Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Rollei Rolleinar MC 35mm f2.8
Liebe Altglasfreunde,
da meine Rollei - Linsensammlung so vor sich hin wächst :clapping,
musste auch mal ein 35mm sein.
Zufällig hatte Dieter (Ulganapi) das
Rollei Rolleinar MC 35mm f2.8
übrig, so dass ich es von ihm erstehen konnte.
Das Objektiv wurde wohl von Mamiya gebaut und gab es dementsprechend auch als Mamiya gelabelt sowie als Voigtländer (Color Skoparex AR 1:2.8 f35mm).
Ein paar technische Daten:
Blende: von f2.8 bis f16
Naheinstellgrenze: 40cm
Gewicht: 235g
Optisches Design: 7 Linsen in 5 Gruppen
Gebaut wurde das Objektiv von 1977 bis 1996.
Anhang 102533
Anhang 102537
Anhang 102534
Anhang 102535
Anhang 102536
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Dies wird ein "Work in Progress"-Erfahrungsbericht -
ich habe heute die ersten Bilder mit dem Objektiv gemacht und es wird mich die nächsten Tage begleiten,
dann wird weiteres Bildmaterial folgen.
Kamera war die Sony Alpha 7III, adaptiert habe ich auf dem Weg Rollei QBM-Eos Adapter, diesen dann auf einem EOS-Nex-Helicoid-Adapter.
Heute war es richtig trübes, milchiges Winterwetter - alles grau in grau,
deshalb mal ein paar unspektakuläre Bilder, die aber schon einschätzen lassen, wohin "die Reise" mit diesem Glas geht.
#1 f2.8
Anhang 100527
daraus der 100%-Crop
Anhang 100528
....das sieht für Offenblende schonmal gut aus...:yes:
#2 f2.8 - der Unschärfeverlauf ist schön, auf die Distanz etwas Outlining
Anhang 100529
#3 f2.8, Naheinstellgrenze durch Heliocid verkürzt
Anhang 100530
auch hieraus der 100%-Crop:
Anhang 100531
...auch das macht Lust auf mehr :yes:
#4 f2.8, Fokus auf der Kugel
Anhang 100532
#5 f2.8, Fokus auf der Kugel
Anhang 100533
#6 f5.6, Fokus auf der Kirche im Hintergrund
Anhang 100534
#6 f5.6, Fokus auf der Kirche
Anhang 100535
#7 f2.8 - das Bokeh scheint nicht das Weichste zu sein, ist aber auch ein fieser Hintergrund - werde ich weiter beobachten:yes:
Anhang 100536
100%-Crop daraus:
Anhang 100537
Die Schärfe im Nahbereich ist toll! :clapping
#8 f2.8 Fokus auf dem Kreuz im Hintergrund - Das Vordergrund-Bokeh gefällt mir!
Anhang 100538
#9 f2.8 Fokus auf dem Kreuz - hier ist auch das Hintergrund-Bokeh schön und nicht nervös
Anhang 100539
#10 f2.8
Anhang 100540
#11 f8 Hier habe ich die stürzenden Linien bereits korrigiert und nach Schwarz-Weiss gewandelt.
Anhang 100541
Soweit mal meine ersten Eindrücke, hier geht es höchstwahrscheinlich morgen weiter.
Bisher gefällt mir das Objektiv sehr gut.
Schärfe scheint zu passen, es verzeichnet bisher nicht augenscheinlich.
Also kein Grund es nicht weiter auszutesten! :peace:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tssssss, die Russen und das Uhrheber- äh Urheberrecht ...
Anhang 100549
Jedenfalls mußte das Mamiya-Zulieferteil hausintern mit dem Zeiss Distagon 2,8/35 konkurrieren. Das Rolleinar wurde von Mamiya in Japan gebaut. Wie es zu einer geringen Anzahl "Made in Singapore" kam, ist mir bislang unbekannt. Es gab nebenbeibemerkt auch das Rolleinar 1,4/55 "Made in Germany" und das Rolleinar 2,8/135 "Made in Singapore" als weitere Ausnahmen von der Regel, daß alle QBM-Rolleinare aus Japan kommen.
