-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Hallo,
wie schon vorher angedeutet, ist mir ein weiteres (lichtstarkes) Zuiko aus dem OM-System "über den Weg gelaufen".
Wenn man sich die verschiedenen Erfahrungsberichte im Netz ansieht, so soll es sich um - wie es Carsten so schön gesagt hat - um eins der schwächeres Zuikos handeln. Die Erwartungen waren also nicht so hoch....
Der Preis war günstig, um bei unserer Währung zu bleiben: Vier Bierkästen (ohne Pfand). Der Versand aus Österreich dauerte etwas länger (fast 10 Tage), Schneckenpost nennt man das wohl.
Der erste Eindruck:
Mechanisch wie man es von den OM-Zuikos gewöhnt ist: Butterweicher Fokus, glänzende Verarbeitung, nicht so kompakt wie das lichtschwächere 2,8/35 mm aber kleiner als mein Canon FD 2/35 mm SSC.
Leichte Gebrauchsspuren auf der Fassung, die Linsen sind aber ohne jeglichen Makel. Leider keine Gegenlichtblende dabei, werde mich auf die Suche machen (vielleicht liegt bei Euch eine herum - bitte gerne melden....).
Gestern und heute hatte ich erstmals Zeit, mich ein bisschen ausführlicher um die Linse zu kümmern und sie mit dem Zuiko 2,8/35 mm und dem 2/28 mm zu vergleichen.
Vorab:
Ja, das 2/35 mm ist schlechter als das (überragende) 2/28 mm, was ja auch nicht so schwer ist. Leicht abgeblendet kommt es aber sehr sehr nah an das 2/28 mm ran, man muss schon sehr genau nachschauen, um einen Unterschied zu sehen.
Und das 2,8/35 mm ist auch nicht besser....
Jetzt die Einzelheiten:
Kontrast: Bei Offenblende ein bisschen weniger, ab Blende 2.8 sehr gut
Schärfe: Auch bei Offenblende nichts zu meckern, sehr gut
Bokeh: "Nicht so gut", leichter "Swirl-Effekt" im Nahbereich, mir gefällt es nicht so gut (aber Geschmackssache)
Verzeichnung: Mir - am 1,6xCrop - nicht aufgefallen, in dem Bereich verzeichnungsfrei
Fazit: Eine tolle Linse, die fast schon wie das 2/28 mm an meiner 450D "klebt"!
Bilder dazu:
Anhang 9006
Vollbild: Zuiko MC 2/35 mm an der 50D meiner Liebsten
Anhang 9007
Vollbild: Größenvergleich mit dem Canon FD 2/35 mm SSC
Anhang 9008
Vollbild: Schärfe und Kontrast bei Offenblende
Anhang 9009
Vollbild: Bokeh "Swirl-Effekt" im Nahbereich bei Offenblende
Anhang 9010
Vollbild: Verzeichnung (die "berühmte" Mauer) (Blende 4)
Die Bilder sind "out of Cam", nur in Photoshop komprimiert. Ich hätte die Bilder auch gerne "in Vollgröße" eingestellt, nur "mag" die Forumssoftware leider die Adressen aus der olypedia nicht....
LG vom Niederrhein!
Rudolf
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Im Großen und Ganzen teile ich deine Einschätzung, Rudolf.
Dieses 2/35 sticht aus der Zuiko-Reihe nicht heraus und leistet sich bis auf das m.E. viel zu unruhige Bokeh (das, wie ich finde, einfach nur unruhig, aber ohne "Drehwurm" zeichnet) keine Schnitzer.
Ich hatte kurze Zeit eines, beim Händler erstanden und und nach einigen Bildern wieder zurückgegeben. Das Bokeh gefiel mir nicht, und bei Offenblende fand ich es zu flau und zu stark am Rand abfallend.
Interessant wäre es für mich zu wissen, ob die letzten Bauserien etwas "knackiger" abbilden können, als es das mir vorgelegen habende konnte.
