund und darunter dem Fokus auf den Bäumen im Hintergrund
Anhang 107276
Anhang 107277
#23 85mm f16: Das passiert, wenn man mit einem 15-Linser direkt in die Sonne fotografiert - das ist ein Worst-Case-Bild, extra provoziert
Anhang 107278
#24 Brennweite?
Anhang 107279
#25 ~200mm
Anhang 107282
#26 85mm Über solch eine Schweinerei kann ich mich kolossal aufregen....:autsch:
Anhang 107283
Zum Abschluß dieser ersten Runde möchte ich noch 2 Bilder zeigen, bei denen ich die Naheinstellgrenze per Helicoid herabgesetzt habe:
#27 ~200m
Anhang 107280
#28 ~ 135mm
Anhang 107281
Dies sind die Bildeindrücke einer ersten Runde von vor ein paar Tagen. Ich muss sagen,
ich bin mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden. Die gemäßigte Lichtstärke scheint es Olympus ermöglicht zu haben,
ein über alle Brennweiten gutes Zoom-Objektiv zu bauen. Scharf, schönes Bokeh, bisher wenig auffällige Farbfehler -
so konnte es weiter gehen.
Die letzten Tage habe ich damit verbracht, auch kritischere Testbilder zu erstellen, bei denen ich die Fehler genauer unter die Lupe nehme (dann auch mit vielen Crops) -
dieser Beitrag soll mal einen ersten Eindruck verschaffen, wie es mit dem "Test" losging.
-Morgen geht es hier weiter-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Ich habe mich bei der Testreihe für die Brennweiten 85mm, 150mm und 250mm entschieden,
bei Offenblende - außer ich schreibe einen Blendenwert dazu.
Ich habe "Bilddrillinge" in diesen Brennweiten vom jeweils gleichen Standort fotografiert,
um einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten und die Abbildungsleistung/-charakteristik zu geben.
Oben immer 85mm, in der Mitte 150mm und unten 250mm
#29 Diesen Zaun kennt ihr ja schon.... Fokus auf dem größeren "durchguckenden" Stein
Anhang 107306
Anhang 107307
Anhang 107308
Schönes Bokeh mit wenig Outlining und anderen Störstrukturen bei allen Brennweiten :yes:
#30 Fokus auf dem äußersten Blatt des kleinen Astes
Anhang 107309
Anhang 107310
Anhang 107311
Schöne Hintergrundbubbles, die Begrenzungslinien sind bei den kurzen Brennweiten deutlicher zu sehen.
Aufgrund der kleinen Frontlinse gibt es deutlich sichtbare mechanische Vignettierung zum Rand hin und deshalb auch Catseyes.
#31 Fokus auf der weißen Stelle des Geländers
Anhang 107312
Anhang 107313
Anhang 107314
Auffallend der sehr harmonische Unschärfeverlauf bei allen Brennweiten. Auch in einer solchen Szene auf weitere Distanz bleibt das Bokeh sehr harmonisch - der Freistellungseffekt ist natürlich bei f5 begrenzt.
#32 Fokus auf dem Baum rechts, Distanz zum Baum 3-4m
Anhang 107315
Anhang 107316
Anhang 107317
Das Hintergrundverhalten bleibt sehr schmeichelnd. Wirklich gut, wie das Objektiv die Hintergründe bei allen Brennweiten zeichnet.
#33 Distanz zum Insektenhotel ca. 7-8m, beim 250mm Bild mußte ich weiter zurückgehen, also nicht vom gleichen Standpunkt aus.
Anhang 107318
Anhang 107319
Anhang 107320
Bei diesem Bilddrilling ging es mir um die Darstellung von kleinteiligen Blattstruktuern im Hintergrund bei größerer Aufnahmedistanz. Eine Disziplin, in der viele Objektive schwächeln.
Hier ist das wirklich schön. Strukturen ja, aber nicht hervorgehoben - der Bildeindruck bleibt harmonisch. Eine gute Leistung.
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Fortfahren möchte ich mit solchen Drillingen auf kürzere Fokusdistanz:
#34
Anhang 107322
Anhang 107323
Anhang 107325
Bokeh und Schärfe bleiben auch bei kurzer Fokusdistanz auf hohem Niveau.
