Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Vivitar Series 1 4.5 90 - 180mm Flat Field Zoom
viel Glas und definitiv für´s Stativ
hier http://allphotolenses.com/lenses/item/c_1310.html gibt es Anleitung, Linsenschema und Beschreibung
Die Linse wurde von Kiron gebaut und war wohl für medizinische Zwecke gedacht.
Durch das ebene Bildfeld sollte sie jedoch gut für Repros geeignet sein, was ich noch ausprobieren werde.
Gestern habe ich mal ein paar Bilder damit im Garten gemacht.
Nex 6, Blenden entweder "offen" also 4.5 oder zw. 8 und 11
unser "Hauptthema bokeh :confused:", daher ist der Vordergrund nur als Anhalt gedacht
man beachte, hier findet keine signifikante Bokehveränderung bei Abblenden von 4.5 auf 11 statt
Anhang 46801
Anhang 46802
medizinische Details - hier die neuen Körperteile der jungen Generation - die Farben in Relation zur Haut sind natürlich
dafür dass hier Vater und Tochter über gefühlte 5kg Glas (ohne Stativ) verbunden waren, ist das Ergebnis gut genug.
Anhang 46803
und eine Frucht als Ersatz "Fremdkörper bei einer Operationsaufnahme" stellt sie durch geringe
Tiefenschärfe im 180mm Bereich, gut erkennbar frei
Anhang 46796
100% crop
Anhang 46797
Farben (F8 90mm Vignette zugefügt) kann sie m.E. sehr natürlich
Anhang 46804
und in der Entfernung ist sie ebenfalls scharf (ca. 30m, F 8 180mm),
an dem weissen Stuhl sind schon teure Linsen gescheitert.
Anhang 46805
und hier noch ein paar "echte" und veränderte Farben
Anhang 46806
Anhang 46807
akzeptabler Umgang mit hohen Kontrast zwischen Blüteninnenseiten und Hintergrund
Anhang 46791
Anhang 46792
nach dem Schafstellen ist der Zoom beliebig nutzbar, kein nachjustieren ist nötig, dto beim Abblenden
ob das ein Keeper ist, ist mir noch nicht klar. Man bringt die Linse kaum aus der Ruhe und bei richtiger Handhabung macht sie
wohl genau das, was man erwartet. Aber ob ich dafür immer ein Stativ und ein schweres Glas für die Nex mitnehmen will?
Bei leichtem Wind, wie er gestern während der Fotos herrschte, wäre ich mit einem stabilisierten normalen Macro besser dran gewesen,
da ich sofort bei einer Windpause aufgenömmen hätte.
Hier musste ich möglichst genau mit LV scharf stellen, den nächsten Windstoss abwarten und hoffen, dass die Blume in die gleiche
Ausgangsstellung zurückkehrt, denn für neu mit LV nachjustieren war wenig Zeit.
...aber ich glaube in den 70ern haben die Mediziner schon im Haus gearbeitet :)
Nachtrag:
Bilder des Objektivs mit NEX 6
Anhang 46811
Anhang 46812
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Seit zwei Wochen habe ich auch endlich dieses Flat Field Zoom und hatte heute mal Zeit es auszuführen im Botanischen Garten. Meins hat den Nikon Anschluss. Hatte Glück gehabt beim Sofortkauf bei Ricardo. Der Verkäufer hatte keine Ahnung was er da verkauft. Dementsprechend war es billig :lol: im Verhältnis zu Ebay. Alle Bilder sind an der Sony A7II entstanden. Verkleinert und nachgeschärft. Blende im Bildnamen. War eh immer F8.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Hallo zusammen,
nach erfolgreicher Pilzbeseitigung (https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25339)
zeige ich Euch ein paar aktuelle Fotos, die mit dem 90-180mm allesamt bei Offenblende an
der Sony A7R II entstanden sind.
Ich hatte vor Jahren schon einmal ein (unverpilztes) 90-180mm, das mich aber hinsichtlich
der miserabel korrigierten CA`s schwer enttäuscht hat. Mal sehen, ob das eine konstruktiv
bedingte Schwäche ist, oder ob ich damals eine "Gurke" hatte...
Es ist ein "echtes" Makroobjektiv, bestehend aus 18 Linsen in 12 Gruppen, mit einer konstanten
Lichtstärke von 4,5 über den ganzen Brennweitenbereich.
Bemerkenswert ist, dass sich die Brennweite beim Heranfokussieren nicht verkürzt. Bei dem
bei 180mm maximal möglichen Abbildungsmaßstab von 1:2 bleibt die Brennweite bei 180mm,
mit dem dadurch bedingten großen Arbeitsabstand.
Es hat keine Sondergläser verbaut, ist schwer, massiv und solide wie ein Panzer und liegt gut
in der Hand.
Jetzt aber zu den Fotos, wiegesagt alle bei Offenblende:
90mm
Anhang 119560
crop:
Anhang 119561
180mm
Anhang 119558
crop:
Anhang 119559
An den Unschärfekreisen sieht man ganz gut, dass ich den Pilz augenscheinlich komplett beseitigen
konnte.