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Interessant wäre es für mich zu wissen, ob die letzten Bauserien etwas "knackiger" abbilden können, als es das mir vorgelegen habende konnte.
Hallo Willi,
soweit ich aus meinen Quellen ersehen kann, hat es - außer dem Prototyp - nur diese eine Rechnung gegeben. Alle in den Verkauf gegangenen Varianten sollen sich nur kosmetisch (Silbernase, Gravur "MC") unterscheiden - Olympus hält sich (wie immer) bedeckt.
Zur Verzeichnung und zum Randabfall am "Vollformat" kann ich leider nichts sagen....
Mein Exemplar stammt aus der "mittleren Baureihe", im Forum ist mir nur noch ein Exemplar bekannt (Ralf - kannst du hier evtl. weiterhelfen?).
Wie schon gesagt: Das Teil wird bei mir bleiben und auch oft vor der Kamera sein.
LG
Rudolf
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Wenn ich geschrieben habe, dass es eines der "schwächeren" Zuikos ist, beruht das leider nicht auf persönlicher Erfahrung, sondern auf der Mehrheit der "Tester" in Foren.
Andererseits wissen wir um die sehr hohe Qualität der Zuikos, so dass ein "schwächeres" Zuiko immer noch besser sein kann als eine Linse einer anderen Marke.
So ähnlich verhält es sich beim Leica Elmarit-R 2.8/24. Das gilt als das schlechteste Leica-Objektiv. Dennoch wäre so manch ein anderer Hersteller sicher sehr froh, genau dieses im Programm zu haben.
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Urmelchens 2/35 hatte ich auch schon kurz an der 5D. Es war ok, konnte jedoch meine bereits gemachten Erfahrungen nicht aufbessern.
Damals hatte ich Urmelchens 2/28 ebenfalls probieren dürfen, und dieses 28er wollte ich danach unbedingt haben ...
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
....nicht auf persönlicher Erfahrung....
Hallo Carsten,
schade, da ist Dir etwas entgangen....
Nein, im Ernst: Dein Zitat hat die Sache "ganz einfach auf den Punkt gebracht"!
LG
Rudolf
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Ja ich hatte mal die Silvernose Version. Deine Version Rudolf, erscheint mir jedoch etwas besser zu sein. Offen war meins recht soft. Kein Vergleich zum Tak-scharfen Flektogon. Deswegen verkauft.
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Ja ja, das Flektogon. Wenn man mal ein richtig gutes erwischt (die Chancen stehen dabei leider ja nicht ganz so gut), dann ist es ausgezeichnet.
Ich glaube, dass die 35er Zuikos vielleicht ganz an ein handverlesenes Flektogon herankommen, doch durch eine geringere Streuungsbreite pokert man nicht so hoch.
Ehrlich gesagt halte ich die Zuikos insgesamt, so wie Nikkore, Leicas und Zeiss Oberkochen Linsen, für überaus verlässlich - will sagen, es gibt kaum Serienstreuung.
Ich habe jedenfalls noch keine absolute Gurke unter den Zuikos erlebt. Bei Carl Zeiss Jena schon!
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
J....Ich habe jedenfalls noch keine absolute Gurke unter den Zuikos erlebt....
Hallo Carsten,
ja, da kann ich Dir nur zustimmen, eine Gurke hatte ich bei meinen Zuikos nicht.
Gerade habe ich mir - einfach aus "Spaß an der Freud" meinen Erstling (das OM 3,5/135) vor die Kamera "geschraubt". Klar, nicht besonders lichtstark, aber - für den Gegenwert eines Kasten Bier - eine tolle Linse. Wenn ich dazu komme, stelle ich sie hier vor (gab es schon einen Beitrag dazu?).
LG
Rudolf
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4165586923/" title="CZJ Flektogon 2.4/35 von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm3.static.flickr.com/2761/4165586923_acdab705eb_s.jpg" width="75" height="75" alt="CZJ Flektogon 2.4/35" /></a>http://www.smiley-channel.de/grafike..._gewalt322.gif
Die Diskussion zum Flektogon muss doch nicht jedesmal kommen. Ja, es ist ein Produkt der Mangelwirtschaft. Aber ja, es ist gut, zumindest meines ... und Urmelchens.
