-
1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Letzten Sommer hatte ich kurz die Gelegenheit ein Leica Summilux 1.4/50mm in der E55 Version auszuprobieren. Als ich die Bilder dann sah, war klar das ist etwas besonders, die Schärfe, das Bokeh, das ganze Zusammenspiel war verblüffend.
Da leider dieses Objektiv meist über 400 Euro gehandelt wird, kam ich auf der Suche nach Alternativen auf das Pentax SMC Takumar 1.4/50. Die Linsenschnitte beider Objektive sehen sich fast identisch an und auch im Netz liest man recht gutes. Als ich dann endlich ein günstiges (gekauft mit Kamera im Set) erwischte, war ich sehr gespannt auf Resultate und tatsächlich das Takumar ist nicht nur sehr gut sondern hat dieses gewisse Extra das ich schon beim Summilux beobachtet habe.
Dankenswerter Weise hat mir nun Henry sein Summilux zur Verfügung gestellt, um beide Kandidaten direkt zu vergleichen.
Haptisch sind beide schön, das Summilux ist etwas voluminöser und wertiger (Leica Feeling). Verstecken braucht sich das Takumar aber nicht, wer einmal ein gut erhaltenes Takumar fokussiert hat, weiss was ich meine.
Zunächst ein paar vergleichende Daten:
Summilux ist kühler in den Farben
Beide sind Multicoated
Blendenbereich jeweils 1.4-16
Naheinstellgrenz 0.45 bei Takumar und 0.5 bei Summilux
Summilux 6 Blendenlamellen, Takumar 8 Blendenlamellen
Filtergewinde Summilux 55mm, Takumar 49mm
Das Summilux hat eine ausziehbare Gegenlichtblende, Takumar zum aufschrauben.
Beide sind fast identische 7 linsige Doppel-Gaus Rechnungen.
Im direkten Vergleich ist das Summilux etwas länger in der Brennweite. Unterstellt man dem Takumar 50mm, dürfte das Summilux ca. 53mm haben.
Optische Leistung bei Offenblende f1.4:
Schärfe: beide gleich im Nah und Fernbereich
Flare/Glühen: Vorteil für Summilux
Randschärfe: Vorteil für Summilux
Kontrast: Vorteil für Summilux (wohl die bessere Vergütung, erstaunlicherweise macht sich der Unterschied im Kontrast bei Nahaufnahmen wesentlich geringer bemerkbar als bei Distant shoots.)
Bokeh: identisch (geringste Differenzene ergeben sich durch die unterschiedlichen Brennweiten)
out of Focus Highlights: identisch (Cat's eyes)
Optische Leistung abgeblendet:
schon ab Blende 2 wird der Kontrast des Takumars dem Summilux ebenbürtig.
Unterschiede in der Randschärfe verschwinden gegen Blende f4
Fazit:
zweieiige Zwillinge! Scharfstellen bei Offenblende macht beim Summilux mehr Vergnügen, aufgrund des höheren Kontrastes findet sich der Schärfepunkt schneller. Unterschiede in der Randschärfe sind wohl auf unterschiedliche Bildfeldwölbungen zurückzuführen, das Summilux ist in dieser Hinsicht mehr "planar". Beim Takumar vertragen manche Motive bei f1.4 eine etwas höhere Kontrastkurve im Raw-Editor um auf das Niveau des Summilux zu kommen.
In der Praxis lassen sich dann kaum Unterschiede in den Bildern feststellen.
Spiegelprobleme an der 5D gibt es übrigens nicht, wenn man das Objektiv exakt auf Unendlich justiert, was leicht machbar ist, siehe hier.
Das Takumar ist die Alternative für das Summilux, wenn man nicht gewillt ist 400 oder mehr Euro auszugeben. Beide machen "einfach schöne Bilder".
Bildbeispiele:
(erstere ist immer Summilux, zweites Takumar)
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Vielen, vielen Dank für diesen Super Test. :respekt:
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Das Bokeh beim Leica ist ruhiger. Das stellt die Schärfe besser frei und beruhigt das Bild. Der 3D Effekt kommt daher besser.
Preis-Leistungs bezogen kommt der Taku besser weg. Denn er kann sich gut behaupten.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das Bokeh beim Leica ist ruhiger. Das stellt die Schärfe besser frei und beruhigt das Bild.
Kann ich so nicht sehen. Wie Urmel schon ausführte haben beide Objektive leicht unterschiedliche Brennweite, dadurch ergeben sich im Bokeh auch Unterschiede. mal so, mal so angenehmer, finde ich.
Urmelchen hat einen sehr interessanten Vergleich gemacht! Große Anerkennung.
Beim Tak wäre ich mit den Kontrasten etwas vorsichtiger gewesen, ich finde, die Tiefen saufen teilweise ab.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Der Taku hat auch 50mm - Willi, wie meinst Du das?