PS: Das mit "die Russen" hängt gerade etwas in der Luft, es wurden ein paar Bilder gezeigt, u.a. das, das ich hier zeige, aber als Zitat eines russischen Forums (da hatte sich jemand an meinem Bild bedient, ist aber nicht schlimm, man erkennt ja am Hintergrund sofort die Quelle). Überhaupt dürfen meine Bilder ruhig zitiert werden. Ich finde es nur unangebracht, wenn jemand mein Foto meiner Kamera / meines Objektivs in seiner eBay-Auktion als Produktfoto zeigt (wie bereits geschehen).
Thread sollte wieder lesbar sein
Aufgrund eines "Einstellfehlers" unseres russischen Kollegen, der auf einige Bilddateien nach extern verlinkt hat, kam es zur Nichterreichbarkeit dieses Beitrags.
Nachdem ich die beiden Postings mit den Verlinkungen entfernt habe, funktioniert es nun wieder.
Der User wurde per PN über das Problem informiert und gebeten selbst zu löschen... da hier aber fast zeitgleich PNs von 3 Usern aufliegen, hab ich mich entschlossen, das doch selbst durchzuführen mit einer Option aus dem Admin - Kontrollzentrum.
Sollte jetzt wieder alles funktionieren und der Thread erreichbar sein... nebenbei war dies das erste Mal, dass ein Thread aufgrund eines Einzelpostings nicht mehr erreichbar war.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 26)
Ich mache dann mal mit ein paar "Landschaftsbildern" von gestern mit dem Rolleinar 35mm weiter.
Zum Glück war das Wetter etwas anders - zum Grau kam auch noch Nebel dazu :donk:hr:
Die Feldwege waren auch noch toll matschig dazu - dementsprechend meine Laune...
Ich hatte euch aber ja weitere Beispielbilder versprochen, da habe ich es knallhart durchgezogen :lolaway::autsch:
#12 Eine Blendenreihe im Nahbereich
f2.8
Anhang 100588
daraus der 100%-Crop:
Anhang 100589
f4
Anhang 100590
f5.6
Anhang 100591
f8
Anhang 100592
#13 f2.8 Ein weiteres Bild bei per Helicoid erweiterter Nahgrenze - ich finde das Hintergrundverhalten schön :yes:
Anhang 100593
#14 Bildpaar bei f2.8 und f5.6
Anhang 100594
Anhang 100595
100%-Crops:
f2.8
Anhang 100613
f5.6
Anhang 100596
Auch im Nahbereich wird die Schärfe durch Abblenden noch verbessert, wobei bereits f2.8 eine sehr gute Schärfe erreicht. Man sieht an den Schrifträndern kleine Farbfehler, die den Schärfeeindruck zusätzlich beeinträchtigen.
