Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 80-200mm f4 (C/Y)
Liebe Mitforenten,
nachdem ich das schöne
Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 80-200mm f4 (C/Y)
heute mit im Park hatte,
habe ich überrascht festgestellt dass dieses herrvorragende Telezoom bisher noch gar keine Objektivvorstellung hat.
Das muss sich aber schleunigst ändern :prost:.
Hier ein paar technische Daten:
Es ist ein Schiebezoom.
Gewicht: 680 Gramm
Länge: 16,5 cm
Optisches Design: 13 Elemente in 10 Gruppen
Blende: von f4-f22, 9 Blendenlamellen
Filterdurchmesser: 55mm
Anhang 84084
Anhang 84085
Anhang 84086
Anhang 84087
PS: Danke an Jan (tedat) für den Verkauf dieses schönen Glases!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
So, nun geht es weiter mit Bildern aus der Kombination Zeiss - Sony A7II, also am Kleinbildformat.
Alle Bilder sind in LR angepasst was die Belichtung angeht und moderat geschärft.
Ich habe keine Korrektur der Farbfehler durchgeführt.
Alle Bilder sind bei Offenblende f4, außer wenn ich es anders angebe.
Anhang 84043
100%-Crop daraus:
Anhang 84044
Anhang 84045
auch hieraus ein 100%-Crop:
Anhang 84046
Anhang 84047
Anhang 84048
Anhang 84052
auch hieraus der 100% Crop:
Anhang 84053
Anhang 84054
Anhang 84055
Anhang 84056
Anhang 84057
Anhang 84058
Anhang 84064
Anhang 84065
Anhang 84066
hieraus der 100%-Crop:
Anhang 84067
Landscapes auf weitere Distanz:
Anhang 84061
Anhang 84062
Anhang 84063
Gegenlichtverhalten und Flares:
Anhang 84049
Anhang 84059
f11:
Anhang 84060
Anhang 84050
f11:
Anhang 84051
Die Schärfe rastet beim fokussieren sofort ein - und ist bereits bei Offenblende richtig gut über den kompletten Brennweitenbereich.
Das Verhalten im Gegenlicht ist (vor allem für ein 80er-Jahre-Zoom) gut, die Flares halten sich in Grenzen, ebenso der Kontrastverlust.
Das Bokeh im Hintergrund gefällt mir sehr gut.
Der einzige Wermutstropfen sind die Farbfehler. Hier muss ich aber dazu sagen, dass die etrem starke, tiefstehende Sonne heute eine wirkliche Prüfung für das Objektiv war.
Bei moderateren Situationen sollten diese nicht ins Gewicht fallen.
Objektivübergreifend empfinde ich die Schärfe-und Kontrastleistung dem ebenfalls vorhandenen (und vielgenutzten) Canon nFD 80-200mm f4 L entsprechend.
Dies schneidet lediglich bei den Farbfehlern etwas besser ab.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Ein paar ergänzende Bilder habe ich noch:
Ein ähnliches Bild wie das oben gezeigte NACH dem Entfernen der CA's:
Anhang 84088
100%-Crop daraus:
Anhang 84089
Ein bißchen was in Schwarz-Weiss:
Anhang 84090
Anhang 84091
Und noch was Buntes:
Anhang 84092
Anhang 84093
Anhang 84094
Anhang 84095
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Am APS-C Crop der Sony a6000
Dann komme ich der Bitte von Namenloser mal nach und zeige Bilder vom Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 80-200mm f4 (C/Y) am APS-C Crop der Sony a6000.
Mein Exemplar habe ich erst wenige Tage, es sieht aus wie neu und kann nur wenig benutzt worden sein - das wird sich bei mir definitiv ändern !
Alle Bilder an der Sony a6000 (also vom Bildausschnitt vergleichbar 120-300mm an Kleinbild) keine Nachbearbeitung nur ggf. Zuschnitt in Gimp.
f4 1/500s ISO100 (das ist kein Ausschnitt man kommt wahrscheinlich sogar noch ein bisschen näher ran !)
