Bildwinkel für Streulichtblende berechnen
Ich beschäftige mich gerade gedanklich mit dem 3D-Druck von Streulichtblenden für meine Objektive.
Da ich vom KB-Format bis Pentax Q Sensorformat alles verwende, soll natürlich das "ungünstigste" Format genommen werden um Abschattungen zu verwenden.
Es ist das KB-Sensor-Format.
Da die Sensoren nicht quadratisch sind, gibt es 3 Winkel zu betrachten. Höhe, Breite und Diagonale. Die ungünstigste davon ist die Diagonale. Also müsste ich diese für eine runde Streulichtblende verwenden. Ich hoffe hier liege ich gedanklich richtig. Für eine Rechteckige Streulichtblende (oft bei Kinokameras zu sehen) müsste ich jeweils die Bildwinkel der 3 genannten Werte verwende.
Eine rechteckige Streulichtblende kann ich an Objektive anbringen, die sich beim Fokussieren nicht mitdrehen. Beim VNEX, Samtgewinde für P-Objektive dreht sich das Objektiv beim Fokussieren mit, daher kann dort nur eine runde Streulichtblende verwendet werden.
So nun zu meinem Anliegen. Kennt einer eine Formel/Programm wo ich aus den Vorgaben Brennweite und Sensor-Format die 3 Bildwinkel (für Höhe, Breite, Diagonale) ausgegeben werden?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Bernhard,
anbei ein kleines Excel-Sheet zur Berechnung deiner Werte aus den genannten Größen. Bitte nur in die Felder Sensorgröße und Brennweite Werte eingeben.
LG
Horst
Anhang 42035
[QUOTE=GoldMark;224389]Hallo Uwe,
die Links sind nicht genau das was ich suche.
Ich such etwas in dieser Form: Eingabe: Brennweite 112mm, Ausgabe: Bildwinkel Höhe: 25°, Bildwinkel Breite: 20°, Bildwinkel Diagonale: 15°
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liebe DCCler,
das mit dem Bildwinkel ist geklärt, nun kommt eine andere Frage auf:
Wie Tief (oder Hoch) sollte eine Streulichtblende sein? Immer die Hälfte der Brennweite, oder so Tief wie der Linsendurchmesser der Frontlinse, oder so lang wie möglich?
Auf meinem Drucker kann ich bis zu 190mm Höhe realisieren. Das sieht bei einer kleinen Linse schon ziemlich materialistisch aus. :lol:
Hier mal ein CAD Bild einer Streulichtblende für 50mm Brennweite, und 30 mm Objektivdurchmesser und einer Höhe von 100mm:
Anhang 42854
Könnte man doch glatt als Flüstertüte verwenden :run::spitze:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe meinen "Fehldruck" einfach mal auf ein passendes Objektiv gesteckt.
Es fehlen noch ca. 2 cm für die Länge (insgesammt 100 mm). Wie das wohl bei 180mm aussieht? Ok, an bestimmten Örtlichkeiten ist mir die Aufmerksamkeit einiger hoheitlicher Personen garantiert :devil:
Anhang 42902
Anhang 42903
Wieso erinnert mich das ganze an eine alte Schrotflinte in Comix?
Hehe, da bekommt der Begriff "ein Foto schießen" tatsächlich seine Bedeutung zurück :peace::ugly1::lolaway:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der zweite Druck hat funktioniert.
Das Color-Skopar 3.5 50mm adaptiert mit einem passend ausgedrucktem M42 Adapter (nicht das klassische M42 Auflagemaß sondern ca, 18,7mm. Das normale M42 Auflagemaß ist dann wie ein Zwischenring) und vorne dran mein Photonentrichter :lol:
Anhang 43092
All Film Format - Maximum Lens Hood Length Calculator
All Film Format - Maximum Lens Hood Length Calculator
http://www.prime35.com/images/HOODCALC.XLS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Tatsächlich, ich habs mal ausprobiert. Anstatt 24° Bildwinkel, reichen 9° aus. Morgen will ich mal das 9° Modell ausdrucken. Ist für ein 95mm Objektiv gedacht.
Hier das Gebilde an der NEX7 und dem Aldis-Butcher Anastigmat 4,5 3,75 inch (95,25mm):
Anhang 43373
Am KB-Format werden die beiden unteren Ecken leicht abgedeckt. Wahrscheinlich habe ich etwas schief montiert. Aber dieses Objektiv läuft an der NEX7 erst zur Hochform auf.
Also wird nicht geändert.
So, nun ein Beispielfoto ohne Streulichtblende (Bilder sind jpg und nur verkleinert, keine weitere Bearbeitung). Jeweils Offenblende und nichts verstellt.
Anhang 43374
und nun mit Streulichtblende
Anhang 43375
Das Bild mit Streulichtblende ist nicht so flau und hat mehr Kontrast.
P.S.: Heute läuft mein 3D Drucker auf Hochturen.