-
Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Hallo,
ich habe mir Gerade ein M42 Objektiv Adapter bei Amazone Gekauft und ein Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 Objektiv bei ebay Ersteiger.
Mein ziel ist jetzt das Objektiv mit dem M42 Adapter an meine EOS 7D zu bringen.
Da es mein erste Adaption sein wird fehlt mir einiges an Wissen, ich fange quasi bei null an.
Ich habe natürlich schon einiges recherchiert jedoch denke ich das ich noch viel Hilfe brauchen werde! Darum habe ich einfach mal diesen Thread gestartet.
Ich habe mir das so gedacht, dass ich meine Fortschritte beim Umbau immer poste und Fragen dazu stellen werde!
Wer weiß ... vielleicht wird aus diesem Beitrag eine gute Anleitung für Anfänger ;)
... Aber zu meinen Ersten Fragen:
Ist es Überhaupt möglich das Minolta 50mm 1.4 zu konvertieren?
Hat vielleicht jemand in diesem Forum das Minolta schon an eine EOS gebracht?
Was brauche ich an Werkzeug?
Weitere Fragen werden sich bestimmt ergeben wenn beide Teile angekommen sind.
Bis dahin schonmal Danke!
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
hi,
ein 50er 1.4 hab ich (noch) nicht konvertiert, aber damit dir jemand anders einen rat gibt, ist es am besten, du stellst zunäechst ein foto vom objektiv ein und nennst die seriennummer.
viele gruesse und viel erfolg, L.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Und ich dachte immer, ein Adapter ist dafür da, das man das Objektiv nicht erst umbauen muss. :shocking:
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Ich habe bereits 2 Minolta Rokkor MD 1.7/50mm und ein MD Rokkor 2.0/45mm (+ 35-70 f/3.5 u. 75-200 f/4.5) umgebaut.
Das 1.4/50 ist konvertierbar, aber urmelchen meinte dazu: "schwieriger Umbau".
An deiner 7D, die ja 'nur' einen APS-C Sensor hat, hast du etwas weniger Probleme, aber nimm diesen Hinweis ernst.
Ich kann aufgrund der Bilder, die ich vom 1.4/50 kenne, und dem Exemplar, das ich mir mal angesehen habe, zwar nicht ganz das "Bajonett lässt sich nicht abschrauben" in urmelchens Beschreibung nachvollziehen, aber es scheint wohl Komplikationen zu geben.
Bei einer Konvertierung gibt es viele kleine und größere Dinge, die man beachten muss, und verschiedene Wege, die oft ihre eigenen Vor- und Nachteile mitbringen.
In einigen kurzen Sätzen kann man dieses Wissen nicht unterbringen, deshalb musst du sämtliche Erklärungen zum Umbau als unvollständig betrachten, da vielleicht Erklärungen weg gelassen wurden, die der Betreffende für selbstverständlich hält.
Du musst selber verstehen, was du da tust, und wieso du es tust.
Vorweg: an deiner Stelle hätte ich mit dem 1.7/50mm Rokkor angefangen, das deutlich günstiger zu haben ist. Ich verstehe aber, wieso du ein 1.4/50 willst, und 25€ mehr oder weniger spielen durch den Arbeitsaufwand einer Konvertierung sowieso nur eine untergeordnete Rolle ..
Eines der Probleme beim Umbau lichtstarker Objektive ist grundlegend: jede noch so kleine Abweichung vom Optimalzustand des optischen Aufbaus - wir reden hier von deutlich unter einem Millimeter - machen sich später im Bild auf eine unerwünschte Weise bemerkbar. Bei lichtstarken Objektiven fallen diese Fehler viel stärker auf.
Mit einem lichtstarken (und wertvollerem) Objektiv zu beginnen ist also für einen Anfänger nicht ratsam, da die erste Konvertierung ohne Erfahrung und eingeübte Handgriffe (bzw. optimale Werkzeuge) schnell recht 'grob' wird.
Da du das Objektiv aber offensichtlich bereits gekauft hast, ist das aber kein Thema mehr. Das sollte vor allem ein Hinweis an dich sein, dass du bei zerstörenden Prozessen wie Schleifen sehr sorgfältig vorgehen musst, wenn du am Ende das Objektiv bei f/1.4 universell einsetzen willst.
Zum eigentlichen Umbau:
Material:
Du hast bereits den M42-Adapter (ohne Chip, nehme ich an), der später zum EF-Bajonett des Objektives werden wird.
Diesen musst du auf eine sichere Weise am Objektiv befestigen, nachdem du dort die entsprechenden Konvertierungen vorgenommen hast.