#35
Anhang 107326
Anhang 107327
Anhang 107328
#36 An der Naheinstellgrenze des Objektives:
Anhang 107329
Anhang 107330
Anhang 107331
Auch auf kurze Distanz sehr schöne Hintergründe und gute Schärfe bei allen Brennweiten.
#37 Diese Bilder sind durch deutliches Ausdrehen meines Helicoid-Adapters erst möglich geworden, Abstand ca. 1m
Anhang 107332
Anhang 107333
Anhang 107334
Wenig Schärfeverlust, das Objektiv ist also auch weit unterhalb seiner nativen Naheinstellgrenze gut nutzbar
(Eine Erfahrung, die ich bei allen Olympus-Zooms bisher gemacht habe. Offenbar war nicht die Leistung der Optik für die Naheinstellgrenze verantwortlich, sondern es gab wohl mechanische Gründe).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
So, nun die Fehler in den optischen Grunddisziplinen:
#38 Verzeichnung
Anhang 107335
Anhang 107336
Anhang 107337
Bei 85mm leicht tonnenförmig.
Bei 150mm leicht kissenförmig.
Bei 250mm etwas stärker kissenförmig (eigentlich überraschenderweise nur sehr wenig Veränderung zu 150mm).
Es scheint (zumindest bei diesen Brenweiten) keine schnurrbartartige Verzeichnung zu geben - also wären diese Werte gut korrigierbar, falls notwendig. :yes:
#39 Farbfehler
Anhang 107338
Anhang 107339
Anhang 107340
Daraus jeweils die Crops:
Anhang 107341
Anhang 107342
Anhang 107343
Purple Fringing ist durchaus ein Thema bei dem Objektiv. Jedoch meiner Ansicht nach in moderatem Rehmen und auch leicht durch einen Klick mit der Pipette in Lightroom zu korrigieren.
#40 Farbfehler 2 Chromkette
Anhang 107344
Anhang 107345
Anhang 107346
Auch hieraus die Crops:
Anhang 107347
Anhang 107348
Anhang 107349
Scharfgestellt hatte ich auf das unterhalb des Schlosses diagonal verlaufende Kettenglied. Man sieht deutlich die lila-/magentafarbenen Farbfehler vor der Schärfeebene bei allen Brennweiten.
Die grünen Farbfehler hinter der Schärfeebene sind bei allen Brennweiten deutlich geringer ausgeprägt.
Also auch bei diesem Härtetest ein in der Altersklasse gutes Ergebnis - und insgesamt durch Korrekturen in der EBV gut zu beherrschen.
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 27)
Kommen wir zur Schärfereihe -
Testobjekt war wie so oft die Spielplatz-Wackelbrücke.
Ich habe die Blendenwerte f5, f8 und f11 benutzt, weiter würde ich außer wegen der Blendensterne eh nie abblenden.
85mm
f5
Anhang 107406
f8
Anhang 107407
f11
Anhang 107408
Hieraus die 100%-Crops aus der Bildmitte:
f5
Anhang 107409
f8
Anhang 107410
f11
Anhang 107411
Die 100%-Crops aus der linken oberen Ecke:
f5
Anhang 107412
f8
Anhang 107413
f11
Anhang 107414
Bei 85mm starten wir in der Bildmitte schon mit einer sehr guten Schärfe, der Schärfezuwachs durch Abblenden ist minimal.
In der Bildecke ist f5 gut, aber noch etwas überstrahlt, f8 wird minimal schärfer und das Überstrahlen verschwindet, bei f11 ist die Schärfe sehr gut.
150mm
f5
Anhang 107419
f8
Anhang 107418
f11
Anhang 107417
100%-Crops aus der Bildmitte:
f5
Anhang 107415
f8
Anhang 107416
f11
Anhang 107420
100%-Crops aus der linken, oberen Bildecke:
f5
Anhang 107421
f8
Anhang 107422
f11
Anhang 107423
Bei 150mm ist die Bildmitte bei f5 gut-sehr gut, macht dann bei f8 einen deutlichen Schritt nach sehr gut, um dann bei f11 wieder aufs Offenblendniveau "abzufallen".
Die Bildecke ist eigentlich analog zur Wertung bei 85mm.