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Hier meine Bilder mit dem Tak auf 5D, das Katzenbild ist auf Pentax gemacht worden
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7622329161351/
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Klasse Test. Danke!
Ich wusste, dass das Tak 1.4/50 eine sehr gute Linse ist, doch ich bin schon überascht, dass es sich so gut gegen das Summilux behaupten kann.
Mein Tak 1.4/50 kommt bei f/2.0 nicht an mein Summicron heran - und f/2 ist beim Summicron ja Offenblende!
Allerdings, halte ich (wie gesagt) das Tak 1.4/50 ebenfalls für ausgezeichnet.
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Spiegelprobleme an der 5D gibt es übrigens nicht, wenn man das Objektiv exakt auf Unendlich justiert, was leicht machbar ist, siehe
hier.
Das ist mir neu. Werde ich mir gleich mal zu Gemüte führen.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
Padiej
Der Taku hat auch 50mm - Willi, wie meinst Du das?
Sieh hier, Peter:
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Im direkten Vergleich ist das Summilux etwas länger in der Brennweite. Unterstellt man dem Takumar 50mm, dürfte das Summilux ca. 53mm haben.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das Bokeh beim Leica ist ruhiger.
Ich bin auch etwas über das Bokeh des Taks hier im Test überrascht. Meiner Erinnerung nach ist das Bokeh meines Taks etwas cremiger.
Allerdings muss man in der Tat unterscheiden, ob man das Bokeh einer relativ gleichmäßigen Fläche oder das von Ästen und Zweigen betrachtet...
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Ralph, schau doch bitte mal beim Summilux auf den Ring mit der Entfernungsskala. Steht da eine kleine Zahl hochkant neben dem "m" Zeichen?
Wenn ja sind das 1/10 Milimeter, die du der Brennweite des Leicas hinzurechnen kannst.
Ab den Teles gibt Leica so die exakte Brennweite an. Mein Elmar 4/180 ist real ein 4/189.
Ich weiß nicht, ob das beim Summilux auch so ist. Bei meinem Summicron steht da nichts.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ralph, schau doch bitte mal beim Summilux auf den Ring mit der Entfernungsskala. Steht da eine kleine Zahl hochkant neben dem "m" Zeichen?
Wenn ja sind das 1/10 Milimeter, die du der Brennweite des Leicas hinzurechnen kannst.
Ab den Teles gibt Leica so die exakte Brennweite an. Mein Elmar 4/180 ist real ein 4/189.
Ich weiß nicht, ob das beim Summilux auch so ist. Bei meinem Summicron steht da nichts.
Dort steht 19. Also sollte das Summi 51.9mm sein. Längere Brennweiten haben immer einen Vorteil im Bokeh, bezüglich der Weichheit.
Trotzdem erzeugen beide Linsen den gleichen "Gesamtbildeindruck". Die Vergleichsbilder sind in zwei "Durchläufen" ohne Stativ gemacht. Das ist schon erstaunlich, wie ähnlich die Bilder sind.
Will man ein Takumar kaufen, sollte man auch die letzte SMC Version wählen, die ist am besten vom Kontrast.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Hi, netter Test..
kannst Du mal sowas wie die Mauerbilder von mir zeigen, mich würde zum einen die Vignettierung bei Offenblende interessieren, als auch die tonnenförmige Verzeichnung (barrel distortion). Hierzu eignen sich verklinkerte Hausfassaden, planparallel ausgerichtet recht gut.
Bokehverhalten ist eine Sache.. aber das andere interessiert mich dann doch etwas mehr. Gerade im Bereich der Ränder kann ich so recht wenig sehen und beurteilen. Bei aussermittigen Motiven sind mir gerade bei 50mm Brennweiten diese Fragen schon wichtig.
Hier mal ein Beispiel vom Elmarit 2.8/35mm, das zeigt was ich meine
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1247989520
Danke
Henry
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hi, netter Test..
kannst Du mal sowas wie die Mauerbilder von mir zeigen, mich würde zum einen die Vignettierung bei Offenblende interessieren, als auch die tonnenförmige Verzeichnung (barrel distortion). Hierzu eignen sich verklinkerte Hausfassaden, planparallel ausgerichtet recht gut.
Bokehverhalten ist eine Sache.. aber das andere interessiert mich dann doch etwas mehr. Gerade im Bereich der Ränder kann ich so recht wenig sehen und beurteilen. Bei aussermittigen Motiven sind mir gerade bei 50mm Brennweiten diese Fragen schon wichtig.
