Sigma Mirror-Telephoto 1:8 f=600mm multi-coated
Hallo zusammen,
ich bin vergleichsweise günstig (60€) an das o.g. Objektiv gekommen, aber ich musste feststellen, dass dies vielleicht 60€ zu viel waren (und insofern dann doch nicht günstig *hmpf*). Das Objektiv selbst ist in gutem Zustand, und ich kann nichts erkennen, was Spiegel oder Linsen beeinträchtigen würde. Trotzdem ist die erreichbare Schärfe ziemlich gering. Die Optik liegt auf dem Niveau der unsäglichen Low-Cost-Spiegellinser, die in der Bucht verramscht werden. Eigentlich™ sollte das Sigma das doch etwas besser können...
Und jetzt die Frage: lässt sich an diesen Optiken noch irgendetwas justieren / korrigieren? Ansonsten muss ich den aufgewendeten Betrag wohl als Lehrgeld verbuchen. Ein 1:8 500mm Tamron mit Adaptall-Anschluss ist demgegenüber erheblich besser und ich frage mich, ob der Unterschied wirklich so eklatant sein kann.
Bitte gebt mir eine Rückmeldung, wenn ihr mehr Informationen benötigt - egal ob zum Objektiv oder auch Bilder, die mit dem Teil entstanden sind.
VLG
Stephan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 93374
Sorry, aber ich habe die letzten Tage zu wenig Zeit gehabt um ein paar Bilder zu schießen. Also nun Eines von gerade eben.
Hier ist ein 1:1 Ausschnitt eines Bildes von dem Bereich, wo ich mit Focus Peaking die Schärfe 'hingezimmert' habe. Eine Dachschräge habe ich genommen, um zu erkennen, ob ich mich doch um ein Weniges verhauen haben sollte. Dann wäre es halt kurz davor oder dahinter scharf ... wenn es denn irgendwie scharf wäre. Ich fürchte fast, es handelt sich hier um ein klassiches "Geld versenkt". Wenn ich mit dem Programm "Focus Magic" das Bild untersuchen lasse, dann schlägt er mir einen Korrekturwert von 8 vor, um die Unschärfe abzumildern (als Vergleich: leicht defokussierte Aufnahmen brauchen Werte von ca. 4 für die Korrektur).
Schade drum....oder?
VLG
Stephan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein Filter ist drin und dieser ist auch sauber und nicht verkantet. Natürlich weiß man nie, was genau der / die Vorbesitzer mit der Optik angestellt hat / haben.
Hier nun noch ein Crop aus einem Bild eines Motivs, was knapp die Hälfte der Entfernung des ersten Motives hat. Etwas aus der Natur ...
Anhang 93457
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin
ich besitze dieses Objektiv ebenfalls und habe es vorwiegend für Astrofotografie eingesetzt. Es liefert eine gute Schärfe und eine zufriedenstellende Sternabbildung (für den Preis).
Am Tage hat es jedoch sehr mit Luftbewegungen zu kämpfen.
Ob der Filter installiert ist oder nicht macht bei mir keinen sichtbaren Unterschied.
100 % Ausschnitte an der Sony a6000
Anhang 94741
Anhang 94742
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich hole mal diesen Thread wieder aus der Versenkung, ich habe Freitag eine Fotoausrüstung gekauft und da war dieses Objektiv dabei.
und weil noch niemand etwas zu den Daten geschrieben hat, folgendes:
Sigma Tele-Photo 8/600 multi coated
Konstruktion: 6-Element-Spiegellinse im Metallgehäuse
Brennweite: 600 mm
Öffnungsverhältnis: 1:8 Feste Blende
Fokus: manueller Fokus
Nahgrenze: 2 Meter
Maximale Vergrößerung: etwa 1:3
Stativbefestigung: ja (kann bis zu 360° gedreht und festgestellt werden)
Abmessungen: ohne Haube oder Halterung 121*98 mm + Sonnenblende 61*103 mm
Gewicht: ~870 Gramm.
Gegenlichtblende: Metall (einschraubbar 95 mm)
Ausführung: schwarz bzw grün
Filter: Filtereinschub 22,5 mm (ohne Demontage des Objektivs), 4 Filter im Lieferumfang enthalten (ND+3xFarbe)
Meins ist grün, ist von der Haptik recht gut und ich habe es gerade erstmals ausprobiert. Anscheinend habe ich die letzte(am wenigsten alte) Version dieses Objektivs und ich muß sagen für Freihandaufnahmen mit der Sony a6000 halte ich die ersten Ergebnisse für durchaus interessant. Sicher ich hatte bei Sonnenschein ISO 1000 eingestellt und vom Bildwinkel bei APS-C her .....
Filter war keiner installiert, aber grundsätzlich nicht übel sage ich mal
Gruß Dieter
Hat das Sigma Mirror Telephoto 600mm f8 einen T2 Anschuss?
Ich besitze ein Sigma Mirror Telephoto 600mm f8 mit Canon EOS, also EF Bajonett. Aber keinen Adapter auf Sony e-Mount (NEX).
Da andere alte Objektive die wie dieses Sigma auch mit diversen Bajonetten oder M42 gekauft werden konnten, aber unter diesen eigentlich noch ein T2 Gewinde hatten, würde ich gerne wissen, ob dieses auch bei diesem Objektiv so ist. Denn einen hierzu passenden Adapter habe ich.