Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 28)
Noct Nikkor
Hallo zusammen,
heute stelle ich Euch das Noct Nikkor vor.
Es ist das Objektiv, dass ich seit meiner Jugendzeit unbedingt haben wollte
und das ich mir dann vor ca. 20 Jahren endlich geleistet habe.
Dieses Objektiv ist umringt von Legenden, Mythen, es besitzt sogar eine
eigene Homepage. Manche lieben es (mehr als die Ehefrau...) manche hassen
es und manche verstehen nicht den Hype, der um das Noct gemacht wird.
Kurzum, dieses Objektiv polarisiert.
Also ich liebe dieses Objektiv (NICHT mehr als meine Frau...) und daher darf
man hier keinen absolut objektiven Test erwarten.
Hier das Noct:
Anhang 81747
Anhang 81748
Anhang 81749
Anhang 81750
Anhang 81751
Anhang 81752
Anhang 81753
Anhang 81754
Es ist gebaut wie ein Panzer. Alles massiv und schwer. Unter dem dicken Einstellring
ist ein vollmassiver Schutz des Linsenkörpers.
Die Hinterlinse ist nicht ganz rund um Platz für die Sringblendenübertragung zu haben.
Die Frontlinse ist asphärisch und zwar handpoliert.
Was ich nicht verstehe, ist der Filterdurchmesser von 52mm. Da hätte Nikon etwas
großzügiger sein können (62mm zB).
Das Noct ist kein randscharf abbildendes Objektiv, aber es ist fast vollständig
frei von Koma und Lichtquelen im Bild überstahlen fast nicht.
Dieses Objektiv sollte nur für den Zweck genutzt werden, für den es gerechnet wurde:
Aufnahmen in schlechtem Licht mit hohem Detailreichtum und velen Lichtquellen.
Die Auflösung des Noct in der Bildmitte ist bei f/1,2 auch mit modernsten Optiken fast nicht
zu erreichen (Es gibt da einen Vergleich Noct vs AFS Nikkor 1,4/58 aspherical).
Nun die Fotos. Diese sind alle bei f/1,2 entstanden und nur minimal nachgeschärft.
Kamera war die Nikon Df, im FX Modus.
Anhang 81755
crop:
Anhang 81756
Anhang 81757
Anhang 81758
Anhang 81759
Anhang 81760
Anhang 81761
Anhang 81762
Anhang 81763
Anhang 81764
crop:
Anhang 81765
Anhang 81766
crop 1:
Anhang 81767
crop 2:
Anhang 81768
crop 3:
Anhang 81769
crop 4:
Anhang 81770
Anhang 81771
crop:
Anhang 81772
Bokeh:
Anhang 81773
Anhang 81774
Ich denke das Noct ist wirklich nachttauglich, zumal alle Fotos quasi aus
der Hüfte geschossen wurden, ohne Stativ und ohne vorher festgelegtes
Setup.
Ich hoffe Ihr habt Verständnis für meine grosse Liebe...
Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo Henry,
vielen Dank für das liebe Kompliment, das erhebt mein Noct quasi in den Ritterstand...
Hallo Claas,
das grieselige Bild ist ein Crop aus einem Bild, aufgenommen mit ISO 12800. Dafür
ist das Rauschverhalten recht niedrig.
Wiegesagt, habe ich die Fotos aus freier Hand, ohne Stativ gemacht.
Das purple fringing kommt beim Noct, wenn der Fokus nicht zu 100% sitzt. Das ist
aber ein Phänomen, das fast alle hochlichtstarken Optiken plagt.
Als Negativbeispiel sei das Zeiss Makro 100mm f/2 genannt...
Hier noch einige Tageslichtfotos:
crop f/1,2:
Anhang 81786
crop f/2:
Anhang 81787
crop f/2:
Anhang 81788
f/1,2:
Anhang 81789
crop daraus:
Anhang 81790
f/2:
Anhang 81791
crop daraus:
Anhang 81792
zu den Fotos:
Die Fotos meines Sohnes bleiben gecropt, da ich von meinen Lieben keine
Fotos mit Wiedererkennungswert im Netz haben möchte, ich hoffe Ihr habt
Verständnis dafür.
Sollten die Fotos der Weinflasche gegen Regeln des Forums verstossen, so
bitte ich um Mitteilung. Ich möchte keine Schleichwerbung machen und
niemanden zum Trinken animieren...