Dazu brauchst du entweder eine einmalige gute Klebelösung, also speziellen Kleber (..kann ich nicht empfehlen für einen Anfänger) oder eine Schraublösung, für die du eventuell die bestehenden 4 Gewindeschrauben des Objektivbajonetts benutzen kannst. Sind dir diese zu knapp, brauchst du min. 4 Ersatzschrauben, die du in beliebiger Länge kaufen und dann optimal kürzen kannst. Minolta verwendet an dieser Stelle oft Standard-M1,6-Gewindeschrauben, überprüfe das aber vor einer Bestellung nochmal.
Ansonsten benötigtst du im eigentlichen Sinne für diesen Umbau kein 'Material' mehr - nur viele Werkzeuge und hilfreiche Sachen wie Isopropanol.
Werkzeuge:
Ich verweise dazu erst einmal auf diesen Thread. Du brauchst nicht alles davon, aber vieles davon hilft bei einer sauberen und schnellen Konvertierung.
Als ersten Schritt brauchst du gute Schraubenzieher, einen digitalen Messschieber und eine Möglichkeit, den Plastik-Beschriftungsring des Objektives zerstörungsfrei herauszudrehen.
(Hier gibt es verschiedene Methoden, ich verwende neue Gummiringe aus dem Baumarkt/Sanitärzubehör - du willst ja die Frontlinse nicht berühren.)
Damit kommst du an alle relevanten Stellen im Objektiv. Es hilft bei einer Konvertierung sehr, wenn du weißt, welches Teil welche Bedeutung hat, und dazu musst du zumindest den hinteren Teil des Objektives öffnen.
---
Wenn wir dir weiter helfen sollen, dann wäre es hilfreich zu wissen, wie sehr du dich mit Objektiven und deren Aufbau auskennst (1) und welche Erfahrungen du mit Werkzeuge für Metallbearbeitung hast (2) (Ständerbohrmaschine, Schleifer/Feilen, Dremel etc.).
Bei Fragen zu Objektivteilen und -funktion sind Fotos der betreffenden Stellen sehr wichtig.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
naja, wenn man sich einen M42 fuer ein Rokkor kauft ...
ich hab fuer meine Rokkore stets (ausser beim 28mm 2.0, da ist es ein Pentax-EOS Adapter) Leica R -EOS Adapter benutzt, weil die sehr dünn sind, nachdem man den innenring entfernt hat. Das 135mm 2.8 (vierlinser) hab ich aber auch mit M42 konvertiert...
Gruss, L.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Hallo CChris.
Erstmal vielen dank für die ganze Mühe ;)
Es wird natürlich noch etwas dauern bis das Objektiv und der M42 Adapter geliefert wird aber du hast mir schon sehr geholfen. Das klinkt nach einem großen Projekt für mich! :)
Ich denke den Sprung ins kalte Wasser hab ich gewagt, so lernt man ja bekanntlich am schnellsten schwimmen. ;)
Ja der M42 adapter ist ohne Chip.
Ich denke ich werde mir erstmal die von dir genannten Grundlegenden Werkzeuge kaufen, wirklich anfangen kann ich ja erst wenn die Sachen da sind. Dann kann ich mir auch noch Passende Werkzeuge dazu kaufen wenn ich sie brauche.
Aber zu meiner Erfahrung: Ich bin ein echter Blutiger Anfänger, ich habe noch nie echte Metallarbeiten gemacht.
Gott sei dank bin ich aber einigermaßen Handwerklich begrabt: Mit Ständerbohrmaschine, Schleifer Feilen, Dreme usw. komme ich zurecht.
So balt ich loslegen kann werde ich dann natürlich viele Bilder liefern.
Ich habe mich heute noch viel im Internet umgeschaut und bin dabei auf dieses "Minolta MD Rokkor-X 50mm f/1.4 conversion to Canon EOS" gestoßen:
http://vimeo.com/14891384
Meine Fragen dazu:
Was haltet ihr von seiner Konversation? -> "Ich konnte noch nicht jeden schritt nachvollziehen"
Die Konversation müsste eigentlich auch auf mein Vorhaben passen ?! Der unterschied liegt dabei wohl bei den Objektiven. Ich habe das Rokkor 50mm 1.4 und er das Rokkor-X 50mm 1.4 die müssten sich doch sehr ähneln?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Hallo und herzlich willkommen im Altglascontainer....
M42 Adapter für einen Minolta Umbau kann ich zunächst auf keinen Fall empfehlen, wenn die interne Blendenmechanik des Objektivs den Verbleib des "Deckels" wegen der integrierten Blendensteuerkurve und wichtiger Elemente dieser im Deckel realisierten Blendensteuerungshebel dieses erfordern. (Andere, bei denen diese Blendenmechanik auch anders realisiert sein kann, wie beim 1.7/85mm dagegen können simpel mit einem M42 Adapter + Spacer umgebaut werden). Das gezeigte MD 1.4/50mm jedoch braucht den Original-Deckel und somit ist M42 hier nicht das Mittel der Wahl, wenn keinen Drehbank vorhanden ist.