#15 f5.6, Fokus auf weite Distanz. Das Vordergrundbokeh (Baum) finde ich nicht schlecht - vielleicht etwas zu "strukturiert"
Anhang 100597
#16 f4? Ein typisches Landschafts-"Arrangement"
Anhang 100598
#17 f4?, Fokus auf Bank - auch hier ist das Vordergrundverhalten in der Unschärfe gut zu sehen
Anhang 100599
#18 f8, Fokus auf Baum
Anhang 100600
#19 f2.8, Fokus auf den braunen Blättern des Busches rechts
Anhang 100601
#20 f8 Windrad im Nebel
Anhang 100602
#21 f8 "Baumskelette" im Winter
Anhang 100603
#22 f8 Nahbereich abgeblendet - sehr scharf, trotzdem ruhiges Bokeh im Hintergrund
Anhang 100604
100%-Crop
Anhang 100605
#23 f8, auch hier schönes Bokeh abgeblendet
Anhang 100606
#24 f8 "In Reih und Glied"
Anhang 100607
#25 f2.8
Anhang 100608
100%-Crop:
Anhang 100609
Auch auf Ganzkörper-Distanz schöne Schärfe bei Offenblende :yes:
#26 f2.8 - Es war noch ganz schön eisig gestern... - man sieht minimale lila CA#s an den Bruchkanten ausserhalb der Fokusebene
Anhang 100610
100%-Crop
Anhang 100611
Hier sieht man die "gigantischen" Farbfehler - nicht dass es nachher heisst, ich hätte euch nicht gewarnt :prost:
#27 f8 Ein typisches, auf unendlich fokussiertes Landschaftsbild im Nebel, auf 16:9 beschnitten (unten war auch nichts interresantes)
Anhang 100612
Soweit mein zweiter Tag mit dem Objektiv - und der zugegebenermassen von mir ungeliebten Brennweite von 35mm als einzige Linse.
Ich bin halt eher der 50er-Typ. Bei 35mm brauch ich einfach eine Ergänzung nach oben (85 oder 90mm), während ich mit 50mm alleine sehr gut zurecht komme.
Das Objektiv hat sich sehr gut bewährt. Es ist sowohl im Nahbereich als auch auf mittlere Entfernungen sehr scharf ab Offenblende.
Das Bokeh ist bei Offenblende ordentlich, abgeblendet im Nahbereich sehr schön.
Die Vignettierung ist nicht sonderlich stark ausgeprägt, weder im Nahbereich noch auf weitere Entfernungen.
Farbfehler sind bis jetzt unauffällig (Das Eisbild war bisher "Worst Case" - und die dortigen Fehler empfinde ich als minimal).
Achtung - Spoiler! :lol::prost:
Ich hatte es heute zuhause mit auf meiner Testrunde (auch mit Schärfereihe usw.) - die Bilder zeige ich euch morgen,
aber es lohnt sich, sich das anzusehen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Wie versprochen geht es weiter mit Bildern von meiner "Testrunde".
Ich fange mal mit den Farbfehlern an...:was:
#28 f2.8 Chromoberflächen: Nichts zu sehen von Farbkanten :yes:
Anhang 100630
100%-Crop:
Anhang 100631
#29 f2.8 Auch hier nichts von Farbehlern zu sehen, dafür wieder die echt tolle Schärfe im Nahbereich
Anhang 100632
100%-Crop:
Anhang 100633
#30 f2.8 Fokus auf der Turmuhr - Vignette ist hier zu bemerken
Anhang 100634
100%-Crop der linken oberen Bildecke:
Anhang 100635
Hier kann man Blausäume sehen.
#31 f8 Die Vignette ist fast komplett weg
Anhang 100636
100%-Crop der linken oberen Bildecke:
Anhang 100637
Die Blausäume haben sich auch erledigt.
#32 f5.6 Verzeichnung: Ganz leicht tonnenförmig, fast keine Korrektur nötig.
Anhang 100638
#33 f5.6 Verzeichnung - hier habe ich die aufgrund der Perspektive stürzenden Linien korrigiert, die "Tonne" nicht. Mir fällt da nichts negatives auf.
Anhang 100639
Fazit: Im Kapitel Farbfehler und Verzeichnung schlägt sich das Objektiv meiner Meinung nach sehr gut.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
#34 + #35 f2.8 Ein Bildpaar vom gleichen Standpunkt zum Vergleich des Vorder- und Hintergrundbokehs.
Im oberen Bild Fokus auf den Baum im Nahbereich, im unteren Bild auf dem Haus
Anhang 100640
Anhang 100641
#36 + #37 f2.8 Noch ein Bildpaar, Fokus im oberen Bild auf der Säule, unten auf dem Zweig in der Bildmitte.
