-
Die Zeiss Zwillinge (Distagon 2.0/28 ZE und Distagon 2.0/35 ZE)
Ich hatte die fantastische Gelegenheit, gleich zwei neue Zeiss-Objektive zu testen, das Distagon T* 2.0/28 ZE und das Distagon T* 2.0/35 ZE. Zeiss hat mir beide Objektive in einem Paket zugesendet und da beide sehr ähnlich aussehen und sie auch sehr ähnliche Charaktereigenschaften besitzen, habe ich mich entschlossen, einen Bericht über die beiden Zeiss-Zwillinge zusammen zu schreiben.
http://farm3.static.flickr.com/2666/...510b232f_o.jpg
Erster Eindruck
Zeiss versteht es , einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Die Objektive werden in unauffälligen aber recht eleganten Verpackungen ausgeliefert. Nachdem man solch eine Box geöffnet hat, sieht man zunächst die Qualitätszertifikate von Zeiss, bevor man das Objektiv herausnimmt und sofort erkennt, dass man ein überaus hochwertiges Produkt in den Händen hält. Die Objektive sind recht schwer und sorgen für einen hervorragenden ersten Eindruck. Alles scheint stimmig und die Verarbeitung ist exzellent.
Ob diese beide Distagone gut aussehen, ist zumindest diskutabel. Die ungewöhnliche Form mit konisch zulaufender Front zeigt ein von den anderen Zeiss-Objektiven der ZE-Serie unterschieliches Design. Die Form erinnert sogar ein wenig an eine Bombe, was sich allerdings relativiert sobald man die Streulichtblende ansetzt. Dann erinnert alles wieder ab die klassische Formgebung eines Fotoobjektivs. Zunächst gefielen mir diese beiden Distagone zugegebenermaßen nicht, doch schon nach kurzer Zeit hatte ich mich an die originelle Form gewöhnt und halte sie nun sogar für ziemlich innovativ.
Jeder dieser beiden Objektive ist größer als man es von ein 28mm oder 35mm Objektiv erwartet, doch dies liegt in der hohen Lichtstärke begründet. Weitwinkel, die bis zur Blendenstufe f/2.0 öffnen sind nun mal in der Regel größer als lichtschwächere Modelle.
http://farm3.static.flickr.com/2530/...db61e8f5_o.jpg
Zubehör
Es wird außer den Schutzkappen und der exakt passenden Streulichtblende nichts mitgeliefert. Man vermisst aber auch nichts.
http://farm3.static.flickr.com/2487/...4ec7eda7_o.jpg
Verarbeitungsqualität und Haptik
Kurzum, die beiden Objektive sind exzellent verarbeitet. Sie vermitteln ein fantastisches Gefühl. Die metallene Streulichtblende klickt satt ein und der Fokusring dreht sich samtig und mit genau dem richtigen Maß an Widerstand. Selten habe ich so genussvoll an einem Fokusring gedreht. Die schwere Bauart der Objektive lässt schnell einen Eindruck der Solidität und Zuverlässigkeit entstehen. Den vorderen Schutzdeckel kann man durch ein in zwei Vertiefungen gelegtes Federsystem leicht entfernen, auch wenn die Streulichblende angesetzt ist. Ehrlich gesagt, gibt es nichts, was man sich besser wünschen kann.
Optische Leistung
Handling, Haptik und Aussehen einer Linse sind schon wichtig, doch für die meisten Fotografen kommt es im Endeffekt auf die Abbildungsleistung an, schließlich möchte man mit einem Objektiv fotografieren. Sind die beiden Weitwinkel so gut, wie alle es erwarten? Können die beiden Distagone den Zeiss-Ruf bestätigen? Kurz beantwortet: Ja, sie können.
Das bedeutet aber nicht, dass sie perfekt sind. Ich habe zwar eine Weile gebraucht, um einen Abbildungsfehler zu entdecken, aber es gibt sie.