Zum einen musst Du, wie auch in dem Video gezeigt, den inneren Durchmesser weiten.. dafür brauchts eine Drehbank.. schonmal Essig.
Dann schlägst Du Dich mit der Adapterplatte herum, die gar nicht dünn genug sein kann, bzw. am Besten gar nicht vorhanden sein sollte, sondern besser gleich die Auflage des Minolta Bajonetts eine Kerbe oder eine Bohrung bekommt, in welche der EOS Pin beim Ansetzen einrastet.
Du musst also in erster Linie Dein Objektiv vermessen und folgenden Fragen klären:
Wie weit sitzen die Schrauben auseinander, mit denen der Deckel mit der Blendenmechanik gegen den Objektivrumpf verschraubt ist?
Wie weit sitzen die Schrauben, mit denen die silbernen Bajonett-Krallen von Minolta (also der Minolta - Flange) oben verschraubt ist?
Warum diese Fragen?
Es gibt hier für Minolta Umbauten ohne den Besitz einer Drehbank deutlich einfachere, mit einem Dremel oder auch nur mit entsprechender Überlegung machbare Lösungen:
Der Dremel wird zusammen mit einer stabilen Halterung (dafür gibt es die Dremel Workstation oder eine entsprechend stabile Haltevorrichtung, wie bei einer Ständerbohrmaschine) dafür benutzt, mit einer entsprechenden Trennscheibe oder einem Fräskopf die benötigten 0,5mm + der Materialstärke des Adapters von der Auflagefläche des Minolta Deckels abzutragen (im Video hat der Typ es mit der Drehbank gemacht.. eleganter, geht aber auch mit dem Dremel). Die Materialstärke des Adapters setzt hier schonmal die Grenzen, weil Du nicht allzuviel abtragen kannst, ohne die Schrauben, welche die internen Elemente für die Blendensteuerung im abgewandten Teil des Deckels halten, labil werden zu lassen. Diese sind gegen die Auflage verschraubt und das höchste der Gefühle beim Abschleifen, Trennen, Fräsen sind eben diese 0,5mm.
Hier sieht man schon die Anforderung an den Adapter.. also möglichst dünne Auflagefläche und eine entsprechende Weite für den Rücklinsen-Teil. Gerade weil Du keine 0.5 mm und nochmals 1.5mm für den M42 Adapter vom Minolta Deckel abtragen kannst, kann es nur um einen Adapter mit einer möglichst "dünnwandigen" Auflagefläche gehen.
Auf dem Markt erfüllt z.B. der Practikar B auf EOS Adapter die hier gestellte Anforderung in hervorragender Weise. Mit einer Stärke von nur 0,4mm der Auflagefläche (glaub das war so..), hat er der die wohl "dünnste"
Auflagefläche (Practikar B Auflagemaß 44,4mm zu Canon EOS 44mm)
Bei ihm besteht allerdings das Problem, das man nur mit einer Metall-Klebelösung und/oder einer "Sonderkonstruktion" weiterkommt. Hier in dem nachfolgenden Bild hab ich mal eine Sonderkonstruktion gewählt.
Der Practikar B auf EOS Adapter wurde mit einer zweiten, passenden Einlege-Platte, die von hinten auf die inneren Krallen des Prakticar Adapters aufliegt, gegen den Deckel durchgeschraubt und hält durch das Anzugsmoment und eine Punktverklebung auf dem Minolta Deckel.
Hierzu wurden in den Minolta Deckel noch 4 Gewinde M2 gesetzt, in die éntsprechend zurechtgekürzte M2 Schrauben greifen, die in den alten Minolta Deckel greifen, ohne die Blendenübertragungshebel zu behindern.
So sieht das beim Minolta MD 1.2/50mm aus... man beachte, das die Einrastkerbe beim Practikar B Adapter derart "flach" ausfällt, das unterstützend noch ein Loch in den Minolta Deckel vertieft wurde, damit der Pin einrasten kann.
Anhang 14461
Bei einem anderen Umbau, dem eines MC Rokkor 1.4/50mm glaub ich war es, hab ich die Auflagefläche des Adapters komplett weggelassen und stattdessen nur den Turmaufbau auf die entsprechend abgeschliffene Auflagefläche des Minolta Bajonetts benutzt und den Turmaufbau von innen durch den Deckel geschraubt. Dies erfordert wiederum sehr exaktes Bohren und spezielle Schrauben, ist aber wie man sieht, sehr gut machbar. Die Einrastkerbe wurde direkt in den umlaufenden Metallring, der Teil der Auflage des MC 1.4/50mm ist, gebohrt.