Anhang 100642
Anhang 100643
#38 + #39 Nahbereich bei f2.8 und f11
Anhang 100644
Anhang 100645
aus dem f2.8-Bild der 100%-Crop:
Anhang 100646
#40-43: Bokehreihe - Fokus jeweils auf dem Pfosten mit den Verschraubungen
f2.8
Anhang 100647
f4
Anhang 100648
f5.6
Anhang 100649
f8
Anhang 100650
Ich empfinde das Bokeh auf mittlere Entfernungen als schön, weniger nervös als z.B. bei meinem Olympus OM 35mm f2.8.
Weitere Beispiele dafür:
#44 f2.8
Anhang 100651
#45 f2.8
Anhang 100652
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 24)
Ich habe dann noch die Schärfereihe für euch.
Testobjekt war die wohlbekannte Spielplatz-Wackelbrücke :prost:
Die Vollbilder in der Reihenfolge f2.8 - f4 - f5.6 - f8 - f11 - f16
f2.8
Anhang 100670
f4
Anhang 100671
f5.6
Anhang 100672
f8
Anhang 100673
f11
Anhang 100674
f16
Anhang 100675
Die 100%-Crops vom Fokuspunkt (der rechte untere "Knotenpunkt" im Bild)
f2.8
Anhang 100676
f4
Anhang 100677
f5.6
Anhang 100678
f8
Anhang 100679
f11
Anhang 100680
f16
Anhang 100681
Kurzes Fazit zur Bildmitte: Bei f2.8 schon sehr gut, ab f4 nochmal minimal besser - oder anders ausgedrückt: "Wie sie sehen, sehen sie nichts :lol:"
100%-Crops vom linken Bildrand (etwas oboerhalb der "Mittellinie"):
f2.8
Anhang 100682
f4
Anhang 100683
f5.6
Anhang 100684
f8
Anhang 100685
f11
Anhang 100686
f16
Anhang 100687
Und die 100%-Crops aus der linken unteren Ecke:
f2.8
Anhang 100688
f4
Anhang 100689
f5.6
Anhang 100690
f8
Anhang 100691
f11
Anhang 100692
f16
Anhang 100693
Fazit:
Die Bildmitte ist bei Offenblende schon sehr gut, ab f4 hervorragend.
Der Bildrand ist bei f2.8 gut, bei f4 sehr gut und ab 5.6 klasse.
Die extreme linke Bildecke ist bei f2.8 noch weich, bei f4 OK, bei f5.6 gut, bei f8 sehr gut und wird bei f11 absolut klasse.
Auffällig ist für mich, dass sie Beugung bei diesem Objektiv kaum eine Rolle spielt. f11 ist wirklich bis in die extreme Ecke knackscharf. Auch f16 wäre wirklich verwendbar, wenn es die Schärfentiefe verlangt.
Wie auch die vielen anderen Bildbeispiele zeigen: Für "Portraits mit Hintergrund" ist die Offenblendschärfe absolut ausreichend, nur die Ränder sind noch weicher.
Abgeblendet auf f8/f11/f16 ein prima Landschafts-/Architekturobjektiv (aufgrund der geringen Verzeichnung).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, zum Abschluß habe ich noch ein paar Nahbereichs-Bokeh-Bilder.
In dieser Disziplin überzeugt mich das Objektiv einfach sehr!
#47 f2.8
Anhang 100694
#48 f2.8
Anhang 100695
#49 f2.8
Anhang 100696
#50 f5.6
Anhang 100697
Meine abschließende (subjektive) Betrachtung:
Ein sehr vielseitiges 35mm-Objektiv. Es ist sowohl im "nativen" Nahbereich als auch weiter über diesen hinausfokussiert per Helicoid sehr scharf schon bei Offenblende.
Auffällig ist hier, dass es sich auch weit abgeblendet als "Not-Makro" sehr gut schlägt, man kann also nahe Objekte sehr gut in den Gesamtbildkontext einbinden.