Hier mal ein Beispiel vom Elmarit 2.8/35mm, das zeigt was ich meine
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1247989520
Danke
Henry
Ja kann ich machen, die Vignettierung beider Objektive sind auf selben Niveau, soweit ich das auch ohne Mauerbild sehen kann.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Dort steht 19. Also sollte das Summi 51.9mm sein. Längere Brennweiten haben immer einen Vorteil im Bokeh, bezüglich der Weichheit.
Trotzdem erzeugen beide Linsen den gleichen "Gesamtbildeindruck". Die Vergleichsbilder sind in zwei "Durchläufen" ohne Stativ gemacht. Das ist schon erstaunlich, wie ähnlich die Bilder sind.
Na ja, ich glaube auch kaum, dass sich 1.9mm arg bemerkbar machen. ;)
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Insgesamt ist es bei recht ähnlichem Linsenschnitt nun keine allzu große Überraschung, das sich einige Parameter ähnlich gestalten werden.
Die Frage, um die es aber geht, ist doch letztlich, ob zwei miteinander verglichene Objektive der 1.4er Klasse auch bei 1.4 verglichen werden.
Das SMC Takumar kann zwar irgendwann aufgrund der ähnlichen Formel abgeblendet und über die Bildbearbeitung in den Kontrasten verstärkt eine
annähernde Leistung erbringen. Nur dann vergleicht man letztlich die technische Leistung eines Summilux, die ja nicht nur in der Rechnung sondern letztlich auch in der Ausführung und Präzision sowie den unterschiedlichen Glasmischungen und Vergütungen bestehen, mit Mitteln der EBV oder Blendensteuerung. Das Objektiv wurde dafür entworfen, um eine Blende 1.4 möglich zu machen und entsprechende Leistungen in dieser Klasse zu erbringen. Hierbei spielen die 1,9mm Differenz in der Brennweitenangabe sicher nicht die große Rolle, da gebe ich Carsten recht.
Deshalb interessiert mich eigentlich in erster Linie die tatsächliche Leistung bei Offenblende am ehesten und nicht, ob und wie sich ein Objektiv dann bei Blende 2 einem anderen "annähert".
Wenn ich das im Eingangspost von Urmelchen selbst als Fazit deklarierte durchlese, hat das Summilux in 3 von 5 Disziplinen die Nase vorn, wobei die Disziplin Schärfe, wonach diese Objektive sie beide gleich haben sollen, im nächsten Moment durch die Randunschärfen wieder relativiert werden.
Also doch nur 4 Disziplinen?
Zur Schärfebeurteilung über alles, grad beim KB Sensor gehört für mich zumindest die Schärfe bis in die Ränder bei Offenblende.
Bin jetzt gespannt auf Mauerbilder um genau diese Punkte, wie auch die Verzeichnung, Randschärfe und Vignettierung beim SMC Takumar ausfällt, zu sehen.
Würde mich freuen, wenn das Takumar da mithalten kann, denn sollte es sich da so gut behaupten wie in der hier überwiegend abgehandelten Ähnlichkeit in der optischen Formel, so kann ich dann getrost das Teil bei dem Wert verkaufen und mir ein SMC Takumar besorgen.
Allein, der Glaube daran, das ein Takumar letztlich in der optischen Leistung über alles es mit einem Summilux aufnehmen kann, der fehlt mir nach wie vor vollständig. Es mag aufgrund der Formelähnlichkeit in Bokehfragen ähnliches erbringen, aber vermutlich nicht aufgrund der umgesetzten Perfektion im Glasbau und Vergütung sowie der damit einhergehenden optischen Leistung bei Offenblende 1.4.
Bin gespannt wie es weitergeht.
LG
Henry
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
In meinem Test steht eigentlich schon alles beschrieben, wenngleich auch einige Aspekte nicht mit Bildmaterial belegt sind. Mir ging es darum den Linsencharakter Ansich darzustellen, so wie er letztlich am Bild erscheint und keinen Pixelpeepertest. Alle Beispielbilder sind ja mit Offenblende gemacht. Wenn ich schreibe Schärfe ist gleich und Randschärfe Vorteil Summilux, dann bedeutet "Schärfe" logischerweise "Zentralschärfe". Weshalb ich Kontrastunterschiede nicht dargestellt habe liegt daran, das es bei der Verkleinerung auf 800 Pixel schon fast nicht mehr auffällt. Übrigens geringster Focusshift reicht schon aus um auf die unterschiedlichsten Ergebnisse zu bekommen.
Hier geht es aber offensichtlich darum, ob EBV Nachbearbeitung erwünscht ist oder nicht. Dazu ist zu sagen, jede Umwandlung mit oder ohne Eingriff des Operators ist bereits eine "Verbesserung" der Rohdaten. Unterschiedliche Konverter bringen unterschiedliche Resultate. Ich hab schon alle Konverter getestet und verwende den, der für mich die besten Resultate liefert.