Anhang 14462
Wie man sehen kann, gibt es da viele Wege, die "nach Rom" führen und nicht immer ist dieser billige M42 Adapter das Mittel der Wahl, wenn die Bearbeitungsschritte danach zu aufwändig sind, oder sich mit einem entsprechend besser zum Vorhaben passenden Adapter die Dinge schneller und mit weniger Aufwand realisieren lassen.
Ich würde beim Minolta MD 1.4/50mm eher auf einen Practikar B auf EOS Adapter setzen oder alternativ einen Nikon oder einen Olympus Adapter, dann gucken, ob Du nur den Turmaufbau nutzen kannst. Da hast Du auf jeden Fall die innere Weite von 44,5 respektive 48mm zur Verfügung, kannst gegebenenfalls von innen durch den Deckel schrauben oder eine ähnliche Konstruktion wählen, wie die, die ich oben beim Rokkor 1.2/50mm gewählt habe.
Einen Practikar B Adapter kannst Du aufgrund seiner wohl dünnsten Auflagefläche auch vollflächig kleben und Dir eine Konstruktion mit exteren Teilen überlegen (z.B. einen Deckel zum Minolta Flange durchschrauben). So brauchst Du vermutlich nur die 0,5mm abtragen und kannst den Rest über die Justage des Fokusringes ausgleichen. Der geringste Streß nach meiner Meinung.
LG
Henry
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Dieser Praktica B Adapter haette mir wohl auch beim Umbau des Canon FL 55/1.2 eine Menge Schmirgeln erspart.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Hallo hinnerker.
Ich danke auch dir für die ausführliche Antwort.
Ich denke du hast recht vor allem weil ich noch Anfänger bin sollte ich mir vielleicht deinen Lösungsvorschlag zu herzen nehmen.
Kannst du mir einen Seite empfehlen wo ich einen Practikar B Adapter gut bestellen kann.
Ich bin gerade aufm Sprung zum Baumarkt ;) deswegen habe ich selbst noch nicht geguckt.
Lg
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Ich habe gerade etwas im internet geguckt und finde keine Seite wo ich diesen "Praktica B EOS Adapter" Kaufen kann ... währe nett wenn mir jemand hilft!
Ich habe außerdem noch eine Seite gefunden in der ein M42 Adapter benutzt wird für ein Minolta MD Rokkor-X 50mm 1.4:
http://www.nanoer.com/md_eos_conversion.html
Was haltet ihr dar von ?
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Henry (->hinnerker / ein echter Profi beim Thema Objektivkonvertierungen) hat Recht:
Ein M42-Adapter ist vom Innendurchmesser und von der Dicke des Auflagenmaßes her nicht optimal, erfordert also viel zeitaufwendiges Schleifen/Feilen/Dremeln. Vor allem das Schleifen/Feilen kostet ohne speziellen Schleifer viel mehr Zeit, als du denkst.
--
Die von dir verlinkte Seite zeigt zwar einen sauberen Umbau, aber aus verschiedenen Gründen kann ich diese Umbauvariante nicht empfehlen.
Der Umbau sieht nur so einfach und sauber aus, weil beim Umbau Spezialmaschinen (CNC Fräse etc.) zur Verfügung standen - ist also für Einsteiger schwieriger wiederholbar.
Ich habe so etwas ähnliches in Ansätzen bei meinem ersten Umbau des 2/45 Rokkor versucht - lass die Finger davon.
Alles, was über die obere Kante deines neuen EF-Bajonetts übersteht (und das ist beim wieder aufgesetzten Teil des Minolta-Bajonetts eindeutig der Fall) kann mit den elektronischen Pins in deiner Kamera in Berührung kommen, da hier normalerweise die elektronischen Kontakte verbaut sind.
Die Kamera blockiert dann mit der Nachricht 'Err 01', bis du das Objektiv entfernst - sehr ärgerlich.
Davon abgesehen: so wie ich das erkennen kann, wird bei dieser Variante des Umbaus das neue Bajonett weder verschraubt noch verklebt und hält alleine aufgrund des Anpressdrucks von oben durch das wieder aufgeschraubte Minolta-Teil. Wenn sich da etwas lockert, bekommst du das Objektiv nur noch sehr schwer von der Kamera weg - ein zu hohes Risiko.
