-
Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Moin,
heute erreichte mich ein Canon FD 2/35mm SSC um zu "checken", ob ein Umbau möglich ist und zu welchen Kosten.
Es gibt ein neues Objektiv aus der FD Serie mit Chromring, das den Weg ins Digitale Zeitalter an die
EOS 5D MKII geschafft hat.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mbau/front.jpg
Und nun hat es ein EOS EF Bajonett. Flutscht mit der Blende, geht auf Unendlich und berührt den Spiegel nicht..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mbau/rueck.jpg
Das sind die sehr guten Nachrichten... dieses Objektiv ist nicht ganz einfach umzubauen...aber der Aufwand liegt noch im Rahmen.
Es passt nach dem Umbau ohne Spiegelproblem an die EOS 5D... zwar muss ein wenig von der Auflagefläche abgetragen werden (ca 2mm), ein Blendenübertragungsteil geformt werden, danach unendlich justiert und dazu der gesamte, wie in der Umbaudoku des FD 1.2/55mm SSC beschrieben, Frontring etc... entfernt werden. Dahinter sieht die Justagemimik aber genau so aus, wie das 1.2er oder besser gesagt das 1.4/50mm. Auch der Abtrag von der Auflagefläche des Rumpfes ist in etwa so wie beim Canon 1.4/50mm SSC. Hier kam ein schwarz eloxierter EOS Adapter zum Einsatz. Leider war das rückwärtige Bajonett vom Vorbesitzer ziemlich ruppig entfernt worden.
Die Schrauben waren abgeschnitten, da diese wohl in den Gewindelöchern festgerottet waren. Mit allen Tricks kamen die abgeknipsten Schraubenrümpfe nicht mehr heraus.
Also wurden die gleich mit weggeschliffen und morgen steht noch das Neubohren und Gewindeschneiden neuer Löcher an. Danach ist das Teil dann endgültig ins DSLR Zeitalter gerettet. Allerdings ist dies ein "nicht reversibler" Umbau, so das dieses Canon auf ewig ein EOS EF Objektiv geworden ist.
In den nächsten Tagen gibt es noch Bilder mit dem Objektiv.
Wollte das nur mal einstellen, denn ein 2/35mm von Canon ist schon was sehr "Feines"...
Dier ersten schnellen Schüsse mit geklebtem Bajonett und korrekter Justage auf unendlich sehen schon sehr, sehr vielversprechend aus bei Offenblende.
LG
Henry
BTW.. die Linsen haben keine Kratzer, das sind nur Reflexe von der kleinen Querflöten Neonleuchte, die über dem Arbeitsplatz angeordnet ist und mir als Einstellhilfe fürs Foto diente.
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Wow Henry,
unglaublich - war eins meiner Lieblingsobjektive im FD-System!
Welche Version hast Du?
- "negative" Frontlinse
- "positive" Frontlinse
Die mit der "negativen" Frontlinse - die habe ich. Zwar (leicht) radioaktive Linsen (link habe ich irgendwo), aber ein tolles Teil.
Ich habe damals einen Test zwischen meinem FD2/35 und dem Summicron-M 2/35 (ohne AL) auf Dokumentenfilm gemacht, den das Canon knapp gewinnen konnte.
Das spätere FDn 2/35 habe ich auch besessen, war wesentlich schlechter....
LG
Rudolf
Nachtrag: Das ist mein Teil (links).....
Noch ein Nachtrag: Hier ist der XRay-Link
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Wow! Auch ein Objektiv, das ich nicht aus meiner Tasche schubsen würde...
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Wow Henry,
unglaublich - war eins meiner Lieblingsobjektive im FD-System!
Welche Version hast Du?
-
"negative" Frontlinse
-
"positive" Frontlinse
Die mit der "negativen" Frontlinse - die habe ich. Zwar (leicht) radioaktive Linsen (link habe ich irgendwo), aber ein tolles Teil.
Ich habe damals einen Test zwischen meinem FD2/35 und dem Summicron-M 2/35 (ohne AL) auf Dokumentenfilm gemacht, den das Canon knapp gewinnen konnte.
Das
spätere FDn 2/35 habe ich auch besessen, war wesentlich schlechter....
