Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AUTO MIRANDA 1.4 50mm an der NEX 5N
So, nachdem heute der Miranda auf NEX Adapter angekommen ist (in den USA gibt es jemanden, der das in Kleinserie herstellt kostet ca. 30 EUR incl Porto) habe ich mein Auto Miranda 1.4 50mm ausgeführt. Leider war es schon dämmrig, aber warum hat man eigentlich ein 1.4er? :lol:
Das Bild ist in Stuttgart entstanden. (Sony NEX 5N, ISO 800, 1/50 Sek, f1.4, freihand)
Anhang 23018
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
RetinaReflex
Auch wenn der Thread alt ist, gibt es hier ja noch eine offene Frage... Also mir ist auch kein lichtstärkeres Miranda Objektiv bekannt.
Ich hab den thread nur kurz überflogen und weiß nicht ob es schon erwähnt wurde, aber Miranda baute keine eigenen Objektive sondern ließ diese teils eher mittelmäßigen Linsen von Anderen bauen. (bevorzugt Komura)
Miranda war eine reine Kameramanufaktur.
Viele der Mirandaobjektive gibt es auch 1 zu 1 mit Soligor Label.
Auffällig an den Flügeln des Blendrings.
Anhang 42197
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Last die Bilder sprechen.
Kamera: Olympus PL-3
Objektiv: Auto Miranda 1.8 50mm
Alle Bilder jpg out of Cam, nur mit Gimp verkleinert. Kein Weißabgleich etc.
#1:
Anhang 42200
#2: 100% Ansicht #1
Anhang 42201
#3:
Anhang 42202
#4: 100% Ansicht #3
Anhang 42203
#5:
Anhang 42204
#6:
Anhang 42205
#7:
Anhang 42206
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und nun das 1.4 50mm
Kamera: Sony NEX7
Objektiv: Auto Miranda 1.4 50mm
jpg ooc nur verkleinert
#1:
Anhang 42208
#2:
Anhang 42209
#3:
Anhang 42210
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Kamera: Olympus OM-D E-M5
Objektiv: Auto Miranda 1.4 50mm
jpg ooc nur verkleinert
#1:
Anhang 42211
#2:
Anhang 42212
#3: 100% Ansicht #2
Anhang 42213
Ich habe hier noch ein Auto Miranda EC 4.5 80-200mm Zoom, aber das stand bisher immer im Regal und hat Staub eingefangen anstatt Photonen.:spitze:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Servus zusammen,
es ist sehr angenehm wenn sich die Gewitterwolken verzogen haben und nun Bilder zu sehen sind.
Meine erste, mit selber verdientem Geld kaufte ich eine Miranda Sensorex mit dem oben benannten f1,4 50mm Objektiv. Das war in etwa Anfang- mitte der Siebzigerjahre, kann mich leider nicht mehr genau erinnern.
Damals wusst ich nicht so richtig diese Lichtstärke zu schätzen und das gute Stück wurde auf eine Nikon FT ausgetauscht...... denn ein Jugendfreund hatte damals schon eine F und auch einige Objektive dazu.
Und die Nikonsucht hab ich noch immer:donk
Hier eine Miranda Sensorex die bei einem Flohmarktbesuch an den Fingern kleben geblieben ist, mit einem 28mm Objektiv
Anhang 42218
Anhang 42219
Ist kein Vitrinenstück, lagert im Keller bei 14° Grad damit sie schön frisch bleibt:lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Bernhard (GoldMark) hat den Thread ursprünglich eröffnet und diverse Fotos mit dem AUTO MIRANDA 1.4/50mm und dem AUTO MIRANDA 1.8/50mm gezeigt.
Dazu noch folgendes;
das auto Miranda 1,4/50 für die Sensorex und die Sensomat RE ist im Gegensatz zum 1,4/50 EC ein Achtlinser Gauss-Typ.
Das 1,4/50 EC Objektiv ist ein Siebenlinser und das 1,8/50 hat 6 Linsen und ist ebenfalls ein Gauss-Typ.
Miranda selbst stellte keine Objektive her, zuerst waren sie von Zunow, Ofunar, Arco, später auch Tamron und Kowa, wenn man den
Informationen und Spekulationen im Netz glauben will.
