Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Meyer-Optik Görlitz Telefogar 3.5/90mm M42
Heute kam wieder mal ein Paket, dieses Mal aber ohne Vergrößerungsobjektive :) saber dafür mit 3 ganz interessante M42ger.
1. Meyer Optik Görlitz Telefogar 3,5 / 90
2. Mir-1 2,8 / 37
3. Jupiter - 9 2 / 85
alle Objektive in einwandfreiem Zustand
Vorstellen möchte ich hier zuerst das Telefogar mit ein paar nachfolgenden Bilder.
Anhang 20085
Anhang 20086
Anhang 20087
Anhang 20088
Anhang 20089
Anhang 20090
Anhang 20091
LG Santos
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ein Bild und Crop daraus ohne Zwischenring aus ca. 1,5 m und Offenblende aufgenommen
Anhang 20110
Anhang 20111
LG Santos
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und noch ein Bild Blende 8
Anhang 20117
LG Santos
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Und steht die Hinterlinse, bzw. deren Fassung so ewig weit hinten übers M42 Gewinde raus wie bei den Ebay-Bildern?
nein, schau hier:
Anhang 20130
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen - aber ich sehe auf diesem "Beweisfoto" nur, dass das Objektiv nicht auf ∞ steht
wo er recht hat, hat er recht :beten: hier auf unendlich eingestellt
Anhang 20137
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
pixelsophie
Danke für deine Antwort. Ich will es ja nicht an Vollformat nutzen. Haut es auch gegen den Spiegel bei einer Canon 7d? Und auch immer noch die Frage: wie viel würdet ihr bezahlen?
Da schlägt nix an, weder an meiner Analogen Canon 50e noch an meinen Crops 60D und 1000D. Die Rücklinse kommt zwar etwas raus, ist aber relativ klein :
Anhang 32534
Anhang 32535
Anhang 32536
Hier noch mal ein Link zum Umbau-Thread : http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post203006
Preis würde ich mal bei eBay recherchieren (beendet und verkauft) kommt aber natürlich auch auf den Zustand an.
Meistens haben die äusserlich ordendlich Patina.
Die Linse ist typisch Meyer Görlitz, in der Mitte sehr scharf, am Rand lässt sie nach, deshalb sind die Ergebnisse am Crop in der Regel besser.
Nachteil ist die recht grosse Naheinstellungsgrenze und die Anfangsblende von 3.5 und dadurch am Crop begrenzte Freistellungsmöglichkeit.
Das Bokeh ist geschmackssache, ähnlich unruhig wie beim Helios-44 oder Trioplan.
Anhang 32537
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
da der DCC eine hervorragende Informationsquelle für Altglas ist und ich selbst schon des öfteren davon profitiert habe, möchte ich gerne etwas zurückgeben und meine Erfahrungen mit dem Telefogar teilen.
pixelsophie: Das ist auf jeden Fall ein guter Preis, habe meins für 40€ von privat erstanden.
Mein Exemplar hat noch sein Altixbajonett, welches vom Vorbesitzer mit der Feile bearbeitet wurde, so dass ein M42-PK Adapter drüber gestülpt werden kann. Dieser ist kragenlos und mittlerweile auch fest verklebt. Allerdings musste ich - wie hier im Thread auch schon beschrieben - einen Teil der Fassung der Hinterlinse wegfräsen, da es sonst zur Kollision mit dem Spiegel gekommen ist. Der im Bild gelb markierte Bereich wurde komplett entfernt und die Linse anschließend verklebt. Sicher nicht die sauberste Variante, aber mir taugt es.
Anhang 40882
Grüße, Martin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nachdem mir inzwischen auch ein gut erhaltenes Telefogar ins Netz gegangen ist, habe ich meine "Balkonblume" abgelichtet und muss feststellen feines Gläschen!
Anhang 47374
100%-Crop:
Anhang 47375
Anhang 47376
100%-Crop:
Anhang 47377
(Beides mit EOS M und Blende offen)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
moggafogga
Mittlerweile meine Lieblingslinse geworden, die geht garnicht mehr runter vom Body :D
Grüße
Hallo,
eigentlich kein Wunder, Telefogar ist eine sehr interessante und gute Linse, die noch auf die Entdeckung wartet, einiziges Problem ist/war der Anschluß. Ich habe ziemlich lange im Netz nach einer Lösung gesucht, leider nichts brauchbares gefunden, bis ich selbst auf die Idee eines einfachen Zwischenadapters kam. Nach einigen Anpassungen funktioniert auch Unendlichkeit-Fokussierung auf Canon 600d. Alles auf M42/EOS Adapter mit Chip, ohne Kleber, das Objektiv kann weiter an einer Atix-Kamera verwendet werden.
Mit den 1,5 m muss man entweder leben oder einen 12mm Zwischenring bzw- einen Konverter ( z.b. 1.5 Kenko ) nehmen.
Wenn ich nächste Woche Zeit finde, mache ich noch einige Bilder.
Nachtrag:
drei Schnappschüsse von heute, ich wollte es wissen ob:
- die Linse typische Mayer-Blubbereigenschaften hat
- wie der Hintergrund aufgelöst wird
- und wie funktioniert die Unendlichkeitfokussierung
Viele Grüße
christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute eingetroffen, gefeilt und M42 zu Canon EOS EF Objektivadapter verklebt.
Hier spontan ohne jeglichen Anspruch an einer EOS-M
Anhang 49287
Anhang 49288
Blende 8 - ISO100 - 1/500sek - WB Auto - Mehrfeld - Beli -1/3 - jpg ooc - in gimp 1125x750 verkleinert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Allerweltsaufnahmen aus einer Canon 40D
Hier von vor einer Stunde bei tiefen Sonnenlicht und auch ohne hier
Anhang 49290
ein Kirchturm
Anhang 49291
alle, auch die folgenden Aufnahmen, Frei Hand und ooc aus Kamera nur in TOP Traumflieger nach 1125x750x250kb verkleinert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
weiter
Anhang 49292
Anhang 49293
der folgende .......
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Mix ist vorerst hier
Anhang 49294
Anhang 49295
Anhang 49296
Anhang 49297
Anhang 49298
Anhang 49299
das Ende.
Als Nächstes wird ein Canon EF zu NEX Objektivadapter einziehen so das ich das Telefogar bequemer einsetzen kann.
Werde berichten, auch vom Objektiv selbst folgen noch Aufnahmen.
Alle Aufnahmen, Frei Hand und http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif ooc aus Kamera nur in TOP Traumflieger nach 1125x750x250kb verkleinert.
Keine EBV im Einsatz nur Traumflieger TOP.