Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Carl Zeiss S-Planar 4/74mm M1:1
Das Carl Zeiss S-Planar 1:4 f=74mm ist ein hochspezialisiertes Objektiv, das Zeiss allem Anschein nach dafür optimiert hat, perfekte Kopien von Kleinbild-Dias oder -Negativen zu erstellen. Es hat gleich zweimal auf dem Objektiv den Maßstab 1:1 festgehalten und mehrere Tests im Internet bescheinigen dem Objektiv herausragende Eigenschaften bei Abbildungsmaßstab 1:1 mit nahezu vollständiger Abwesenheit von Verzeichnung, CAs und (Rand-)Unschärfen. Die Leistung scheint aber merklich nachzulassen sobald man sich von diesem optimalen Vergrößerungsmaßstab entfernt und außerhalb von 2:1 bis 1:2 ist es wohl nicht übermäßig gut. Ein sehr detaillierter Testbericht mit Messwerten und -kurven findet sich hier: http://coinimaging.com/z74.html
Das Objektiv ist mit einem etwas ungewöhnlichen M32x0.5 Gewinde versehen und lässt sich mit einer entsprechenden Wandlerplatte problemlos an das VNEX-System adaptieren. Nachdem ich aber feststellen musste, dass man dort noch einiges an Zwischenstücken benötigt, um auf 1:1 zu kommen und mir das ganze zu wackelig wurde, ziehe ich momentan eine andere Lösung vor: Ich habe zwei 50mm-M39-Zwischenringe als "Makrotubus" genommen und das S-Planar mit der Wandlerplatte direkt dort hineingeschraubt. Das ergibt ziemlich exakt Maßstab 1:1 und das "Fokussieren" mache ich dann statt mit einer Fokusschnecke über eine Makroschiene, auf der die Kamera sitzt - finde ich eh komfortabler für Makros.
So sieht das Objektiv aus:
Anhang 52846
Anhang 52847
Anhang 52848
Und so mit der oben beschriebenen Adaptierung an der NEX-5:
Anhang 52849
Übrigens sind auf der Blendenskala gleich die effektiven Blendenwerte für 1:1-Maßstab abgebildet, daher beginnt die Skala trotz nomineller Anfangsblende 4 mit der Ziffer 8.
Nachdem ich das Objektiv anfangs am VNEX außerhalb des optimalen Bereichs genutzt hatte, war ich noch nicht so begeistert. Ein gutes Makro, aber kein herausragendes. Aber je näher man an 1:1 kommt, desto beeindruckender wird es. Hier ein paar Bildbeispiele bei 1:1 an der NEX-5N mit zugehörigen 100%-Ausschnitten, alles bei f/5.6:
Anhang 52853
5-mm Reepschnur
100%-Ausschnitt
Anhang 52854
Anhang 52855
Queen Elizabeth
100%-Ausschnitt
Anhang 52856
Anhang 52857
Wäscheklammer
100%-Ausschnitt
Anhang 52858
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Und jetzt noch ein paar Fotos von etwas attraktiveren Motiven:
f/5.6
Anhang 52859
f/4
Anhang 52860
f/4
Anhang 52861
f/5.6
Anhang 52862
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Und nun noch mal das ganze am KB-Format (A7s):
Um zu prüfen inwiefern Verzeichnung, Quer-CAs oder ein Randabfall hinsichtlich Schärfe und Helligkeit erkennbar sind, habe ich ein Blatt Millimeterpapier möglichst senkrecht ausgerichtet bei Offenblende abfotografiert. Man kann erkennen, dass der Maßstab 1:1 halbwegs getroffen ist (ca. 35x23mm).
Anhang 52907
100%-Ausschnitt Mitte
Anhang 52908
100%-Ausschnitt Ecke
Anhang 52909
Also das einzige was ich da an Fehlern erkennen kann, ist eine miese, unregelmäßige Druckqualität... :spitze:
Da keinerlei Randabfall zu sehen ist, habe ich das Objektiv mal probehalber vor meine analoge Mittelformatkamera gehängt und siehe da, auch 6x6 leuchtet es zumindest bis in die Ecken aus - ob wirklich scharf und sauber konnte ich im Sucher natürlich nicht beurteilen.
Ein paar Daten kann ich noch nachliefern:
Gewicht: 103 g
Länge: 50mm
Durchmesser Frontlinse ca. 25 mm
6 Blendenlamellen
Optischer Aufbau 6 Linsen in 4 Gruppen
Der optische Aufbau ist anscheinend vollkommen symmetrisch - wenn man das Objektiv in Retrostellung anbringt, kommt genau das gleiche Ergebnis heraus wie in normaler Position.
Und noch ein paar "normale" Bilder an der A7s, ebenfalls alles bei Offenblende:
Anhang 52910
Federflaum
100%-Ausschnitt dazu. Ganz geringe Spuren von Längs-CAs sind erkennbar.
Anhang 52911
Anhang 52912
Zerlesen
Anhang 52913
Zucchini
Anhang 52914
Lauch
Anhang 52915
Koralle
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Noch ein paar Bilder im Maßstab ca. 1:1 am KB-Format (Sony A7s)...
f/4
Anhang 55783
f/5.6
Anhang 55784
f/4
Anhang 55785
...und eines an der NEX 5N (APS-C):
f/4
Anhang 55786
Um es zusammenzufassen: Mit dem S-Planar habe ich auf einmal wieder Freude an Makrofotografie!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Morgentau im Löwenzahn
Anhang 78258
NEX-5N (APS-C) bei ca. 1:1, Offenblende
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bewegte Ziele sind bei f/4 (bzw. effektiver Blende 8) nur sinnvoll mit dem S-Planar zu fotografieren wenn die Sonne lacht (oder ggf. Blitz). Aber dann ist es recht gut im Handling, einfach weil es so winzig und leicht ist. Dass man mit meiner Adaptierung nicht fokussieren kann, stört mich dabei weniger weil man so schnell eh nicht manuell fokussieren könnte sondern das schneller über den Abstand regelt bzw. den Ausschnitt festlegt und dann den richtigen Moment zum Abdrücken abwartet.
A7s, f/4, 400 ISO, 1/1600s
Anhang 92628
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Da das S-Planar 4/74 erstens hervorragend farbkorrigiert ist und zweitens relativ wenig Glasquerschnitt enthält, liegt es nahe, dass es auch im Infrarotbereich brauchbare Ergebnisse liefern könnte. Ich habe das in den letzten Tagen an einer IR-modifizierten Sony NEX ausprobiert und bin sehr angetan von den Ergebnissen. Teilweise werden Insekten auf eine ganz andere Weise sichtbar wenn sie sich von dem grünen Hintergrund plötzlich klar und kontrastreich abheben. Ob und wie man das dann in SW oder farbige Bilder umsetzt, ist wie immer bei IR-Fotos eine Frage der persönlichen Vorlieben. Ich habe es hier ins grün/gelb-Spektrum verlagert, aber man kann das natürlich nahezu beliebig anders machen. Auf jeden Fall ist das S-Planar auch in diesem Frequenzbereich (> 780 nm) sehr gut verwendbar (alle Bilder bei f/8):
#1
Anhang 124383
#2
Anhang 124384
#3
Anhang 124385
#4
Anhang 124386