Anbei noch Vignettierung und Kontrast bei f1.4
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Klar verständlich und nachvollziehbar, sehr gut, danke!
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
urmelchen
...
Hier geht es aber offensichtlich darum, ob EBV Nachbearbeitung erwünscht ist oder nicht. Dazu ist zu sagen, jede Umwandlung mit oder ohne Eingriff des Operators ist bereits eine "Verbesserung" der Rohdaten. Unterschiedliche Konverter bringen unterschiedliche Resultate. Ich hab schon alle Konverter getestet und verwende den, der für mich die besten Resultate liefert.
Hi Urmelchen..
leztlich gehen vermutlich alle RAW Konverter auf die gleichen Canon Raw. DLLS zurück, die frei verfügbar sind und den eigentlichen RAW Konverter wohl ausmachen, egal in welchem Programm. Deshalb plädiere ich bei den Tests schon seit langer Zeit dafür, nur das DPP zu nutzen um eine einheitliche Basis zu haben.
Ist aber eigentlich auch egal, denn bei der Betrachtung der Linsen spielt das nach meiner Ansicht zunächst keine Rolle. Die Darstellbarkeit auf 800 Pixeln läßt sich sehr gut durch entsprechend gewählte Crops aus den Bildern machen. Stefan (Loeffel) macht das z.B. gern und gut mit Ecken und Detailcrops. Da werden die Dinge schon transparenter.
Klar ist Dein Anliegen bei dem Vergleich ein anderer. Nur wenn wir, wie im Falle der 1.2er schonungslos die Überstrahlungen, Kontrastunterschiede etc. aufzeigen, gehört es nach meiner Ansicht schon dazu, diese Details in den Tests mit zu zeigen. Und es sind ja keine "Pixelpeeperein", sondern die entscheidenden Unterschiede, die letztlich den Unterschied im Preis eines Summilux gegen den eines SMC Takumar ausmachen und damit dem mitlesenden User genau diese Unterschiede aufzuzeigen. Da nutzt, ausser dem ähnlichen Verhalten im Bokeh (wobei ich das Takumar immer noch unruhiger finde) eigentlich zur Ausarbeitung der Unterschiede nur das Croppen bestimmter Details um das zu verifizieren.
Und genau diese Unterschiede sind es letztlich, die das Summilux zu einer der begehrtesten Objektive in dieser Lichtstärkenklasse gemacht haben.
Aus den bisher gezeigten Beispielen kann ich ein ähnliches Verhalten erkennen, aber die Ausarbeitung der vorhandenen Unterschiede kommt mir ein wenig zu kurz. Gerade im Bereich der 1.4 oder höher sind die Ausarbeitungen der Unterschiede nach meiner Meinung wichtiger als die Fragestellung ob ein Objektiv (das wie das SMC Takumar einen ähnlichen Aufbau hat), nun dem Summilux nahekommt in den gezeigten Abbildungen. Denn das dürfte klar gewesen sein schon wegen des Linsenschnittes.
Das sind nach meiner Ansicht zwei völlig verschiedene Betrachtungen und Ansätze, auf die auch der Tests erkennbar ausgerichtet ist.
Ob das ein Weg für die Leistungsbeurteilung ist?
Ich erinnere mal an den Bokeh-Thread vor einiger Zeit, wo ich ganz bewußt eine Lichtsituation im Sommer nutzte, um das Bokeh des Makro-Elmarit so zu nutzen, das Du es dann irrtümlich für das Summilux gehalten hast, weil sich unter bestimmten Bedingungen, selbst diese unterschiedlichen Rechnungen ähnlich verhalten können. Nur haben ein Makro Elmarit und ein Summilux wenig gemeinsam.
Für einen guten Tests wäre mir der zweite Aspekt, nämlich das Herausarbeiten der Unterschiede schon wichtiger,
als die natürlich zu Deiner Dich interessierenden Fragestellung, ob das Takumar ähnlich dem Summilux abbilden kann, schon wichtig. Ansonsten wäre es nett, wenn Du mir das Takumar auch mal senden kannst, wenn die Objektive die Heimreise antreten, damit ich mir da nach meiner Testmethodik selbst ein Bild machen kann.
Vielen Dank,
Henry
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Hallo Henry,
lies doch meinen Test nochmal. Dort steht ja das in jeder Hinsicht das Summilux optisch besser ist und daher auch leichter zu focusieren ist. Da das Summi kein 50er sondern ein 52er ist (danke an Carsten) ist es auch nicht verwunderlich das das Bokeh eine Spur weicher ist (Differenzen sind auch erwähnt).
Ich bin auch der Meinung das man erwähnen sollte, dass es möglich ist durch dezente Eingriffe im Postprozessing, so durch eine Änderung an der Gammakurve, die Qualität derart angleichen kann, dass die Unterschiede in der Praxis vernachlässigbar sind.