250mm
f5
Anhang 107424
f8
Anhang 107425
f11
Anhang 107426
100%-Crops aus der Bildmitte:
f5
Anhang 107427
f8
Anhang 107428
f11
Anhang 107429
100%-Crops aus der linken, oberen Ecke:
f5
Anhang 107430
f8
Anhang 107431
f11
Anhang 107432
In der Bildmitte ist f5 gut, f8 schon besser und f11 sehr gut.
In der Bildecke sind f5 und f8 gut, f11 steigert sich auf gut bis sehr gut.
Schärfe-Fazit:
In der Bildmitte ist das Objektiv ab Offenblende auf einem guten bis sehr guten Niveau unterwegs, nur die 250mm sind noch leicht schwächer. Abgeblendet auf f8 ist alles sehr gut. Exzellente Werte werden aber nicht erreicht.
An den Bildrändern ist es für ein Zoom-Objektiv überraschend gut. Insgesamt immer etwa 1 Stufe schwächer als in der Mitte,
aber auf mindestens gutem Niveau ohne Ausreißer bei einer Brennweite.
Gefühlt ist es nur bei 250mm nötig, auf f8 für sehr gute Schärfe abzublenden, bei allen anderen Brennweiten kann man problemlos offenblendig arbeiten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Zur Beurteilung der Schärfeleistung gegen unendlich habe ich auch noch was:
Ein Blick auf den Kirchturm in meinem Wohnort vom Berg außerhalb.
85mm
f5
Anhang 107474
f8
Anhang 107475
100%-Crops der Kirchturmuhr:
f5
Anhang 107476
f8
Anhang 107477
150mm
f5
Anhang 107480
f8
Anhang 107481
100%-Crops der Kirchturmuhr:
f5
Anhang 107478
f8
Anhang 107479
250mm
f5
Anhang 107482
f8
Anhang 107483
100%-Crops der Kirchturmuhr:
f5
Anhang 107484
f8
Anhang 107485
Fazit zur Schärfe auf unendlich: Es bleibt bei der gleichen Bewertung wie bei den Wackelbrückenbildern. Bei f5 gut-sehr gut, bei f8 immer sehr gut.
Echt klasse für ein altes Zoom!
Am Kirchturm sieht man bei Offenblende wieder die Farbfehler an den Kontrastkanten, aber das ist kein Beinbruch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Zur Abrundung der Objektivvorstellung noch ein paar Bilder "querbeet"...:yes:
#41 Bokehverlauf
Anhang 107486
#42 Bokeh in der prallen Sonne
Anhang 107487
#43 ebenso...
Anhang 107488
#44 Bokeh bei kurzem Abstand Motiv - Hintergrund, Auszug per Helicoid erweitert
Anhang 107489
#45 Insektenportrait :lol:
Anhang 107490
Hieraus der 100%-Crop:
Anhang 107491
#46 Schatten + pralle Sonne im Hintergrund:
Anhang 107492
#47 Sonnendurchflutete Blätter (Sonne nur durch den Baum und die Blätter verdeckt)
Anhang 107493
#48 Blumen im Wald
Anhang 107494
#49 Lichtquellen im Hintergrund (hier Kerzen)
Anhang 107495
#50 dito
Anhang 107496
#51 Kleiner Nadelbaum, der aus der Wand wächst
Anhang 107497
#52 Noch was in kontrastigem Schwarz-Weiss
Anhang 107498
#53 ebenso
Anhang 107499
Mein Fazit:
Ein für seine Konstruktionszeit überdurchschnittlich gutes Zoom-Objektiv mit einem interessanten Brennweitenbereich jenseits des Mainstreams.
Die Schärfe ist in der Mitte über den kompletten Brennweitenbereich offenblendig gut-sehr gut, ab f8 immer sehr gut.
In den äußersten Bildecken ist die Schärfe immer mindestens gut, wird bei Abblenden auf f11 auch bei allen Brennweiten sehr gut.
Die Verzeichnung ist in den unteren Brennweiten leicht tonnenförmig, um dann bei den längeren Brennweiten zu einer leicht kissenförmigen Verzeichnung zu wechseln.
Dabei sind jedoch keine schnurrbartartigen Verzeichnungen vorhanden - also gut zu korrigieren in der EBV falls überhaupt nötig.
Farbfehler sind in Form von purple fringing und auch chromatischen Aberrationen vor und hinter der Schärfeebene zu finden.