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
....es ist ein Produkt der Mangelwirtschaft....
Hallo,
korrekt - und je mehr ich darüber lese und erfahre:
Hut ab, vor dem, was unter diesen Umständen entwickelt und produziert wurde!
Lesetipp dazu: Gerhard Jehmlich - Der VEB Pentacon Dresden
LG
Rudolf
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
...(das OM 3,5/135) vor die Kamera "geschraubt".
Diese Linse hatte ich auch mal. Ein wirklich sehr gutes Objektiv, die einzige Schwäche meines Exemplars waren ein paar CAs an Kontrastkanten.
Ansonsten: toll!
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Hallo Rudolf,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Testbericht zum Zuiko 2/35.
Schade, daß Du keine KB Cam hast, manche Unterschiede sieht man erst am Kleinbild.
Da Du mich direkt angesprochen hast, möchte ich mal die Unterschiede zwischen 2/28 und 2/35 schildern wie ich sie bei meiner Arbeit empfinde. Als erstes, ich verwende wenig Offenblende und hab die beiden auch nicht diesbezüglich direkt verglichen. Die wenigen Offenblendbilder, die ich gemacht habe, zeigen keine relevanten Unterschiede. Die Auflösung in der Bildmitte ist ok, Kontrast etwas flau (kann man aber gut per EBV beheben), Randauflösung spielt bei meinen Bildern mit grosser Blende keine Rolle.
Abgeblendet sehe ich auch kaum Unterschiede, wobei ich sogar sagen muss, daß das (mein) 28er in den extremen Ecken schwächer ist als das 35er. Richtig gut werden sie in der Disziplin aber beide nicht, auch nicht bei f/11. Das ist der einzige Kritikpunkt, den ich an beide Objektive habe, ansonsten ist alles top.
Mehr kann ich im Moment nicht besteuern, da ich gerade im Urlaub bin und das Zuiko 2/35 den Weg in meine Fototasche nicht gefunden hat.
VG
Ralf
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Hallo Ralf,
Dir erst einmal einen schönen Urlaub, vielen Dank für Deine ausführliche und schnelle Antwort!
Ja, eine KB-DSLR wäre schon sehr gut, leider gibt es zurzeit in der Familie "andere Schwerpunkte"....
Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
LG vom (noch sonnigen) Niederrhein!
Rudolf
P. S. Wir sind alle schon auf Deine Bilder gespannt!
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Zitat:
Zitat von
Ralf
Abgeblendet sehe ich auch kaum Unterschiede, wobei ich sogar sagen muss, daß das (mein) 28er in den extremen Ecken schwächer ist als das 35er. Richtig gut werden sie in der Disziplin aber beide nicht, auch nicht bei f/11. Das ist der einzige Kritikpunkt, den ich an beide Objektive habe, ansonsten ist alles top.
Das, Ralf, bestätigt zwei Erfahrungswerte:
1. Je mehr Weitwinkel, desto schwieriger sind die Ecken zu korrigieren und
2. es gibt fast kein Objektiv (unter 50mm), das in den Ecken der 5D gerecht wird. Digitales Kleinbild ist extrem aunspruchsvoll. Das hatte ich mir so auch nicht vorstellen können. Erst als ich Henrys 5D übernommen habe, wurde ich mir dessen so richtig bewusst.
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Also ich kann bei meinem Exemplar nicht speziell über unscharfe Ecken meckern...
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Also ich kann bei meinem Exemplar nicht speziell über unscharfe Ecken meckern...
Du meinst jetzt das 35er, oder?