Miranda gehörte ab etwa 1970 zum zum amerikanischen AIC Allied Impex-Konzern , dazu gehörte auch die Allimatsu Corporation (Tokyo),
die parallel dazu Objektive der AIC-Hausmarke Soligor fertigte. Natürlich gab es auch die üblichen Verdächtigen wie Tokina, Kino Precision oder
Sun Optical usw, die Objektive lieferten, das kann man in vielen Fällen - wenn man mit Soligor vergleicht - erkunden. Es gibt meines Wissens
nach keine andere Kamera die gleich drei Aunschlußarten gleichzeitig besitzt: ein Innen-, ein Außenbajonett und noch dazu ein 44mm Schraubgewinde.
Ich besitze selber etwa 15 Miranda-Objektive (von 25-200mm) für die Sensomat RE und die verschiedenen Sensorex-Modelle und bin nach wie vor
recht angetan von ihrer optischen Leistung und Haptik, da muß man heute lange suchen. Und zur Diskussion über die Qualität der Objektive in den vorigen
Beiträgen kann ich nur sagen, "alles ist relativ, große Namen alleine machen noch keine großen Objektive".
Deswegen ein paar Fotos mit dem 1,4/50 für die Sensorex an der Sony A7
Anhang 71382
Crop davon
Anhang 71383
Anhang 71384
Crop
Anhang 71385
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Gestern habe ich eine abgewirtschaftete Miranda Sensomat RE mit einem 1,4/50 und einem Hanimex 2,8/28 bekommen.
Das interssante war, das 1,4/50 ist der 8-Linser, der nur mit den ersten Modellen der Sensomat RE und der Sensorex I ausgeliefert wurde. Man merkt das daran, daß das Objektiv nahezu 300g wiegt,
das übliche 1,4/50 wiegt 272g.
Anhang 90467
Ein paar Eckdaten:
Blende 1,4-16
6 Lamellen
Filtergewinde 46mm
Länge 50mm, Durchmesser 60mm
Entfernung 0,43-unendlich
Anhang 90468
Anhang 90469
Wie gesagt abgegriffen, aber Linsen, Blende und Entfernungseinstellung top in Ordnung, ich habe zwar schon zwei davon, aber wie es halt so ist....
Dann ein Problem, ich konnte den Adapter für Sony E nicht finden, um das Teil auszuprobieren, vermutlich an einem anderen Objektiv montiert und das ist bei mir dann eine echte Sucherei.
Darauf habe ich verzichtet und mir einen gebaut, das ist was für Leute, die einen Schraubenzieher halten und mit Klebstoff umgehen können.
Es war ein Telekonverter dabei, dem habe ich das Miranda-Bajonett geklaut, 4 Schrauben lösen mehr nicht, dann braucht man einen Retroring 49-M42, man verklebt die beiden, wobei die 49mm vom Retroring
ein Art Anschlag bilden und dann sieht das so aus
Anhang 90470
Das verschraube ich mit dem M42-Sony Helicoid (12-19mm), dann komme ich leicht über unendlich hinaus. Letztlich ist das praktischer als der normale feste Adapter, weil ich so bis auf 10cm an das Objekt komme.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nun war ich gerade mit der Sony A7 und diesem Miranda 1,4/50 im Garten und habe die Qualitäten unter Blende 1,4 hinsichtlich Bokeh-Malerei getestet,
das dritte Foto habe ich etwas nachgeschärft, weil ich etwas danebenlag, sonst sind alle nicht behandelt.
Anhang 90471
Anhang 90472
Anhang 90473
Anhang 90474
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Henry,
Ostern ist zwar auch nicht mehr weit, aber das sind die hell erleuchteten Blätter eines Buchsbaum der hinter dem Busch steht, hier das von mir unbehandelte jpg-Foto, auf der A7 ist "lebhaft" eingestellt
Anhang 90510
und hier die Entwicklung vom RAW-File, die ich gerade gemacht habe
Anhang 90511
Kurzum, die "Ostereier" sind leicht grün umrandet, was ich natürlich noch entfernen könnte.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
@CanRoda
also wie gewünscht ein paar Fotos mit weiter entfernten Objekten von heute mit Sony A7 und dem Miranda 1,4/50
Farbeinstellung "lebhaft" in der Kamera
Bl.5,6, scharfgestellt Kirche
Anhang 90519
Bl.5,6, scharfgestellt Hütten
Anhang 90520
Bl.5,6, scharfgestellt Baum Mitte, Abstand etwa 20m
Anhang 90521
Bl.2,8, scharfgestellt Kirche
Anhang 90522
Bl.2, Abstand zum Baumstamm etwa 5m
Anhang 90523
Gruß Dieter