Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Die Grundlegenden technischen Daten:
Brennweite : 100mm
Aufbau : 8 Linsen in 6 Gruppen; 7 Blendenlamellen; integrierte Gegenlichtblende
Blende : 2,8-22 in halben Blendenstufen
Naheinstellgrenze : 45cm;
Abbildungsmaßstab 1:2
Abmessungen : Ø 73 x 104,5 mm; 760 Gramm
Was einem beim Arbeiten damit auffällt, ist der enorme Einstellweg, vom Nahanschlag bis unendlich fast 2 komplette Umdrehungen (ca 710grad), damit lässt sich ausgesprochen feinfühlig auf den Millimeter genau einstellen.
Zu Analogzeiten war es mein leichtes Tele/Portraitobjektiv; Makros habe ich damit nie gemacht. Mit Makros fing ich tatsächlich erst 2005 mit der Eos 20D an.
Das Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100 begeistert vor allem durch sein enormes, gleichmäßiges Auflösungsvermögen bis in die Ecken. Der Randabfall (bei Vollformat!) ist ausgesprochen gering, ein SUMMICRON-R 1:2/50 hat im zentralen Hotspot auf F:2,8 abgeblendet ein geringeres Auflösungsvermögen als das Apo offen am Rand. Abblenden verändert daran kaum noch was, das Auflösungsvermögen wird kaum gesteigert, so ab F4-5,6 seh ich auch keine Unterschiede zwischen Rand und Zentralbereich mehr, beim 100er Apo benutzt man die Blende zur Bildkomposition (Schärfentiefe) und nicht zur Steigerung der Auflösung.
Bokeh ist normalerweise nicht die Stärke von Objektiven die auf hohe Auflösung und gleichzeitig guten Mikrokontrast getrimmt sind, aber auch da ist das Apo noch überzeugend (ok die Summicrons 35/50mm oder das 80er Summilux sind "cremiger").
An einer 5DI ist das Objektiv eigentlich unterfordert, da lässt sich auch kein (Auflösungs)Unterschied zu einem aktuellen Canon EF 100mm f2.8 Makro USM feststellen, erst wenn die Pixeldichte auf das Niveau einer 40D und höher steigt, zeigen sich leichte Vorteile fürs Apo (was jetzt aber jammern auf ziemlich hohem Niveau ist, wenn man das Canon hat).
Es gibt dann noch einen ziemlich unterschätzten Gegner aus dem gleichen Hause, das MACRO-ELMAR-R 1:4/100. Das ist als "echtes" Makro berechnet, also ausnahmslos für den Nahbereich korrigiert und hat deswegen leichte Schwächen im Fernbereich, theoretisch. Hinsichtlich Auflösung ist es ähnlich, die Ränder sind ein bisschen weicher und das Bokeh ein bisschen härter. Dafür aber nur ein Abbildungsmaßstab von 1:3 und eine Blende lichtschwächer.
Mal ein paar Beispielbilder in Originalgröße und Offenblende, nicht weitergehend (Ausbelichtung/Galerie) bearbeitet
Portrait 10D
Portrait 5D
Theater 20D
Makros mit Arbeitsblende 4, max 5,6 und Freihand :
bild1
bild2
Wohl eines der besten Objektive von Leica, eine Referenz mit der ich bei mir alles vergleiche.
Damit sind wir auch schon bei den 2 größten Schwächen dieses Objektives:
Es gibt keine Entschuldigung mehr, kein "mit dem nächsten, teureren, besseren Objektiv werd ich endlich bessere Bilder machen" und man wird verwöhnt, überkritisch gegenüber anderen Objektiven. Selbst ein hochgelobtes Canon 70-200L, das den Umsteiger von einem 70-300IS USM zu Begeisterungsausbrüchen bewegt, entlockt einem gerade mal ein "ganz nett".
Es erleichtert einem aber auch Kompromisse, wenn man weiss "was geht", wie die obere Grenze aussieht (und was sie kostet).
noch Fragen?
AW: Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Glückwunsch! Du hast eines des besten jemals gebauten Objektive in deiner Sammlung!
AW: Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Zitat:
Zitat von
mol
Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Die Grundlegenden technischen Daten:
Brennweite : 100mm
Aufbau : 8 Linsen in 6 Gruppen; 7 Blendenlamellen; integrierte Gegenlichtblende
Blende : 2,8-22 in halben Blendenstufen
Naheinstellgrenze : 45cm;
Abbildungsmaßstab 1:2
Abmessungen : Ø 73 x 104,5 mm; 760 Gramm
.....