Hier von beiden Objektiven jeweils ein 100% Crop aus der unteren rechten Ecke bei Blende 8:
Zuerst das 35er
http://img18.imageshack.us/img18/3171/35cropur.jpg
Dann das 28er
http://img99.imageshack.us/img99/9644/28cropur.jpg
Wie bereits geschrieben, es betrifft nur die extremen Ecken und sollte auf "normalen Ausbelichtungen" kaum zu sehen sein.
VG
Ralf
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Hi Ralf,
Danke für Deine Bilder vom 35er.
Bei Blende 8 ist es beim 35er doch noch gut zu sehen.. Dies ist wahrscheinlich der hohen Lichtstärke geschuldet, wie auch beim meinem Summicron 2/35mm. Da fallen die Ecken leider doch merklich ab im Eckenverhalten gegen das etwas lichtschwächere Elmarit.
Wahrscheinlich haben dies wohl die meisten schnellen 35er.. Die dahinter stehende Überlegung ist bei den meisten Konstruktionen wohl die gewesen, dass wenn ein Objektiv derart lichtstark sein muss, geht es weniger um das Eckenverhalten, sondern darum, was sich in der Dunkelheit noch mit guter Zentrumsschärfe auf den Film/Sensor bringen läßt.
Bei Aufnahmen im "Dunkel" fällt das zumeist deutlich weniger bis kaum auf.
LG
Henry
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Zitat:
Zitat von
Ralf
Nein ich meinte das 2/28er. Bei Deinen Bildern geht wohl halt zusätzlich auch der Vordergrund "out of focus".
Sehr gute Eckenschärfe bei Weitwinkel, bekommt man bevorzugt bei Objektiven mit Floating Elements, wie zB. Distagon 1.4/35, 2.8/21 oder Rokkor 2.8/21
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Bei Blende 8 ist es beim 35er doch noch gut zu sehen.. Dies ist wahrscheinlich der hohen Lichtstärke geschuldet, wie auch beim meinem Summicron 2/35mm. Da fallen die Ecken leider doch merklich ab im Ecken
Henry, das sehe ich auch so.
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Nein ich meinte das 2/28er. Bei Deinen Bildern geht wohl halt zusätzlich auch der Vordergrund "out of focus".
urmelchen, ich glaube nicht, dass die Ecken ausserhalb der Schärfeebene liegen, das berücksichtige ich normalerweise. Bei anderen Objektiven mit 35mm Brennweite passiert mir das auch nur sehr sehr selten. Dieses Bild ist auch keine Ausnahme, eigentlich sehen alle so aus.
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Sehr gute Eckenschärfe bei Weitwinkel, bekommt man bevorzugt bei Objektiven mit Floating Elements, wie zB. Distagon 1.4/35, 2.8/21 oder Rokkor 2.8/21
Das ist richtig, mein Zeiss 2/35 ZE z.b. ist in der Disziplin besser.
VG
Ralf
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Das ist genau der Grund, weshalb ich zur Beurteilung des Eckenverhaltens diese blöde Mauer gegenüber fotografiere.
Man sieht ausgehend vom Zentrum (wenn dieses "knackenscharf" fokusiert ist), wie sich die Schärfe zu den Ecken hin verändert und gerade bei den Weitwinkelobjektiven leider oft am KB Sensor ins "Matschige" übergeht.
Es ist ein sehr guter Anhaltspunkt für die Verzeichnung, Vignettierung und den Schärfeverlauf.
Da es sich bei der Wand um eine relativ plane Fläche handelt, sind solche eventuellen Fehler bei "natürlichen" Motiven in der Beurteilung relativ ausgeschlossen, wenn die Ausrichtung zur Mauer stimmt. Auch den Einfluss einseitig nicht maßhaltiger Adapter wird so schnell aufgedeckt. Zur Beurteilung von Randunschärfen kann man in einem "dynamischen" Bild sonst auch Schwächen des Adapters, der Fokusierung bei nahen Bilddetails etc. allzu schnell als Schwäche des Objektivs deuten.