Durch die Verwendung eines passenderen Adapters wie PracticaB->EOS als neues Bajonett kannst du dir einige wichtige Schritte sparen, da das Bajonett in Richtung der Kamera bereits 'voll einsatzfähig' und ohne Ungenauigkeiten, kratzende Stellen, fehlender/grober Einrastpunkt etc. bei dir ankommt.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Zitat:
Zitat von
Schneeball
Ich habe gerade etwas im internet geguckt und finde keine Seite wo ich diesen "Praktica B EOS Adapter" Kaufen kann ... währe nett wenn mir jemand hilft!
Geh mal auf ebay. Erweiterte Suche incl. internationaler Verkaeufer, Suchbegriff "Praktica EF" sollte einige Resultate aus Fernost bringen. Da offenbart sich der (einzige) Vorteil eines M42 Adapters, er ist z.T. schon ab $5 incl. Versand zu haben, fuer den PB Adapter bezahlst Du etwas mehr.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Ich habe nur schon meine schlechten Erfahrungen mit Bestellungen aus "fern Ost" gemacht :/ gibt es keine Alternative das Teil in Deutschland zu bestellen?
Der M42 Adapter ist heute auch angekommen und i-wann möchte ich ja auch mal anfange (Das Objektiv ist zwar noch Unterwegs...).
Ich habe mir gedacht ich könnte doch die Hälfte oder mehr der Auflagefläche des M42 Adapters abschleifen/fräsen und die entsprechende Differenz vom Minolta Bajonett abtragen + die 0,5mm.
Dann könnte ich die Auflagefläche noch Nutzen um den Adapter mit Schrauben ans Bajonett zu befestigen.
An eine CNC Fräse würde ich Glaube ich rann kommen ich meine ich hätte eine bei meinem Opa in der Werkstadt gesehen...
Würde das gehen ?
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Wenn es aus Deutschland sein soll dann hier.
Gute Erfahrungen aus Fernost hab ich mit Big_IS gemacht.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Zitat:
Zitat von
Schneeball
Ich habe nur schon meine schlechten Erfahrungen mit Bestellungen aus "fern Ost" gemacht :/ gibt es keine Alternative das Teil in Deutschland zu bestellen?
Der M42 Adapter ist heute auch angekommen und i-wann möchte ich ja auch mal anfange (Das Objektiv ist zwar noch Unterwegs...).
Ich habe mir gedacht ich könnte doch die Hälfte oder mehr der Auflagefläche des M42 Adapters abschleifen/fräsen und die entsprechende Differenz vom Minolta Bajonett abtragen + die 0,5mm.
Dann könnte ich die Auflagefläche noch Nutzen um den Adapter mit Schrauben ans Bajonett zu befestigen.
An eine CNC Fräse würde ich Glaube ich rann kommen ich meine ich hätte eine bei meinem Opa in der Werkstadt gesehen...
Würde das gehen ?
Stopp,
Denkfehler von Dir.. wenn Du die Hälfte oder mehr vom M42 Adapter abschleifst, wie und wo willst Du dann noch die Schraubenköpfe versenken?
Das wird nix...
Eine CNC Fräse hat Dein Opa sicher nicht stehen, sondern vielleicht wenn es hoch kommt, eine Drehbank. Wenn Opa dann noch die passenden Haltewerkzeuge hat, um so einen Adapter sauber und zentrisch einzuspannen... könnte es klappen.
Hat Dein Opa denn viel mit Metall gemacht oder mehr mit Holz.. oft wird von Unerfahrenen nämlich eine Drechselbank mit einer Drehbank verwechselt...
Ich habe volles Verständnis für die Ungeduld, aber mit dem M42 Adapter bist Du erstmal auf der verkehrten Fährte.. definitiv. Stelle mal fest, wie weit die Schraubenlöcher mit denen der Deckel am Objektivrumpf befestigt ist, voneinander entfernt sind.
Diese Frage hatte ich schonmal gestellt, aber keine Antwort erhalten. Du solltest Dich aber bei solchen Fragen daran gewöhnen, Auskunft zu geben, damit z.B. ich Dir durch die mitgeteilten Fakten eventuell einen Workaround anbieten kann. Das kann aber nicht klappen, wenn Du die Antworten nicht gibst.
LG
Henry
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Wobei mir grad einfällt:
Im Wanderpaket liegt noch so ein Umbauversuch eines Minolta MD 1.4/50mm herum, den ich da mal mit reingeworfen habe zur Teilegewinnung.
Ein User namens Toberli sollte grad im Besitz des Wanderpaketes sein. Versuch mal ihn zu kontakten.. vielleicht kannst Du den Objektivrumpf ja gebrauchen.
