Sigma 400 f5.6 Apo an Canon 60 D adaptiert
Hallo Forumsbrüder und Schwestern ;-))
ich bin neu in diesem Forum aber ich lese schon eine Weile hier mit und habe auch schon angeregt durch die Beiträge hier alte Objektive umgebaut und bin zufreiden damit.
Nun habe ich mir einen Brocken gekauft und umgebaut ein Sigma Telephoto 400mm f 5,6 Apo. Es hatte einen Canon FD Anschluss der war etwas defekt (Schraube ausgebrochen) aber ich wollte es ja umbauen.Also nun habe ich den FD Anschluss abgebaut und ein M42 Adapter drangebaut aber ich bin mir nicht sicher ob das Auflagemaß nun stimmt weil ich kann nicht richtig unentlich scharfstellen.
Wie kann ich das nun im nachhinein nachmessen??
Oldman1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auch deine "Nahaufnahmen" sind leider nicht scharf, das geht besser!
Frage:
Hast Du ein Stativ verwendet?
Hast Du einen Drahtauslöser/Fernauslöser verwendet? - falls nein, ist das eine Ursache für Unschärfe durch Verwackeln.
Kannst Du eine Spiegelvorauslösung einstellen?
Ich besitze das gleiche Objektiv und nutze es an einer Olympus OM-D. Das geht NUR mit Stativ, NUR mit "Antishock" (=bei anderen Kameras die Spiegelvorauslösung) und ich nutze zusätzlich die in die Olympus-Kamera eingebaute Bildstabilisierung.
Dann klappt es gut! Siehe Anhang.
Anhang 39182
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Aus diesem Grunde sind die meisten Teleobjektive zumeist "hinter unendlich fokussierbar
Da kann ich lange suchen:donk Ich habe das Objektiv ja hinten abgebaut und den Blendenversteller etwas umgearbeitet. Nun kann ich die Blende voll öffnen aber das ist nun doch zuviel. Also weitersuchen :-))
Oldman1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Hennry,
da war ja noch mehr dran an dem Objektiv ich habe nur vor lauter basteln vergessen ein Foto zu machen :-))
Hier ist das aus der Bucht.
Anhang 39263
Also bis zum Blendenring habe ich alles weggebaut und dann den M42 Adapter drangeschraubt und wie du geschrieben hast die Schrauben versenkt.
dann sah das so aus
Anhang 39265
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
so ich bin nun weiter gekommen und die Fotos sehen schon besser aus.
Entfernug ca.60m und durch die Fensterscheibe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch eins mit ca.400 Meter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So nun sollte es gut sein:bananajoe 3mm weniger und es sieht so aus.
Anhang 39332
Danke für die Hilfe :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe schon wieder eine Frage :donk
was ist das?? es waren keine 2 Monde da?? Blende war f5,6 und dann f8.0
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
hierbei handelt es sich um eine stark überbelichtete Aufnahme
die erste war ja mit f5,6 deshalb habe ich ja dann mit f 8,0 weitergemacht aber der 2te Mond ging nicht weg auch mit Sonnenblende und Hand als Einfall Lichtschutz. Erst später sah es so aus und dann war er weg :-)))
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So heute Abend nochmals probiert. :-))
Es klappt.100% Crop
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hatte auch ein Sigma 5,6/400 Tele. Ich habe erst bei f11 eine gewisse Schärfe bekommen.
Anhang 39537
padiej, on Flickr
Anhang 39538
Blendenreihe 400mm Vergleich by padiej, on Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich besitze seit gut einem Jahr das Sigma 400mm APO Macro 5.6 mit A Mount und bin zufrieden. Bei dem Objektiv handelt es sich um eine Version, die auch an digitalen Kameras eine gute Arbeit verrichtet. Der Autofokus ist nicht der schnellste, trifft aber sein Ziel und als besonders angenehm empfinde ich den Fokus Limiter und die eingebaute Sonnenblende. Im Einsatz hatte / habe ich das Objektiv an der A58, A77 und A7.
Bei F5.6 zeichnet es noch etwas weich und eine Stufe abgeblendet sind die Ergebnisse brauchbar. Ab F8 gibt es gar nichts mehr zu bemängeln. Die Bezeichnung "Macro" ist etwas irre führend, ein Maßstab von 1:3 sitzt drin.
Hier noch zwei Bilder, die ich mit der A7 gemacht hab, beide freihändig. Irgendwie spinnt mein Arbeitsrechner, deshalb kann ich beide nur als Anhang einfügen.
Das Erdmännchen ist Blende 8 und das Wild Blende 7.1.
Für Canon gibt es das Objektiv auch, hat aber mit der Minolta / Sony Variante gemeinsam, dass es selten angeboten wird
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Dbuergi
Hallo Jürgen,
mir sind nur die Versionen für Nikon, Canon und Sony /Minolta bekannt, alle mit AF.
Eine manuelle Variante für andere System war mir vorher nicht bekannt.
Und hier nun ein paar Bilder zu "Ehrenrettung" des APO 5,6/400!
Aufgenommen bei Nieselwetter und schlechten Lichtverhältnissen bei Blende 8, Stativ, Antishock auf 2 sec (=Spiegelvorauslösung bei SLR),
Entfernung zu den Schildern etwa 60 Meter, zum Hund etwa 20-25 Meter.
Anhang 55836
Anhang 55837
Anhang 55838
Gruß Jürgen
P.S. durch das Darstellen im Forum leidet leider die Detailschärfe, speziell am Schilder-Bild zu merken.