Suche EST für Prakticar 1,4 50
Da hier ja einige begnadete Bastler unterwegs sind - ich suche einen EST (exponentiellen Spannungsteiler) für das Prakticar 1,4/50.Bei den bekannten Werkstätten war meine Suche bislang leider erfolglos.Vielleicht hat ja aber hier irgendjemand eines rumliegen wo etwas anderes kaputt ist und dieses in der Ersatzteilkiste schlummert.
VG
Holger
P.S. Ein Kontakt zu einer Werkstatt welche die Reparatur vornehmen kann weil sie noch Teile haben ist natürlich auch willkommen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sooo, hier erstmal die gewünschten Bilder:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Interessanter wird es wohl hier:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich werde mal schauen, ob sich da nochwas machen lässt; im Hinterkopf hatte ich Frau Schönfelders "...unreparabel..." und deshalb das Objektiv auch gestern erst erstmalig geöffnet.
Zu den theoretischen Werten habe ich nochwas gefunden...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Henry, ich danke Dir schonmal für Deine Vorschläge!
Festhalten kann man schonmal: eine Reparatur wird nicht ganz ohne sein und auch bei penibelster Ausführung kann das Ergebnis nicht zufriedenstellend ausfallen. Die Tücke sitzt im Detail.
Da das Objektiv so wie es ist momentan aber (außer via Adapter an der EOS) nicht brauchbar ist, werde ich in einer ruhigen Minute mal ans Werk gehen.
Die Entfernung der mechanischen Blendenübertragung und Einlöten des Adapterteils lasse ich als Notlösung im Hinterkopf und sollte ich zu einem originalen Teil doch noch kommen wäre es perfekt.
VG
Holger
P.S. Ach ja Henry, der Riss geht quer durch die Schleifkohle:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, nun ein kleiner Zwischenstand.
Um das Objektiv an der Praktica nutzen zu können habe ich also erstmal den EST komplett entfernt, ebenso den Blendenhebel. Beides ist sehr benutzerfreundlich geschraubt und der EST natürlich noch angelötet.
Stattdessen platzierte ich das Bauelement aus einem Adapter B-M42 an den Kontakten.
Alle diese kleinen Eingriffe sind reversibel, das war mir wichtig.
Zum gebrochenen Schleifwiderstand - die Kohleschicht ist auf einem Pertinaxstreifen aufgegossen; von hinten kommt man also nicht wirklich heran. Und ja, die Schicht ist komplett durchgebrochen; beim leichten Biegen zeigte sich das Dilemma deutlich.
Im Moment kann ich das Objektiv nutzen und das ist gut so.
Eine kleine Geschichte am Rande: eben jenes Objektiv hatte ich bei einem mehrtägigen Romaufenthalt mit dabei und es auch fleißig genutzt; natürlich auf Diamaterial.
Die Ernüchterung beim Abholen der Filme dürfte nachvollziehbar sein :-(
VG
Holger
P.S. Die angehängten Bilder sind nicht die Allerschönsten aber ich hoffe man erkennt das Grundprinzip ;-).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sooo, weiter gehts.
Das Messen war keine Freude denn je nach Druck (und "Spaltmaß") kam etwas anderes raus.
Dazu kommt, daß hier zwei Widerstandsbahnen (beide gebrochen) zum Einsatz kamen, eine relativ niedrigohmige und die breitere mit höherer Ohmzahl.
Mittels des Schleifers werden beide gleichzeitig abgegriffen.
An den Bahnenden wo auch die Kabel angelötet sind kommt ziemlich konstant ein Widerstand von 1kΩ.
Die beiden Teilstücken der kleinen Bahn haben einmal 3Ω und 6,5Ω.
Die beiden Teilstücke der breiten Bahn haben einmal 2,5kΩund 1,5kΩ.
Über den Riss gemessen kommen bei der breiten Bahn 3,4kΩ zusammen.
Warum die Messung der schmalen (Gesamt-) Bahn mit 3,2kΩ auf einmal hochohmiger wird erschließt sich mir nicht.
Wenn ich Muße habe werde ich mal an einem anderen (funktionierenden) Objektiv messen.
Für den Moment habe ich ja meinen Frieden erstmal geschlossen.
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich war mal so frei und habe dein Bild benutzt:
Anhang 62166
Hier die Widerstandstabelle, gemessen mit Multimeter "Benning MM 1-2"
Prakticar 1,4 50mm Version I
Blende |
Pin1-2 [Ohm] |
Pin1-3 [Ohm] |
Pin2-3 [Ohm] |
1,4 |
1,1k |
413 |
928 |
|
1,09k |
617 |
928 |
2,0 |
1,045k |
781 |
928 |
|
1,037k |
966 |
928 |
2,8 |
1,027k |
1,111k |
928 |
|
1,012k |
1,234k |
928 |
4,0 |
988 |
1,318k |
928 |
|
990 |
1,4k |
928 |
5,6 |
937 |
1,43k |
928 |
|
993 |
1,50k |
928 |
8,0 |
941 |
1,55k |
928 |
|
947 |
1,6k |
928 |
11,0 |
912 |
1,6k |
928 |
|
928 |
1,66k |
928 |
16 |
920 |
1,7k |
928 |
Prakticar 1,4 50mm Version II
Blende |
Pin1-2 [Ohm] |
Pin1-3 [Ohm] |
Pin2-3 [Ohm] |
1,4 |
1,16k |
465 |
958 |
|
1,15k |
700 |
958 |
2,0 |
1,135k |
853 |
958 |
|
1,139k |
1,01k |
958 |
2,8 |
1,12k |
1,16k |
958 |
|
1,01k |
1,27k |
958 |
4,0 |
1,08k |
1,38k |
958 |
|
1,1k |
1,45k |
958 |
5,6 |
1,11k |
1,52k |
958 |
|
1,08k |
1,57k |
958 |
8,0 |
1,07k |
1,62k |
958 |
|
1,07k |
1,66k |
958 |
11,0 |
1,05k |
1,71k |
958 |
|
1,06k |
1,72k |
958 |
16 |
1,03k |
1,77k |
958 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie versprochen so nun berichtet:
Wie schon geschrieben hatte ich einen nagelneuen EST ergattern können und ebenso einen neuen Schleifkontakt.
Beim Einbau stellte sich heraus - der zweite (sichtbar angelötete) Schleifkontakt (welchen übrigens ein ausgewiesener Reparateur für DDR-Kameras dort angebracht hatte) ist völlig unsinnig.
Der Widerstand wird ausschließlich auf der breiten Bahn abgenommen.
Wieder in diesen Zustand gebracht, funktioniert das Objektiv so wie es soll.
VG
Holger
P.S. Namentlich erwähne ich den "Reparateur" hier nicht; es war keiner der hier allgemein bekannten (aber eben einer, der versprochen hatte das Problem lösen zu können nachdem mein Anliegen bei den bekannten Werkstätten mangels Ersatzteilen abschlägig beschieden wurde).
Hier nochmal das Bild mit dem sichtbar angelöteten zusätzlichen Schleifkontakt.