Zumindest die Frage nach der Justierbarkeit des U-Punktes ließe sich evtl. so beantworten. Wenn Du nämlich diese Mimik herausgefunden hast und das Objektiv an den maximal möglichen Anschlag (also dort, wo die Rücklinse weitestmöglich in den Spiegelkasten der Kamera eindringt..), kannst Du oft einige Zehntel gewinnen für einen Umbau.
Ansonsten fange mal an, das Objektiv auseinander zu schrauben und zeige uns Fotos.. dann kann man besser reden über die Dinge..
LG
Henry
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
@Henry:
War es nicht so, dass beim 1.4/50er aus dem Wanderpaket das Bajonett gefehlt hat?
Davon abgesehen hatte die Optik auch schon bessere Zeiten gesehen. Ich weiß also nicht, wie weit das weiterhilft.
--
Eine der Optionen beim Umbau wäre das versetzte Eindrehen des Helicoids. Hat das beim 1.4er schon jemand ausprobiert / ist dies sinnvoll?
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Zitat:
Zitat von
CChris
@Henry:
War es nicht so, dass beim 1.4/50er aus dem Wanderpaket das Bajonett gefehlt hat?
Davon abgesehen hatte die Optik auch schon bessere Zeiten gesehen. Ich weiß also nicht, wie weit das weiterhilft.
...
Es hilft dabei, heraus zu finden, wo sich die Justage-Mimik befindet..
Es hilft einem Anfänger, das Objektiv in seinem Aufbau zu verstehen.
Darüber hinaus kann es als Grundlage für das umschrauben des Rückdeckels und weitere Versuche dienen ohne das jetzige Objektiv zu schädigen.
Ich gehe davon aus, das die Kürzung des Objektivrumpfes vom Vorbesitzer als notwendig erachtet wurde und den Gummi eines Fokusringes kann man wieder festkleben. Ebenso wäre das von Dir vorgeschlagene, versetzte Eindrehen des Helicoid an dem Ding hervorragend zu probieren und bei einem Verlust des gesamten Objektivs leichter zu verschmerzen, statt Experimente an dem unversehrten Objektiv vorzunehmen.
Das sollte die Frage nach dem "wie weit es hilft" eigentlich ganz gut beantworten.. und so ein Vorgehen wäre sicher eine sinnvollere Alternative für einen Anfänger, statt gleich das noch intakte Exemplar evtl. sogar zu ruinieren. Schneckengänge wieder korrekt einzufädeln ist auch nicht jedermanns Sache und schon manch einer ist daran verzweifelt.
LG
Henry
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Ich denke auch das mir das Minolta aus dem Wanderkorb sehr helfen könnte quasi als "Versuchskaninchen" ... das klinkt ja nach ner echt tollen Sache aber wie Funktioniert das eigentlich?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
ch habe volles Verständnis für die Ungeduld, aber mit dem M42 Adapter bist Du erstmal auf der verkehrten Fährte.. definitiv. Stelle mal fest, wie weit die Schraubenlöcher mit denen der Deckel am Objektivrumpf befestigt ist, voneinander entfernt sind.
Diese Frage hatte ich schonmal gestellt, aber keine Antwort erhalten. Du solltest Dich aber bei solchen Fragen daran gewöhnen, Auskunft zu geben, damit z.B. ich Dir durch die mitgeteilten Fakten eventuell einen Workaround anbieten kann. Das kann aber nicht klappen, wenn Du die Antworten nicht gibst.
Ich würde dir das ja gerne sagen! Aber da ich das Objektiv erst Sonntag bei ebay ersteigert habe ist es leider noch nicht bei mir angekommen. :/
Aber sobald es da ist liefre ich die Informationen, sorry wenn das nicht richtig rübergekommen ist.
Ich habe aber ne frage, ich hoffe, das ich mich damit nicht als totaler Anfänger entlarve!
Was ist die "Justage-Mimik" ?
LG und Danke
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Hallo,
jedes Objektiv besitzt eine Drehwegsbegrenzung für den Nahbereich und das sogenannte Unendlich (die liegende 8)...
Im Werk muss ein Objektiv, das zusammengesetzt wird, feinjustiert werden auf diesen Unendlichkeitsanschlag. Hierbei müssen die Skalen mit dem korrekten U-Punkt zur Deckung gebracht werden.
Jedes Objektiv der alten Sorte verfügt über diese "Limiter"/"Begrenzer" und wird damit justiert.
Das kann eine oder mehrere Schrauben sein, mit denen der Helicoid und dem Fokusring verbunden sind, das kann aber auch ein justierbarer Anschlag im inneren des Objektivs sein, wie z.B. bei Canon FD Objektiven.
