Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
U F O gesichtet!
Gestern in der Nacht auf heute hatte ich mein neues Samyang 2/135 E-Mount Objektiv vom Balkon aus mal für Astro-Teleaufnahmen Richtung Osten ausprobiert. Weil man im August mit etwas Glück Sternschnuppen aufnehmen kann, habe ich nach einer Testaufnahme die Kamera gegen 3 Uhr stand-alone im Intervall-Aufnahmemodus auf dem Balkon gelassen.
Brennweite 135mm, Aufnahmezeit 2.5s, Aufnahmeintervall etwas darüber hinaus.
Bei der Durchsicht der Aufnahmen habe ich durchgezogene Strichspuren gefunden :yes::
Anhang 71808
Die entstehen bei der Belichtungszeit, wenn sich Objekte durch den Sternenhimmel bewegen. Die Spur verteilt sich über elf auf einander folgende Aufnahmen.
Verarbeitet man diese in der Bildbearbeitung als Ebenen im passenden Überlagerungsmodus, wird die Bahn aus den Einzelaufnahmen rekonstruiert und über den Lauf der Sterne die Erdrotation deutlich.
Die Lücken sind auf die Pausen zwischen den Einzelaufnahmen zurückzuführen:
Anhang 71809
Schließt man die eigentlich vorhanden Spurlücken der elf Aufnahmeabschnitte und unterdrückt die Strichspurbildung der Sterne, ist die Flugbahn rekonstruiert.
In kapp 40 Sekunden hatte das Objekt den Bildwinkel des 135mm Objektivs durchzogen:
Anhang 71810
Nun die spannende Frage: was habe ich beobachtet? :Fraglich:
War es eine Persieden-Schnuppe, die Enterprise, die ISS, ein Spionage-Satellit? Ich habe Gedanken dazu, möchte Euch aber nicht beeinflussen....
Lasst uns die Frage gemeinsam beantworten. Vielen Dank für Eure Beiträge.
:-) ro
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich denke, wir sind uns einig geworden, dass das UFO ein schnellerer Satellit war. Welcher genau dürfte auf Basis der zur Verfügung stehenden Information kaum zweifelsfrei festzustellen sein.
Nun habe ich ein neues Flugobjekt. Aufgenommen vergangen Sonntag nahe des überreichlich mit Gastronomie versehenen und in lebhaft bevölkerten Schwetzinger Schlossplatzes. Entsprechend hell ist der Platz in warmen Sommernächten beleuchtet. Schwetzingen liegt in der Rhein-Neckar-Region mit über 1.000.000 Einwohnern in enger Nachbarschaft. und entsprechender Lichtverschmutzung
Anhang 71938
Das Bild ist 200-300 Meter entfernt im Schlossgarten aufgenommen. Es ist erstaunlich, dass man andeutungsweise sogar die Milchstraße erkennen kann (von unten Mitte nach links oben). Uhrzeit war gegen 22.30 Uhr und die Kamerausrichtung grob Richtung Süd mit Dreieck des Sommers (Vega, Deneb, Altair) im Bild.
Hier gibt es nichts grundlegendes zu deuteln: es ist eine "Sternschnuppe" im Bild. Nun wäre interessant etwas mehr darüber zu erfahren. Was könnte es genauer wesen sein? Welchen Ursprungs war es? Wie schnell war es, wie kommt die Strichspur und der Helligkeitsverlauf zusammen... ? Bin gespannt auf Eure Erläuterungen :rolleyes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zum aktuellen Wissensstand also nochmal ein wirkliches UFO. Hier die gewünschte Präzisierung der Information.
Das UFO wurde gesichtet und aufgenommen aufgenommen am 20.08.2017, 22:46 Uhr, hier:
Der Aufnahmeort ist hier markiert. Die Karte hat die übliche Landkartenorientierung (Nord oben). Es finden sich auch Längen- und Breitengrad im Bild,
Anhang 71948
Blickrichtung parallel zu den Hauptwegen von oben nach unten im Bild (Süd-Süd West).
Anhang 71943
Dieser Blick mit dem Auge von Google Earth zur Aufnahmezeit:
Anhang 71947
Hier die Info in Stellarium eigegeben. So kommen wir zur Benennung der markanten Sterne.
