Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
KO-120 russisches Projektionsobjektiv
Hallo,
schon seit einiger Zeit liegt ein russisches Projektionsobjektiv für 35mm Projektoren, ein KO-120 (120mm Brennweite, f1.8), hier herum.
Es weist wie so oft bei Projektionslinsen das typische Petzvaldesign auf. Soweit ich weiß, gibt's das auch noch mit anderen Lichtstärken (ich glaube 1:2.1) und Brennweiten.
Anhang 38435
Anhang 38436
Anhang 38437
Lange Zeit wusste ich nicht, wie ich dieses Riesending an die Sony A7 adaptieren soll, da der Tubusdurchmesser 62,5mm beträgt.
Die Lösung kam dann aus China, denn dort bietet jemand 62,5 zu M65 Adapter. Für den M65-Ring gibt es dann Helicoids und sogar Adapter zu Sony E-Mount:
Anhang 38431
Der Adapterring kann mit drei Madenschrauben am Tubus befestigt werden, die zum Glück recht viel "Fleisch" haben, so dass man nicht gleich Gefahr läuft, die Gewinde zu überdrehen:
Anhang 38432
Anhang 38433
Anhang 38434
Man sollte übrigens keine abgekauten Fingernägel haben wenn man noch an den Verriegelungshebel gelangen möchte ;)
Die Bildergebnisse waren irgendwie erwartungsgemäß, mit typischem Swirl. Der Kontrast ist recht niedrig, was manchmal einen
fast pastellartigen Bildcharakter erzeugt. Die zentrale Schärfe ist sehr gut, der Randabfall allerdings enorm. Man muss dies, finde ich,
unbedingt bei der Bildgestaltung berücksichtigen. Wenn die Bildränder aufgrund der Schärfentiefe eh' in Unschärfe verfallen, fällt es nicht weiter auf
bzw. unterstützt die Bildwirkung:
Anhang 38438
Anhang 38439
hier wird's schon kritisch:
Anhang 38440
und hier Bildbeispiel bei dem die Ränder eigentlich scharf sein sollten:
Anhang 38441
hier sieht man den matschigen Swirl, dem ich in dem Fall nichts abgewinnen kann.
Noch ein paar weitere Beispiele, wobei teilweise lediglich die geringe Tiefenschärfe genutzt wurde. Das können andere
Objektive sicher auch, allerdings wirkt womöglich die Randunschärfe noch unterstützend:
Anhang 38442
Anhang 38443
Anhang 38444
Alles in allem ein sicher interessantes Objektiv, welches ich allerdings aufgrund der Größe nicht allzu oft mitschleppen werden ;)
Viele Grüße
Andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke - da hätte ich noch Nachschub ;)
Anhang 38445
Anhang 38446
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Das KO-120M habe ich schon seit längerer Zeit bei mir herumliegen, heute wollte ich es mal etwas antesten.
Da sie Sonne nur kurz etwas blinzelte, habe ich lediglich um mein Haus herum ein paar Fotos gemacht.
(Sony a6000+SFT 62,5+KO-120M)
Geswirlt hat nichts, dafür werde ich wohl die A7 nehmen müssen und besseres Wetter mit dazu, aber auch so....
Anhang 65607
Anhang 65614
Mein heimlicher Verfolger
Anhang 65621
Anhang 65622
Das Teil ist für ein Projektorobjektiv im Zentrum wirklich scharf, allerdings natürlich kein Leichtgewicht.
Man kann gut "normale" Fotos damit machen, bei der A7 sieht das anders aus, es sind genügend Beispiele weiter
vorne.
VG
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Heute war ich mit dem KO-120M an der A7 auf einem stillgelegten Friedhof unterwegs. Eigentlich bin ich der Ansicht, daß dieses Objektiv dem 35KP-120 (4-Linser) entspricht,
es hat fast genau dieselben Abmessungen und bis auf 15g das Gewicht, das Aussehen ist auch sehr ähnlich.
Der Schärfeverlauf stellt sich so dar:
Anhang 77405
und es swirlt auch etwas, Den Schärfepunkt genau zu treffen, ist durchaus "delikat". Nur ganz vorne in der Mitte ist der Baumpilz scharf.
Anhang 77406
Das lädt natürlich zu schönen Spielereien ein... (in Ermangelung von zu portraitierenden Personen. Meine Frau lehnte ab, meine Kinder sind seit 20 Jahren außer Haus,
auch meine Katze war nicht zu sehen)
Anhang 77407
Anhang 77408
Anhang 77409
Anhang 77410
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Endlich bin ich mal dazugekommen meine KO-120M Bilder zu sichten.
Das ist eine der ersten Testaufnahmen:
Anhang 83224
Ziemlich mau. Deshalb habe ich die Idee von Helge in einerm anderen Thread aufgenommen und den Tubus innen mit schwarzem Samt ausgekleidet. Eine ähnlichen Aufnahme am nächsten Abend:
Anhang 83225
Schon deutlich besser.
Heute war es auchmal wieder mit dabei:
Anhang 83226
Swirlen und bubblen tut es auch ordentlich. In diesem Beispiel für meinen Geschmack schon zu viel:
Anhang 83227
Und zum Schluss noch mal eine Beispiel für die seltsame Schärfeebene. Auf die Muschel in der Mitte scharfgestellt. Von dort verläuft die Schärfeebene in die beiden unteren Ecken:
Anhang 83228
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
gdh1
Die Schärfe beim Muschelbild verläuft schon richtig, du hast das ganze ja leicht von oben fotografiert.
Das stimmt schon, ist aber keine Erklärung für den gebogenen Schärfeverlauf. Ich habe mal versucht es mit zwei Testaufnahmen zu verdeutlichen.
Die erste mit dem KO-120 und die zweite mit einem klassischen Fotoobjektiv.
Ich habe jeweils versucht den Schärfeverlauf mit den roten Strichten anzuzeigen. Das entspricht auch dem was das Focus Peaking im Sucher anzeigt.
1. KO-120M
Anhang 83232
2. Minolta MD 100mm 3.5 Macro
Anhang 83233
Die Aufnahmen sind nicht perfekt, da aus der Hand auf das wellige Anzeigeblättchen, aber sie zeigen deutlich den unterschiedlichen Schärfeverlauf.
Grüße Roland
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Anhang 83240
So lässt sich die Kamera wenigstens gut halten ;)
Anhang 83241
Anhang 83243
Anhang 83242