Auch auf weitere Distanzen weiß es zu überzeugen.
Es ist abgeblendet über das wirklich komplette Bild scharf, die Bildränder schon ab den mittleren Blendenwerten.
Die Farbfehler sind sehr gut korrigiert, es gibt ein paar blaue Ränder bei bei Blattwerk gegen den Himmel - aber eigentlich kaum der Rede wert und gut korrigierbar.
Das Vordergrundbokeh ist nicht so cremig wie das Hintergrundbokeh.
Die Hintergründe werden auch auf mittlere Distanzen nicht zu nervös.
Die Vignettierung ist bei Offenblende noch gut sichtbar, erledigt sich aber durch geringes Abblenden.
Schwächen sind die Naheinstellgrenze von nur 40cm. Gerade im Vergleich zum Flektogon 35mm f2.4 ist das ein großes Manko.
Hier kann man sich aber bei der Adaption mit einem Helicoid gut behelfen.
Außerdem hat es halt nur eine Lichtstärke von f2.8. Bokehwunder darf man da nicht erwarten.
(Kleine Randnotiz: Ich habe bei 35mm einige Objektive mit f2.8 - da ich keine direkten Vergleichsbilder habe, ein paar Eindrücke aus der Erinnerung.
Das Carl Zeiss Distagon 35mm f2.8 (C/Y) liegt auf einem vergleichbaren Niveau. Vielleicht etwas kontraststärker, dafür unruhiger im Bokeh.
Das Olympus OM 35mm f2.8 ist dem Rollei eigentlich durchweg unterlegen. Vor allem hat es ein für mich hässliches, aufdringliches Bokeh. Es ist das einzige OM-Objektiv, das ich nicht mag.
Das Flektogon 35mm f2.8 ist nochmal schwächer, allerdings viel älter und daher kaum fair vergleichbar. Dafür hat es Charakter.
Die lichtstärkeren 35mm lasse ich hier mal aussen vor.)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier wurde vor einiger Zeit eine Voigtländer VSL 3-E mit Color-Skoparex angeboten und ich habe bei Recherchieren diesen Thread gefunden und einige andere Info bei dpreview. Mir war das Color-Skoparex dann zu teuer und ich bin ausgestiegen.
Diese Testberichte zur Mamiya Variante und zum Rolleinar zeigen einen Unterschied der Linsen auf (das Mamiya ist bei der MFT besser) und das Rolleinar wird als 7 Linsen in 6 Gruppen angegeben. Vorne wird es als 7 Linsen in 5 Gruppen bezeichnet. Da hat sich offenbar irgendwo ein Fehler eingeschlichen. Weiss jemand mehr?
Anhang 122972
Anhang 122973
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Toller Test - bald folgt ein Vergleich mit Viltrox :)
Super Test mit schön viel Bildern - DANKE !!!
Ich selber habe vor einiger Zeit auch ein Rolleinar MC 35mm f2.8 ersteigert (Japan; #7500078). Mittels einfachem Rollei-NEX Adapter an meine Alpha 7II adaptiert - nachdem ich feststellte, dass bei einigen Lichtverhältnissen eine Geli doch wünschenswert wäre habe ich eine vhbw© 52mm Metall-WW-Geli angebracht - insgesamt immer noch ein sehr stimmiges Gefühl an der Kamera.
Anhang 132995 Anhang 132996
Letzte Woche habe ich bei Rollei.de (was für ein Zufall :lol:) für vergleichsweise günstige 199 € ein aktuelles Viltrox 35mm f1.8 AF für den Sony Mount entdeckt, da habe ich doch zugeschlagen ... zum einen reizte mich der AF und zum anderen die Lichtstärke bei gar nicht so großem Größenunterschied - nach 3 Arbeitstagen geliefert und das Teil sieht an meiner Sony einfach "geil" aus :clapping.
