Farbdarstellung von Objektiven
Hallo zusammen,
obwohl mich die Farbcharakteristik von Objektiven eigentlich ziemlich kalt lässt, da ich alle meine Bilder nach Schwarzweiß konvertiere, scheint das doch für viele andere ein wichtiger Punkt zu sein. In Objektivvorstellungen oder Tests wird auch meist eine Angabe zur Farbcharakteristik gemacht, selten gibt es aber Angaben dazu, wie diese Bewertung entstanden ist. Gerade die Farbcharakteristik mit einer Digitalkamera zu bewerten halte ich für nicht ganz so einfach, denn der Weißabgleich greift doch massiv in die Farbdarstellung ein. Ich würde sogar soweit gehen, dass eine Aussage über die Farbcharakteristik bei Verwendung von automatischem Weißabgleich völlig wertlos ist. Aus meiner Sicht braucht man einen einheitlichen Weißabgleich, der über alle Tests konstant verwendet wird, und eine konstante Beleuchtung. Gerade letzteres ist gar nicht so einfach zu machen. Andererseits halte ich die Farbcharakteristik der Objektive aber auch bei digitalen Farbfotos für relativ unwichtig, da man die Farbdarstellung in der EBV relativ einfach seinen Wünschen anpassen kann. Lediglich bei JPGs direkt aus der Kamera könnte das noch eine Rolle spielen, obwohl es da auch meist eine Reihe von Presets in den Kameramenüs gibt.
Ich schreibe das alles, weil ich einfach neugierig bin, wie ihr die Sache seht und wie ihr das bei euren Objektivvorstellungen handhabt.
Viele Grüße,
Ralf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
klein_Adlerauge
Also ich finde solche Aussagen durchaus wertvoll, auch wenn sie nicht "wissenschaftlich" ermittelt wurden. Und ich kann das Farbrendering einer Linse auch ganz gut beurteilen, wenn ich dazu ein paar Bilder einer neutral eingestellten Kamera ooc verkleinert präsentiert bekomme. Ich behaupte sogar, dass das durch die eigene, alltägliche Seherfahrung quasi jeder kann. Auch bei automatischem Weißabgleich der Kamera. Von daher denke ich nicht, dass man sich über diesen Eindruck ausschweigen sollte, auch wenn er nur schwierig zu quantifizieren ist.
LG,
Heino
Hallo an alle,
mir gefällt die Themeneröffnung sehr und ich lese mit großer Aufmerksamkeit die Beiträge.
Mit manchen kann ich mich sehr gut identifizieren (daher oben zitiert) mit anderen deutlich weniger.
Mir gefällt der Grundtenor nicht "mit ein bißchen Bildverarbeitung kann ich alles schieben" (simpel ausgedrückt)!
Ich hatte schon einmal Vergleichsbilder genau zu diesem doch sehr interessanten Thema eingestellt.
Diese Vergleichsbilder (und andere natürlich auch) haben mich bewogen die vielgelobte Festbrennweite Olympus Zuiko D 1,8/45 doch sehr wenig zu nutzen, da mir ihre Farbanmutung nicht gefällt, "künstliche Blau/Grün-Betonung" ist das Thema.
Ich nehme viel lieber ein Zeiss Jena Pancolar, entschleunige meine Fotografie und habe eine Farbanmutung die MIR besser gefällt....andere sagen vielleicht "Überbetonung der warmen Rottöne".
Ich kann auch voll nachvollziehen wenn geschrieben wird daß die Minolta-Optiken "wärmer" zeichnen.
Nun im Anhang die beiden Vergleichsbilder, beide vom Stativ zu gleicher Zeit aufgenommen, Belichtungsautomatik und Weißabgleich auf Auto (denn ich will ja nicht einer Linde die Charakteristik der anderen "überbügeln"!
Gleiches gilt analog für Zuiko D 40-150 / 4-5,6 ... im Vergleich zum Zeiss Jena Sonnar 4/135, auch hier gefällt MIR das Sonnar besser.
Hier das Zuiko 1,8/45
Anhang 39604
und nun das Pancolar 1,8/50
Anhang 39605
Gruß Jürgen