LG
Rudolf
Nachtrag:
Das ist mein Teil (links).....
Noch ein Nachtrag:
Hier ist der XRay-Link
Hi Rudolf,
nein, das Umgebaute ist die zweite Version. Also mit Blende 22 statt 16.. positive Frontlinse. Leider musste ich schon wieder den Beschriftungsring ruinieren um an die Einstellmimik heran zu kommen.. arghh..
Hoffe der Besitzer trägt es mit "Fassung".. die Dinger sind ja teilweise so was von klebrig und zäh bei den Canons.. aber es hält sich noch in Grenzen.
Ist irre, nachdem ich ihn dann raus hatte, klebte das Teil direkt an meinen Fingern. Manchmal möchte ich gar nicht wissen, was so einige der alten Objektive mitgemacht haben..
Schmeckt süßlich.. und das, obgleich ein Canon UV Filter vor dem Objektiv saß...
Aber nun ist es gerettet und was ich bisher sah, ist nicht von schlechten Eltern, alle Achtung.
Ich werde berichten, wenn es komplett fertig ist, also seine neuen Schrauben verpasst bekommen hat.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Schmeckt süßlich..
:shocking: Mutig, mutig, Henry, das Zeug zu "probieren". ;)
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
:shocking: Mutig, mutig, Henry, das Zeug zu "probieren". ;)
Hab doch ärztlichen Beistand.. schon vergessen.. grins:)
LG
Henry
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hab doch ärztlichen Beistand.. schon vergessen.. grins:)
LG
Henry
LOL. Ja, genau. ;)
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
So, nun ist es fertig.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...bau/fertig.jpg
Entgegen meiner Absicht, erhält dieses Superteil nun doch kein schwarzes, sondern ein helles Rückteil.
Meine Frau fand, alle Objektive haben "silberne" Rückteile, ergo muss auch dieses so sein.
Schwarz fand sie nicht gut..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ertigrueck.jpg
Wie bereits beschrieben, ist dieses Objektiv nach dem Umbau und der korrekten Justage auf Unendlich tauglich für den Betrieb an der EOS 5D und der 5DMKII ohne mit dem Spiegel zu kollidieren.
Allerdings besitzt es an der Rücklinse eine schwarze Schraubfassung mit der die Rücklinse gehalten wird.
Diese Fassung ragt etwa 2,5mm in den Spiegelkasten hinein und muss entfernt werden. Die Rücklinse wurde mit mittels einer Akkupunkturnadel und Cyanacrylat an 5 Punkten dann gklebt.!
Die eigentliche Arbeit besteht im Abschleifen dieses Teils der Auflage um 1,5mm..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...bau/abtrag.jpg
Hierzu muss aber das gesamte Objektiv zerlegt werden, damit bei Schleifen keine Späne in die Gewindegänge kommen.
Nachdem diese 1,5mm runter sind, geht es wie gewohnt weiter. Zwei kleine Löcher in den Plastering geborhrt, um diesen heraus drehen zu können (was in diesem Fall durch Verklebung leider nicht einwandfrei funktionierte und zum Abrutschen des Werkzeuges führte. Dadurch mal wieder der Gravurring "verschandelt".. geht aber leider nicht anders.
Ergänzung: Hier der Link zur näheren, später geschriebenen Umbaudoku des Objektivs..
http://www.digicamclub.de/showthread...udokumentation
Nachdem dieses Exemplar nun fertig ist, interessieren natürlich die Bilder:
Allesamt Offenblende 2 mit dem Objektiv an der EOS 5D MKII..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...bau/blume1.jpg
Und so sieht es dann "nah, also gecroppt" aus...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...blume1crop.jpg
Wie man erkennen kann, eine äußerst scharfe und kontrastreiche Linse schon bei Offenblende.