Anhang 132997 Anhang 132998
Erste Vergleiche haben ergeben: Das Viltrox ist "kälter"; wobei eher das Rollei etwas zu warme Farben macht - weitere Vergleiche folgen noch, zwar wollte ich das Rollei ersetzen ... aber wie das Leben so spielt manchmal ist haben besser als brauchen :bananajoe und für eine Weile werde ich mich noch nicht davon trennen.
Hier schonmal ein trockener Vergleich der Daten:
Merkmal: |
Viltrox |
Viltrox laut digitalkamera.de |
Rolleinar |
Lichtstärke: |
F/1.8 |
F/1.8 |
F/2.8 |
Naheinstellung: |
55 cm |
40cm |
40 cm |
Abbildungsmaßstab: |
01:10 |
|
|
Autofokus: |
Ja, inkl. Augen-Autofokus |
|
|
Kompatible Kameras: |
Sony Vollformat-Systeme |
|
|
Anschluss: |
Sony E-Mount |
Nikon Z |
Rollei QBM |
Filtergewinde: |
55 mm |
55 mm |
52 mm |
EXIF-Daten: |
Ja |
|
|
Linsen: |
10/11 |
08/11 |
05/07 |
Kleinste Blende: |
16 |
16 |
16 |
Blendenlamellen: |
9 |
|
5 |
Bajonett: |
Sony E-Mount |
|
|
Maße: |
7 x 8,8 cm
7,7 * 12,1 (mit Geli) |
7 * 9 |
6 * 8,2 (ohne Geli)
7,4 * 10 (mit Geli) |
Gewicht: |
350 g (379g mit Geli) |
370g |
327g mit Adapter und Geli |
|
|
|
|
Spannend: die vordere Linse vom Rollei misst ca. 3,7 cm im Durchmesser und vermag eine Lichtstärke von F/2.8 einzufangen - die Lichtstärkere Variante von Viltrox misst nur ca. 1 Zoll (2,5 cm) im Durchmesser :shocking:. Dennoch sind diese Angaben plausibel, wenn man sich an den automatisch ermittelten Parametern der Kamera orientiert (ist es bei 2.8 identisch).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Tolle Idee
Zitat:
Zitat von
Jan Böttcher
Das Rolleinar hat Mamiya einst mit Schnittweite für eine SLR als Retrofokus kontruiert, also mit großer(/n) "Streulinse(n)" vor dem "eigentlichen" Objektiv, das dürfte beim Vitrox wegfallen (obwohl man da evtl. eine etwas größere Schnittweite (als es für Film nötig wäre) anstrebte um mit den diversen Sensoren klar zu kommen).
Wenn man beide auf den Tisch legt und ein Lineal davorhält, sollte das Rolleinar einen "Lichtfleck" (Durchlaß) von 12,5mm, das Vitrox von 19,45mm zeigen.
Das wollte ich gerne mal ausprobieren und habe die Objektive offen in die Sonne gerichtet und den Lichtfleck fotografiert... der Durchmesser bei Blattdistanz auf Sensorebene ist bei beiden eher ein kleiner Punkt - aber weiter entfernt lässt sich der Unterschied gut zeigen.
Anhang 135075 bzw. Anhang 135076
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
5 mal 35mm (eigentlich 4mal und 1 crop 22er)
Heute mittag mal versucht die Unterschiede zwischen Altglas und Moderne sowie aps-c zu visualisieren.... natürlich nur Freihand ohne Stativ und nicht wirklich klinisch - dennoch im Pixelpeeping ist das Viltrox Sieger aber im Schnellblick... sehet selbst:
Anhang 135264
Anhang 135265
Anhang 135266
Anhang 135267
Anhang 135268
verwendete Objektive: Viltrox AF 35mm 1,8; Rolleinar 35mm 2,8; Nikkor 35-105 3,5; Sony 28-70 3,5 und Canon 22mm f2.
Alle auf f4 und automatische Belichtungszeit - OOC und dann im Handy verkleinert.