Anhang 85134
f4 1/320s ISO100 Bokeh
Anhang 85135
100%-Crop daraus, hier sieht man deutlich die CA
f4 1/320s ISO100
Anhang 85136
f? 1/125s ISO800, hier sieht man sie sogar (am Fahrradlenker) in der Normalansicht
Anhang 85137
f4 1/320s ISO250 - tolle Farben, die Details am Gefieder sind beim Verkleinern etwas verloren gegangen
Anhang 85138
Das Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 80-200mm f4 (C/Y) kommt von der Auflösung auch noch gut mit dem 24MP APS-C Sensor der a6000 klar. Die gute Nahgrenze von 1m lässt am Crop bereits den Vorstoß in die Nähe des Makrobereichs zu. CA sind deutlich zu sehen, aber besser als bei meinen anderen Alt-Teles (Minolta MD Tele Rokkor 200mm 1:4, Canon FD 70-210 f4; Minolta AF 70-210 f4 - die beiden letzteren müssen jetzt gehen). Sie treten aufgrund der "Vergrößerung" durch den Crop vielleicht noch deutlicher hervor als am Kleinbild, man sollte sie aber schon noch weg kriegen.
Die Farben und Kontraste gefallen mir wirklich gut, wenn die anderen Zeiss C/Y Optiken auch solche Farben liefern, werde ich dafür viel Geld lassen, fürchte ich...:devil:
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Ich hatte das tolle Zeiss-Zoom gestern kurz vor Sonnenuntergang mit auf einer kleinen
Herbst-Seerunde.
Wenn nicht anders angegeben, bei Offenblende (an der Sony A7II, also Kleinbildformat).
Zuerst mal eine kleine Portraitsituation:
bei 80mm:
Anhang 85379
bei 200mm:
Anhang 85380
Und dann noch viele buntgemischte Herbstimpressionen :lol::
Anhang 85382
Anhang 85381
Anhang 85383
Anhang 85384
Anhang 85385
Anhang 85386
Anhang 85387
Anhang 85388
Anhang 85389
Anhang 85390
Und die letzten beiden Bilder bei f22 - Versuch einen Sonnenstern zu bekommen-
das ist nur möglich wenn die Sonne nicht direkt im Sichtfeld ist, sonst hat man keine Chance.
Anhang 85391
Anhang 85392
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Unsere Balkonamsel - Nachschlag an APS-C
Unsere Balkonamsel ist ziemlich zutraulich, wenn man sie mit Äpfeln füttert...
Bilder durchs Fenster der Balkontür knapp über der Naheinstellgrenze des Vario Sonnar (vielleicht 1,5m entfernt) an a6000
f4 oder 5.6? 1/250s ISO400
Anhang 86100
und Ausschnitt daraus ca. 50% Crop
Anhang 86102
und noch eins
f5.6 1/250s ISO800
Anhang 86103
Wenn, ja wenn ich den Fokus genau treffe, ist das Auflösungsvermögen des Vario Sonnar wirklich beeindruckend. Das Vario Sonnar ist m.E. manuell noch recht einfach zu fokussieren, trotzdem ist meine Ausschussquote bei manuellen Teles (ähnlich beim Minolta MD Tele Rokkor 4/200mm) wegen Fehlfokus sehr hoch. Mal sehen, wie es an der A7II aussieht, die ich jetzt ja auch habe. Ein modernes 70-300 mit Autofokus steht daher jetzt an Platz 1 der Prioritätenliste, das Vario Sonnar bleibt aber sicher.
Gruß Hias
Bildstabilisator der A7xx beim Vario Sonnar (und anderen manuellen Zooms)
Nachdem ich jetzt die A7II mit Bildstabilisator habe, hätte ich noch ein Frage an der Besitzer von Kameras mit Bildstabilisator:
Wie geht Ihr beim Vario Sonnar (und anderen manuellen Zooms) mit dem Bildstabilisator z.B. der A7II oder A7III um?
Verstellt Ihr den bei jeder Brennweitenänderung exakt auf die jeweilige Brennweite oder verwendet Ihr annäherungsweise Einstellungen, um nicht ständig verstellen zu müssen (wenn ja welche bei einem 80-200 ?), oder schaltet Ihr ihn ganz aus ?
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Farben bei gutem Licht an der A7II
Dann füttere ich den Thread mal weiter...
