-
Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Ich habe gestern insgesamt 5 (angebliche) Fachhändler besucht, um über sie den Einbau einer neuen Einstellscheibe in die 550D erledigen zu lassen. Abgesehen davon, dass keiner der Fachhändler sich in der Lage sah, so etwas durchzuführen, waren die Aussagen und Kenntnisse zur Nutzung von Manuellen an einer DSLR eine reine Katastrophe!
Ich bin erschüttert! Welche Erfahrungen habt ihr?
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Die besten.. grins.
Ich finde es hervorragend, dass die keine Ahnung mehr haben. So bin ich geil an mein Canon FD L 4/80-200mm gekommen und an etliche andere Schnäppchen.
Die Leut, die da heut arbeiten kennen die Kataloge in und Auswendig oder zumindest jemanden der jemanden kennt, den sie anrufen können. Im besten Fall haben sie Produktschulungen der von ihnen verkauften Kamerasysteme erfahren. Das war es dann meist.
Und zum Händler zu gehen um eine Sache erledigen zu lassen, die heute eigentlich nur Canon Service Points durchführen (Mattscheibenwechsel), zeugt eigentlich auch nicht gerade von Weitsicht bei Dir.
Entweder machst Du es selbst oder suchst Dir jemanden der sowas schon mal gemacht hat. Ein Händler ist heut nur ein Verkäufer. Fachwissen haben die wenigsten.
LG
Henry
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Die besten.. grins.
Ich finde es hervorragend, dass die keine Ahnung mehr haben. /
Das ist auch meine Erfahrung.
Wolfgang
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Und zum Händler zu gehen um eine Sache erledigen zu lassen, die heute eigentlich nur Canon Service Points durchführen (Mattscheibenwechsel), zeugt eigentlich auch nicht gerade von Weitsicht bei Dir.
Ich Dummerchen! Da hätte ich doch besser mal die Schlauberger hier im Forum gefragt...
Allein ein Hinweis, wo ich hingehen kann, wäre mir schon ausreichend gewesen... zu Saturn oder Woolworth geh ich da wohl nicht... Fachwissen bedeutet für mich auch, den Kunden weiterzuhelfen und evt. genau die Stelle zu empfehlen, die da weiterhelfen kann....
ist wohl so. Die wollen nur noch verkaufen und danach ist der Kunde egal...
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Mal ehrlich, wenn ich in ein Autohaus gehe und nach den Fahreigenschaften oder dem Verbrauch eines Oldtimes frage, was glaubst Du bekomme ich als Antwort? Eben. ;)
Das könnte man endlos weiterspinnen. Ein Staubsauger-Modell von 1975 wird dir heute KEIN Fachhändler mehr beauskunften können, genausowenig wie das 1979 angesagteste Telefon... usw. usw. :D
Insofern sind deine Erwartungen wohl eher unrealistisch, meinste nicht auch?
Zitat:
Zitat von hinnerker
So bin ich geil an mein Canon FD L 4/80-200mm gekommen.
Also geil kommen ist ok, aber wie zum Teufel kann man geil an etwas kommen Henry? :lolaway:
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
artattacc
Die wollen nur noch verkaufen und danach ist der Kunde egal...
Klar wollen die verkaufen,das ist deren Job. Das Problem ist doch eher, dass sich die Händler nur mit den aktuellen Produkten (etwas) auskennen, da sie eben nur damit handeln. Das Problem ist also eher das Können, als das Wollen.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
fbjochen
...dass sich die Händler nur mit den aktuellen Produkten (etwas) auskennen, da sie eben nur damit handeln.
Naja, dazu kommt dann noch, dass die meisten MF-Linsen wohl deutliche älter sind als die heutigen Verkäufer. ;) Selbst wenn die also wollten, die kennen die gar nicht mehr aus eigener Erfahrung (ansonsten wäre die ja hier im DCC aktiv - wo sonst? ;)).
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Auch unter Fachhändlern gibt es ab und an "alte Hasen", die Bescheid wissen. Ausnahmen bestätigen die Regel.
In der Regel muss man froh sein, wenn man von Händlern nicht nur mit Fehlinformationen abgespeist wird.
Abseits aller Ethik ist es gut, wenn du dir bewusst machst: womit verdient mein Gegenüber sein Geld? So kannst du seine Interessen leicht einorten ...
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
artattacc
Ich Dummerchen! Da hätte ich doch besser mal die Schlauberger hier im Forum gefragt...