Verzeichnung ist kein Thema, Schärfe und Auflösung sind exzellent, Die Farbdarstellung ist angenehm und neutral. Jeder Art von Aberration scheint von den Konstrukteuren eliminiert worden zu sein. Auch bei Offenblende sind die beiden Objektive voll nutzbar. Das Bokeh ist sehr schön, überraschend cremig für Weitwinkel-Objektive, wobei das 35er ein noch angenehmeres Bokeh hervorbringt als das 28er. Beide Linsen verkraften auch Spitzlichter im Bokeh sehr gut und stellen sie überaus passend dar.
Ich habe jedoch, zunächst mehr aus Zufall, einen kleinen Mangel feststellen und auch reproduzieren können: an Hochkontrasträndern kommen ausgeprägte chromatische Aberrationen zum Vorschein, besonders zum Bildrand hin. Diese CAs können zwar per EBV beseitigt werden und werden auch nur in extremen Situationen sichtbar, dennoch habe ich das so nicht von derart hochwertigen Objektiven erwartet. Wer damit leben kann, der findet in den beiden Linsen perfekte Begleiter, wer sich aber an CAs stört, der sollte zunächst versuchen, die Objektive für seine Zwecke ausprobieren zu können.
Preis-Leistungs-Verhältnis
An dieser Stelle muss man sich fragen, ob die Objektive das Geld wert sind, das sie kosten. Man darf nicht außer acht lassen, dass diese beiden Distagone nicht für „peanuts“ zu haben sind, aber im Vergleich zu ähnlichen Objektiven von Leitz sind die beiden Zeiss geradezu „günstig“ zu nennen. Man findet sicher auch Objektive anderer Hersteller, die recht nahe an die tolle Leistung der Distagone heranreichen (ein Canon EF 2.0/35 oder ein Sigma 1.4/30 ist sicher nicht allzu weit entfernt), doch wer sich ein Zeiss kauft, der erwartet nicht nur eine sehr gute optische Qualität. Jeder, der sich an einer begeisternden Haptik und einer herausragenden Verarbeitung erfreuen kann, wird wahrscheinlich auch den etwas höheren Preis in Kauf nehmen. Wer also nach einer Kombination aus hoher Bildqualität, einer beinahe unerreichten Verarbeitungsqualität und einer zu anderen Objektiven der ZE-Serie kompatiblen Farbdarstellung sowie der womöglich besten Vergütung sucht, der wird in den beiden Distagonen die exakt passenden Linsen finden. Glücklich ist der zu schätzen, der sich die ganze Serie leisten kann.
Alltäglicher Gebrauch
Könnte ich mir vorstellen, diese Objektive im Alltag zu benutzen? Ja, absolut. Sie sind zwar schwer, aber nicht zu schwer, um störend zu wirken. Sie haben keinen Autofokus, doch die durch die Chips ausgelöste AF-Bestätigung in der Kamera arbeitet sehr zuverlässig und nach kurzer Eingewöhnung wird man damit fast so schnell sein wie mit einem AF. Das Fokussieren an einer EOS ist, wie das gesamte Handling der Zeiss-Linsen, eine wahre Freude.
Mit der Lichtstärke von f/2.0 sind die beiden Objektive lichtstark genug für eigentlich alle Situationen, in die der “normale” Fotograf kommt und die sehr gute Nahgrenze macht beinahe Makroaufnahmen möglich.
Da ich hauptsächlich mit einer Canon EOS 40D fotografiere, muss ich den sog. Crop-Faktor in Betracht ziehen und obwohl ich das Fotografieren mit dem Distagon 2/28 sehr genossen habe, muss ich doch sagen, dass mir das 2/35 noch ein Stückchen besser gefällt – ohne jedoch einen nachvollziehbaren Grund nennen zu können. Vermutlich trifft es eher meine Art zu fotografieren.
Ich besitze ein Leica Summicron-R 2.0/35, das eines meiner absoluten Lieblingsobjektive ist. Wenn man mich nun fragt, ob ich mein 35er Leica gegen das 35er Zeiss tauschen würde, käme ich zumindest ins Grübeln und würde mich vermutlich sogar für das Zeiss Distagon entscheiden. Sorry, Leica.