Bilder aus der A7II, Bildstil "Landschaft", sonst keine Bearbeitung, aber gutes Licht. Mit der A7II harmoniert das Vario Sonnar ganz hervorragend. Es ist derzeit mein Standard-Telezoom und trotz Größe und Gewicht praktisch immer in der Tasche. Im Bereich von der Naheinstellgrenze bis so etwa 15m ist es schon bei Offenblende sehr scharf, Richtung unendlich finde ich es nicht ganz so gut. Farben und Kontraste sind (beim richtigen Licht) spektakulär.
f4 1/500s ISO100
Anhang 91315
100% Crop daraus
Anhang 91316
f8 1/60s ISO100 - hier gefällt mir das Bokeh sehr gut
Anhang 91317
f8? 1/250s ISO100
Anhang 91318
f8? 1/200s ISO100
Anhang 91319
f5.6? 1/500s ISO100
Anhang 91320
100% Crop daraus
Anhang 91321
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
das Zeiss Vario-Sonnar T* 80-200 mm f/4 mit Telekonvertern
Moin.
Hier, wie von Hias in einem anderen Thread gewünscht, ein paar Vergleichsbilder zum 80-200er Vario-Sonnar mit den zeiss-eigenen 2x Telekonvertern.
Überraschender Weise gibt Zeiss selbst nur den Mutar I 2x T* als kompatibel zum 80-200er Vario-Sonnar an. Der Mutar II 2x T* wird im Datenblatt als "mechanisch
nicht möglich" angegeben. Meine Vermutung war, daß evtl. die hintere Linsengruppe des Vario-Sonnars mit der vorderen Linsengruppe des Mutar II bei Unendlich-Stellung
kollidiert, da hier die Linsen objektivseitig über das Bajonett hinaus ragen. Also hab ich es vorsichtig mal angetestet mit dem Ergebniss:
keine Probleme - das 80-200er Vario-Sonnar läßt sich auch mit dem Mutar II ohne Weiters betreiben, zumindes mechanisch. Warum Zeiss diese Kombi als "mechanisch nicht möglich" angibt, weiß ich nicht. Mit meiner Kombination (ich hab die MMJ-Variante des Vario-Sonnars (Ser.-No.731xxxx)) funktioniert´s.
Kommen wir zum Vergleich:
Alle Bilder sind auf Stativ mit Selbstauslöser entstanden, Fokus liegt mittig auf dem Busch mittels Lupe, die ARWs konvertiert mit DXO Lab2 ohne jegliche
Korrekturen oder Automatismen nach JPG gleich auf Forumsgröße.
zunächst mal ein Ausgangsbild ohne Telekonverter
Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 80-200 mm f/4 C/Y bei 200mm, knapp vor Unendlich und Offenblende:
Anhang 94609
nichts spektakuläres, abgesehen von der Vignette.
nun vom gleichen Standpunkt mit Mutar II, ebenfalls bei 200mm und f/4:
Anhang 94610
deutliche Farbsäume sind zu erkennen
bei f/8 wird´s besser:
Anhang 94611
die chromatische Aberration ist deutlich gemildert
nun die Kombi mit Mutar I, wieder bei 200mm und f/4:
Anhang 94612
leichte Farbsäume, deutlich besserer Kontrast als beim Mutar II mit f/8, aber unübersehbare Vignette
und noch der Mutar I bei f/8:
Anhang 94613
abgesehen von der immer noch sichtbaren Vignette das beste Ergebniss
Keiner der beiden Mutare ist also perfekt für dieses Vario-Sonnar - man tauscht im Grunde Not gegen Elend.
Andererseits ist ein Telekonverter ja auch immer nur ein Notbehelf und die hier aufgezeigten Fehler gut im Postprocessing auszubügeln.
Evtl. ist der Zeiss Mutar III 1,4x die bessere Wahl mit dem Vario-Sonnar T* 80-200 mm f/4, den ich aber (noch) nicht habe https://www.digicamclub.de/images/icons/icon6.png
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich war ebenfalls überrascht, daß der Mutar II dermaßen abschmiert, zumal er aufwendiger gerechnet ist (7 Elemente in 4 Gruppen) und sehr gut mit meinem
Carl Zeiss Sonnar T* 180mm f/2.8 funktioniert.