Im Falle des Zuiko 35 ist dies aber wohl auch so ziemlich eindeutig. In der unteren Ecke ist sehr schön zu erkennen, wie die rechte Hälfte des Crops gegenüber der linken Hälfte "auseinander" läuft und matschig wird. Oft geht dies auch noch mit erheblichen Farbsäumen in diesen Bereichen einher. Den gleichen "Effekt" zeigen übrigens auch dezentrierte Linsensysteme, wie ich es bei meinem ersten Canon L 70-200mm hatte. Da war eine Linse wohl nicht korrekt eingebaut.
An dem Wandbild war relativ schnell auszumachen, dass es sich um eine einseitige Unschärfe handelt, die entsprechende Farbsäume in der Unschärfe auf der linken Bildhälfte produzierte.
Ich schreibe einem Objektiv die Randfehler inzwischen nur noch zu, wenn sich diese symetrisch in allen Ecken etwa gleich verhalten. Alles Andere ist mir inzwischen zu "vage" geworden, da ich wohl inzwischen alle Varianten mit dezentrierten Linsen, nicht maßhaltigen Adaptern und selbst einem Sandkorn, das sich beim Wiederzusammenbau eines Objektives auf den Fassungskragen der Einzellinse des Systems gelegt und so nicht mehr parallel zur nächsten LInse im System ausgerichtet war, in meinem Erlebnis-Repertoir gesammelt habe.
Deshalb sollten zu einem Test oder der Vorstellung auch solche statischen Motive über das gesamte Bildfeld mit Crops aus allen 4 Ecken gehören.
LG
Henry
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Lieber Henry,
ich bin zu diesem Objektiv nach meiner Meinung gefragt worden, diese habe ich kundgetan. Und zwar indem ich ein Beispielbild zu der von mir leicht kritisierten Eckenschwäche rausgesucht habe und euch dieses zeigte. Irgendwelche Mauern fotografiere ich nicht, das ist mir zu blöd. Die gegenüberliegende Ecke kann ich gerne noch posten, ihr könnt mir aber glauben, die sieht genauso aus. Die beiden oberen zeigen den Himmel, also nichts relevantes. Auch weitere Bilder mit diesem Objektiv zeigen das gleiche Verhalten. Ich beurteile lieber aus der Praxis und nicht aus irgendwelchen fehlerbehafteten Testversuchen heraus.
Wenn ihr möchtet zeige ich gerne weiter Bespielbilder und gebe auch meinen (zugegebenermaßen subjektiven) Senf dazu, aber zu Testorgien nach klinisch reinen Bedingungen habe ihr ehrlich gesagt keine Lust, keine Zeit und keine passende Backsteinmauer.
LG
Ralf
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Hi Ralf,
klar, die Mauerbilder sind saublöd, zeigen aber viel. Auch war die Ausführung nicht auf Dich bezogen sondern auf dieses Zitat...
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Nein ich meinte das 2/28er. Bei Deinen Bildern geht wohl halt zusätzlich auch der Vordergrund "out of focus".
...
Und um genau den Ausschluss ging es mir mit dem Hinweis...
Es ist mit der statischen Mauer einfach nur eine schnelle Übersicht über den Status des Objektivs am KB möglich. Das Du dieses Verhalten auch aus den "dynamischen" Bildern sehen kannst, dürfte jedem hier klar sein.
LG
Henry
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das Bokeh gefiel mir nicht, und bei Offenblende fand ich es zu flau und zu stark am Rand abfallend.
Hallo,
nach ausgiebiger Nutzung ein paar Nachträge:
- das Bokeh ist - wie Willi es schon gesagt hat - "etwas speziell"
- den "Drehwurm" konnte ich nicht mehr provozieren, scheint wohl ein Einzelfall gewesen sein
- bei Offenblende ist es etwas weich, ab Blende 2,8-4 ist es (an meiner 450D) sehr gut
- einen Randabfall kann ich beim 1,6xCrop nicht feststellen (eine 5D o. Ä. ist leider nicht in Sicht)
Fazit: Eine Linse mit Charakter, ich benutze sie sehr gerne!