Anhang 71973
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Roland!
Nach ein bisschen kosmischer Detektiv-arbeit ;) vermute ich Folgendes:
Du gibst als Zeit 22:46Uhr. In den EXIF steht 22:46:52Uhr. Angenommen, die Kamerauhr ging ca. 10...15 Sekunden nach, oder die Satellitenbahn hat sich in
den letzten fünf Tagen entsprechend geändert, oder beides, könnte Dir der Erdschattenaustritt des Satelliten "SPOT5" auf den Sensor geraten sein.
Gerechnet mit den TLE vom 25.8. wäre SPOT5 über Schwetzingen am 20.8.17 um 22:47:07Uhr MESZ zwischen Adler und Schütze aus dem Erdschatten
aufgetaucht, und dann "steil nach oben mit Komponente nach rechts" geflogen.
Hier ein mit Heavens Above erzeugter Screeshot (Ich weiss ehrlich gesagt hier nicht, wie das mit dem Urheberrecht ist.)
Anhang 71981
Das passt soweit halbwegs zur Erscheinung auf Deinem Foto, muss aber nicht stimmen.
Mir fällt die Orientierung auf Deinem Foto immernoch sehr schwer, weil sich die Helligkeit individueller Sterne im Bild kaum erkennen lässt.
Die sehen irgendwie alle gleich aus. Zu scharfes Objektiv! ;) Evtl. auch ein Teilproblem des "Sterne Fressens" der A7R? :Fraglich:
Zurück zum vermuteten Satelliten:
Heavens Above berechnet die Helligkeit von SPOT5 beim Schattenaustritt mit 3,9mag, im Moment der Kulmination dann 3,1mag. Das ist schon recht hell
und mit bloßen Augen gut zu erkennen. Diese errechneten Helligkeiten sind jedoch nur grobe Anhaltswerte / Computermodell für eine durchschnittliche
Satelliten-Reflektivität, welche glaube ich sogar aus der Radar cross section (RCS), also der Reflektivität im Bereich der Funkwellen(!), abgeschätzt wird.
Es kann immer irgend eine blanke Fläche zufällig genau das Sonnenlicht in Deine Richtung reflektieren, und einen Satelliten dann viele
Größenordnungen heller erscheinen lassen, als es die Modelle behaupten.
Du hattest zum Beobachtungszeitpunkt die Sonne mehr oder weniger im Nordnordwesten unter dem Horizont, und damit in Bezug zum Sat fast im Rücken.
Das Stück Blech im Orbit wurde also aus Deiner Perspektive nahezu vollflächig beleuchtet. Sehr günstiger Phasenwinkel.
Im Sinne von "Vollmond" könnte man hier von "Vollsatellit" sprechen. ;)
(Noch nicht ausreichend) gelernt habe ich bei dieser Gelegenheit jetzt auch, möglichst viele Satelliten im Stellarium anzeigen zu lassen.
Obwohl nun schon alle möglichen Satelliten-Datensätze aktiv geklickt sind, und die TLE frisch aktualisiert, sind SPOT5 und viele viele
andere Sats im Stellarium nicht bekannt. :Fraglich: An der Stelle werd ich nun weiter forschen.
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!
PS: bei Meteoritenfall: Schnell den Kopf einziehen! :lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab noch weiter versucht, das Bild zu verstehen. Ist der grün markierte Stern Atair? Dann war es doch nicht SPOT5.
Anhang 71982
So, für heute erstmal Feierabend. Gute Nacht!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
@spirolino: Hast Du noch Interesse daran, dass wir dieses Thema weiter führen?
... Im Grunde ist die Frage zeitlos. Irgendwann gerät Einem als Nachteule unweigerlich wieder ein "UFO" vor die Kamera. :lol:
Ja, ich freue mich auf weiteren Austausch. Ich kann weiterhin Sternschnuppen meist nicht von Satelliten unterscheiden.
Am 16.09.2017, 4:49Uhr habe ich in einer einzigen Aufnahme vor meinem Elternhaus in Nordbaden vier UFOs eingefangen. Voilá...
Anhang 73958
Zwei Minuten später dann mit Blickrichtung Nord-West nochmal eines:
Anhang 73959
Belichtungszeit war jeweils 20s.