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
mir ist aus meinem Bilderarchiv noch ein interessantes Panorama über den
Weg gelaufen.
Es stammt aus unserem diesjährigen Pfingsturlaub am Gardasee.
Ich habe frecherweise 7 Einzelbilder jeweils mit Blende 1,2 fotografiert
zu einem Panorama zusammengefügt.
Anhang 81930
Ich weiß nicht, ob man das mit allen hochlichtstarken Optiken so machen
kann...
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
bin aus dem Urlaub zurück und habe es tatsächlich geschafft meine Familie und das Auto
heile aus Neapel zurückzubringen...
Dabei hatte ich unter anderem das Noct.
Hier ein Panorama (Blende 1,2, Kamera am Pfahl einer Strassenlaterne abgestützt,
entstanden mit der Nikon Df im FX Format, aus insgesamt 5 Einzelaufnahmen im Hochformat):
Anhang 83200
hier einige crops daraus (wie Ihr seht, sehr stark herausvergrößert):
Anhang 83201
Anhang 83202
Anhang 83203
Anhang 83204
Dieses Panorama gibt wieder, wofür das Noct eigentlich gerechnet wurde:
Nachtaufnahmen, ohne Koma. Macht das mal mit einem sphärisch gerechneten
1,2er....
Interessieren würde mich, wie sich das Canon fd 1,2/55 aspherical in einer
vergleichbaren Situation macht. Vielleicht kann ja ein Digicamclubber vergleichbare
Fotos einstellen.
Im übrigen hatte ich noch das Olympus Makro 2/90 und das Olympus 2/21 dabei.
Sobald alle Fotos sortiert und bearbeitet sind, werde ich diesbezüglich aktiv
werden.
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 24)
Hallo zusammen,
ich habe mich nun doch entschlossen, die Qualitäten des Noct Nikkor am 42 MP Sensor der Sony A7R II
näher unter die Lupe zu nehmen.
Ich hatte es also in der Nacht (ich wollte es natürlich seinem Namen entsprechend verwenden) an der
A7R II, montiert auf einem stabilen FLM Stativ.
Ausgelöst wurde mittels Selbstauslöser mit 5 Sekunden Vorlaufzeit und scharfgestellt mittels Sucherlupe.
Hier nun die Ergebnisse (erst das ganze Foto, also unbeschnitten, dann jeweils ein crop). Alle Fotos sind
natürlich bei f/1,2 entstanden. ISO war bei 100, die Belichtungszeiten entsprechend zwischen 2 und 30
Sekunden.
#1
Anhang 114567
Anhang 114568
#2
Anhang 114569
Anhang 114570
#3
Anhang 114571
Anhang 114572
#4
Anhang 114573
Anhang 114574
#5
Anhang 114575
Anhang 114576
#6
Anhang 114577
Anhang 114578
#7
Anhang 114579
Anhang 114580
#8
Anhang 114581
Anhang 114582
#9
Anhang 114583
Anhang 114584
#10
Anhang 114585
Anhang 114586
#11
Anhang 114587
Anhang 114588
#12
Anhang 114589
Anhang 114590
Also, entgegen meinen früheren Behauptungen, dass es dem Sensor der A7R II nicht mehr gewachsen sei,
macht es doch keine so schlechte Figur.
Es produziert Halos und etwas purple fringing (leica glow...), aber der Mikrokontrast und das Auflösungsver-
mögen in der Bildmitte sind phänomenal. Hieran dürften sich Mitakon, TTArtisan und Co wohl immer noch die
Zähne ausbeissen, auch wenn diese in vielen anderen Belangen dem Noct Nikkor schon überlegen sind.
Das Fokussieren ist eine Qual und ohne Sucherlupe eigentlich unmöglich, aber wenn man den exakten Fokus
gefunden hat, wird man mit tollen Ergebnissen belohnt. Ich werde es in Zukunft wieder öfter an der A7 ver-
wenden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Interessieren würde mich, wie sich das Canon fd 1,2/55 aspherical in einer
vergleichbaren Situation macht. Vielleicht kann ja ein Digicamclubber vergleichbare
Fotos einstellen.
