Adaption Paxette M39-Objektive an Canon-EOS
Link: http://www.digicamclub.de/showthread...hlight=telexon
Hallo in die Runde,
wie aus dem voranstehenden Thread hervorgeht, lassen sich die M39-Objektive zur Braun Paxette durchaus ohne große Probleme auch an die EOS adaptieren, was zu schönen kleinen Setups führt, z.B. ein einem der drei-/vierstelligen Gehäuse. Ausgangspunkt wäre ein normaler M39-EOS-Adapter, der dann eine Eindrehung erhalten muss, damit das Auflagemaß von 44mm der Paxette wieder hergestellt wird. Das genaue Vorgehen ist im Bezugsthread angegeben. Dort wurde angeregt, eine Sammelbestellung vorzunehmen, die Adapter könnte Henry dann unter die Fittiche nehmen und die Anpassung durchführen (lassen).
Damit die Sache ins Rollen kommt mache ich an dieser Stelle den neuen Thread auf und starte mit
- Jörg (3)
- Helge (3)
- Gewa13 (2)
- Reserve (5)
= 13
Verfahren wie mit den Gegenlichtblenden gehabt, incl. ordentliches Deputat für's Forum. Wenn wir wissen wie viele gebraucht werden kommt der endgültige Preis zustande.
aktuell Vormaterial:
AdapterM39/EOS ~
5 - 8 € ohne Chip (EBay-Preis) - toll wäre ein Adapter mit losem Inlay - zwecks Ausrichtung der Objektivskalen, habe aber aktuell keinen auf dem Schirm. Gechipte Adapter machen m.E. Preises halber keinen Sinn, da sowieso jeder im Zweifel einen anderen Chip will und das Kleben durchaus auch selbst gut klappt. Da ich kein Amazon-Kunde bin habe ich aus dem dortigen Shop aktuell keine Preise, wenn es zur Bestellung kommt wird natürlich vorher der Markt abgeleuchtet.
vgl. Beitrag v. Henry (Nr. 5 des Threas):
http://www.ebay.de/itm/M39-Lens-To-C...item336b2337df - Vorschlag für den Adapter. Begründung bei Henry w.g. Multifunktionalität.
Wer sich hier einträgt sollte dann bitte auch dazu stehen.
LG Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
optikus64
Hallo Willi, ja falscher Fehler meinerseits -> 'Altix', nicht 'Praktina'! Das Thema Naheinstellgrenze ist allerdings richtig, werde mir wohl einen Zwischenring besorgen. Da ich das Nex-System noch nicht habe - steht aber auch noch auf der to do Liste, geht's erstmal nur so.
Wenn Henry's Idee klappt muss man nicht feilen. Ich habe die Linsen mal per M42-Adapter in meine 1Ds gehalten, das klappt, mal sehen wie es in der korrekten Position ist. An der 400D machen sich die kleinen Linsen sicher prima, wäre natürlich schön, wenn auch VF klappen würde.
Jörg
Mach es Dir einfach.. kleb mal irgendein Stück Pappe von 1.5-1.6mm auf die Objektivrückseite.. dann wirst Du sehen, dass auch der Spiegel der 1er wohl hängen wird.
Kannst Du auch mit einem simplen M42 Adapter testen.. kleb da mal 3mm irgendwas auf.. wird nicht gehen.
VNEX Besitzer können - um das exakt für ihre EOS Kamera zu testen und auszumessen, auch einen M39 auf EOS Adapter und den VNEX Makrotubus nehmen. Den dann soweit reindrehen, bis der Spiegel blockiert.. einen Tick zurück und so die Grenze finden, bei der der Kameraspiegel noch frei schwingt. Danach dann mit dem Mess-Schieber den Überstand von der Auflagefläche EOS bis zum hinten aus dem Adapter herausschauenden Tubusteil messen. Dann hat man das exakte Maß, wie weit irgendetwas in den Spiegelkasten sicher eindringen darf, bis der Spiegel anschlägt. Dieser Näherungswert ist gut genug..
Bei meiner Kamera sind das exakt 6,51 mm, die etwas in den Spiegelkasten eindringen kann, dann blockiert der Spiegel
Anhang 22590 Anhang 22591
Ziehe davon die Höhe des jeweilgen Adapter-Turmaufbaus, gemessen wie im ersten Bild von der Kameraanschlussfläche aus.. bis zum Ende des Adapters, und Du hast das Maß für einen Überstand an dem jeweiligen Adapter (die differieren nämlich um einige Zehntel in der Höhe).