Es gibt keine Entschuldigung mehr, kein "mit dem nächsten, teureren, besseren Objektiv werd ich endlich bessere Bilder machen" und man wird verwöhnt, überkritisch gegenüber anderen Objektiven. Selbst ein hochgelobtes Canon 70-200L, das den Umsteiger von einem 70-300IS USM zu Begeisterungsausbrüchen bewegt, entlockt einem gerade mal ein "ganz nett".
Es erleichtert einem aber auch Kompromisse, wenn man weiss "was geht", wie die obere Grenze aussieht (und was sie kostet).-----
...........................
noch Fragen?
NÖ... mein Reden... mehr geht kaum !!
LG
Henry
AW: Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Zitat:
Zitat von
mol
Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Es gibt dann noch einen ziemlich unterschätzten Gegner aus dem gleichen Hause, das MACRO-ELMAR-R 1:4/100. Das ist als "echtes" Makro berechnet, also ausnahmslos für den Nahbereich korrigiert und hat deswegen leichte Schwächen im Fernbereich, theoretisch. Hinsichtlich Auflösung ist es ähnlich, die Ränder sind ein bisschen weicher und das Bokeh ein bisschen härter. Dafür aber nur ein Abbildungsmaßstab von 1:3 und eine Blende lichtschwächer.
Ich hab mein Macro-Elmar 4/100 gerade von Meeester Olbrich in Görlitz richten lassen und war schon zutiefst begeistert von meinem Schätzchen. Wie schön ist es, bestätigt zu bekommen, dass da tatsächlich noch mehr geht!
AW: Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Wenn man so ein hochwertiges Werkzeug hat, dann ist man wirklich gefordert. Tolle Optik, da würde es sich sogar lohnen, zu sparen.
AW: Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Zitat:
Tolle Optik, da würde es sich sogar lohnen, zu sparen.
Jein, das Problem ist der Preis auf dem Gebrauchtmarkt. Für das gleiche Geld bekommt man problemlos (mindestens) ein neues EF 100mm 2.8 L Makro IS USM und die Unterschiede in der Bildqualität dürften, adäquaten Body vorausgesetzt (Vollformat und mehr als 20MP), im akademischen Bereich liegen.
Oder anders ausgedrückt, wenn ich das Apo nicht schon hätte und vor der Entscheidung stünde 800€ in ein 100er Makro versenken zu müssen, würde ich zum Canon greifen. Abbildungsmaßstab 1:1, AF und Stabi ergeben für mich einfach eine bessere Alltagstauglichkeit.
Meine Augenschwächen sind nicht mehr voll korrigierbar und nach ein paar dutzend Hektolitern Kaffee und Doppelzentnern Tabak hab ich auch keine Scharfschützenqualitäten mehr, da zieht dann ein bisschen Pragmatismus ein.
AW: Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Zitat:
Zitat von
mol
... und nach ein paar dutzend Hektolitern Kaffee und Doppelzentnern Tabak hab ich auch keine Scharfschützenqualitäten mehr, da zieht dann ein bisschen Pragmatismus ein.
:hehehe: ;) :prost:
AW: Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Ein kleiner Nachtrag, da ich inzwischen auf die 5DII umgestiegen bin.
Die Bilder sind leider nicht direkt vergleichbar, da die Aufnahmeentfernung mit der 5DII deutlich größer war
Der junge Mann, der schon für das Portrait auf der 5D1 zur Verfügung stand, nun hier als Crop (3.745px × 3.745px) in Originalauflösung
(mal schauen ob ich noch ähnliches fürs 80er Summilux auftreiben kann)
Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8/100
Zitat:
Zitat von
artattacc
Ich hab mein Macro-Elmar 4/100 gerade von Meeester Olbrich in Görlitz richten lassen und war schon zutiefst begeistert von meinem Schätzchen. Wie schön ist es, bestätigt zu bekommen, dass da tatsächlich noch mehr geht!
wer bitte ist Meeester Olbrich?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
mann ist dieser Thread alt, höchste Zeit ihn aus der Versenkung zu holen...
Das Leica APO Macro Elmarit 2,8/100 ist jetzt umgebaut auf Nikon. Der erste Eindruck ist absolut umwerfend.
Hier ist es:
Anhang 101151
Ich konnte nicht wiederstehen und mußte es auf die Schnelle mit dem Olympus OM Zuiko 2/90 vergleichen.
Alle Fotos an der Nikon Df bei Offenblende:
Olympus:
Anhang 101152
Leica:
Anhang 101153
und hier die crops
Olympus:
Anhang 101154
Leica:
Anhang 101155
Olympus:
Anhang 101156
Leica:
Anhang 101157
Olympus:
Anhang 101158
Leica:
Anhang 101159
Was soll ich sagen, zwei Ausnahmeobjektive, die jeden Cent wert sind...
Weitere Fotos folgen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 24)
Hallo zusammen,
ein Metalliclack eines neuen Autos, übersäht mit Millionen von Tropfen ist eine tolle Spielwiese für die
Makrofotografie. Gut, das Auto gehört nicht mit, ich müßte meines mal polieren, aber egal...
Ich hatte das Leica Macro APO Elmarit 2,8/100 mittels Novoflex Adapter an der Sony A7R II. So wie es
aussieht, stellen die 42 MP nicht den Hauch einer Herausforderung für dieses Ausnahmeobjektiv dar.
1. Auto stand noch im Schatten.
f/5,6:
Anhang 101443
crop:
Anhang 101444
f/5,6:
Anhang 101445
crop:
Anhang 101446
2. Die Sonne kam langsam heran.
f/11:
Anhang 101447
crop:
Anhang 101448
f/8:
Anhang 101449
crop:
Anhang 101450
3. Jetzt stand er in der prallen Sonne.
f/5,6:
Anhang 101451
crop:
Anhang 101452
f/11:
Anhang 101453
crop:
Anhang 101454
f/16:
Anhang 101455
crop:
Anhang 101456
f/16:
Anhang 101457
crop:
Anhang 101458
Offenblende:
Anhang 101459
crop:
Anhang 101460
Anhang 101461
crop:
Anhang 101462
Anhang 101463
crop:
Anhang 101464
Anhang 101465
Anhang 101466
Außer dass ab f/16 die Diffraktion zuschlägt (dafür entestehen aber schöne Sterne...), ist dieses Objektiv wirklich
außergewöhnlich. Das hat bitteschön nichts mit Leica Beweihräucherung zu tun, sondern das ist Realität. Ich denke
die einzigen Konkurrenten sind bei den Voightländer APO-Lantharen zu suchen, welche aber gebraucht teilweise
noch teurer sind, als eben dieses APO Macro Elmarit.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
... und jetzt noch einige völlig unwissenschaftliche Fotos, entstanden mit dem Leica APO Macro Elmarit
2,8/100 an der Sony A7R II, auf unserem Ausflug am schönen Tegernsee.
f/5,6:
Anhang 101467
crop:
Anhang 101468
f/2,8:
Anhang 101469
crop:
Anhang 101470
Blendenwerte irgendwo zwischen 2,8 und 5,6...
Anhang 101471
Anhang 101472
Anhang 101473
Anhang 101474
f/4:
Anhang 101475
crop:
Anhang 101476
f/4:
Anhang 101477
ultra-crop (unheimlich...):
Anhang 101478
f/4:
Anhang 101479
f/5,6:
Anhang 101480
f/5,6:
Anhang 101481
meine Belohnung zuhause auf der Terrasse:
Anhang 101482
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 19)
Hallo zusammen,
ich habe beim Spazierengehen das Leica APO Macro Elmarit an der Nikon Df ausgeführt.
Sofern nicht angegeben, alle Fotos bei Blenden zwischen 4 und 8.
Mangfall im Gegenlicht bei f/2,8:
Anhang 101867
crop daraus:
Anhang 101868
Mangfall im Gegenlicht bei f/8:
Anhang 101869
crop daraus:
Anhang 101870
Baumstamm von Menschenhand umgesägt:
Anhang 101871
Baumstamm vom Bieber "umgesägt"
Anhang 101872
dito:
Anhang 101873
Tropfen bei f/4:
Anhang 101874
crop daraus:
Anhang 101875
Farben... :
Anhang 101876
der Hund meiner Tochter:
Anhang 101878
Anhang 101877
Anhang 101879
Farbenspiele:
Anhang 101880
Anhang 101881
Anhang 101882
crop daraus:
Anhang 101883
trocknende Pfütze im Gegenlicht bei f/3,5:
Anhang 101884
crop daraus:
Anhang 101885
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
gestern war ich mit meiner Familie beim Wandern im Voralpenland. Dabei hatte ich das APO Makro Elmarit
an der Sony A7R II.
Ich zeige nur ein Foto, aber die crops haben es in sich...
Vollbild bei f/5,6:
Anhang 102462
... und jetzt die crops, ich schwöre, sie stammen aus diesem Foto:
Anhang 102463
Anhang 102464
Anhang 102465
Wer bislang fabuliert hat, dass man bei Leica nur den Namen bezahlt, der dürfte jetzt eines Besseren
belehrt sein.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 24)
Hallo zusammen,
ich habe das APO-Macro Elmarit hinsichtlich der Korrektur des Farblängsfehlers (longitudinal chromatic aberration)
unter die Lupe genommen.
Ich habe mich bewußt für worst-case Szenarios entschieden, einfach um zu wissen ob und wenn, ab wann dieser
Fehler verschwindet.
#1
Ausgangsfoto (Vollformat):
Anhang 104810
crop f/2,8:
Anhang 104811
crop f/4:
Anhang 104812
crop f/5,6:
Anhang 104813
#2
Ausgangsfotos (Vollformat):
Anhang 104814
crop f/2,8:
Anhang 104815
crop f/4:
Anhang 104816
crop f/5,6:
Anhang 104817
#3
Ausgangsfoto (Vollformat):
Anhang 104818
crop f/2,8:
Anhang 104819
crop f/4:
Anhang 104820
crop f/5,6:
Anhang 104821
#4
Ausgangsfoto (Vollformat):
Anhang 104822
crop f/2,8:
Anhang 104823
crop f/4:
Anhang 104824
crop f/5,6:
Anhang 104825
#5
Ausgangsfoto (Vollformat):
Anhang 104826
crop f/2,8:
Anhang 104827
crop f/4:
Anhang 104828
crop f/5,6:
Anhang 104829
#6
Ausgangsfoto (Vollformat):
Anhang 104830
crop f/2,8:
Anhang 104836
crop f/4:
Anhang 104837
crop f/5,6:
Anhang 104838
Fazit: bei fiesen Spitzlichtern ist bei Offenblende purple fringing sichtbar. Bei f/4 ist es deutlich weniger
und bei f/5,6 würde ich sagen, ist es verschwunden. Wer sich also mit so einem Foto die Wand tapezieren will,
sollte mit dem APO-Macro Elmarit bei f/5,6 arbeiten.
In Anbetracht des Gesamtergebnisses, sage ich mal, dass die Bezeichnung APO gerechtfertigt ist.
Falls jemand das Voigtländer APO Lanthar 2,5/110 hat, wäre ich für ein paar Vergleichsfotos dankbar, da ich immer
wieder mal danach Ausschau halte und falls sich eine Gelgenheit bietet...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 30)
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder das APO Makro Elmarit an der Sony A7R II spazierengeführt.
Hier sind die Ergebnisse, alle bei f/4, oder f/5,6.
Zuerst jeweils das Vollbild, dann ein crop daraus.
Nahbereich (1:2):
#1
Anhang 107655
Anhang 107656
#2
Anhang 107657
Anhang 107658
#3
Anhang 107659
Anhang 107660
#4
Anhang 107662
Anhang 107661
etwas weiter weg (ca. 1:3)
#5
Anhang 107647
Anhang 107648
#6
Anhang 107649
Anhang 107650
#7
Anhang 107651
Anhang 107652
noch etwas weiter weg (ca. 1:5)
#8
Anhang 107653
Anhang 107654
noch weiter weg, also kein Makrobereich mehr
#9
Anhang 107665
Anhang 107666
#10
Anhang 107669
Anhang 107672
#11
Anhang 107673
Anhang 107674
und noch weiter weg...
#12
Anhang 107675
Anhang 107676
#13
Anhang 107677
Anhang 107678
#14
Anhang 107679
Anhang 107680
und schließlich auf Unendlich fokussiert
#15
Anhang 107686
Anhang 107689
Fazit: das Leica APO Makro Elmarit ist und bleibt unter all meinen Makroobjektiven (und das sind viele)
das Referenzobjektiv. Es ist beeindruckend, wie es gerade im Makrobereich mit Gegenlichtsituationen
umgeht. Ich kann nicht den Hauch eines Farbfehlers (welcher Art auch immer) entdecken.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
es macht immer wieder Freude das APO Makro Elmarit zu verwenden. Man nehme eine Sprühflasche mit
Wasser, eine tiefstehende Sonne und das Apo Makro Elmarit 100 bei f/2,8 an der Sony A7R II.
Das sind die (unbearbeiteten und ungecropten) Ergebnisse:
#1
Anhang 122021
#2
Anhang 122022
#3
Anhang 122023
#4
Anhang 122024
#5
Anhang 122025
#6
Anhang 122026
#7
Anhang 122027
#8
Anhang 122028
#9
Anhang 122029
LG, Christian