Ergänzung: Verwendung an einer DSLR mit Kleinbildsensor
Im Grunde gilt das gleiche wie für die Verwendung am Crop, lediglich die (wenig überraschende) stärkerer Vignettierung bei niedrigen Blendenzahlen, muss zusätzlich beachtet werden. Diese beiden Distagone bedienen den Sensor der EOS 5D ganz ausgezeichnet und werden, gerade mit einer solch starken High-ISO-Performance zu echten "Lichtmaschinen", da auch weit offen absolut nutzbar.
Beispielfotos folgen...
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Danke für die Schilderung deiner Eindrücke.
Der beim 85er und auch beim 50er bemängelte Fokusshift ist den Brennweiten sicherlich nicht bemerkbar, oder?
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Hallo Carsten,
danke für die Vorstellung der Twins..
Eine Frage habe ich noch dazu.. die Objektive sind aber fürs KB gerechnet oder? Ich frage dies deshalb, weil Du die CAs unter extremen Bedingungen bereits am Crop bemerktest..
LG
Henry
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
@Jörg: Ein störender Fokusshift ist mir nicht aufgefallen. Ich habe aber auch schon mit dem 1.4/50ZE und dem 1.4/85ZE fotografiert und auch da ist es mir nicht störend aufgefallen.
@Henry: Ja, für's KB. Deshalb war ich ja so überrascht. OK, die CAs kommen nur in extremem Situationen vor. Dann aber auch am Crop.
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Hier nun drei Flickr-Sets mir Beispiel-Fotos, meist mit hoher ISO-Einstellung:
Zeiss Distagon 2/35
Zeiss Distagon 2/28
Bilder vom Weihnachtsmarkt mit dem Distagon 2/28
EDIT: Die Fotos habe ich mit originaler Auflösung hochgeladen! Sie sind also als 10 MPix-Fotos da. Warum einige sie nicht sehen können, weiß ich nicht.
Ihr müsst aber Flickr-Mitglied sein, um Zugriff auf die Vollauflösung zu haben.
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Ok, preislich ist das eine Ansage.
Canon 2/35: 300 € - Plastik AF
Zeiss 2/35: 900 € - heavy metal
Canon 1.4/35: 1.300 € - wetterfest ... AF
Ich kann grad gar nicht entscheiden, was man da nehmen soll ...
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Hallo Carsten.. auch hier funktioniert der Link zum 35er nicht.
LG
Henry
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Hoppla! Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen.
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hallo Carsten.. auch hier funktioniert der Link zum 35er nicht.
LG
Henry
Die anderen könnte ihr sehen?
Das verstehe ich nicht...
EDIT: Ich habe gerade bemerkt, dass Flickr seltsamerweise diese Bilder auf "privat" gesetzt hat, obwohl ich alle gleich hochgeladen habe.
Nun ja, jetzt müsste es gehen...
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ok, preislich ist das eine Ansage.
Canon 2/35: 300 € - Plastik AF
Zeiss 2/35: 900 € - heavy metal
Canon 1.4/35: 1.300 € - wetterfest ... AF
Ich kann grad gar nicht entscheiden, was man da nehmen soll ...
... und da ich mit meinem Flek 35 wirklich Glück habe (keine Dezentrierung, mechanisch und optisch top, Kosten unter 50 EUR), habe ich auch keinerlei Bedarf ...
Das Dis 28er ist aber reizvoll! Was kostet das? Welche Alternativen gibbet?
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
... und da ich mit meinem Flek 35 wirklich Glück habe (keine Dezentrierung, mechanisch und optisch top, Kosten unter 50 EUR), habe ich auch keinerlei Bedarf ...
Das Dis 28er ist aber reizvoll! Was kostet das? Welche Alternativen gibbet?
Ich bleib da auch lieber beim Fleki :)
Die Alternative zum Dis28 ist das Zuiko 2/28, eines der schärfsten Zuiko Linsen, Edge2Edge Schärfe schon bei f2
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das ist genau der Link, den ich nutze, Willi!
Es sollte übrigens auch der Link in meinem Post funktionieren.
Da war wohl ein Flickrfehler.
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Hallo Carsten,
zur Beurteilung der Zeiss-Zwillinge finde ich Deine bei FlickR eingestellten Fotos einfach zu klein. 1000 Pixel für die längere Seite sind für mich hier das Minimum. Warum so klein?
Gruss Fraenzel
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Ich denke auch, das ein manuelles Objektiv von Zeiss aus heutiger Produktion keine so große Chance am Markt haben dürfte, schon in Anbetracht der bevorstehenden Veröffentlichung von Samyang in Bezug auf ein 1.4/35mm, schon mit dem 1.4/85mm ein mehr als gutes Objektiv gebaut wurde.
Darüber hinaus gibt es im Bereich der manuellen "Altlasten" schon etliches, was zwar vermutlich den heutigen Leistungsstand von Zeiss/Cosina (ich glaub da werden die Dinger hergestellt wenn ich es recht erinnere) erreicht,
aber in Anbetracht des Preis/Leistungverhälnisses wird es da wohl für unsereins völlig uninteressant sein und bleiben. Bei der Hälfte des angepeilten Preises am Markt wäre das noch eine Überlegung, aber so glaube ich kaum, das sich diese Objektive am Markt durchsetzen werden.
Ich gehe demnächst in der Weihnachtszeit, wenn die neue Cam da ist, auch mal mit den alten 35ern und 28er aufm Weihnachtsmarkt foten.
Für die Beurteilung der Bilder nutzt bitte die Diashow.. das muss ein FLICKR Problem sein. Als Diashow werden die höher aufgelöst.
LG
Henry
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Carsten,
zur Beurteilung der Zeiss-Zwillinge finde ich Deine bei FlickR eingestellten Fotos einfach zu klein. 1000 Pixel für die längere Seite sind für mich hier das Minimum. Warum so klein?
Gruss Fraenzel
Ich habe die Fotos mit voller Größe hochgeladen!!
Du musst Flickr-Mitglied sein. Vielleicht klappt's dann...
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Zuiko 2/28, eines der schärfsten Zuiko Linsen
OK - ist auf dem Radar!
:habenwollen:
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Ich denke auch in Henrys Richtung. Leider sind die Preise zu hoch. Das ist das Los der Kleinserien. Wenig Absatz erhöht den Preis, dadurch bleibt der Absatz aber unten und es wird keine Senkung geben. Eingefleischte Zeissfans mit dicker Geldtasche werden sicher zuschlagen, aber für die anderen ist zu viel Konkurrenz vorhanden.
lg Peter
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich denke auch in Henrys Richtung. Leider sind die Preise zu hoch.
Na ja, man muss eben sehen, was man dafür bekommt. Entsprechende Leicas sind - wie ich im Text geschrieben habe - nochmal deutlich teurer und L-Canons auch...
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
L-Canons auch...
Canon 1.4/35 L: teurer
Canon 2/35 (gleiche Blende): billiger!
Ich denke mal, wer das das "Beste" sucht, wird das "L" nehmen müssen ...
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Canon 2/35 (gleiche Blende): billiger!
Aber Plastik!!
Und ich schreibe ja, wer sich solche ein Zeiss kauft, legt auch Wert auf die Haptik, denn die ist genial!
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Na ja, man muss eben sehen, was man dafür bekommt. Entsprechende Leicas sind - wie ich im Text geschrieben habe - nochmal deutlich teurer und L-Canons auch...
Naja Carsten, aber das ist so nun nicht vergleichbar.
Wenn Zeiss eine neue Linie für MF auflegt, verkennt die Firma aber, wo der User des anvisierten Segments den Attraktivitätsvorteil seiner neuen Linie zu den Mengen der am Gebraucht - Markt erhältlichen guten TOP - Objektive aus alten Tagen von Leica oder sogar aus eigenem Haus finden soll.
Und hier denke ich, ist der Preis einfach viel zu hoch angesetzt. Das es anders geht, könnten solche Firmen wie Samyang zeigen oder andere.