Es ist zwar nur ein Zweifachzoom, dennoch werfe ich einen Blick auf die Verzeichnung:
90mm:
Anhang 119562
180mm:
Anhang 119563
Wie schlimm sind die Flares? Es ist zwar schön vergütet, aber es hat 18 Linsen und die Vergütung entspricht
dem Stand der späten 70er Jahre. Auch hatte ich es geöffnet und die Linsen einzeln vom Pilz befreit. Da sind
vom Reinigen sicher noch ein paar Rückstände vorhanden.
90mm, bei f/16:
Anhang 119564
180mm, bei f/16:
Anhang 119565
Nicht berauschend, aber ich habe mit weitaus Schlimmerem gerechnet.
Nahbereich bei 90mm Maßstab 1:4:
Anhang 119567
crop:
Anhang 119568
Nahbereich bei 180mm Maßstab 1:2:
Anhang 119569
crop:
Anhang 119570
Bei Offenblende sind ganz feine Aberrationen die kontrastmindernd sind, zu erkennen. Blendet man
ab, wird es besser.
Rendering bei 90mm:
Anhang 119571
Rendering bei 180mm:
Anhang 119572
Rendering bei 180mm und unterschiedlichen Abständen zum fokussierten Objekt:
Anhang 119573
Anhang 119574
Es vollbringt keine Wunder, aber schlecht ist es auch nicht.
Nun liegt die Fokusebene in Richtung Unendlich.
90mm:
Anhang 119576
180mm:
Anhang 119575
Insgesamt ist mein erster Eindruck nicht ganz schlecht. Es vollbringt keine Wunder, aber es schlägt
sich wacker und bis auf das (wesentlich bessere, aber auch teurere) Nikon Micro 70-180mm hat es
immer noch keine Konkurrenz. Und das seit mittlerweile über 40 Jahren.
Ich denke ich werden diesen Thread von Zeit zu Zeit füttern, oder einer von Euch, falls ich nicht der
einzige bin, der es hat... :lol:
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Hallo zusammen,
ich liefere nun noch ein paar Fotos im Nahbereich noch und zwar einmal bei f/5,6 und einmal bei f/11.
f/5,6 bei 90mm, Maßstab 1:4:
Anhang 119676
crop daraus:
Anhang 119677
f/5,6 bei 180mm, Maßstab 1:2:
Anhang 119680
crop daraus:
Anhang 119681
f/11 bei 90mm, Maßstab 1:4:
Anhang 119678
crop daraus:
Anhang 119679
f/11 bei 180mm, Maßstab 1:2:
Anhang 119682
crop daraus:
Anhang 119683
f/5,6 bei 90mm, Maßstab 1:4:
Anhang 119684
crop daraus:
Anhang 119685
f/5,6 bei 180mm, Maßstab 1:2:
Anhang 119686
crop daraus:
Anhang 119687
f/11 bei 90mm, Maßstab 1:4:
Anhang 119688
crop daraus:
Anhang 119689
f/11 bei 180mm, Maßstab 1:2:
Anhang 119690
crop daraus:
Anhang 119691
Und jetzt noch die äußerste Bildecke, hier aber nur die crops.
f/5,6 bei 90mm, Maßstab 1:4:
Anhang 119692
f/11 bei 90mm, Maßstab 1:4:
Anhang 119693
f/5,6 bei 180mm, Maßstab 1:2:
Anhang 119694
f/11 bei 180mm, Maßstab 1:2:
Anhang 119695
Betrachtet man, dass es sich um ein Objektiv eines Fremdherstellers aus späten 70ern handelt, so finde ich
die Leistung durchaus beachtlich. Nach heutigen Maßstäben kann es definitiv nicht mehr mit der modernen
Konkurrenz mithalten. Dafür hat es zu heftige CA`s, sowohl lateral, als auch sagittal.
Auch die Auflösung, in Verbindung mit dem Kontrast kann einen 42 MP Sensor nicht mehr ganz bedienen. Aber
wiegesagt, es handelt sich um Altglas, das für die Verwendung an Analogkameras entwickelt wurde.
Als Sammelobjekt ist es wunderbar, ob ich es öfter an die Kamera schnalle und damit auf Fototour gehe, wage
ich zu bezweifeln...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Obwohl das Vivitar 90-180 mm f/4,5 augenscheinlich bei Sensoren mit hoher Pixeldichte Schwächen zeigt, finde ich die Leistung mit der A7 II (24 Megapixel) sehr ansprechend, ab f/8 sogar auch in den Bildecken über den gesamten Brennweitenbereich. Chromatische Aberrationen bleiben weitgehend unauffällig und sind besser korrigiert als bei den meisten zeitgenössischen Telezooms.
Anhang 133673
Anhang 133674
Anhang 133675
Anhang 133676
Anhang 133677
Anhang 133678
Anhang 133679
Anhang 133680
LG Volker