Hier noch ein paar Bilder (in der Olypedia) - nur in Photoshop komprimiert:
- Bokehtest (Offenbende)
- Schärfe im Nahbereich (1) (Offenblende)
- Schärfe im Nahbereich (2) (Offenblende)
- Schärfe bei Blende 5.6
LG
Rudolf
P. S. Die Original-Gegenlichtblende habe ich - nach längerer Suche - gefunden.....
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Na, das trifft im Grunde meine Beobachtungen :prost:
Man kann also sagen, dass das 2/35 eine eher "altmodische" Charakteristik zeigt, was aber durchaus charmant ist.
So richtig gute, auch offen knackige 35er sind halt auch richtig selten. Und teuer.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Hallo,
noch zwei Bilder, die den "Schärfeverlauf" im Nahbereich des Zuikos (bei Offenblende) m. E. recht anschaulich darstellen.
@Willi: Ja, es ist eine "altmodische Linse", dies macht sie aber so liebenswert....
Anhang 9536
Altes Archiv 1
(hier in größerer Auflösung)
Anhang 9537
Altes Archiv 2
(hier in größerer Auflösung)
LG
Rudolf
P. S. So - und noch viel schlimmer - kann ein nie gepflegtes Archiv aussehen, ich hoffe, dass der Job im letzten Quartal abgeschlossen ist und ich mich um andere Dinge kümmern kann....
-
AW: Zuiko MC 1:2/35 mm (OM)
Na dann will ich auch mal wieder zwei Bildchen beisteuern.
Etwas herbstliches, beide bei Offenblende:
http://farm6.static.flickr.com/5017/...f9e3ff07_m.jpg
019459 von zuiko4ever auf Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5091/...f6a8b5a9_m.jpg
019455 von zuiko4ever auf Flickr
VG
Ralf
-
Auch wenn der Thread recht alt ist eine Frage:
wie ist der Vergleich des 35/2 zum Pancake 40/2?
Beide liegen ich der Brennweite nicht so weit auseinander.
Gru0 Klaus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Auch wenn der letzte Beitrag hier im Thread schon lange her ist,
mache ich hier mal ein paar Wiederbelebungsmaßnahmen.....
Dank Xalis freundlicher Leihgabe darf ich im Moment das OM 35mm f2 spazieren führen,
und gestern hatte ich es mal im Einsatz.
Einfach mal ein paar Bilder "querbeet" an der Sony A7R3 (bei Offenblende):
#1
Anhang 123161
#2
Anhang 123162
#3
Anhang 123163
#4
Anhang 123164
#5 + #6 Voll gegen die Sonne, einmal bei Offenblende und das Zweite bei f16
Anhang 123165
Anhang 123166
#7
Anhang 123167
#8
Anhang 123168
Das kann was - die Schärfe bei Offenblende ist in Ordnung (gefühlt einen Tick besser als beim Minolta MC 35mm f1.8),
und die Hintergründe sind wirklich lebhaft. Ob mir das immer gefällt, kann ich noch nicht sagen - aber das Bokeh ist schon einzigartig.
Mir gefällt das Objektiv bisher deutlich besser als die 2.8er Version, mit der ich nicht warm werde.
EDIT: Die Beschriftungen in den Bildern sind falsch, da habe ich nicht aufgepasst -
alle Bilder mit der Sony Alpha 7R3, nicht der Alpha 6500! Sorry....
-
Wenn ich deine Bilder mit dem 2,0 / 35 mm Zuiko so ansehe, erinnert das mich an meine analogen Vergleiche zwischen dem 3,5 und dem 2,0 / 35 mm Takumar. Das 3,5 er war härter im Kontrast und etwas schärfer, das 2,0 Takumar war ausgeglichener in der Abbildung wirkte somit im Bild harmonischer. Irgendwie haben das deine Bilder vom Zuiko auch, eine bemerkenswerte flächig ruhige Darstellung ohne besondere Extreme in der Darstellung und auch ohne zu ausgeprägte Schwächen. So stelle ich mir professionelle Linsen der 80/90er Jahre für damals universellen professionellen Einsatz vor.