Hier mal auf die Schnelle aus der Hand ein Beispiel zu dieser Linse mit dem Mutar II bei f/2,8 (gleicher Busch, gleiche Position, gleiches Postprocessing wie oben, nur mieseres Wetter):
Anhang 94661
Er harmonisiert halt nur nicht mit dem Vario-Sonnar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Telekonverter mag das Vario-Sonnar ja offensichtlich nicht, aber im Nahbereich mit Zwischenringen macht es als Behelfsmacro eine überraschend gute Figur.
Grüne Heuschrecke, vielleicht Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) ca. 1,5 cm groß, 200mm f5.6 1/160s ISO100, zwei Zwischenringe (insgesamt 26mm), JPG aus der Kamera (Sony A7II), nur verkleinert
Anhang 96300
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe ja hier https://www.digicamclub.de/showthrea...t=25041&page=2 behauptet, dass man das "kleine" Vario Sonnar 4/80-200mm zum swirlen bringen kann.
Na ja, zumindest ein wenig...
Bilder mit der Sony A7II, unbearbeitet, nur verkleinert.
200mm f4 1/500s ISO100
Anhang 113195
Andere Objektive können das natürlich viel besser, aber dafür hat man ja auch kein Vario-Sonnar.
Eher schon dafür...
200mm f4 1/125s ISO100
Anhang 113196
Im Nahbereich ist es einfach gut.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Nachdem das gestern so schön war, mussten wir heute natürlich wieder auf die Höhe zum Drachen steigen lassen.
Ich muss sagen, dass es mir etwas schwer fiel, mich zum Fotografieren zu motiveren -
ein Ort, an dem man schon soooo oft war, und das Licht schrie auch nicht gerade nach Fotos....
Nach kurzer Zeit aber habe ich aus der Not versucht, eine Tugend zu machen und einfach mal andere Details und Schnitte von der "Vor-Ort-Situation" probiert,
und ich denke es ist auch eine ansehnliche Serie geworden,
bei der sich die Motive zwar wiederholen, aber hoffentlich nicht langweilen.
Zunächst Spätnachmittags-Schmuddel-Licht:
#1 Dieses Kreuz am großen Baum mag ich sehr
Anhang 114701
#2 Hier kündigt sich in dieser Richtung schon ein bißchen die Abendröte an...
Anhang 114702
#3 Graffitti-"Kunst" überall:
Anhang 114703
#4 und #5: Bildpaar bei f4 und f8: Außer der Schärfentiefe und der Vignette gibt es eigentlich keinen Grund, das Vario-Sonnar abzublenden
Anhang 114705
Anhang 114706
#6 und #7, je f4: Bildpaar bei verschiedenen Brennweiten
Anhang 114707
Anhang 114708
#8 f4 Die knorrigen Bäume an der alten Römerstraße sind wirklich schön:
Anhang 114709
#9 f4 Etwas Fernblick:
Anhang 114710
#10 - #12 Mein Lieblingskreuz/-baum in 3 Versionen:
Anhang 114711
Anhang 114712
Anhang 114713
#13 + #14 Dann gab es etwas später wirklich noch eine tolle Lichtstimmung:
Anhang 114715
Anhang 114716
Das Vario-Sonnar ist einfach ein tolles Objektiv, das immer "abliefert" -
man muss sich wirklich keine Gedanken/Sorgen um die Technik machen,
man kann sich einfach auf die Komposition konzentrieren. :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mit 1m Naheinstellgrenze, tollen Farben und guter Schärfe im Nahbereich, auch am langen Ende, ist das Vario Sonnar eine gute Wahl zum Fotografieren von Schmetterlingen.
Alle Bilder bei 200mm Brennweite an der Sony A7II. Hier lohnt das Reinzoomen ins Bild, ich habe sie mit 3000x2000 Pixel eingestellt.
#1 Weißling (keine Ahnung welcher) auf Lavendel f5.6 1/200s ISO100
Anhang 126232
#2 Tagpfauenauge f5.6 1/160s ISO100
Anhang 126233
#3 Zitronenfalter f? 1/160s ISO125
Anhang 126234
#4 Distelfalter f5.6 1/500s ISO100
Anhang 126235
Nur den Fokus muss man treffen...
Gruß Matthias