Aber bei dieser Art von Linsen, wo es hohe Kontraste und Schärfe gibt, sind meist die Überstrahlungen an metallischen Oberflächen nicht weit weg.. schauen wir mal..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ahlungsarm.jpg
Schön in hartem Licht, ist der Türschließer der ideale Fokuspunkt, um zu sehen ob und wie die Metallfläche überstrahlt..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ngsarmcrop.jpg
Eine sehr sehr gute Leistung für eine Blende 2....Nun mal schauen, was das Canon 2/35mm gegen Unendlich kann und ob es korrekt justiert ist. http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...u/infinity.jpg
Und der Crop aus dem obigen Bild..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...finitycrop.jpg
Noch ein OOF Highligths...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...highlights.jpg
So bin ich erstmal glücklich mit dem Umbau..
LG
Henry
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Kein Wunder, dass du glücklich bist. Sehr schön!
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Auf die Schnelle noch eins hinterher..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...c_umbau/sb.jpg
und der Crop daraus..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...au/sb_crop.jpg
Ich kann Rudolf da nur beipflichten.. ein sehr schönes Objektiv. Ich denke, ich werde es mir selbst auch besorgen. Es hat wieder das, was ich am Canon 1.2/55mm SSC auch so mag. Eine schöne Kontrastigkeit und Schärfe bereits bei Offenblende, wie die bisher gezeigten Bilder deutlich machen.
Könnte ein weitere Favorit bei mir werden. Hoffe, ich kann es noch ein paar Tage für Probeschüsse nutzen, bevor ich es mit den anderen Objektiven zurückschicke.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Na dann paß mal auf das Du mit Deinen vielen Favoriten noch zum Fotografieren kommst!
Sieht gut aus!
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Jo, das geht schon.. grins.
Aber es macht Spaß, die alten FD Teile zu konvertieren und endlich auch zu sehen, warum ich damals diese Objektive an meiner Canon F1 und der FTb so gern mochte und mich für das System entschieden hatte, bevor ich in der Agentur dann den Sprung auf die Leica Schiene machte.
Auch heute am Sensor sind die besseren dieser Objektive immer noch phantastisch. Ich denke, die FD Objektive werden mich noch eine Weile begleiten, denn das ist schon eine hohe Qualtiät, die diese alten Schätzchen damals hatten. Canon hat seinen Weltruf ja letztlich nicht nur darauf gebaut, Kameras zu entwickeln, sondern war auch in der Optikkonstruktion weit vorn. Und genau dies sieht man an den Ergebnissen dieser SSC Linsen deutlich. Sie sind es schon absolut wert, in die Digitale Welt geholt zu werden. Es macht Spaß, die Bildergebnisse zu sehen. Ein Teil ist Nostalgie, ein anderer aber die sehr, sehr guten Leistungen, die diese Objektive bieten.
Einem Bild konnte man früher auch nicht ansehen, mit welcher SLR es gemacht wurde.. die Objektive entschieden dies.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Stimmt. Früher zählten die Objektive, die Kamera war austauschbar und eigentlich nur das Gehäuse für den Film mit einem zuverlässigen Verschluss.
Heute, bei den DSLR, ist das etwas anders.
Schön, Henry, dass du die alten "SSC" Zauberlinsen wiederbelebst.
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Ich bin ganz erstaunt. Ich glaube, dass die älteren Modelle sogar besser waren, bevor AF, EOS und Co die Manuelle Welt ersetzt haben.
Henry, bei den Bildern bin ich der Meinung, dass das FD 2/35 SSC besser abbildet als "mein" EF 2/35.
Es fällt mir oft auf. Ich werde meine EF Festbrennweiten in die Tests mit einschließen. Leider habe ich bei 35mm nicht viele manuelle Objektive, die etwas taugen.
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Padiej vermutlich wackelt Dein EF 35mm/2.0 Fronttubus wie ein Kuhschwanz, wo halt beim FD 35 mm/2.0 ein präziser Schneckengang das Objektiv führt.
Die Leichtgängigkeit für den AF hat halt auch ihre Kehrseite.
Erwin Puts hat mal paar Objektive getestet:
Ein FD 50mm/3.5 Makro bringt wohl bessere Leistung als sein 20 Jahre jüngerer EF Bruder. Und ein SSC 85/1.2 bringt ähnliche Leistung wie das EF 85/1.2 II - obwohl oder weil es 30 Jahre alt ist.
Das zu lesen kann schon richtig Spaß machen, wenn man eher manuelle Optiken mag als Autofokus-Optiken.