Die Höhe des Adapter-Turmaufbaus von typischen EOS EF Adaptern, gemessen von der Kameraauflagefläche aus, liegt bei etwa 5.4-5.6mm.. die ziehe mal vom so gemessenen Wert ab und Du landest dann bei etwa 1mm, den eine Rücklinse in etwa über den Adapter hinausstehen darf, ohne das der Spiegel einer 5D oder 5D MKII blockieren wird.
Beim Telinear es eben diese 3mm Überstand über das Adapterende.. sorry aber das wird bei dem Objektiv wohl so oder so nix werden, zumindest wenn man die Rückseiten der Objektive unbearbeitet lassen will. Beim Telinear geht es aber gar nicht, es behindert bereits an einem M39 auf EOS Adapter den Spiegel .. bei den anderen könnte es vielleicht noch klappen, wenn man den Überstand, wie gesagt nach der Adaptermodifikation ca. 1.5mm soweit abnimmt, dass der Spiegel vorbei kommen kann... maximaler Überstand bei der 5D MKII ist etwa 1mm.. eher etwas drunter im Bereich 0,8 - 1mm.
Beim Telinear könnte man die Rücklinsenfassung noch ca. 1.27mm kürzen und dann vielleicht aufgrund der relativ kleinen Rücklinse auf einen günstigen Scheitelpunkt der Spiegelauslenkung hoffen, aber wie gesagt.. ich glaub zumindest bei der 5D und 5D MKII nicht an einen Erfolg.
Bei einigen Objektiven, die ich umgebaut habe, wie dem Canon FD 1.4/24mm mit seiner Tischtennnisball-Wölbung lag der Scheitelpunkt des Objektivs so günstig, das der Spiegel sogar noch vorbeikam. Glaub das waren aber auch nur 1.6mm..!!
Trotzdem sehe ich für das Vorhaben "schwarz".. gleichwohl werde ich mal zwei Adapter opfern um das genau zu sehen. Diese in 1/10 Schritten runterdrehen und gucken, bis wohin ich ohne Spiegelschlag komme.
Und wie Willi schon treffend ausführte.. wenn schon Crop, dann an der NEX via VNEX oder via diesem modifizierten Adapter eben nur an Canon Cropkameras.. leider.
Im Grunde sind es schöne, kleine Objektive.. sehen edel aus.
Letzlich würde es für KB Kameras aber auf die "Gretchen-Frage" hinauslaufen.. erhalten oder modifizieren, damit sie universell weiterverwendet werden können, statt in der Vitrine zu stehen. Leider hab ich keine Paxette Kamera, aber vielleicht kann mir jemand verraten oder kurz ein Bild einstellen, wie die Abtastung für den E-Messer funktioniert bei der Paxette.
Ich vermute mal, genau diese kreisrunde Wandung mit 33mm im Durchmesser ist es, die ausgewertet wird über einen Tastkoppler für die Einspiegelung des Mischbildes, oder?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Info.. so hab ich es mir auch gedacht.
Heut morgen hab ich mal einen Adapter geopfert und auf der Drehbank gemäß meiner gemachten Ausführungen angepasst.
Anhang 22598
Passt, wackelt nicht, hält und erreicht unendlich...
Und hier "...some good news".. gute Nachrichten für KB Besitzer..
Zwei der drei zugesandten Objektive passen auch noch ohne das Spiegelproblem an diesem Adapter im Betrieb mit der 5D MKII..
Sowohl das S-K Xenar 2.8/50mm, als auch das Staeble Telexon 5.6/85mm lassen den Spiegel "vorbeisegeln"..
Erwartungsgemäß passt das Telenar 3.8/90mm nicht. Ob man es mit befeilter Rücklinse zur Mitarbeit überreden kann, weiß ich nicht, da ich an Deinen Objektiven nichts machen werde.
Denke, das ist zu Tagesbeginn schonmal eine schöne Nachricht. Ob dies an allen 5D MKII oder KB Kameras so passen wird, bleibt abzuwarten, da mir nur meine ohnehin sehr gutmütige 5D MKII für einen solchen Test zur Verfügung steht.
LG
Henry