Ich bin gerade mit dem Canon FD 85mm 1:1.2 herumgeschlichen. Hier ein paar Bilder aus der freien Hand bei Offenblende und ISO 1600 als JPG OOC:
Anhang 115698
Anhang 115699
Anhang 115700
Anhang 115701
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Neue Nacht, neues Glück. Es hat morgens geschneit und den Tag über ist es teilweise wieder weggetaut. Diesmal Canon Lens FD 55mm 1:1.2 S.S.C. Aspherical und Nikon Nikkor AI 50mm 1.2 (7 Blendenlamellen). Immer zuerst das Canon, dann das Nikon. Offenblende bei ISO 1600 aus der Hand an der Sony A7 II mit IBIS, -1 EV und aus Raw in Darktable mit Defaultwerten entwickelt. Neben der grösseren Brennweite fällt das Canon durch einen leicht gelblichen Farbstich auf und manchmal eben Zwiebelringe.
#1 - Fokus auf den Lichterbaum links
Anhang 115728
Anhang 115729
#2 - Fokus auf den Griff der Tonne
Anhang 115730
Anhang 115731
#3 - Fokus auf das Markensymbol im Kühlergrill
Anhang 115732
Anhang 115733
#4 - Fokus auf das Nummernschild vom Bulli
Anhang 115734
Anhang 115735
#5 - Fokus auf die Föhre
Anhang 115736
Anhang 115737
#6 - Fokus auf die Kappe des quadratischen Rohres
Anhang 115738
Anhang 115739
#7 - Fokus auf das Herzchen
Anhang 115740
Anhang 115741
#8 - Fokus auf die roten Lichter des linken Schornsteins
Anhang 115742
Anhang 115743
#9 - Fokus auf das Kreuz
Anhang 115744
Anhang 115745
#10 - Fokus auf das Gebäude knapp unter dem Schild
Anhang 115746
Anhang 115747
#11 - Fokus auf die Poren im Beton
Anhang 115748
Anhang 115749
Bei #9 Nikon bin ich offenbar an den Blendenring gekommen. Die Finger wurden langam klamm.
Farbe und Bokeh geht an Nikon.
Coma und Schärfe geht an Canon (wobei hier das 85er das 55er noch mal übertrift).
Beide mögen Offenblende gegen Unendlich nicht so.
Beim Nikon überstrahlen die Lichter stärker, dafür gibt es weniger Flares (gerade bei #1).
Der Briefkasten #6 und der Lichterzaun #11 gefällt mir beim Nikon besser.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Aus den PMs der letzten Tage:
Zitat:
Zitat von Bessamatic
Ich werde berichten, ist eine SRT303 mit dem 1.2/58 und Geli, etwas abgerockt und von einem Liquidator als Minolta Kamera (defekt) angeboten. Mal sehen. Sollte dieser Tage kommen.
Zitat:
Zitat von gladstone
Dann können wir uns ja auf ein paar Fotos, die damit entstanden sind freuen...
Das Minolta MC Rokkor - PG 1:1.2 F=58mm mit SN 2003555 ist angekommen und gut in Schuss. Gerade eben habe ich eine kleine Runde gedreht und ein paar der nun bekannten Motive mit ISO 1600 an der Sony A7 II auf den Sensor gebannt. Ohne Mantel war es dann doch etwas kalt... Die -1 EV habe ich erst in Post eingestellt, somit ist das erste Bild evtl. mit 1/10 etwas verwackelt. Aber im Vergleich zu den anderen Objektiven hat das Minolta MC am meisten Coma und mag bei #1 auch nicht so das Licht der Lampe. Kann aber auch der -1 EV liegen, die eben nicht schon bei der Aufnahme aktiv waren. Bei #4 finde ich die Schärfe in der Mitte unerwartet gut.
#1
Anhang 115781
#2
Anhang 115782
#3
Anhang 115784
#4
Anhang 115785
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Hallo zusammen,
ich war gestern bei Schmuddelwetter mit den Noct-Nikkor an der A7R II unterwegs.
Alle Fotos sind bei Offenblende entstanden.
B&O Gelände mit Blick auf die Echelon "Kugeln"
Anhang 129075
Anhang 129076
Anhang 129077
Bad Aibling in der Dämmerung
Anhang 129078
Anhang 129079
Anhang 129080
Anhang 129081
Anhang 129082
Anhang 129084
Anhang 129083
Anhang 129085
LG, Christian