Damit wird dann die genaue Eindringtiefe der Objektivkonstruktion in den Spiegelkasten festgelegt und anschließend arretiert über diese Begrenzer. Verändert man diese mechanischen Begrenzer durch verschieben/versetzen z.B. des Fokusringes, so ergibt das in vielen Fällen noch einige 1/10mm, die man die Glaskonstruktion noch weiter in den Spiegelkasten verlegen kann.
Diese Mimik zu kennen an dem Objektiv, kann eventuell noch einige 1/10mm ergeben, die weniger "gefeilt" oder gefräst werden müssen bei dem Umbau.
LG
Henry
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Man kann zu Henrys Erklärung noch hinzufügen:
Die leichte Justierungsmöglichkeit des perfekten unendlich-Fokus-Anschlags ('U-Punkt', 'unendlich' ..) verschafft dir nicht nur 0,1mm+ weniger Schleifen, sondern auch eine Möglichkeit, diesen Punkt mit weniger Schleif-/Schraub-/Test-Wiederholungen zu erreichen, da du eventuell fehlende 0,1mm per Justierung in Sekunden erreichen kannst.
- - -
Unendlich-Fokus lässt sich am Besten an einem detail/kontrastreichen (bzw. Nachts: hellen) Objekt am Horizont per LiveView testen.
Kamera aufs Stativ, LiveView 5 - 10x Vergrößerung (mittig im Bild, hier ist das Objektiv am schärfsten), größte Blendenöffnung (f/1.4) am Objektiv einstellen.
Beim Drehen des Fokusring wirst du dann erkennen, wieso der unendlich-Fokus so wichtig ist: bleibt der Schärfebereich deines Objektives an der unendlich-Markierung bei realen 10 Meter stehen, kannst du damit einfach keine Landschaftsfotos machen ;)
Die Auswirkungen einer Verschiebung der Linsen nach vorne oder hinten im Objektiv (= Fokussierung, ausg. Spezialobjektive/Zooms) sind nichtlinear,
wie man an den Markierungen des Fokusrings sehr schön sehen kann.
1 mm unterscheidet im Makrobereich beispielsweise nur zwischen Fokus auf 30cm oder 1m, im Fernbereich aber vielleicht zwischen 50m und 5000m (=annähernd unendlich).
Das ist erstaunlich, sorgt aber dafür, dass du genau justieren musst.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Ich habe gestern mal mein MD 50mm 1.4 auseinandergeschraubt. Damals (bevor ich das 58er 1.2 und 50er 1.2 hatte) hatte ich ein MD 50 1.4 und danach ein MC 50 1.4 gekauft - um sie fuer EOS zu konvertieren. Zusätzlich zu einem Adapter und eventuell auch dem Abfeilen des Rear-Elements muss man dafuer sorgen, dass sich die Blende verstellen lässt. Das ist alles nicht so einfach. Ich hab mir dann das 58er 1.2 besorgt, weil der Umbau gut im www dokumentiert ist.
Das 58mm 1.4 soll recht leicht umzubauen und sehr gut sein.
Das 50mm 1.7 hat kein Rear-Element - da passt unendlich recht gut. Allerdings ist das Bokeh sehr unruhig. (aber spottbillig, da kann man fuer nen 5er dran üben)
.. dann ist das Risiko geringer, dass Du den Spass am Altglas verlierst ;)
gruss, L.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Hallo Leute ich habs geschafft das Minolta MD 50mm ist Adaptiert.
Ich wollte mich erst für eure Mühe bedanken!
Ich habe gegen jede Vorwarnung den M42 Adapter, mit Kleber adaptiert ;) mit erfolg! und mit minimalen Werkzeug: Dremel, Schraubenzieher, Kleber und einer Schieblehre.
Und ich bin nach den ersten Test Fotos begeistert, das Objektiv macht echt schöne Fotos.
Hier sind die ersten Bilder, ich hoffe sie gefallen außerdem würde ich mich über ein Feedback freuen!
Hier das Objektiv:
http://www.flickr.com/photos/68898501@N05/6266106899/
Mit Blende 1.4
http://www.flickr.com/photos/6889850...n/photostream/
Blende 4
http://www.flickr.com/photos/6889850...n/photostream/
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Gut gemacht.. sieht ansprechend aus.. welchen Kleber hast Du genutzt und wie ist die "Dauerhalt-Prognose"?
Das damit bei Offenblende gemachte Bild sieht, Minolta-typisch, sehr nett aus. Guter Mix aus Schärfe und weichem Unschärfeverlauf..
LG
Henry
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Zitat:
Zitat von
Schneeball
.. schliesse mich henry an. sieht gut aus :)
kannst du mehr details nennen ?
gruesse, L.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Hallo hat in letzter Zeit viel zu tun daher kann ich jetzt erst Schreiben ;)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
welchen Kleber hast Du genutzt und wie ist die "Dauerhalt-Prognose"?