Es ist bei hochlichstarken Objektiven, fast unmöglich exakt gleich zu focusieren, besonders auf Entfernung. Bedingt durch unterschiedliche Bildfeldwölbung ergeben sich andere Ergebnisse. Ausagen wie besser/schlechter sind da sehr vorsichtig zu treffen und schlecht darstell- und reproduzierbar. Daher hab ich mich mit einen "Vorteil Summilux" begnügt.
Motive für die ich f1.4 benötige (Freistellung) da bedarf es zu 99.9% keine Randschärfe. Bei Landschaft wähle ich Blende 8, daher reicht es wenn ein Objektiv bei f4 Randschärfe zeigt.
Ich schicke Dir aber gerne das Takumar mit hoch.
gruss
-Ralph
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Ihr könnt mich mal wieder erschlagen. Aber wenn ich mir all die Bilder anschaue, dann sehe ich da kaum einen Unterschied. Erst recht nicht in der Unschärfe. Und da wo ich minimalste Unterschiede ausmache, da kann es auch an was anderem liegen. Denn das waren keine Studiobedigungen mit exakt genau den gleichen Einstellungen. Schon alleine eine Standortverschiebung von paar mm könnte da den Ausschlag geben.
Da von Bokeh weicher und cremiger zu sprechen ... naja.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
Linseneintopf
Ihr könnt mich mal wieder erschlagen. Aber wenn ich mir all die Bilder anschaue, dann sehe ich da kaum einen Unterschied. Erst recht nicht in der Unschärfe. Und da wo ich minimalste Unterschiede ausmache, da kann es auch an was anderem liegen. Denn das waren keine Studiobedigungen mit exakt genau den gleichen Einstellungen. Schon alleine eine Standortverschiebung von paar mm könnte da den Ausschlag geben.
Da von Bokeh weicher und cremiger zu sprechen ... naja.
Das ist ja eben das Problem. Hier wird ein Objektiv aufgrund seiner fast identischen optischen Formel unter dem Aspekt der ähnlichen Abbildung aufgezeigt und nicht wirklich der Unterschied herausgearbeitet.
Deshalb ist der Unterschied eben auch nicht groß sichtbar für die mitlesenden.
Aber erschlagen will Dich niemand, dafür haben wir uns doch alle lieb.. :prost:
Was Urmel zeigen will, ist ja eben die Ähnlichkeit durch die fast identische Linsenkonstruktion. Aber wie ich schrieb und Du durch Deine Reaktion bestätigst, muss es eben AUCH darum gehen, die Unterschiede sichtbar zu machen in einem Vergleich. Bei einer Vorstellung eines Objektives ist das was Anderes.. Aber in einem Vergleich würde ich grad bei nahezu identischen Formeln schon eher die Unterschiede sehen.
LG
Henry
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Ich mische mich mal einfach ein.
Bin zwar nicht oft am Posten hier, aber ich verfolge die Diskussionen recht genau. Gibt ja auch was zu lernen, auch über die Personen und ihre Verlieben.
Ohne jemanden zu Nahe treten zu wollen. Wirklich nicht! Aber als ich den Anfang dieses Tests gelesen habe, wusste ich schon vorher, was kommen wird. :-) Und klar fühlt sich der eine oder andere dazu verpflichtet "seine" Marke etwas in Schutz zu nehmen -um das vorsichtig auszudrücken.
Es klingt etwas wie die ewige Diskussion um PC und MAC...wo die MAC-Brüder sich irgendwie immer angefahren fühlen wenn ihr geliebtes Powerbook kritisiert wird.
Klar ist das Summilux dem Tak überlegen, aber der entscheidende Punkt ist; nicht so gewaltig, wie der Preis und die persönliche Liebe zu einer Marke es vermuten lassen würden. Fakt ist, wenn man die Tests liest zu diesen Linsen; es gibt nur eine vernünftige -Vernunft schießt hier technische als auch ökonomische Betrachtung der Sachlage ein- Entscheidung die man treffen kann. Sich für 100€ ein extrem gutes und einwandfreies SuperTak zu kaufen und zufrieden zu sein, statt für 500-800€ ein Leiz (MAC). Aber gut, wer ist schon vernünftig; das Herz spielt immer eine entscheidende Rolle bei solchen Einkäufen -auch bei mir :-).
Ich sehe bei diesem Test einen kleinen Unterschied im Bokeh, was in der Tat eine etwas bessere 3D-Wirkung beim Summi erzeugt. Auf einigen Bildern sehe ich einen besseren Kontrast beim SuperTak -Bilder vertauscht?- Eine sehr genaue Betrachtung der Schärfe -offen- bis in die Ränder wäre sehr interessant. Das ist es was eine Linse an erster Stelle ausmacht, für mich zumindest.
