Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Waveguide
Hallo Henry,
Wo warst du mit den Leica-Zooms als Minolta nicht so zufrieden?
In Hamburg :lol: Und überall stand Leica drauf.. :lolaway:
Zitat:
Waren das eher Randunschärfen aufgrund von Bildfeldwölbungen (die sich z.B. nur an Vollformatkameras wie Canon 5D Mark II bemerkbar machen und nicht an MFT-Kameras) oder litt generell der Kontrast- bzw. Schärfeeindruck?
Letzteres.. Schärfeeindruck war, verbunden mit teilweise mangeldem Kontrast, störend.
Zitat:
Waren die streulichtanfällig, hatten sie zu starke Vignettierung oder waren die Verzeichnungen in den Extremstellungen unterirdisch?
Unterirdisch war keines von denen, aber eben nicht in der obersten Liga spielend.
Zitat:
Interessant wäre das für die Teilnehmer im Forum, die diese Optiken eh nicht an VF nutzen wollen, sondern an Crop-Kameras ala Canon 50D und Konsorten, Sony NEX oder Panasonic MFT... Damit könnte der Nicht-VF-User ja noch leben. Betraf es bei VF die Randbereiche und konnten sie in der Mitte ordentlich performen?
Vielen Dank im Voraus.
LG Waveguide
Da dies teilweise nun etliche Jahre her ist und ich keine eingebaute "Format-Maske" im Kopf habe, kann ich dazu recht wenig sagen. Und wie ich bereits ausführte, waren das weitestgehend Kurzeindrücke, die ich durch Testbilderauswertung auf meinen CF Karten zu Hause dann erst sehen konnte.
Es war aber eben nix dabei, von dem ich hätte sagen können... muss ich haben!
Das einzige Leica gelabelte Zoom, das mich ein wenig erfreut hat, war das 80-200mm in f4 oder f4.5 (weiß ich nicht mehr genau), aber auch das war immer noch nicht auf dem Level der Festbrennweiten, die ich bis zu der Zeit besessen habe. Und das waren und sind etliche.
So kam es letztlich zu der Situation, dass ich bislang kein Leica Zoom wirklich haben musste.. die letzten Serien zur Leica R mal ausgenommen, denn die kenne ich nicht und habe nur gutes drüber gelesen. Die spielten mir dann auch in einer etwas zu teueren Liga und einen Grund, mir diese zu kaufen hab ich in Anbetracht der in den Preisgefilden moderner Canon EF Objektiven angesiedelten Gebraucht-Preise der letzten Leica Objektivrechnungen dann doch nicht verspürt.
Insofern sind Deine Fragen bei mir schlecht aufgehoben und Du solltest Dir da besser selbst eine Meinung bilden.. es kann genauso gut sein, das Dir die Qualitäten vollständig ausreichen, aber gemessen an meinen Leica Festbrennweitenbeständen
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...icaset-kpl.jpg
Und hier ein bißchen besser zu sehen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...set_gr_kpl.JPG
Sowie einigen anderen..
Anhang 23649
waren die Leica Zooms zumindest nicht so bedeutsam, als das auch nur ein einziges es in die Sammlung geschafft hätte.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Habe mal ein paar Bilder heute auf die Schnelle, freihändig geschossen und zusätzlich zu den Testfotos starke Ausschnittsvergrößerungen angefertigt:
Kamera: Olympus E-PM2, Objektiv: Leica Vario-Elmar 4,5/75-200mm.
Anhang 23698
1:4,5, ISO 800, 1/125 sec, 75 mm
Anhang 23699
Anhang 23700
1:8,0, ISO 800, 1/640 sec, 200 mm
Anhang 23701
Anhang 23702
1:4,5, ISO 1600, 1/500 sec, 200 mm
Anhang 23703
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hier noch Bilder vom Vario-Elmar 3,5/35-70mm auf einer Olympus E-PM2:
Anhang 23753
Anhang 23754
Anhang 23755
Anhang 23756
Anhang 23757
Anhang 23758
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Hier noch ein paar Beispielbilder des Leica Vario-Elmars 3.5/35-70mm an der 6D...
Anhang 29926
Anhang 29927
Anhang 29928
Anhang 29929
Anhang 29930
Anhang 29931
Anhang 29932
Anhang 29933
Anhang 29934
Anhang 29935
Anhang 29936
Anhang 29937
Das Objektiv eignet sich hervorragend für den heutigen Vollformatsensor und entfaltet dort erst sein wahres Potenzial. Nennenswerte Schwächen kann ich bisher nicht entdecken.
LG
Waveguide