Einen einfachen Kleber den man auch in jedem Supermarkt bekommt "UHU Alleskleber Super"
Der Vorteil er ist extrem Stark, er dehnt sich nicht aus und klebt nicht sofort das heißt man hat ca. 20 Sekunden zeit um etwas nach zu justieren!
Bis jetzt habe ich auch nicht den Eindruck gehabt das er nicht hält oder das er irgend wann nicht mehr halten wird. Das zur "Dauerhalt Prognose" von hinnerker ;)
@LadyGonzales
Zitat:
kannst du mehr details nennen ?
So ich fange mal an mit mehr Details, ich hoffe das kommende ist was du meinst ;).
Entschuldigt die schlechte Bearbeitung, aber ich denke zum verdeutlichen des Ablaufes wird es reichen!
Gezeigt ist das abgeschraubte (unbearbeitet) Bajonett des Minolta objektives.
Der rot gekennzeichnete Bereich entspricht der späteren Auflage des Objektives auf das Eos "Gewinde". An diesem muss nichts mehr geändert werde, da es den richtigen Abstand zum Kamera sensor darstellt!
Wichtig jedoch zu wissen, für die spätere Berechnung der end-höhe des M42 Adapters!
Der grün markierte Bereich "steht über", bedeutet, er muss abgetragen werden, damit das Objektiv soweit in die Kamera versenkt werden kann, bis der Rote Bereich voll auf das Eos Gewinde aufliegt!
Der [COLOR="rgb(0, 255, 255)"]blaue[/COLOR] Bereich stellt die Auflage des M42 Adapters dar, er ist 0,91mm hoch bedeutet diese Höhe muss später vom M42 Adapter + Auflage abgetragen werden
Dieses Bild zeigt die Berechnung des M42 Adapters ich hoffe es ist einigermaßen zu erkennen :/
Ich denke es sind einige Fragen entstanden ;)... da ich "aufm Sprung" bin konnte ich leider nicht so Ausführlich werden!
Lg
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Bitte keine Bilder einstellen, die eine Kantenlänge von 800 Pixel überschreiten. Wie alle User hier im Forum, wurdest Du bei Deiner Anmeldung in einem gelb unterlegten INFO-Fenster darauf hingewiesen.
Mit der deutlich zu breiten Darstellung der Bilder von 1500 und mehr Pixeln, sprengst Du das Forenlayout mit den Bildern. Das ist nicht gestattet und aus diesem Grunde wurden die Bilder gelöscht. Bitte stelle diese Bilder in einer maximalen Breite von 800 Pixeln erneut in Deinen POST ein.
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Zitat:
Zitat von
mirko
Und ich dachte immer, ein Adapter ist dafür da, das man das Objektiv nicht erst umbauen muss. :shocking:
Das ist so was was ich auch nicht so ganz verstehe
-
AW: Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
Das ist dann so, wenn man "konvertiert" mit "adaptiert" als Ausdruck verwechselt. Hier handelt es sich um Konvertierungen des Minolta und nicht um eine Adaptierung. Zwar werden zumeist M42 Adapter für den Umbau genutzt, aber ein Umbau ist nun einmal eine Konvertierung mit einem neuen Anschluss, der aus einem Adapter gewonnen wird. Diese Konvertierungen werden notwendig, wenn das Auflagemaß von Ursprungs und Zielbajonett objektivseitig den mm-Wert unterschreitet. Canon EOS Kameras = Auflagemaß 44mm, alte Minolta SLR Kameras = 43,5mm... also kein Platz für einen Adapter (der müsste ja 0,5mm nach innen in den Spiegelkasten gebaut sein).. deshalb altes Bajonett runter und eine entsprechende Anpassung vornehmen mit einem Adapter, der an die Canon EOS Kamera passt und durch weitere Maßnahmen wie Schleifen des Adapters, diese 0,5mm Differenz (wenn nötig) ergibt, damit unendlich an den Canon EOS Kameras auch erreicht wird.
Adaptierung dann möglich, wenn Auflagemaß des alten Kamerasystems, aus dem das Objektiv stammt größer ist, als das DSLR Auflagemaß der heut genutzten Kamera.
Konvertierung dann, wenn Auflagemaß des alten Kamerasystems, aus dem das Objektiv stammt kleiner ist, als das DSLR Auflagemaß der heut genutzten Kamera.
Konvertierungen aber auch nur dann, wenn sich die fehlenden mm dadurch erreichen lassen.
Hoffe, dies konnte die Frage beantworten... !!
LG
Henry