Diese sind moderat und ebenfalls leicht in der EBV zu korrigieren mittels Pipette - meist reicht die automatische Korrektur schon aus.
Das Objektiv vignettiert bei allen Brennweiten bei Offenblende, bei f8 wird diese schon gemildert. Dies ist wahrscheinlich der Bauform mit kleiner Frontlinse geschuldet.
Die Farben und Kontraste sind eher etwas gedämpft und auf der neutralen Seite.
Kurzum: Ein an der Sony A7III mit dem 24MP-Sensor sehr gut nutzbares Objektiv, das sich für Situationen, in denen man flexibel auch mal mehr Brennweite braucht, sehr gut eignet.
Es reiht sich nahtlos ein in die gute Reihe von Olympus-Zooms mit durchgehender Blendenzahl.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Letzten Sonntag haben wir eine kleine Wanderrunde am ehemaligen Schloss Karlsberg in Homburg gemacht.
Ich hatte das Olympus mit,
und so sind noch einige Bilder damit entstanden.
Soweit ich mich erinnere, alle mit Offenblende - die Brennweiten kann ich aber nicht mehr zuordnen :dancing:
#54
Anhang 107726
#55
Anhang 107727
#56
Anhang 107728
#57
Anhang 107729
#58
Anhang 107730
#59
Anhang 107731
#60
Anhang 107732
#61
Anhang 107733
#62
Anhang 107734
#63
Anhang 107736
#64
Anhang 107738
#65
Anhang 107739
#66
Anhang 107740
Einfach ein gutes Objektiv, das wunderschöne Hintergründe zaubert!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich hänge mich da auch mal dran (ich darf das, ich habe gefragt;-)), weil das 85-250er seit vorgestern auch hier wohnt und ich es gestern Abend mal mit hatte. Ich bin ganz schön baff, klar hatte ich Nikos guten Eindruck her schon gelesen, aber das hatte ich dann doch nicht erwartet. Zwei Bilder von den Hunden und ein echt kleiner Crop daraus, Brennweite war so um die 120-150mm, Blende war offen.
Anhang 109190
Anhang 109191
Anhang 109192
Anhang 109193
Ich hatte nur die Tiefen etwas hochgezogen (schwarze Hunde eben) und sonst hab ich nichts gemacht. LR schärft zwar standardmäßig schon beim Import, aber das war auch schon alles an Bearbeitung. Die Vignette sieht man ganz gut und im Crop auch die Farbsäume, aber trotzdem ist das schwer beeindruckend.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Zitat von
Namenloser
Ganz tolle Bilder, Rolf!
Mich würde deine Meinung zum Objektiv interessieren,
falls du für dich schon ein Urteil gefällt hast.
LG
Ich habe eine durchweg gute Meinung und für mich ersetzt das ganz viel. Ich nehme so ein Zoom ja primär auf die Hunderunde mit und da ist alles unter 100mm nicht wirklich interessant. Es sticht wegen der 50mm extra das 65-200mm aus und durch die Schärfe in allen Brennweiten auch das Tamron 60-300mm. Die Flares sind nicht zu vernachlässigen, die blauen Farbsäume kriegt man gut in den Griff und die fehlende Lichtstärke ist für mich nicht ganz so relevant, da bei 250mm alles unter f5.6 sowieso kaum sinnvoll scharf zu stellen ist. Das Bokeh ist wirklich klasse. Bei 85mm vignettiert es sichtbar, aber das mag ich sowieso. Es ist riesig und passt nicht in meine übliche Tasche und ich mag Schiebezooms mehr, aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Das letzte Mal, das ich ein Zoom so gut fand, war beim Nikkor 80-200mm f4. Und wenn es überhaupt schlechter als das Nikkor ist, dann nur minimal. Und es kommt gut mit den 42mp der A7R II klar.
Noch ein paar Bilder von vorhin:
Anhang 109781
Anhang 109782
Anhang 109783
Anhang 109784
Anhang 109785
Anhang 109786
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Manchmal schafft man es ja wirklich ein Objektiv mitzunehmen, das man lange nicht genutzt hat und fast vergessen hat, was aber vorher schon mal viel Freude gemacht hat.
Ein paar weitere Bildbeispiele des schönen Zooms, so bald das Licht nicht direkt von hinten kommt so herrlich vintage...
Alle offen, alle an der A7R II