-
Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Und dann hat es heut gleich ein zweites Mal "gekracht" und ich hab mir ein 1.2er / 55mm SSC von Canon recht günstig abgegriffen.
Nun bin ich grad auf der Suche nach den Quellen, die das FD Objektiv mit einem EOS Bajonett umgerüstet haben.
Finde die Links aber nicht wieder, weil ich blöderweise mein Laptop neu aufgesetzt habe.
Hat jemand die vielleicht grad parat?
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Verrate bitte nicht den €-Betrag! Ich würde es nicht ertragen. :lolaway:
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Nö, Peter mach ich dann auch nicht.
Aber einen Link hab ich schon wieder gefunden.
http://www.ganymeta.org/~darren/photo_f1.2_conversion.php
Vielleicht hat Keinath das ja schonmal gemacht... muss mal auf seine Seiten schauen..
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Henry,
meinst Du den?
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=438570
Ach, ja viel Spaß beim Basteln.
Willi hat übrigens dieses Enna Lithagon allerdings mit Blende 2,5
Gruss Fraenzel
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Viel Spaß, das ist mir allerdings ’ne Nummer zu groß ....
@Fraenzel: Enna, wowowo?
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Viel Spaß, das ist mir allerdings ’ne Nummer zu groß ....
@Fraenzel: Enna, wowowo?
hier:
http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4166347514/
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Kannst mal sehen, fortgeschrittener Altersheimer bei Praktinafan :lolaway:.. aber kein Wunder bei den vielen Linsen vergißt man halt auch mal die eine oder andere.
Sieht meinem ähnlich, obwohl das Teil Super Lithagon heißt und f2.5 hat.
Wie ging das denn bei Dir Willi... Würstchenglas oder hatte es etwas besonderes ausser das es alt war?
Bitte in dem Thread antworten..
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=11908
Danke
LG
H&F
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Vielleicht hat Keinath das ja schonmal gemacht... muss mal auf seine Seiten schauen..
Na soviele Optiken hab ich noch nicht umgebaut.
Und vor allem keine zwei ~50er mit 1.2 Blende. Ich liebe doch etwas Abwechslung.
Außerdem bin ich grad eher auf dem Glaspilz Trip - solange bis mein nächstes große Projekt eintrudelt. Ist noch bei Canon zum Service..
Aber das Du in meiner Foto Bastel Linksammlung den Umbau-Link hättest finden können, ist Dir bewußt?
So mal nebenbei:
Da ich mir vermutlich genau die Optik bei Ebay auch beobachtet habe, frag ich mich, ob wir uns hier ab und an gegenseitig die Preise hoch treiben?
Allerdings - so recht ne Lösung fällt mir da nicht ein.
Gruß
Markus
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Ohne Drehbank wird das nichts werden, oder?
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ohne Drehbank wird das nichts werden, oder?
Hi Willi,
es scheint doch ohne Drehbank zu gehen. Aber ich lasse es machen.
Ich will mir das schöne Teil nicht durch einen Unachtsamkeit oder mangelndes oder improvisiertes Werkzeug das abrutscht oder sonstige sich ergebende Schwierigkeiten, beschädigen.
Deshalb wandert das Teil nach dem Eintreffen erstmal zu dieser Werkstatt, die auf FD Umbauten spezialisiert ist. Nicht ganz billig und dauert durchschnittlich 4 Wochen, aber bei dem Glas könnte es sich lohnen.
Hier mal der Link, da haben die ein L 1.2/85mm sauber umgebaut.
http://www.cameraserviceone.com/060100-conversion.php
Auch die Non Aspherical Version, also mein Objektiv bauen die um, garantieren auch die Unendlichkeitseinstellung an der 5D MKII und hier ein LInk zu Bildern, die mit dem 1.2/55mm SSC aufgenommenen wurden nach einem Umbau..
Ich finde das ist sehr gut:
http://www.cameraserviceone.com/gall...2-2/index.html
Bin gespannt auf den Umbau. Dafür müssen jetzt demnächst zwar ein paar selten genutzte Objektive von mir gehen, aber es könnte sich in Anbetracht der Leistungen des Canon wohl lohnen.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
hinnerker
es scheint doch ohne Drehbank zu gehen. Aber ich lasse es machen.
Ok - ob aber dort das ohne Drehbank abgeht? Egal. Was wird es kosten?
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ok - ob aber dort das ohne Drehbank abgeht? Egal. Was wird es kosten?
Gut, das weiß ich natürlich auch nicht, aber die Ergebnisse ihrer Arbeit sprechen für sich...
Hier mal Hardcore bei unterschiedlichen Blenden (einige f1.2 Schüsse dabei, oben bei jedem Bild geschrieben)....
http://www.cameraserviceone.com/gall...2-1/index.html
Da mein Objektiv in MINT Condition sein soll erhoffe ich mir ähnliche Leistung.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Ach ja, zum Preis 100 Euronen plus shipping + paypal.
Finde ich noch vertretbar. Kommt alles in Allem dann etwa beim Preis eines
umgebauten Rokkors raus.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Ja, 100 EUR für den Haufen Arbeit ist voll ok. Wenn man bedenkt, was allein ein Paket kostet ...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Das 55er Canon ist sehr gut und schärfentechnisch wohl auf gleichem Niveau wie das Rokkor MC. Das Bokeh ist allerdings etwas flattrig, eher so wie das 55er Zuiko.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Das ist mir in den Bildern auf cameraserviceone.com auch schon aufgefallen.
Für die weicheren Sachen im Bokeh hab ich ja sonst noch das Porst.
Aber ich mag das, was ich bei denen auf der Seite gesehen habe an Leistung des Objektivs. Es wirkt "knackiger". Im Porst Thread hattest Du mal freundlicherweise die Tabelle aus einer alten Color-Foto eingestellt. Da schnitt es eigentlich sehr ordentlich ab.
Ich denke mal es könnte spannend werden. Ich werde, wenn es da ist, ein paar Probeschüsse im Nahbereich und auf mittlere Distanzen (eben das was geht machen. Das Bajonett nehm ich mal runter und guck wie es aufgebaut ist darunter. Ich hab hier seit uhrlanger Zeit noch ein 1.4er SSC liegen, das ich mal umbauen wollte und hab da schon einiges vorbereitet gehabt. Unter anderem einen umgebauten Adapter. Wenn das passt, gehen schon mal ein paar Probeschüsse. Danach geht die Linse dann zum Umbau.
Bin schon höllisch gespannt.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Klasse Sache, Henry.
Ich kann es kaum erwarten...
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Wow, da frage ich einmal nach, ob sie auch das FD 35mm Shift umbauen können.
Danke für den Link!
lg Peter
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
Padiej
Wow, da frage ich einmal nach, ob sie auch das FD 35mm Shift umbauen können.
Danke für den Link!
lg Peter
Hallo Peter,
ich denke das TS machen die auch. Die sind ausweislich ihrer Webseite auf FD Konvertierung spezialisiert.
Aber sprich Trifox auf MFLenses doch mal direkt an per PM. Würd ich so machen. Der weiß es genau und Du dann auch.
Ansonsten [email protected]
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Finde ich noch vertretbar. Kommt alles in Allem dann etwa beim Preis eines
umgebauten Rokkors raus.
175 Euro warens bei mir, dann noch 15 Euro für den Organspender, zumindest wenn man von den allgemein kalkulierten Preisen ausgeht. War bei mir ein Teil-Tauschgeschäft (gegen ein EF 50/1.8 I), mit angenehmem Gesamt-Resultat :-)
Der Ex-Besitzer des Rokkors hat sich auch sehr gefreut.
Weiß eigentlich jemand die Neupreise von damals für so Optiken?
Ich vermute, dass diese Werkstatt eine Drehbank hat - oder die Teile zum Drehen weggibt. Das Abfeilen von Hand ist schon etwas nervig, und eine hohe Parallelität wird man damit auch schlecht erreichen. Ich war zu faul meine Umbauten bisher genauer nachzumessen.
Von ner kleinen Drehbank träume ich auch noch - allerdings weiß ich nicht, was meine Nachbarn sagen würden, wenn ich eine hätte..
Was für Vortests auch eine Möglichkeit wäre, ist ein einfacher Canon FD - EF Adapter den man sich basteln kann. Zumindest für Nahaufnahmen - je nach Brennweite. Da hab ich mir mal einen für mein FD 200/4.0 Makro gemacht, und auch am 300er genutzt.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
Keinath
175 Euro warens bei mir, dann noch 15 Euro für den Organspender, zumindest wenn man von den allgemein kalkulierten Preisen ausgeht. War bei mir ein Teil-Tauschgeschäft (gegen ein EF 50/1.8 I), mit angenehmem Gesamt-Resultat :-)
Der Ex-Besitzer des Rokkors hat sich auch sehr gefreut.
Weiß eigentlich jemand die Neupreise von damals für so Optiken?
Ich vermute, dass diese Werkstatt eine Drehbank hat - oder die Teile zum Drehen weggibt. Das Abfeilen von Hand ist schon etwas nervig, und eine hohe Parallelität wird man damit auch schlecht erreichen. Ich war zu faul meine Umbauten bisher genauer nachzumessen.
Von ner kleinen Drehbank träume ich auch noch - allerdings weiß ich nicht, was meine Nachbarn sagen würden, wenn ich eine hätte..
Was für Vortests auch eine Möglichkeit wäre, ist ein einfacher Canon FD - EF Adapter den man sich basteln kann. Zumindest für Nahaufnahmen - je nach Brennweite. Da hab ich mir mal einen für mein FD 200/4.0 Makro gemacht, und auch am 300er genutzt.
Haben damals so um die 500 DM !!! gekostet. In meinem Thread zum Porst 1.2/55mm hat Urmelchen mal eine Vergleichsliste aus einer alten Colorfoto Zeitschrift eingestellt. Da waren das Canon, das AL Canon, Zuiko , Noct Nikor und Yashica .. alle 1.2er im Vergleich aufgeführt und mit ungefähren damaligen Preisen "bepreist"...
Hier der Thread...
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10107
Na ich hab für das Canon mehr bezahlt als diese von Dir genannten 175 Euro für das Rokkor. Aber wenn man dann den Ausgleichsjoghurtbecher dazurechnet und den Teileträger, kommt es mit bei mir mitsamt den Umbaukosten auf ungefähr das Gleiche raus.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Mai 2009: Rokkor MC 1.2/58 158 Euro + Porto :D
Ebay Preise sind unvorhersehbar, es gehen auch noch Schnäppchen, warum auch immer
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Ebay Preise sind unvorhersehbar, es gehen auch noch Schnäppchen...
Ja, meistens dann, wenn ich verkaufe. :motz :donk ;)
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
hinnerker
..
Na ich hab für das Canon mehr bezahlt als diese von Dir genannten 175 Euro für das Rokkor. Aber wenn man dann den Ausgleichsjoghurtbecher dazurechnet und den Teileträger..
Nana, die 175 sind der Preis wenn man einen normalen Gebraucht-Preis von 125 Euro für das EF50/1.8 I einkalkuliert.
Nicht den Joghurt-Becher Version II! Den habe ich jetzt gerade noch daheim liegen.
Da ich das EF 50er aber sehr günstig gekauft habe, und dann als Preisausgleich noch 50 Euro dazu gezahlt habe, war ich mit dem Kauf auch sehr zufrieden.
Danke für den Link!
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Heute ist es angekommen...
Zustand.. lecker. Gläser sind einwandfrei, Blende absolut sauber und trocken,
das Objektiv wurde gern genutzt, daher leichter Abrieb an den Griffelementen.
Dieses Canon ist in einem guten Zustand. Fokusring läuft geschmeidig, Blendenrastung einwandfrei,
Die aus 8 Blendenlamellen bestehende Blende ist trocken und hat keinerlei Spuren, wie neu. Wer damit fotografiert hat, wird seine Freude gehabt haben.
Und so sieht der Glasbaustein aus..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ch/canon12.jpg
Und deswegen Super Spectra Coated.. schön.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...canon12ssc.jpg
Für einen ersten schnellen Schuß bei Offenblende ohne irgendwas umzubauen, habe ich dann mal meine Canon 400D bemüht, damit ich nicht mit den rückwärtigen Elementen an den Spiegel der 5D MKII gerate.
ISO 200, 1/200 - Offenblende.. erst die Totale
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...otale-400d.jpg
Dann der Crop... ich mag das Bokeh schonmal und vor allem die Schärfe bei Offenblende 1.2... :shocking:..... wie gesagt, nur kurz ans Bajonett gehalten.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-crop-400d.jpg
Ich werde gleich mal gucken, wie es unter dem silbernen Bajonettring aussieht, vielleicht kann man ja doch was selbst machen.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Enorm, diese FB! Gratulation !
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Glückwunsch Henry! Wie ist denn der Durchmesser der Frontlinse? Kommt mir nicht grösser als bei einem 1.4er vor.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Glückwunsch Henry! Wie ist denn der Durchmesser der Frontlinse? Kommt mir nicht grösser als bei einem 1.4er vor.
Es kommt ja nicht (nur) auf die Größe (der Frontlinse) an. ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Ist auch nicht unbändig größer.. Differenz ungefähr 4 mm.
Unten mal ein Bild.. Das 1.2er hat etwa 45mm und das 1.4er ca. 41mm..
Wiegt aber doch mit Kappen 570g.. !!
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Aber die Rücklinse reißt es raus.. etwa 5-6mm größer. :peace:
Siehe Bild..
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Es kommt ja nicht (nur) auf die Größe (der Frontlinse) an. ;)
Vielleicht eher auf den Öffnungswinkel? :lolaway:
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Aber die Rücklinse reißt es raus.. etwa 5-6mm größer. :peace:
Siehe Bild..
LG
Henry
Oh ja auch insgesamt ist das 1.2er wesentlich grösser.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Jo, das ist schon ein richtiger Brocken..
Wobei es mich wieder einmal stutzig macht. Grad mal den Frontlinsendurchmesser von meinem Porst 1.2er gemessen. Da ist die wirksame Glasfläche bei 48mm, beim Canon also 2mm kleiner.. sonderbar.
Naja, egal.
Nun warte ich auf die Rückmeldung und Versanddetails von Cameraserviceone.com.
Allerdings hab ich vorweg noch eine Mail losgeschickt, in der ich eindeutig geklärt haben will, ob die Zusagen eingehalten werden können.
Die Infos auf deren von mir einige Posts vorher verlinkten Seiten, bezogen sich nämlich alle auf das Canon 1.2/50mm !!!
Nun muss ich nochmals genauestens abklären, ob die gemachten Zusagen in der Tat mein 55mm Objektiv einzuhalten sind.
Denn leider habe ich im englischsprachigen Forum einen Link, der auch auf Keinaths Seite zu finden ist, entdeckt, wonach von einem Umbau dieses Objktives berichtet wird, wo nach wie vor der Spiegel der 5D bei Unendlich anschlägt.
Nur wenn die 100%ig sicher sind, das dieses Teil danach an der 5D unendlich kann und den Spiegel nicht behindert, schicke ich es zum Umbauen. Wenn nicht, verkaufe ich es wieder. Denn wenn, soll es an der 5D MKII funktionieren. Für die Cropkamera brauch ich kein 1.2er.
Obgleich es da sicherlich ein hervorragendes Portraitobjektiv abgeben würde.
Na mal sehen und hören was denn nun für Rückmeldungen der Umbaufirma kommen.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Aber die Rücklinse reißt es raus.. etwa 5-6mm größer. :peace:
Genau das ist es. Denn meist beschränkt eine kleine Rücklinse die Maximalgröße der Eintrittspupille.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Sehr mutig, ein nicht gerade billiges Objektiv anzuschaffen, ohne zu wissen, ob ein Umbau überhaupt funktionieren wird.
:beten: Hut ab und viel Glück!
Frage: ein Einsatz mit Film kommt nicht in Frage? Also mit einer alten Canon als Rückdeckel?
Ich denke, dass früher oder später eine bezahlbare spiegelkastenlose Kamera mit Kleinbildsensor auf den Markt kommt.
Ich würde daher das S.S.C in jedem Fall behalten und wertsteigern lassen, auch wenn der Einsatz an EOS nicht klappen sollte ...
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Sehr mutig, ein nicht gerade billiges Objektiv anzuschaffen, ohne zu wissen, ob ein Umbau überhaupt funktionieren wird.
:beten: Hut ab und viel Glück!
Frage: ein Einsatz mit Film kommt nicht in Frage? Also mit einer alten Canon als Rückdeckel?
Ich denke, dass früher oder später eine bezahlbare spiegelkastenlose Kamera mit Kleinbildsensor auf den Markt kommt.
Ich würde daher das S.S.C in jedem Fall behalten und wertsteigern lassen, auch wenn der Einsatz an EOS nicht klappen sollte ...
Jo, mutig ist das schon, hab es mir aber grad mal selbst angesehen und den
ersten Link
http://www.ganymeta.org/%7Edarren/ph...conversion.php
nochmal eingehend studiert. Da scheint aber was zu gehen.
Hab daraufhin mal einen Canon EF 1.8/50mm MK I, also mit dem Metallbajonett aufgemacht und mir das Metallbajonett abgebaut.
Ebenso habe ich beim FD mal den gesamten Aussenring abgenommen.
Das 1.2/55mm ist passt mit ein bißchen Feilerei am Bajonettdurchmesser genau durch dieses Loch (vielleicht ein halber millimeter Differenz, leider keine Schiebelehre zur Hand).
Dann hat man das Teil schon mal "versenkt" und einen EOS Anschluss. Die innere Mimik hab ich mir noch nicht angesehen. Interessant ist aber, das der hintere Linsenkörper schonmal fast genau durch ein EF Bajonett passen kann. Auch sind die 3 Schrauben, mit denen das Canon EF Bajonett an einer EF Linse befestigt sind und im 120Grad Winkel stehen, genauso an
dem FD 1.2/55mm eingelassen sind. Mit den Schrauben am Canon 1.2 wird der hintere Tubusabschluss gehalten. Ich müsste mal irgendwoher eine Explosionzeichnung von dem FD 1.2/55mm SSC bekommen. Eigentlich könnte das alles ganz gut passen.
Hat jemand eine alte zerdepperte Linse mit Original EF Bajonett zufällig rumliegen?
Falls jemand bei seiner Pirsch durchs Internet oder Ebay mal ein zerstörtes
Canon mit Metallbajonett findet, bitte melden.
Bin mir fast sicher, das es passen kann. Nur ich will mein EF 1.8/50mm MK I nun nicht dafür opfern.
Wäre nett, wenn ihr an mich denkt bei den Streifzügen.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Grad nochmal geschaut.. es könnte auch ein P/K Adapter genutzt werden.
Der verfügt knapp über das geforderte Innenmaß. Teste das aber nochmal genauestens. Wenn das hinhaut wäre es genial.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Und was ist mit dem Auflagemaß?
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Henry wird ohne echten Umbau kein unendlich bekommen.
Die Frage ist, ob er das braucht, bei dieser Linse.
Wenn man ein 1.2/50 auf drei oder vier Meter kriegen würde, dann reicht das vermutlich. Portraits sind dann möglich.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Und was ist mit dem Auflagemaß?
Genau das ist die Frage...
Wenn es Euch nicht zuviel und zu theoretisch wird, hier meine Überlegungen.
Im ersten Bild zeige ich einmal das Objektiv ohne den Chromring.
Unter diesem Chromring verbirgt sich die eigentliche Auflage. Der kleine Federhebel klickt normalerweise den Bajonettring in der entsprechenden Position für das Ansetzen des Objektives an das FD Bajonett und wird dann freigegeben, der Chromring läßt sich dann drehen. Kann komplett entfallen.
Im zweiten Bild habe ich mal den Anschluss eines EF 1.8/50 MK I aufgelegt, um zu zeigen, wie knapp das passen wird (wie ich sagte, ca. 0,5-1mm erweitern)..
Im dritten Bild habe ich mal gezeigt, wie die eigentliche Bajonettauflage aussieht. Das ist der Teil, der das Schraubgewinde zeigt und den Federkontakt. Dieser Ablagekranz käßt sich komplett mit 3 Schrauben runterbauen. Dieser Teil ist ziemlich genau 5,5mm dick ausgeführt und wie gesagt abschraubbar.
Wenn nun dieser Teil um 2mm runtergeschliffen wird, sollte das nach meiner Ansicht alles passen. Das dürfte insofern recht easy sein, weil es ein "planer" Aufbau ist. Dieser läßt sich nach lösen der 3 Schrauben bewegen und abziehen, ohne das er eine weitere Verbindung mit irgendwelchen erkennbar nach innen ragenden Teilen hat. Lediglich die Kupplungselemente für die Blendenübertragung sind in dem Teil mit Federn und den Kugellagern befindlich. Diese werden aber ohnehin modifiziert werden müssen oder ganz entfallen, weil sie viel zu weit und an den verkehrten Stellen über die Fassung rausragen.
Es könnte also schonmal passend gemacht werden. Ob nun der Spiegel nachher, wenn man es so macht, daran vorbeikommt oder nicht, kann ich noch nicht sagen. Aber das könnte zumindest der Weg sein.
LG
Henry