Wie auch immer. Die Lawine ist vorbereitet.
gruß
robert
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Ach ich hab da kein Problem meine hochpreisigen Leica Sachen auch wieder ziehen zu lassen. Das hatte ich schon desöfteren. Insofern ist das kein Markenfetischismus.
Mir ist aber genau die Herausarbeitung der Unterschiede einfach wichtiger, als zu sehen, ob das Takumar "ähnlich" kann. Denn letztlich würde es mich freuen, meine sauteuer gehandeltes Summilux bei gleicher Qualität wieder zu verkaufen.. das spült Geld für anderes in die Kasse.
Nur sind es eben die Fragen, die vorher beantwortet sein müssen. Und dazu gehört eben das Herausarbeiten der Unterschiede und nicht die Frage, ob sie ähnlich sein können. Nur davon macht man letztlich eine Kaufentscheidung abhängig, wenn man sich im Bereich der hochpreisigen Linsen bewegt.
24 Zoll Monitore gibt es viele.. wenn man sie kalibriert, können da auch ähnliche Farben bei rumkommen.
Das ist viel mehr die Frage dabei.. Wo liegen die Unterschiede und sind diese es mir wert? Und das ist keine Glaubenssache sondern eine Grundentscheidung in Richtung technischer Leistung oder andererseits annehmbarer Kompromisse.
LG
Henry
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ach ich hab da kein Problem meine hochpreisigen Leica Sachen auch wieder ziehen zu lassen. Das hatte ich schon desöfteren. Insofern ist das kein Markenfetischismus.
Mir ist aber genau die Herausarbeitung der Unterschiede einfach wichtiger, als zu sehen, ob das Takumar "ähnlich" kann. Denn letztlich würde es mich freuen, meine sauteuer gehandeltes Summilux bei gleicher Qualität wieder zu verkaufen.. das spült Geld für anderes in die Kasse.
Nur sind es eben die Fragen, die vorher beantwortet sein müssen. Und dazu gehört eben das Herausarbeiten der Unterschiede und nicht die Frage, ob sie ähnlich sein können. Nur davon macht man letztlich eine Kaufentscheidung abhängig, wenn man sich im Bereich der hochpreisigen Linsen bewegt.
24 Zoll Monitore gibt es viele.. wenn man sie kalibriert, können da auch ähnliche Farben bei rumkommen.
Das ist viel mehr die Frage dabei.. Wo liegen die Unterschiede und sind diese es mir wert? Und das ist keine Glaubenssache sondern eine Grundentscheidung in Richtung technischer Leistung oder andererseits annehmbarer Kompromisse.
LG
Henry
Yo. Das unterschreibe ich sofort!:prost: Es klang nur eben etwas nach dem was ich oben aufgeschrieben habe...es ging irgendwie in die Richtung...
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Auch mit dem Begehren die Schärfeleistung zu sehen, stehst Du nicht alleine.
Das geht mir ähnlich. Deshalb hatte ich als ich hier einstieg mir die "ominöse" Mauer als Bezugspunkt in all meinen Tests genommen.
Dort kann man nämlich schon das Verhalten des Objektives abschätzen. Zwar statisch und Langweilig.. aber für eine erste Einschätzung genau dieses Sachverhaltes hervorragend.
Und eine Lawine hast Du da gar nicht vorbereitet. Ich denke darin sind wir uns alle einig hier, das auch dies ein entscheidender Faktor wie Kontrast und Farbreendering sind. Im Moment steht leider das Wetter und damit verbundene "Grau in Grau" der Überprüfung einiger Eigenschaften im Wege, aber muss nunmal bis der Frühling zurück kehrt so gehen.
LG
Henry
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
So wie gewünscht hier noch 1:1 Crops von einer Schärfetafel bei Blende 1.4 im Aufnahmeabstand ca. 1 Meter
Ich behaupte einfach mal, Offenblendige Schärfe bis 3600 lph sprechen Bände... (für beide Linsen)
Center und Ecke.
(erstes immer Summilux, zweites Takumar)
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Ok, ich würde sagen -anhand dieser Bilder- leichter Vorteil Summi! Besonders in der Ecke.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
Kamiatze
Ok, ich würde sagen -anhand dieser Bilder- leichter Vorteil Summi! Besonders in der Ecke.
Ja und genauso steht es auch in meinem Eingangspost...
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Ok es steht irgendwie da. Was aber Zählt, sind harte Fakten und die sieht hier jetzt jeder und keiner kann was sagen.
Sorry, ich bin es als Wissenschaftler vielleicht einfach nur zu sehr gewohnt mit "harten Fakten" -wie mein Chef immer sagt- zu leben. Nur Fakten, zählen nicht ;-). Na ja, ist vielleicht etwas Spass, aber trotzdem; ein Bild 1000 Worte etc.