Grüße Ulrich
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe noch ein paar Bilder mit dem Olympus für euch....
#9
Anhang 123187
#10
Anhang 123188
#11
Anhang 123189
#12
Anhang 123190
#13
Anhang 123191
#14
Anhang 123192
@Ulrich: da ich keine Erfahrung mit den Taks habe, kann ich deine Erfahrungen hier nicht bestätigen -
jedenfalls finde ich die Darstellung des Olympus eigentlich nicht flächig, sondern ziemlich busy mit den abgegrenzten Bokehscheibchen.
Gerade das unterscheidet es von den bei mir vorhandenen Zeitgenossen Canon FD 35mm f2 SSC und Minolta MC 35mm f1.8 -
die sind, was das Bokeh angeht, "unaufgeregter". Das Olympus ist hier echt "funky" :lol:
-
Also die Abbildung von Bokehscheiben ist zu meiner Schande mir erst anhand der Bilder hier im Forum als Gestaltungselement deutlich geworden. In der analogen Zeit habe ich die komplett übersehen. Mit "flächiger" Abbildung meinte ich ein gleichförmiges Abbildungsverhalten über das gesamte Bild also z.B. ohne deutliche Vignette und zu große Unterschiede der Schärfe zwischen Rand und Mitte des Bilds. Ich meine eine solche Gleichförmigkeit besonders bei deinen Bildern Nr. 1 - 6 - 9 -10 zu erkennen. Zu den Bokehscheiben ist mir nicht so ganz klar wie man das macht diese so intensiv darzustellen wie du das zeigst.
Grüße Ulrich
-
Zitat:
Zitat von
CanRoda
Mit "flächiger" Abbildung meinte ich ein gleichförmiges Abbildungsverhalten über das gesamte Bild also z.B. ohne deutliche Vignette und zu große Unterschiede der Schärfe zwischen Rand und Mitte des Bilds. Ich meine eine solche Gleichförmigkeit besonders bei deinen Bildern Nr. 1 - 6 - 9 -10 zu erkennen. Zu den Bokehscheiben ist mir nicht so ganz klar wie man das macht diese so intensiv darzustellen wie du das zeigst.
Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
jetzt verstehe ich, was du meinst. Ja, du hast da recht, die Abbildungsleistung bleibt wirklich über das ganze Bild sehr gleichmäßig, auch bei Offenblende.
Es hat auch in meinen Augen kaum oder keine Tendenz zum Swirl. Das oft zu beobachtende Phänomen,
dass nur die Bildmitte scharf gezeichnet wird und es zu den Rändern enormen Abfall gibt, sehe ich hier auch nicht.
Die Bokehscheibchen entstehen immer, wenn es reflektierende Elemente (z.B. bei #14) oder durchscheinende Lichtquellen (z.B. Lücken im Blattwerk im Wald bei #13) gibt.
Diese sind beim Zuiko klar begrenzt (oft nur auf einer Seite) und deshalb so auffällig und sehen aus wie "Chips". Das kenne ich von anderen lichtstarken 35mm-Objektiven nicht so stark,
und macht die Abbildung sehr wiedererkennbar und einzigartig.
-
Ja genau der fehlende Swirl, das kennzeichnet die Bilder mit diesem Zuiko.
Grüße Ulrich
-
Sehr schön Niko,
Du hast das durchaus eigene Bokeh des Zuiko wunderbar in Szene gesetzt. Ich finde es sehr schön
und wenn man mal ein diesem Brennweitenbereich ein ruhigeres Bokeh braucht, dann hat man einen
guten Grund sich ein zweites 35er zu kaufen... :lol:
Ich muß noch mal das Nikon AIS 1,4/35mm hervorkramen. Vom Gefühl her zeigt es ein zumindest
ähnliches Bokeh.
LG, Christian