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Puts zu lesen macht ohnehin Spaß.
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Moin,
es gibt ein weiteres Canon FD (EF) Objektiv, das es geschafft hat. Es handelt sich um die Version FD 2/35mm mit der negativen Frontlinse. Diese erkennt man an der ähnlich dem Zeiss Ultron nach innen gewölbten Frontlinse. Wir hatten in diesem Thread schon davon gesprochen.
Auch ist die Blende nur bis f16 schließbar.
Laut Rudolfs Meinung soll die Linse noch besser sein, als die bislang vorgestellte.
Ich habe diese Linse mit in diesen Thread integriert und werde heut und morgen noch ein wenig Bildmaterial einstellen, um dies zu ergründen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...gativlinse.jpg
Der Umbau ist etwas komplizierter, als der des erstvorgestellten Objektivs. Die Rücklinsenfassung ist extrem lang und muss zusätzlich deutlich eingekürzt werden.
Da dies erfordert, die Rückgruppe komplett aus dem Objektivrumpf zu evakuiren und beim Bearbeiten die Linse selbst mit Diskofilm zu schüzten (beim Trennen und kürzen fliegen "heiße" Metallspäne, die sich auf die Linse verirren können), ist der zeitliche Aufwand höher, da das Einstreichen und Durchtrocknen des Filmes mit einbezogen werden muss. Zudem muss das Gewinde der Baugruppe wieder gesäubert werden, weil sich im Gewinde "Feinststaub" vom Trennscheibenabrieb niedersetzt.
Zudem ist der neu einzubringende "Schub-Arm" für die Blendensteuerung etwas komplizierter herzustellen, weil einerseits der Schubarm lang und tief genug sein muss, andererseits aber bei zu großer Länge am Blendenmitnehmerzinken unten im Objektiv aufliegt. Schon etwas anspruchsvoller, weil es sehr genau zugehen muss. Bei Fokussierung auf den Nahbereich muss dann die Biegung des Schubarmes andererseits so ausgelegt sein, dass die Mitnehmergabel der Blende nicht unter den Schubarm durchgleitet. Ebenfalls wird hier wieder ein Feder-Zug Mechanismus benötigt in altbekannter Manier.
Bildmaterial folgt.
LG
Henry
Ps.: Der Gravurring wurde vom Besitzer bereits entfernt, deshalb sieht das etwas "hohl" aus.. grins. Das Objektiv ist aber TOP..
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Und hier Bildchen dazu ..
Nah-Fernsicht..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...se1nahfern.jpg
Und ein bißchen Nahbereich - Spielerei... das Glas ist offen schon richtig scharf..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ativlinse1.jpg
Wie der Crop beweisen kann...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...linse1crop.jpg
Morgen ist das 2/28mm dran und dann gehen die Teile nach ein paar Probeschüssen an den Besitzer zurück.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Da wird sich der Bersitzer aber freuen..grins.
Sieht wieder einmal sehr gut aus. Großen Respekt für diesen Umbau.
LG
BASTi
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Auch auf die Gefahr OT zu sein: Wie ist denn das Carl Zeiss Distagon 2.8/35mm im Vergleich zum FD 2/35 zu bewerten (ausser der kleineren Blende)?
Hier ein Probebild (an 40D), o.o.C, Liveview
http://picasaweb.google.de/110743719...09011886012146
100% Crop daraus:
http://picasaweb.google.de/110743719...09018647727058
Grüße
Dirk
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Hallo Dirk,
ich hatte das Zeiss 2.8/35mm zweimal. Es war die QBM Version mit HFT Vergütung, also ein altes Objektiv zur VSL-3 und einmal ein jüngeres.. frag mich aber nicht, wo da die Unterschiede liegen. Beide konnten an das FD 2/35mm nach meiner Ansicht und Erinnerung nicht heranreichen.
Mit Zeiss habe ich mich aber nicht so sehr beschäftigt, sondern die beiden Objektive rasch weitergegeben, weil mir mein Leica doch deutlich besser gefiel.
Ich würde mal sagen, bis auf das vielleicht etwas feinere Bokeh beim Zeiss, steht das Canon 2/35mm in beiden Versionen dem Zeiss in keiner Weise nach, eher ist es besser anzusehen.