Allein ein Hinweis, wo ich hingehen kann, wäre mir schon ausreichend gewesen... zu Saturn oder Woolworth geh ich da wohl nicht... Fachwissen bedeutet für mich auch, den Kunden weiterzuhelfen und evt. genau die Stelle zu empfehlen, die da weiterhelfen kann....
ist wohl so. Die wollen nur noch verkaufen und danach ist der Kunde egal...
:prost:
Genau dies ist die richtige Erkenntnis.
Der leider aussterbende Foto - Fachhandel in der Stadt und im Dorf, vorzugsweise der alte Fotografenmeister, kauft die Knipsen über Einkaufsketten denen er angehört. Ringfoto ist eine der größten dieser Kette.
Aber es geht immer um die Verteilung der aktuellen Produkte der Hersteller. Jeder von uns kennt das.
Alte Dinge noch zu erhalten.. so gut wie unmöglich, es sei denn, der Fotohändler kauft auch gebrauchte Dinge an/nimmtsie in Zahlung. Service vor Ort kannst Du im Regelfall vergessen, wenn es nicht nur um einen Batteriewechsel geht oder um das Wechseln von (wie in Deinem Fall) Mattscheiben an Kameras, die dafür vorgesehen sind.
Der Umbau einer 550 D dürfte da eher den Status einer Modifikation haben, die kein Händler mit nicht dafür qualiifiziertem Personal durchführen wird. Warum auch? Soll er sich bei einem kleinen Fehler beim Wechsel der Scheibe auf der dann ein Kratzer entstehen kann, dem Ärger mit dem Kunden aussetzen?
Würde ich gar nicht erst anfangen .. er auch nicht.
Das sind Arbeiten, die schon jeder auf sein eigenes Risiko hin durchführen muss. Auch wenn es in den Foren oft so scheint, als sei es die einfachste Sache der Welt (was es letztlich auch ist, wenn man es schonmal gemacht hat) birgt es immer ein Risiko und kann zu einer echten Tüftelei mit Klebestreifen, Feilerei und den bekannten Risiken ausarten, um die Scheibe anzupassen.
Ich weiß grad nicht, ob die 550 D überhaupt für den Mattscheibenwechsel vorgesehen ist, aber ich vermute mal nein.
Das Altglas, da gebe ich Heiko recht, ist oft älter als die Verkäufer, die sich seit der Ausbildung mit AF Objektiven herumschlagen. Und bereits da ist der Dschungel mit den Drittherstellermarken schon groß genug. Insofern muss man die Verkäufer da schon in Schutz nehmen, wenn sie nicht schon aus eigenem Interesse und Begeisterung an der Fotografie jahrzehntelang in der Materie "drinstecken".
Vom Altglas erleben die nur noch etwas, wenn jemand mit seinem alten Kamerasystem kommt, diese Inzahlung geben will und ein "Zwangsankauf" stattfindet.
Die größten Chancen hat man noch bei den alten Fotogeschäften, wo der Fotografenmeister selbst noch tätig ist und die Sachen aus der Vergangenheit aus seiner fotografischen Praxis kennt. Aber auch da wird die Luft schon "dünn".
Wie ich bereits ausführte, ist das aber auch eine tolle Geschichte, denn oft finden aus Unkenntnis eben solche kleinen Schätze aus der alten Zeit den Weg in die Vitrine und sind für "kleines Geld" dann für den Begeisterten an manuellen Objektiven zu erhalten.
Wie in meinem Falle, wo ich das Canon L Zoom (ein absolut hervorragendes Zoom) für einen "Appel und ein Ei" erwerben konnte. Hätte der Händler gewusst, was er da verkauft.. er hätte garantiert andere Preis aufgerufen.
LG
Henry
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ich weiß grad nicht, ob die 550 D überhaupt für den Mattscheibenwechsel vorgesehen ist, aber ich vermute mal nein.
LG
Henry
So wie ich informiert bin, ist ein Mattscheibenwechsel erst ab den zweistelligen Canons (mit Ausnahme natürlich der 7D) vorgesehen.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
fbjochen
So wie ich informiert bin, ist ein Mattscheibenwechsel erst ab den zweistelligen Canons (mit Ausnahme natürlich der 7D) vorgesehen.