Wie auch immer, wenn man das sieht, ist alles klar, wenn man liest, Randschärfe: Vorteil Summi, ist das irgendwie weich. Hier sieht man es an den Bildern ganz klar. Danke dafür!
Jetzt würden mich diese Linsen im direkten Vergleich -mit identischen Test- zu meinem Nikkor-S 1.4 50mm und dem Zeiss Planar 1.4 50mm interessieren :-| die beide auch einen hervoragenden Job machen. :-)
Danke nochmal.
rob
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
Kamiatze
Klar ist das Summilux dem Tak überlegen, aber der entscheidende Punkt ist; nicht so gewaltig, wie der Preis und die persönliche Liebe zu einer Marke es vermuten lassen würden.
Ich glaube, das trifft für Leitz Linsen immer zu. ;)
Der Grund warum ich Leica so liebe ist nicht nur die optische Qualität, vor allem auch die Haptik, die ich unvergleichlich. Lediglich die neuen Zeiss-Objektive bieten eine ähnlich faszinierende Haptik.
Wobei, da gebe ich Urmelchen recht, auch ein Takumar in gutem Zustand fühlt sich toll an.
Zitat:
Zitat von
Kamiatze
Ok es steht irgendwie da. Was aber Zählt, sind harte Fakten und die sieht hier jetzt jeder und keiner kann was sagen.
Sorry, ich bin es als Wissenschaftler vielleicht einfach nur zu sehr gewohnt mit "harten Fakten" -wie mein Chef immer sagt- zu leben. Nur Fakten, zählen nicht ;-).
Absolut nachvollziehbar, doch ich tue mich immer schwer damit, wenn unsereins versucht wissenschaftlich anmutende Tests zu machen, ohne jedoch echte Laborbedingungen schaffen zu können.
Bitte, das soll jetzt weder Kritik an Urmelchens noch an Henrys interessanten Tests sein. Mir ist es einfach sympathisch, wenn jemand von seinen Erfahrungen mit einer (oder ein paar) Linse(n) schreibt und "echte" Fotos zeigt. Und da kann es absolut sein, da geben ich Robert gerne recht, dass auch ein Takumar, ein Nikkor oder ein Zuiko, ein Zeiss oder sonst eine Linse durch und durch Freude macht.
Für mich zählen folgende Aspekte zu einer großartigen Linse:
- die optische Leistung muss mich zufriedenstellen
- die Haptik muss mich begeistern und
- das Objektiv muss für meine Art der Fotografie geeignet und vielseitig sein.
Ich zieher daher lieber ein 2/35 einem 2.8/35 vor, selbst wenn das 2.8er ein klein wenig bessere Bildqualität liefert, gleiche Haptik vorausgesetzt.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Was ich eigentlich sagen wollte; Bei so einem Bild -Laborbedingungen hin oder her, es reicht ja schon die selbe Kamera und das selbe Motiv fürs Erste- sieht man einfach schnell was Sache ist. Und genau das ist hier gut rüber gekommen, wie ich finde.
rob
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Danke Ralph,
so wird das "greifbarer"..
LG
Henry
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
.....
Absolut nachvollziehbar, doch ich tue mich immer schwer damit, wenn unsereins versucht wissenschaftlich anmutende Tests zu machen, ohne jedoch echte Laborbedingungen schaffen zu können.
Bitte, das soll jetzt weder Kritik an Urmelchens noch an Henrys interessanten Tests sein. Mir ist es einfach sympathisch, wenn jemand von seinen Erfahrungen mit einer (oder ein paar) Linse(n) schreibt und "echte" Fotos zeigt. Und da kann es absolut sein, da geben ich Robert gerne recht, dass auch ein Takumar, ein Nikkor oder ein Zuiko, ein Zeiss oder sonst eine Linse durch und durch Freude macht.
....
Hi Carsten,
ist schon klar, keiner kann ein Labor und möglichst noch eine optische Bank vorweisen um Tests anzustellen.
Ich unterscheide für mich da auch in Objektivvorstellungen und Tests, in denen Objektive gegeneinander antreten sollen. Gerade da, wo Objektive in einem Test miteinander verglichen werden, sollte die Prämisse aber schon in Richtung "aufzeigen der Unterschiede" in für den Leser sichtbarer Form erfolgen. So wie es jetzt auch geschehen ist, denn der Mitlesende möchte natürlich diese Unterschiede sehen, um selbst beurteilen zu können.
Es liegt in der Natur der Sache, bei Vergleichen zweier Probanden, schon die Unterschiede im Bild deutlich zu machen, die der Tester da sieht und für sich bewertet. Gerade der Abfall der Schärfe zum Rande hin ist für mich immer wieder ein Kontra - Argument, das stark in meine Entscheidungen einfließt, sonst hätte ich nicht bei vielen Objektiven genau diese Leistung am KB Sensor untersucht in meinen Tests.
Mit der Feststellung das das Summicron am Rande besser ist, kann man über das Ausmaß des Unterschiedes nichts erkennen. Da stimme ich mit Robert überein. Das muss ich sehen.
Für mich ist bei einer Objektivanschaffung meist nicht nur ein Aspekt entscheidend, sondern die Summe der guten Eigenschaften eines Objektives, verbunden mit der Frage, ob ich mit den dann verbliebenen Schwächen leben kann. So bilde ich mir meine Entscheidung in Sachen optischer Qualtität.
Es gibt nur ein oder zwei Objektive in meiner Sammlung, die ich aufgrund einer einzelnen Eigenschaft besitze.. das ist zum einen das Biotar 1.5/75mm seit Neuestem und das Schacht Travenar 2.8/90. Der Rest ist bei mir, weil die Summe der Eigenschaften zum Behalten geführt hat. Und diese Eigenschaften aufzuzeigen macht einen aussagekräftigen Test für mich aus.
Der Test ist jetzt mit den Bildern, die Ralphs Aussagen untermauern rund geworden. Mit den Textbewertungen konnte ich wenig anfangen. Wie Robert sagte.. ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Mich würde wie gesagt noch die perspektivische Verzeichnung interessieren und dann ist der Test für mich eigentlich komplett.
Mein Fazit daraus ist.. es macht Spaß, zu sehen und zu hören, wie sich das eigene Objektiv in der Wertung durch einen anderen Kollegen schlägt. Ich habe durch diesen Vergleich mit dem Takumar gesehen, das es eine günstige Alternative gibt, die zwar technisch nicht das komplette Niveau des Summilux erreichen kann, aber für das noch recht dünne Geld in der Anschaffung doch bemerkenswertes leistet und im Bokeh und dem Spitzlichtverhalten dem Summilux sehr ähnelt.
LG
Henry
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Hallo,
der letze Abschnitt von Henry gilt für mich umso mehr. Ich habe nun auch gesehen, dass ein SuperTak nicht die Leistung eines Leiz bringt, aber hallo, es kommt für das "dünne Geld" recht nah herann. Das beindruckt mich, weil ich so sehe, dass es eben eine gute Alternative gibt, bei der man zwar Abstriche machen muss, die aber keineswegs nicht überzeugen würde. Da ich selbst auch -eben aufgrund des "dünnen Geldes"- nicht mit einem FF-Chip ausgestattet bin, machen sich diese Unterschiede noch weniger bemerkbar. Was natürlich für alle anderen Crop-Kamera-Besitzer gilt.
Ein sehr schöner Test der mir gezeigt hat, dass es eben nicht immer ein Summilux sein muss, wenn dieses auch -unbestritten- absolute Referenz ist.
Wie auch immer; Immer noch großes Interesse mein Nikkor-S 1.4 (und auch das Zeiss) dagegen zu sehen ;-) bei identischen Motiven. Weil ich der Meinung bin, es könnte etwas besser als das SuperTak bei dem cremigen Bokeh und so bei dem etwas verbesserten 3-D Eindruck mithalten...
Aber vielleicht kann auch einer von euch so schon sagen, aus Erfahrung (ups, da sind wir wieder bei den nicht exakten Wissenschaften :gaga:), dass es keine Chance hat.
Gruß
robert
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Hallo Robert,
wenn Du mir Dein Nikon senden möchtest, mach ich gerne einen Schärfenvergleich.
Bezüglich des Takumars sollte noch erwähnt werden, daß die Konstruktion/Vergütung aus den 1960er stammt, während das Summilux E55 den 80ern entstammt. Das hier besonders vergütungstechnische Vorteile zu erwarten sind, ist eigentlich klar und wird auch durch den höheren Kontrast des Summilux ersichtlich.
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von Kamiatze;124831..
Da ich selbst auch -eben aufgrund des "dünnen Geldes"- nicht mit einem FF-Chip ausgestattet bin, machen sich diese Unterschiede noch weniger bemerkbar...
:lolaway: Wo montierst Du die Linse..... muss ja aussehen wie der Zyklop aus der griechischen Mythologie :lolaway:
Schöner Versprecher... :lolaway:... auf dem Boden wälz vor Lachen..!!!
LG
Henry
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Nu kann ich auch den Avatar von Dir deuten.... :shocking:
Aber müsste das Objektiv nicht weiter Richtung Stirn sitzen?
:lolaway::lolaway::lolaway:
LG
Henry
-
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Ja genau, ich bin ein Canon T-2000, ein Cyborg, die neueste Generation mit EF-Bajonett mitten im Gesicht und Adapter-Revolver. :peace: