Steinheil München Quinar 2.8/135mm VL
http://farm5.staticflickr.com/4111/4...faa3fd61_z.jpg
Steinheil Quinar 2.8/135 von praktinafan auf Flickr
Das Steinheil München Quinar 1:2.8 f=135mm VL dürfte zu einem der besten 135er überhaupt zählen.
Es ist in dieser Ausstattung (matt chrom) recht schwer zu finden: ich habe etwa eineinhalb Jahre danach gesucht (und ziemlich viel dafür bezahlt, aber weniger, als man normalerweise für ein Porst 1.8/135 blechen muss) und mich unheimlich gefreut, als ich es heute endlich beim Zoll abholen konnte. Es kam aus den USA – in Deutschland habe ich diese Fassung noch nie zu Gesicht bekommen.
Es ist ein, wie ich finde, wunderbares Stück deutscher Objektivbaukunst.
Der Fokus läuft butterweich, die Blendenmechanik (Vorwahlblende) funktioniert einwandfrei.
Die Blende schließt übrigens bis auf f/32, der Fokus hat als Nahgrenze ziemlich einmalige (für das Baujahr 1957) 1 Meter.
http://farm5.static.flickr.com/4113/...1638716f_t.jpg http://farm5.static.flickr.com/4129/...017854ec_t.jpg http://farm5.static.flickr.com/4124/...7009a484_t.jpg http://farm5.static.flickr.com/4092/...f47a5ef2_t.jpg http://farm5.static.flickr.com/4150/...87412202_t.jpg http://farm5.static.flickr.com/4083/...d19f2ce7_t.jpg
Der optische Aufbau (siehe auch erstes Bild) ist ein sog. "verbessertes Ernostar", bestehend aus 5 Linsen in 4 Gruppen, bei dem das letzte Element anders als beim "Ernostar" durch ein verkittetes Element ersetzt wurde.
Das Objektiv besitzt ein Stativgewinde (perfekt ausbalanciert für die Praktina) und als Zusatzteil eine ziemlich lange Streulichtblende aus verchromten Metall.
Zur Qualität der Bilder will ich mich noch nicht groß äußern.
Nur so viel: alleine für dieses Objektiv lohnte sich der Bau meines EOS-Praktina-Adapters.
Es ist voll offenblend-tauglich, rendert ein wunderbares Bokeh bei angenehmer, deutlicher Schärfe. Kein Längs-CA, kein Quer-CA. Man muss die Fehler echt suchen.
Aber die Stärken machen Spaß, die sind einfach da. Ich werde weiter berichten.
Alle Test-Bilder bei f/2.8:
http://farm5.static.flickr.com/4109/...9bd13c9d93.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4144/...4d44c10c_m.jpg http://farm5.static.flickr.com/4154/...483009b5_m.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4110/...7eb7a11932.jpg
PS: es ist wirklich gut. Ich verkaufe alle 135er bis auf das 4/135 Sonnar.
PPS: als Schwarzes für M42 hatte ich es auch schon, tolles Objektiv, an sich.
Aber die Gläser waren leider unheilbar vergilbt, das hat quasi eine Blende gekostet, too much. http://farm3.static.flickr.com/2508/...d0b7d2cf_s.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2794/...796d78b935.jpg
[DCCMFTEST]
AW: Steinheil Quinar 2.8/135 VL [DCCMFTEST]
AW: Steinheil Quinar 2.8/135 VL [DCCMFTEST]
Gratulation Willi!
Ich war bei einigen Auktionen dabei, aber der Preis ging mir immer zu hoch.
Es ist eine Edellinse, die beruhigt. Viel besser geht nicht.
Und das Design, das ist einzigartig.
AW: Steinheil Quinar 2.8/135 VL [DCCMFTEST]
Wunderschöne Linse!
Genau so eine habe ich mal in Solms liegen sehen. Der Verkäufer wollte für das Objektiv (aber mit EXA-Bajonett) €180,-!!
Das habe ich dann gelassen und nicht mal angefangen zu handeln.
Glükwunsch, Willi!
AW: Steinheil Quinar 2.8/135 VL [DCCMFTEST]
was sind das denn für welche, die du verkaufen willst? ;)
sehr schönes Objektiv. Viel spaß damit. Hoffentlihc ist es dir nicht zu edel für den täglicheb gebrauch, so eine Leistung sollte genutzt werden.
AW: Steinheil Quinar 2.8/135 VL [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
photostudent
was sind das denn für welche, die du verkaufen willst? ;)
Zweie sind schon weg (eines davon habe ich im DCCMF bereits vorgestellt), Primotar und Aetna-Coligon warten noch auf Neubesitzer.
Zitat:
Zitat von
photostudent
sehr schönes Objektiv. Viel spaß damit. Hoffentlihc ist es dir nicht zu edel für den täglicheb gebrauch, so eine Leistung sollte genutzt werden.
Danke, zum Gebrauch wurde das Steinheil gebaut - und nun von mir dafür gekauft.
Ich bin kein Sammler. Naja, vielleicht ein bisschen ;)
AW: Steinheil Quinar 2.8/135 VL [DCCMFTEST]
So, vom äußeren Design her habe ich jetzt fast die gleiche Version. Meinem das "VL" in der Bezeichnung. Und die Gegenlichtblende ist auch etwas anders. Und es hat einen Exakta Anschluß. Der läßt sich einfach abschrauben, und stattdessen soll ein EOS Anschluß ran. Mal kucken wie gut ich das hinbekomme.
Die Optik ist klar ohne Gilb, auf der Frontlinse hat sie paar winzige Flecken, so in die Richtung Reinigungsflecken. Die habe ich noch unangetastet gelassen, eventuell gehören die dazu :-) Zumindest möchte ich da erst ran, wenn ich mich noch etwas schlauer gemacht habe, ob und wie ich die reinigen kann.
Gekostet hat der Spaß 60 Euro, war ein unvorbereiteter Zufallsfund auf einem Trödelmarkt. Für 80 Euro wollte ich es nicht kaufen, auf 60 konnten wir uns dann einigen.
Beim Kauf hatte ich keine Ahnung, wie gut der Ruf der Optik ist - nur den Namen Steinheil den ich durchaus kannte, und das ansprechende, oder genauer verlockende Äußere.
Steinheil Quinar 2.8/135 mit und ohne VL
Was bedeutet eigentlich der Zusatz VL beim Steinheil Quinar 2.8/135?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So ein tolles Glas und der Faden schlummert vor sich hin. Habe seit längerer Zeit auch eines in M42.
Linsenschema aus Steinheil-Prospekt, das Tele-Quinar habe ich auch, sollte man mal miteinander vergleichen:
Anhang 35264
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie schon gesagt ist das 2.8/135er Steinheil ein besonderes Glas, und zwar meines Erachtes aus folgenden Gründen:
Nahgrenze 1 Meter!, eines der ersten 2.8/135er für Kleinbild (gibt es ein älteres!?), sehr gute optische Eigenschaften, runde Blendenform dank vieler Lamellen, Vorwahlblende, sehr sehr schwer und lang.
Ich verwende es immer wieder, aber es ist leider auch recht schwer und daher überlege ich zweimal, ob es in die Tasche kommen soll …
Anhang 35211
Feuerlilie by praktinafan, on Flickr
https://farm7.staticflickr.com/6023/...82b48daa_z.jpg
bunt by praktinafan, on Flickr
https://farm6.staticflickr.com/5251/...d70cb44a_z.jpg
Karlsbader Details by praktinafan, on Flickr
https://farm2.staticflickr.com/1110/...420e21d9_z.jpg
Colours: pink – Hortensie by praktinafan, on Flickr
https://farm5.staticflickr.com/4004/...0f35ff93_z.jpg
Light by praktinafan, on Flickr
https://farm9.staticflickr.com/8538/...a7ab644d_z.jpg
Flieder, Heidenturm, Sinnwellturm by praktinafan, on Flickr
Das "Quinar" hatte ich dieses Jahr zur Kur bei Olbrich: Linsen reinigen sowie die etwas ausgeleierte Fokussiereinheit richten und neu fetten. Beides wurde tadellos erledigt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Konntest du dem "VL"-Rätsel inzwischen eine sichere Lösung entlocken?
Nein, leider nicht.
Hier ein paar Bilder meines 135-ers:
Anhang 35215
Anhang 35216
Anhang 35217
Anhang 35214
Anhang 35219
Und hier noch ein Leckerbissen, wie aus dem Laden:
Anhang 35220
Anhang 35221
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Objektivkopf des Steinheil München Quinar 2.8/135mm VL lässt sich abschrauben.
Das Gewinde ist ein M39er – wie gemacht für eine Makroausrüstung.
Das heißt auch: das 135er Quinar ist wohl keine Tele-Konstruktion, sondern ein "normal" gerechnetes Objektiv, eben 135 mm Brennweite. Das würde letztendlich auch die enorme Größe dieses Objektivs erklären …
An meinem Novoflex-Balgen komme ich bei Vollauszug auf eine Vergrößerung von etwa 1:1,3.
Hier ein Beispiel vom montierten Kopf und ein erstes Testbild – ohne großen Anspruch.
Anhang 35594
Steinheil Quinar 2.8/135 VL Kopf an Novoflex by praktinafan, on Flickr
https://farm4.staticflickr.com/3900/...e4e3d8f5ae.jpg
Steinheil Quinar 2.8/135 VL Kopf an Novoflex Balgen by praktinafan, on Flickr
Anhang 35595
Makro, Blende 18 by praktinafan, on Flickr