Uch, du meinst die 7D ist die einzigeeinstellige, die den Matstcheibenwechsel erlaubt? Undbei der 1000D gehts automatisch :devil:
Ich war schon längers nicht mehr bei normalen Fotogeschäften.
Also einen Mattscheibenwechel bei ner Kamera die dafür nicht vorgesehen ist, ist schon aus Haftungsgründen kniffelig.
Ich vermute mal, vielleicht ists auch nur ne verzweifelte Hoffnung, dass wenn Du die Kamera und Mattscheibe bei dem Fotohändler gekauft hättet, er sie auch gewechselt hätte. Und sei es im stillen Kämmerchen hinten nach dreimaliger Lektüre der Anleitung.
Fotogeschäfte mit profundem Wissen kenne ich nicht viele. So zum Beispiel Foto Gregor in Köln am Neumarkt. Da die dort im Keller auch Profi-Equipment verkaufen und passend beraten, könnten sie wohl auch einen Mattscheibenwechsel hinbekommen. Und sich vermtlich auch trauen sowas zu tun.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
Keinath
Uch, du meinst die 7D ist die einzigeeinstellige, die den Matstcheibenwechsel erlaubt? Undbei der 1000D gehts automatisch :devil:
Hä?? 1000D automatisch?
Ich meine bei 5D, 50D oder später auch 60D kann die Mattscheibe gewechselt werden. Bei den 3- und 4-stelligen ist die Mattscheibe "fest" verbaut, von Canon ist es einfach nicht vorgesehen bei den Einsteigermodellen die Mattscheibe zu wechseln. Man kann aber mit ein paar Handgriffen auch bei denen die Mattscheibe wechseln.
Die Frage hatte ich doch auch mal ich such mal nach dem Fred.:confused:
Do isch er ja http://www.digicamclub.de/showthread...-Altglas/page3 siehe Post 57
Bei der 7D geht ein Wechsel definitv nicht, weil sie keine Mattscheibe hat. Die 7D arbeitet mit einem lichtdurchlässigen LCD.
Zitat:
Canon 7D verfügt über einen intelligenten Sucher
Die Canon EOS 7D hat einen intelligenten Sucher mit einem Gesichtsfeld von 100 Prozent. Als erste EOS überhaupt bietet sie darüber hinaus im Sucher einen Abbildungsmaßstab von 1:1 (mit einem 50-mm-Objektiv in Unendlich-Einstellung bei -1 dpt) und zeigt das Motiv in Realgröße. Der Sucher arbeitet nicht mit auswechselbaren Mattscheiben, sondern als weitere EOS-Neuerung mit einem lichtdurchlässigen LCD. Dieses LCD gestattet die Einblendung diverser Bildinformationen, wie beispielsweise Gitternetzlinien oder die neue elektronische 3D-Wasserwaage. Diese Wasserwaagen-Anzeige des Dual-Axis Electronic Level zeigt die Neigung der Kamera entlang der Quer- und Längsachse. Das erweist sich vor allem als sehr
praktisch bei Landschaftsaufnahmen, um einen geraden Horizontverlauf sicherzustellen oder auch bei der Verwendung von TS-E-Objektiven (Tilt und Shift) für eine korrekte Ausrichtung der Kameraposition.
Zitat von http://www.letsgodigital.org/de/23084/canon-eos-7d/
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
In Frankfurt - http://www.foki-gmbh.de/1024.htm.
Der kann die auf jedem Fall einbauen. Der abgedrehteste Fotoladen, den ich je gesehen habe.
Im Keller dutzende Kameras von uralt Teilen bis zur modernsten. Da bekommst du erst mal riesige GLotzaugen,
wenn du das erste Mal in dern Keller kommst und die ganzen Kameras siehst. Nur Reperatur/Wartung - kein Verkauf.
Wird dir wohl nichts nutzen, da es in Frankfurt ist, aber vielleicht gibts bei dir in der Ecke etwas ähnliches.
Ich habe den Tip damals von Canon/Dreiech direkt bekommen, nachdem ich auch zwecks Mattscheuibenwechsel (450D) angefragt hatte
und weder Canon, noch etliche "Spezialisten" die wechseln wollten.
550D alternativer Mattscheibeneinbau geht auf jedem Fall, da z.B. focusingscreen alternative Scheiben anbietet.
Der ganze Umbau ist auch ziemlich unproblematisch für jemanden, der handwerklich geschickt ist - ich bins nicht :-).
Wie gesagt ich würds mal bei Canon direkt probieren, vielleicht kennen die einen Spezialisten bei dir in der Gegend.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Foki in Frankfurt ist ja interessant! Da muss ich wohl mal hin...
Zur Thread-Frage: Ich habe zwei Foto-Geschäfte in der Nähe. Das eine hat die etwas billigeren Preise, dort kennen sie sich aber so gut wie gar nicht aus.
Die Verkäuferin dort hatte mal auf die Filmentwicklungstüten geschrieben "Mammia" (für "Mamiya") und "Yaschika" (für "Yashica") als sie darum bat zu vermerken mit welcher Kamera/Linse ich den jew. Film fotografierte!!
Der andere Laden ist etwas teurer, dort steht aber auch noch ein gelernter Fotograf hinter dem Tresen, der schon noch Ahnung hat, aber offensichtlich keine Lust darüber zu plaudern. Alles, was nicht Leica, Nikon oder Canon heißt, hat bei ihm eh keinen Wert, ach ne Mamiya-Mittelformat ist auch noch akzeptabel.
Ich kenne aber auch einen Händler in Frankfurt, der unwahrscheinlich viel Ahnung hat. Das ist ein echter Experte. Er fährt aber auch regelmäßig auf Foto-Börsen und verkauft dort. Kein Wunder, also.
Leider hat er keine Internet-Seite: http://www.foto-koeser.de/
Er ist nicht nur Verkäufer, sondern auch ein echter Enthusiast. Von ihm habe ich in ausgedehnten Gesprächen schon eine Menge gelernt. Und bei ihm kaufe ich deshalb immer irgendetwas und wenn es nur eine Kleinigkeit ist, weil ich nichts anderes brauchen kann.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
In Frankfurt -
http://www.foki-gmbh.de/1024.htm.
Der kann die auf jedem Fall einbauen. Der abgedrehteste Fotoladen, den ich je gesehen habe.
Im Keller dutzende Kameras von uralt Teilen bis zur modernsten. Da bekommst du erst mal riesige GLotzaugen,
wenn du das erste Mal in dern Keller kommst und die ganzen Kameras siehst. Nur Reperatur/Wartung - kein Verkauf.
Hallo Tom,
wäre die Werkstatt was für die Werkstattliste?
http://www.digicamclub.de/showthread...raturwerkstatt
Hast du dort schon persönliche Erfahrungen gemacht (Außer dem Mattscheibenwechsel)?
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Die Mattscheibe hatte damals dann jemand eingebaut, der zufällig nach Frankfurt kam.
Aber ein Freund hat sich dann später bei FOKI die Mattscheibe wechseln lassen. Hatte 10 Euro gekostet.
Ich habe dort mal eine Sensorreinigung machen lassen.
Ansonsten ist der sicher etwas für die Werkstattliste, in den 2 mal 20 Minuten in denen ich im Geschäft war,
standen etwa 5 Kameras auf dem Tisch (u.a. eine uralte Schachtsucher, 1 alte M-Leica, eine alte Hassleblad und eine dicke neuere Nikon).
Kam auch ein Kunde mit einer Leica rein, hat die abgegeben und sich mit "wie üblich" verabschiedet :-).
Bei Kamerareperaturen ist der sicher eine Top-Adresse, was manuelle Optiken (Umbau oder ähnliches) betrifft weiss ich aber
nicht.
Ich gehe aber davon aus, dass der auch so etwas machen kann, der hätte mir auch eine Steuertreppe für ein
altes 90er Elmarit "anbauen" können.
Ich denke aber nicht dass der jetzt der Experte für manuelle Optiken ist.
Für Reperaturen aber sicher ein gute Anlaufstelle. Der hat auch gut zu tun....
EDIT:
hier das hab ich im Netz gefunden, das triffts auch ziemlich gut, besonders der letzte Satz - LOL:
"
Fotografierst du noch analog? Ist deine Kamera kaputt? Brauchst du Beratung? Oder bist du schon digital? Egal was ist- Foki hilft!!! Der Herr beschäftigt sich seit Jahr und Tag mit Fotografie und Fotoapparaten! Er weiss alles, repariert alles und kann Tips über Tips geben. Kaufen kann man bei ihm auch. Teuer ist das alles verhältnismäßig nicht!
Nett isser noch dazu, der Herr im kuriosen Fotokabinett im Keller.
"
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
Ansonsten ist der sicher etwas für die Werkstattliste...
Dann setz ich den mal rein.
Sodale, ist erledigt.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Bei der 7D geht ein Wechsel definitv nicht, weil sie keine Mattscheibe hat. Die 7D arbeitet mit einem lichtdurchlässigen LCD.
Wie ich kürzlich im "grünen" Forum lernen durfte, geht es mittlerweile offenbar doch.
Einige User dort haben die Mattscheibe mit Erfolg ausgetauscht und ihre 7d somit für manuelle Objektive optimiert.
LCD und Mattscheibe sind wohl zwei getrennte Komponenten, so dass bei Wechsel der Mattscheibe die Funktionalität des LCD erhalten bleibt.
Katzeyeoptics.com bietet jedenfalls inzwischen Mattscheiben auch für die 7D an:
http://www.katzeyeoptics.com/item--C...--prod_7D.html
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Wie ich kürzlich im "grünen" Forum lernen durfte, geht es mittlerweile offenbar doch.
Einige User dort haben die Mattscheibe mit Erfolg ausgetauscht und ihre 7d somit für manuelle Objektive optimiert.
so wirds gemacht (anderer Hersteller allerdings):
http://www.focusingscreen.com/work/7den.htm
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
der bietet die Mattscheibe ja auch für die EOS 500D an incl Anbauanleitung - soll ich - soll ich nicht - soll ich - .....:confused:
Wolfgang
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Mit dem Für und Wider eines Mattscheibenwechsels hat sich schon so mancher Fotograf beschäftigt, besonders wenn er mit manuellen Linsen knipst.
+++
+ meist helleres Sucherbild bei lichtstarken Objektiven
+ viel genaueres, manuelles Fokussieren dank Schnittbild und/oder Microprismenring
---
- Beim Einbau kann eine Mattscheibe verkratzen, es kan Staub "ins Sucherbild" gelangen
- meist dunkler bei lichtschwachen Objektiven
- Belichtungsmessung wird bei manchen Scheiben irritiert, so dass man ausgleichen muss
- es kann eine Weile und ein paar Versuche dauern, bis die Scheibe richtig installiert ist und der Fokus stimmt
In meiner 350D hatte ich eine SchniBi-Prismenring-Scheibe, die toll für's Fokussieren war und bei der die Belichtung auch wunderbar funktioniert hat - obwohl es eine billige aus China war.
In meiner 40D habe ich keine und mach auch keine rein, das ist meine AF-Kamera.
In meiner 5D war zunächst eine EE-S (von Canon drin), die war aber verkratzt und etwas mitgenommen, so dass ich eine aus einer Leica R reingebaut habe. Die war superpräzise beim Fokussieren (ein Traum!) doch die Belichtungsmessung hat völlig verrückt gespielt. Jetzt habe ich eine neue EE-S drin und bin sehr zufrieden. Das Fokussieren geht fast so gut wie mit der Leica-Scheibe, sie ist sehr hell mit lichtstarken Linsen und hell genug bei anderen (wenn ich keine hohe Lichtstärke brauche, ist es ohnehin hell genug draußen, um dann auch mit lichtschwachen Linsen etwas zu sehen) und vor allem: die Belichtungsmessung stimmt wieder haargenau!
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Hier eine Anleitung:
http://www.youtube.com/watch?v=szFOsQ4pGWo
vielleicht auch beigelegte Bedienungsanleitung durchlesen ;).
Das erste was ich bei meiner Olympus E-1 gemacht habe war der tausch der Mattscheibe , das zweite das selber reinigen des Sensors der 50D und danach bei der E-1.
Alles hat ohne Probleme funktioniert :).
Man muss nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Händler laufen.
lg Werner
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Ich war noch bei keinem Händler.
Aber 70% der Objektive waren erste Klasse.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zu den Verkäufern möchte ich auch was sagen. Meiner Meinung nach gibt es drei Arten von Verkäufer.
1. Der Verkäufer der zwar keine Ahnung hat, aber mit viel Geschick seine Produkte loswird.
2. Den der auf dem Aktuellsten Stand ist und weiss wovon er Redet.
3. Die mit Leib und Seele dabei sind und alles an Infos aufsaugen.
Zum Thema Saturn Verkäufer kann ich nur sagen, es gibt solche und solche.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
Hexenmeister
Zum Thema Saturn Verkäufer kann ich nur sagen, es gibt solche und solche.
Das gibt es immer, nicht nur bei Saturn. Ich hab sogar schon gehört, es soll Banker geben, bei denen man gut beraten wird. ;)
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Das gibt es immer, nicht nur bei Saturn. Ich hab sogar schon gehört, es soll Banker geben, bei denen man gut beraten wird. ;)
Echt? Wo?
Na ja, es gibt sie schon, doch die sitzen nicht in den Banken, sondern in den Sparkassen! ;)
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Da ich in Köln gross geworden bin kann ich euch vieleicht http://www.foto-gregor.de in Köln empfehlen.
Grosse Sammlung alter Kameras und Objektive.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Na ja, es gibt sie schon, doch die sitzen nicht in den Banken, sondern in den Sparkassen! ;)
Das sind doch die schlimmsten. ;)
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
Hexenmeister
Da ich in Köln gross geworden bin kann ich euch vieleicht
http://www.foto-gregor.de in Köln empfehlen.
Grosse Sammlung alter Kameras und Objektive.
Ja, aber auch hohe Preise!
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Da muss ich dir recht geben. Die Preise sind ein wenig hoch.
Die kennen sich auch damit aus.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
Hexenmeister
Da muss ich dir recht geben. Die Preise sind ein wenig hoch.
Die kennen sich auch damit aus.
Stimmt. Ahnung habe sie dort.
Ich habe vor einiger Zeit (5 Jahre?) mal ein Canon EF 2.8/28 dort gekauft und mich gut beraten gefühlt, habe aber - aus heutiger Sicht - zu viel dafür bezahlt.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Als ich letztes mal dort war (nur zum Gucken), fielen mir drei gebrauchte Objektive auf.
1. 2 X Canon EF 35-80mm 1:3,5-5,6 ?? für a` 29 €
2. 1 X Canon EF 28-80mm 1:3,5-5,6 IV für 39 €
Also nichts besonderes. Aber so eins hat mir gefehlt(für Portraits) hatte ich mir gedacht.
Bin dann rein und wurde mit einem jüngeren Verkäufer konfrontiert.
Nach dem Check der 35-80mm Objektive(wofür ich Anfangs Interresse zeigte) stelle sich herraus das die ein wenig klapperig waren
und zu meiner Überraschung und ohne etwas zu sagen bot mir der Verkäufer das 28-80mm für den selben Preis an. Das heisst für 29 €.
Da habe ich Zugeschagen und bin eigentlich zufrieden mit dem Teil.
Ob ich ein Snäpchen gemacht habe oder nicht, weiss ich allerdings nicht.
Was meinnt Ihr ???
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Mit dem Für und Wider eines Mattscheibenwechsels hat sich schon so mancher Fotograf beschäftigt, besonders wenn er mit manuellen Linsen knipst.
.......
+++
+ meist helleres Sucherbild bei lichtstarken Objektiven
+ viel genaueres, manuelles Fokussieren dank Schnittbild und/oder Microprismenring
.....
Hier muss ich mal widersprechen.
Das hellere Sucherbild beim Wechsel der Mattscheiben ist nicht korrekt hergeleitet.
Heller wird der Sucher keinesfalls, sondern bei lichtstarken Objektiven wird aufgrund einer anderen Mattierung, die zumeist schon bei bloßer Durchsicht gegen eine Lichtquelle deutlich dunkler ausfällt, eine höhere Fokusgenauigkeit erreicht, weil die Standardmattscheiben als solche sehr lichtdurchläßig sind. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, das Objektive bis f2.8, also 3,5-x einfach zum Beurteilen zu dunkel sind. Da es sich überwiegend um AF Objektive von geringerer Lichtstärke handelt, die von den Nutzern von Amateur und Semi Modellen genutzt werden, wurden diese Normalscheiben darauf getrimmt, einen helleren Sucher für die Beurteilung zu erbringen.
Bei Objektiven schneller als 2.8, also 2 oder 1.4 oder gar 1.2 sind diese Scheiben relativ untauglich, weil sie eben ein zu helles Sucherbild ergeben, das eine korrekte Beurteilung der für die Fokussierung notwendigen Kontraste nicht mehr ergibt. Deshalb wurden diese für hochöffnende Objektive entwickelten Spezialscheiben dunkler ausgeführt. Man erkennt dies schon, wenn man im schnellen Wechsel einmal eine Normalscheibe für die 5 D mit einer EE-s oder EG-s Scheibe vergleichend gegen das Licht hält. Im Sucher macht sich das noch stärker bemerkbar.
In der Umkehrung bedeutet dies logischerweise, dass die für hochöffnenden Objektive zusätzlich mattierte, also dunklere Scheibe auch ein deutlich dunkleres Sucherbild bei "langsameren" Objektiven nach sich zieht. Dies ist eine hinlänglich bekannte Angelegenheit.
Schon deshalb ist es falsch, hier von einem helleren Sucher bei Mattscheibenwechsel im Vergleich zur Originalscheibe zu sprechen. Es ist faktisch falsch.
Das hellere Sucherbild ergibt sich definitiv in jedem Fall mit der Originalscheibe, wenn von einer konstanten lichtstärke von beispielsweise 1.2 oder 1.4 ausgegangen wird.
Der Vorteil einer Spezialscheibe liegt einzig in den Hilfen wie Mikroprismen oder Schnittbild Fräsungen oder eben der dichteren Mattierung durch engere Fresnels der Scheibe zur besseren Differenzierung der Kontraste im Sucherbild. Ansonsten kann man auch eine Klarglasscheibe nehmen, das wäre am Hellsten.. nur einstellen kannste da nicht viel...
Eine Scheibe, die ein helleres Sucherbild als das Original ergibt und damit bei hochöffnenden Objektiven eine Verbesserung erbringt, habe noch keine gesehen und besessen.
LG
Henry
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Kurze Ergänzung für die, welche das Wort FRESNEL noch nie gehört haben..
http://de.wikipedia.org/wiki/Fresnel-Zonenplatte
LG
Henry
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
OK, stimmt. Ich meinte damit, dass es hell bei lichtstarken Objektiven ist, im Gegensatz zum erwähnten "Nachteil" des dunklen Suchers bei lichtschwachen Linsen.
War ungeschickt von mir formuliert. Danke für's Klarstellen, Henry.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
Hexenmeister
Da ich in Köln gross geworden bin kann ich euch vieleicht
http://www.foto-gregor.de in Köln empfehlen.
Grosse Sammlung alter Kameras und Objektive.
Stimmt. Ich habe auch 25 Jahre in Köln gewohnt und war bei Gregor immer gut und kompetent beraten. Sie hatten auch immer ein breites Spektrum an Gebrauchtobjektiven. Inzwischen verkaufen sie im manuellen Bereich nur noch echte Spitzenprodukte wie Leitz oder CZ. In vielen Großstädten gibts ohnehin auch schonmal Händler, die umfassend gut beraten können... Mit Gregor in Köln, Haas in Hannover oder Meister-Camera in Berlin/Hamburg habe ich gute Erfahrungen gemacht. Nur leider sind die nicht mal eben in 30 Minuten erreicht.
Bei Saturn ist das Problem, das die Mitarbeiter auf Umsatz getrimmt sind. Ein Bekannter von mir "könnte" schon umfassend beraten, weil er in vielen Belangen Überblick hat... Im Zweifel müssen sie aber ihre Umsätze bringen.
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Stimmt. Meister in Berlin ist klasse!
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
also, es kommt drauf an, ich war hier schon in geschäften, die bei Namen wie Pentacon oder Enna die schulter zuckten. man konnte froh sein, das sie den namen Leica kannten, von den Panasonicmodellen.
gottseidank habe ich hier noch einen vor ort, der sich mit der materie noch auskennt. aber da es in meiner region halt nicht so viele leute gibt, die altglas vor ihre kamera schrauben, komme ich da auch verdammt günstig dran.
aber richtig guten service habe ich in england erlebt. gut, ist ein wenig weiter weg, aber die kannten sich richtig aus. mitten im zentrum von cambridge. da gibt es wohl noch die gewünschten kunden. ein laden der sich auf alte kameras spezialisiert hatte. da habe ich auch mein Tair 11a her :)
die typen kannten sich auch sehr gut mit den ganzen marken aus und der güte der einzelnen objektive. obwohl die eher dachten, das ich die vor eine analogkamera schrauben will :D
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
esistechtschwereinentextzulesenwennmanaufdieregeln derspracheverzichtet. ;)
-
AW: Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
esistechtschwereinentextzulesenwennmanaufdieregeln derspracheverzichtet. ;)
dASkANNSTduLAUTSagEn! :ugly1: