Streulichtblenden für ältere Objektive
Hallo zusammen!
Zunächst einmal freue ich mich, hier zu sein! Nachdem ich vor ca. anderthalb Jahren mein Interesse für Fotografie entdeckt habe, bin ich immer auf der Suche nach guten Linsen für meine Zwecke, wobei ich trotz aller Vorzüge von Zoom-Objektiven eine Vorliebe für Festbrennweiten habe. Aufgrund von knapper Kasse und einem Hang zum Experimentieren bin ich kürzlich auf den Gedanken gekommen, alte manuelle Objektive auszuprobieren -- und so bin ich quasi-natürlich auf dieses (Unter-)Forum gestoßen, dessen Beiträge ich ausgesprochen interessant finde.
Nach einiger Lektüre habe ich nun gestern zwei Objektive als Einstieg in die manuelle Oldie-Welt günstig erstanden:
-- Auto-Admiral 1:2,8/35mm
-- Zenit Helios-44-2 2/58mm
Zusätzlich habe ich einen Chip-Adapter für meine EOS 7D bestellt. (Um Spiegelschäden brauche ich mir bei APS-C ja keine Gedanken zu machen, wenn ich das richtig verstanden habe.) Ich erwarte die Lieferungen in wenigen Tagen.
Eine Frage hätte ich aber vorweg: Ich fotografiere nie ohne Streulichtblende und hätte auch gerne für die "neuen" Objektive jeweils eine. Leider kenne ich mich mit alten Objektiven überhaupt nicht aus, und daher wüsste ich gerne, welche man überhaupt nehmen kann -- gibt es herstellerunabhängige Produkte. Und werden die angeschraubt oder aufgesteckt? Muss ich -- abgesehen von der passenden Größe -- irgendetwas Bestimmtes beachten?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Jens
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Zitat:
Zitat von
uburoi
Hallo zusammen!
Zunächst einmal freue ich mich, hier zu sein! Nachdem ich vor ca. anderthalb Jahren mein Interesse für Fotografie entdeckt habe, bin ich immer auf der Suche nach guten Linsen für meine Zwecke, wobei ich trotz aller Vorzüge von Zoom-Objektiven eine Vorliebe für Festbrennweiten habe. Aufgrund von knapper Kasse und einem Hang zum Experimentieren bin ich kürzlich auf den Gedanken gekommen, alte manuelle Objektive auszuprobieren -- und so bin ich quasi-natürlich auf dieses (Unter-)Forum gestoßen, dessen Beiträge ich ausgesprochen interessant finde.
Nach einiger Lektüre habe ich nun gestern zwei Objektive als Einstieg in die manuelle Oldie-Welt günstig erstanden:
-- Auto-Admiral 1:2,8/35mm
-- Zenit Helios-44-2 2/58mm
Zusätzlich habe ich einen Chip-Adapter für meine EOS 7D bestellt. (Um Spiegelschäden brauche ich mir bei APS-C ja keine Gedanken zu machen, wenn ich das richtig verstanden habe.) Ich erwarte die Lieferungen in wenigen Tagen.
Eine Frage hätte ich aber vorweg: Ich fotografiere nie ohne Streulichtblende und hätte auch gerne für die "neuen" Objektive jeweils eine. Leider kenne ich mich mit alten Objektiven überhaupt nicht aus, und daher wüsste ich gerne, welche man überhaupt nehmen kann -- gibt es herstellerunabhängige Produkte. Und werden die angeschraubt oder aufgesteckt? Muss ich -- abgesehen von der passenden Größe -- irgendetwas Bestimmtes beachten?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Jens
Hallo Jens,
einschraubbare Streulichtblenden in Filterdurchmesser kannste wie Sand am mehr auf ebay finden. Beachten musste eigentlich nix. Ich persönlich finde es wichtig, sich metallene Streulichtblenden zu kaufen, damit die Frontlinse geschützt ist und ich keine UV Filter als Schutz davorbasteln muss.
Aufpassen musst Du bei den Streulis für Weitwinkligen Objektiven, das da nix vignettiert, also die Bildecken "abschattet". Hast an der Crop sogar noch den Vorteil, das meist die Brennweite mal Cropfaktor ergebende Brennweitenklasse für die Streulichtblenden meist genommen werden können, weil die Vignettierungen durch den Crop nicht sichtbar sind.
LG
Henry
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Einfach auf Ebay mal in das Suchfeld Streulichtblende eingeben und gucken..
da wären zwei Verkäufer, die ich kenne.. enjoyyourcamera.com und phototools 24... die haben beide Schraubsonnenblenden in unterschiedlichen Filterdurchmessern und Längen für die verschiedenen Brennweiten..
LG
Henry
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Willkommen im DCC !!!
Tolle Sache, wenn jemand so in die Fotografie einsteigt.
Das Helios ist gut beschattet, da liegt die Frontlinse nicht ganz vorne.
Da solltest Du kaum Probleme haben.
Beim 28 (bzw. 44mm auf 7D) würde ich zu einer Streulichtblende raten, denn Seitlicht, vor allem die Sonne, machen im Linsensystem den Kontrast kaputt.
lg Peter
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Hier noch eine etwas exotische Lösung für Sparsame zum Selberbasteln :-).
http://www.lenshoods.co.uk/
Da sind auch einige Beispielbilder von "Eigenkreationen" zu sehen.
Allerdings werden da nur Vorlagen für die modernen Linsen angeboten. Es gibt zwar wohl auch die Möglichkeit eine "Custom Hood" generieren zu lassen, aber ich habe noch nicht herausgefunden wie das genau funktioniert. Theoretisch müsste es aber reichen, sich eine passende moderne Vorlage zu suchen, die auch auf ein altes Objektiv passt. Ich bin darauf beim Suchen gekommen, weil ich zur Zeit eine Streulichtblende suche, die noch seltener ist, als das entsprechende Objektiv.
Letztendlich fährst du sicher mit einer richtigen Blende besser, aber als Zwischenlösung, mit geeignetem Material, ist das sicher besser als nichts.
Gruß, Tom
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Willkommen!
EBAY und vor allem Fotobörsen sind eine tolle Quelle.
Viele sagen, dass Gummiblenden die Linse noch besser schützen, doch ich bevorzuge, ähnlich wie Henry, auch Metallblenden. Die passen einfach besser zu den Metalllinsen. ;)
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
... und an den eben von LucisPictor genannten Plätzen sind solche Metallblenden oft fü ganz wenig Zaster zu finden. Da hat man dann schnell zu viele ;)
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
"Zu viele" gibt's nicht. ;)
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Wow, sieben Antworten nach einem Tag -- ihr scheint hier ja wirklich aktiv zu sein!
Auf einer Fotobörse war ich, ehrlich gesagt, noch nie, und ich weiß auch gar nicht, ob es so etwas hier im tiefsten Oberbergischen überhaupt gibt. Bei enjoyyourcamera gibt es aber ein paar interessante Gelis (ich bevorzuge hier eher Kunststoff), die ich mir mal näher ansehen werde.
Vielen Dank für eure Antworten! Mit ein bisschen Glück kann ich in ein paar Tagen schon erste Rückmeldungen aus der Praxis geben ...
Gruß Jens
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
und wenn du eine Crop Kamera benutzt dann kannst du auch eine länger als empfohlene Steulichtblende aufsetzen.
Gruß Hai
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Und als Edellösung wäre Basteln angebracht: Eine zu lange / zu enge Streulichtblende mittels Feile oder Dremel zu einer idealen Passform bringen.
Hab ich für mein Minolta 58/1.2 Rokkor gemacht.Weil ich eh meist eine Randvignettierung dazufüge, und aus Faulheit, habe ich die Ecken nicht ganz weggenommen.
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Hallo,
ich bin immer wieder begeistert, wenn ich sehe, dass aus einer hochlichtstarken, eigentlich nicht mehr sinnvollen einsetzbaren Optik, durch geschickte Bastelarbeit ein erstklassiges Objektiv für moderne DSLR´s wird.
Mein Glückwünsch und danke für´s Zeigen des "Making of".
Gruss Fraenzel
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Zitat:
Zitat von
Keinath
Und als Edellösung wäre Basteln angebracht: Eine zu lange / zu enge Streulichtblende mittels Feile oder Dremel zu einer idealen Passform bringen.
Hab ich für mein
Minolta 58/1.2 Rokkor gemacht.Weil ich eh meist eine Randvignettierung dazufüge, und aus Faulheit, habe ich die Ecken nicht ganz weggenommen.
Vielen Dank für diese schöne Arbeitsbeschreibung....
ein Rokkor 1.2 steht auch noch auf meiner Wunschliste, da ist Deine Seite sehr hilfreich, obgleich es inzwischen von amerikanischer Seite wohl auch einen Modifikationssatz gibt. Urmelchen hier aus dem Forum hat sich den besorgt und sein Rokkor damit erfolgreich umgebaut.
Mal sehen, ob und wann ich eines bekommen kann.
Danke auf jeden Fall für die INfo.
LG
Henry
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Mein 1.2er Rokkor hatte Henry sogar in Marburg an seine 5D geschraubt, es aber wohl vergessen. Spricht nicht für das Glas!
Ich habe eine zum Rokkor passende Metallblende bei einem Erlanger Onlinedealer erstanden.
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Ja das Umbauset von Jim ist zu empfehlen, wenn man nicht die nötigen feinmechanischen Werkzeuge hat.
Dafür hat man dann wohl das beste 1.2er Normalobjektiv was es gibt.
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Mein 1.2er Rokkor hatte Henry sogar in Marburg an seine 5D geschraubt, es aber wohl vergessen. Spricht nicht für das Glas!
Ich habe eine zum Rokkor passende Metallblende bei einem Erlanger Onlinedealer erstanden.
Waren einfach zu viele Eindrücke für einen alten Mann wie mich. Hab da bei den Linsen nicht so aufgepasst, die ich vor der Kamera hatte. War das im Park?
Apropos Sonnenblende... hab meine fürs Biotar auch grad erhalten, die 85mm SB. Schattet die bei Euch ab? Bislang kann ich auf den Bildern nichts wesentliches erkennen (Vielleicht nur einen Hauch). Sonst schneide ich da ein Stück von runter.
LG
Henry
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Durchmesser 7.5cm Höhe 3cm geht. Eine für 85 könnte schon zu lang sein. Einfach mal ne einfarbige Fläche, mit und ohne, abfotografieren und sehen.
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Ja das Umbauset von
Jim ist zu empfehlen, wenn man nicht die nötigen feinmechanischen Werkzeuge hat.
Dafür hat man dann wohl das beste 1.2er Normalobjektiv was es gibt.
Ja, das 1.2er Rokkor steht in der Tat im Ruf, das "beste" zu sein. Doch sollte man auch hier m.E. Vorsicht walten lassen.
Ein Zuiko 1.2/50 oder (m)ein Nikkor-S.C 1.2/55 (oder gar das EF 1.2/50L) steht dem Rokkor kaum nach.
Das Rokkor hat eben die notwendige Internet-Fangemeinde und die hat für die Legende gesorgt.
Ich will nicht damit sagen, dass es keine extrem gute Linse ist.
Immerhin haben mich die Versuche damit in MR auch sehr begeistert!
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Vor allem gibt es ja auch nicht unbedingt "die Beste" - das ist meiner Ansicht so ne Kreation von Zeitschriften die gerne testen oder so.
Für den einen der gerne Architektur ohne Verzeichnung fotografiert kann ein völlig anderes Objektiv das Beste sein, als für einen Available Light Fetischisten der einigermaßen Schärfe und vor allem wenig Überstrahlung braucht bei Offenblende - oder erlegt Wert auf ein tolles Bokeh mit sanftem Verlauf zum Rand. Oder wieder einem andern der eine maximale Schärfe braucht, aber Verzeichnung und Offenblend-Verhalten egal sind - dem wäre eventuell mit einem Bokeh mit deutlichem hellen Rand gedient. Dann gibts noch den, der das Objektiv gerne immer dabei hat, der hätte gerne ein leichtes Objektiv. Ein anderer legt Wert auf solides Metall, gerne etwas mehr davon, ein gutes Aussehen und eine schöne Haptik sind dem viel Wert. Noch ein anderer schaut primär auf den Preis.
Und dann kommen die ganzen Normalos die eine Mischung aus den diversen Eigenschaften wünschen.
Nun welche Optik ist dann "die Beste"? Wie werden die Faktoren gewichtet? Welche Abbildungsmaßstäbe sind wie zu gewichten? Was ist ein Preis-Leistungs-Verhältnis wenn jeder die Leistung anders gewichtet?
AW: Streulichtblenden für ältere Objektive
Zitat:
Zitat von
Keinath
Vor allem gibt es ja auch nicht unbedingt "die Beste" - das ist meiner Ansicht so ne Kreation von Zeitschriften die gerne testen oder so.
Für den einen der gerne Architektur ohne Verzeichnung fotografiert kann ein völlig anderes Objektiv das Beste sein, als für einen Available Light Fetischisten der einigermaßen Schärfe und vor allem wenig Überstrahlung braucht bei Offenblende - oder erlegt Wert auf ein tolles Bokeh mit sanftem Verlauf zum Rand. Oder wieder einem andern der eine maximale Schärfe braucht, aber Verzeichnung und Offenblend-Verhalten egal sind - dem wäre eventuell mit einem Bokeh mit deutlichem hellen Rand gedient. Dann gibts noch den, der das Objektiv gerne immer dabei hat, der hätte gerne ein leichtes Objektiv. Ein anderer legt Wert auf solides Metall, gerne etwas mehr davon, ein gutes Aussehen und eine schöne Haptik sind dem viel Wert. Noch ein anderer schaut primär auf den Preis.
Und dann kommen die ganzen Normalos die eine Mischung aus den diversen Eigenschaften wünschen.
Nun welche Optik ist dann "die Beste"? Wie werden die Faktoren gewichtet? Welche Abbildungsmaßstäbe sind wie zu gewichten? Was ist ein Preis-Leistungs-Verhältnis wenn jeder die Leistung anders gewichtet?
Das macht doch mit den Reiz aus... man stelle sich vor, jeder würde nur ein und das gleiche Objektiv haben. :peace:
Wie langweilig. Zwischen all diesen von Dir geschilderten Aspekten macht es eben den Reiz aus, sich die Objektive nach den vorgestellten Eigenschaften aus zu suchen. Wo eine Vielzahl von Eigenschaften eines Objektives abgedeckt oder eine spezielle, mir wichtige Eigenschaft herausgestellt wird, fange ich an "Hellhörig" zu werden..:devil2:
Die Frage ist dann.. passt es in meinen Werkzeugkasten.
Und danke für die schöne Zusammenfassung. Trifft den Nagel auf den Kopf!
LG
Henry