Das ist natürlich subjektiv darauf beruhend, dass mich die Leistung der beiden hier erwähnten Canon 35er doch deutlich mehr beeindruckt, als das was ich damals vom Distagon sah.
Das Distagon hab ich in Erinnerung als eines von vielen 35ern.. auch dem Yashica 35mm DS-M, das damals mein Favorit war, hat es nicht den Rang in meiner Gunst abgelaufen.
Aber das Canon ist schon was Besonderes.. vielleicht auch nur, weil ich Schärfe, gepaart mit Mikrokontrasten und gutem Farbrendering sehr mag und weniger der "Bokeh-Fetischist" bin.
Aber es wird Zeit, das meine Frau mal wieder eine Rose bekommt.. grins.
Dies wäre die Gelegenheit, mal ein ähnliches Bild mit dem FD 2/35mm zu machen.. lachlaut.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Hallo Henry
lt. Kadlubek ist der Aufbau des Canons 2/35 S.S.C I + II: 9 Linsen in 8 Gruppen
Dein Distagon HFT 2.8/35: 5 Linsen in 5 Gruppen
Mein Distagon hat den C/Y-Mount und 6 Linsen in 6 Gruppen. Könnte vlt. etwas besser als die HFT-Version sein, oder?
Grüße
Dirk
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Moin Dirk !
Kann sein.. !
Zeiss? Nicht ist irgendwie nicht mein Lager... !
Das Canon aber ist schon klasse, auf jeden Fall.
Hab grad kein interessanteres Material zur Hand, aber es zeigt, wie scharf und kontrastreich es bei Auflösung feinster Details für ein 35er bei f2 ist.. und das finde ich beachtlich. Über das Bokeh kann man, wie immer, streiten.. (keine Nachbearbeitung und ziemlich mieses Wetter, Standardprofil an der 5D, Offenblende f2)
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../scharf-f2.jpg
Aber über die Schärfe und die Farben sowie die Detailauflösung eher nicht.. die ist exzellent.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...arf-f2crop.jpg
Denke das sagt bei f2 eigentlich schon alles aus.
Ist ein tolles Objektiv, das bislang noch relativ günstig zu finden ist (mit etwas Glück).. aber das wird wohl nicht lange so bleiben.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ist ein tolles Objektiv, das bislang noch relativ günstig zu finden ist (mit etwas Glück).. aber das wird wohl nicht lange so bleiben.
Wieviel ist denn noch günstig? < 100Euro?
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Beim hier mitlesenden Ebay - Händler wohl eher nicht zu dem Preis, aber auf örtlichen Kleinanzeigen, Flohmärkten und sonstigen Annoncen ist die Chance doch noch recht hoch.
Quellen muss sich jeder selbst erschließen.. aber mit etwas Zeit ist das sicher zu machen. Wenn man, wie Du dann noch "entsprechendes Bastel-Know-How" und Geduld mitbringt, ist das Canon auf jeden Fall eine gute Alternative..
Was macht denn eigentlich nun Dein 1.2er? Fertig?
Zeig doch mal Bilder von und mit dem Teil.. bin echt neugierig, wie es andere Kollegen so zusammenbringen..
LG
Henry
-
AW: Canon FD 2/35mm SSC Umbau auf EOS EF Bajonett
Hallo Henry,
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Was macht denn eigentlich nun Dein 1.2er? Fertig?
Zeig doch mal Bilder von und mit dem Teil.. bin echt neugierig, wie es andere Kollegen so zusammenbringen..
ich wollte doch einen T2-EOS-Adapter passend aus- und abdrehen, sodass ich nur ein einziges Teil zur Adaptierung habe, quasi aus einem Guss. Die Befestigung des T2-Adapters erfolgt standardmäßig seitlich mit drei im 120° Winkel angeordneten Stiftschrauben (Madenschrauben).
Soweit die Theorie, als ich dann anfangen wollte, habe ich festgestellt, dass eine Befestigungsschraube ins Leere gehen würde...
Jetzt suche ich nach einer alternativen Befestigung zur jetztigen (M42 mit 1mm Distanzscheibe).
Grüße
Dirk