Zeiss rechnet hochwertigste Objektive, ohne Frage. Aber abzuwarten bleibt, ob sich dieser Ausflug in Zeiten, die für Zeiss eigentlich vorbei sind, überhaupt lohnen wird bei der Preispolitik. Selbst die Fertigung in Japan oder wo sie die Linie gerade auflegen, wird darüber nicht hinwegtäuschen,
das sie mit ihrem Preisniveau einfach zu hoch liegen für eine manuelle Objektivserie.
Insofern bedient Zeiss hier ein Nischensegment, wie auch Leica.
Leica Preise sind auf keinen Fall vergleichbar, weil sie bislang nicht per Se für die Zugänglichkeit auf anderen Systemen konzipiert sind, wie es jetzt bei Zeiss der Fall ist. Leica hat seine Objektive für seine Kameras gebaut.
Zeiss hat keine System DSLR mehr sondern ist nur noch Supplier.
Klar, wer absolute Spitzenqualität sucht, wird sie dort finden.. ohne Frage.
Nur gemessen an dem, was es gerade heutzutage an guten Objektiven gibt, schießen die nach meiner Ansicht weit über den preislich überhaupt attraktiven Rahmen einer kleinen Gemeinde von MF-Süchtigen hinaus.
Würden die Preis halbiert, wäre das eine Ganz andere Angelegenheit.
Aber so stimmen nach meiner Ansicht diese aufgezeigten Relationen einfach nicht.
LG
Henry
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Ich denke, dass EF 2/35mm kann nicht mit dem Zeiss mithalten. Es ist aber besser als das SMC M 2/35mm Pentax, aber ............... das FA 2/35mm von Pentax kann was. Leider kreuzen sich hier die Systeme. Ich werde zeigen, was geht.
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Aber Plastik!!
Und ich schreibe ja, wer sich solche ein Zeiss kauft, legt auch Wert auf die Haptik, denn die ist genial!
Und noch mal: wer das das "Beste" sucht, wird das Canon "L" ernst nehmen müssen ...
Wenn ich geile Haptik will, nehm’ ich mein altes Enna oder das Steinheil aus den 50ern. Oder das Minolta Rokkor 1.2/58. Das rockt!
Interessant wird es für mich sein, zu sehen, wie sich auf die mittlere und lange Distanz die Gebrauchtpreise für die Zeisse für EOS entwickeln. Sollten die Preise stabil bleiben, ist das zumindest ein Argument!
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Und noch mal: wer das das "Beste" sucht, wird das Canon "L" ernst nehmen müssen ...
Wenn ich geile Haptik will, nehm’ ich mein altes Enna oder das Steinheil aus den 50ern. Oder das Minolta Rokkor 1.2/58. Das rockt!
Interessant wird es für mich sein, zu sehen, wie sich auf die mittlere und lange Distanz die Gebrauchtpreise für die Zeisse für EOS entwickeln. Sollten die Preise stabil bleiben, ist das zumindest ein Argument!
Ich will ja hier nicht die Preispoltitk von Zeiss verteidigen. Für meinen Geschmack sind die Objektive auch zu teuer. Aber mein Geschmack ist nicht maßgeblich. Ich habe bei vielen Sachen keine Lust, viel Geld dafür auszugeben, das liegt aber in erster Linie daran, dass ich bei Hobbydingen eher knausrig bin.
Dennoch kann man, wenn man mal diese Linsen in der Hand hatte, verstehen, warum sie nicht für wenig Geld verkauft werden können - auch wenn sie in Japan produziert werden. Japan ist ja auch kein "Billiglohnland" mehr...
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Hallo,
also die Preise für die Zeiss-Linsen halte ich nicht für übertrieben. Schließlich kostet die Herstellung solcher Teile eine Menge Geld und Qualität kann man nicht mal eben "so nebebei" in China oder Malaisya produzieren. Die Fertigung einer solchen Optik ist ein hochpräziser Vorgang wo es auf Bruchteile eines μm ankommt. Alleine die Konstruktion des Scharfstell-Ringes ist eine Herausforderung in Sachen Präzsision, dazu brauche ich mir nur mein Zeiss 85/1,4 anzusehen. An diese Qualität reicht auch ein Canon "L"-Objektiv (von denen ich auch ein paar habe) so schnell nicht heran.
Natürlich ist das Fehlen einer AF-Funktion für manche ein entscheidender "Mangel", auf der anderen Seite eröffnet gerade die präzise manuelle Fokussierung ganz andere Möglichkeiten, die mit einer AF-Linse nicht zu machen sind.. eben eine Frage der persönlichen Vorlieben bzw. Gewohnheiten. Die optische Qualität der Zeiss-Produkte quer durch die Bank ist nun mal im obersten Qualitätssegment einzuordnen, Abbildungsleistung, Vergütung etc. auf höchstem Nivau. Alleine die Linsenfertigung ist ein immenser Aufwand....
Nun, ein Massenprodukt wird eine Zeiss-Linse sicher nicht werden (zum Glück kann ich nur sagen).
Das Ganze ist eher wie bei den hochwertigen Feldstechern, die Zeiss, Leica oder auch Swarovski herstellt: Die sind auch schweineteuer, allerdings, wer mal durch so ein Gerät geblickt hat und das dann mit einem China-Billig-Teil vergleicht, da sind Welten dazwischen. Ich gebe meinen Swaro 8,5*42 EL sicher nie mehr her ;-)
LG Walter
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Stimmt, bei Ferngläsern sieht man es direkt. Das ist ein unglaublicher Unterschied!
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
So, und ich hab mir jetzt ein 2/28 besorgt und bin schon ganz gespannt!
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
So, und ich hab mir jetzt ein 2/28 besorgt und bin schon ganz gespannt!
Gekauft oder geliehen?
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Gekauft!
Wow! Herzlichen Glückwunsch!
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Wow! Herzlichen Glückwunsch!
Danke, und so schaut’s aus: http://www.abload.de/img/olylhq9.jpg
:bananajoe
War schon länger auf dem Radar, aber befeuert durch diesen Thread wieder seeehr akut.
Daher verkaufe ich auch das 3.5er 28-Zuiko M42.
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Danke, und so schaut’s aus:
http://www.abload.de/img/olylhq9.jpg
:bananajoe
War schon länger auf dem Radar, aber befeuert durch diesen Thread wieder seeehr akut.
Daher verkaufe ich auch das 3.5er 28-Zuiko M42.
Das Zuiko soll eine ausgezeichnete Linse sein. Sehr gute Wahl, Willi.
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
na dann bin ich mal gespannt auf deine Ergebnisse, die du mit der Linse erzielen wirst ;-)
Ich liebäugle ja immer noch mit dem Zeiss ZE 21/2,8 wenns nur nicht so teuer wäre...
LG Walter
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
Hathor41
na dann bin ich mal gespannt auf deine Ergebnisse, die du mit der Linse erzielen wirst ;-)
Ich liebäugle ja immer noch mit dem Zeiss ZE 21/2,8 wenns nur nicht so teuer wäre...
LG Walter
Walter, das 21er ist schon in der C/Y-Version ein Klassiker.
Der Preis für's ZE ist natürlich happig.
Da muss man sich schon genau überlegen, ob man ein 21er häufig genug benutzt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Hallo,
also die Brennweite um die 21mm ist schon genau der Bereich, in dem ich sehr viele Aufnahmen mache. Sowohl am Crop als auch am Vollformat. Letztens war ich in südeuropäischen Gefilden unterwegs (dienstlich) und habe dort ein paar Aufnahmen gemacht. Zum Einsatz kamen da mein Sigma 10-20 und das Canon 24-105L. Meine Analyse der Aufnahmen zeigt eindeutig, dass die Brennweite um 20mm herum schon ihre Berechtigung hat.
Anbei ein Beispielbild mit 20mm-Brennweite ;-)
Der Preis von der Zeiss-Linse schreckt mich schon noch etwas ab, die C/Y-Version ist ja gebraucht auch nicht unbedingt viel billiger als ein neues ZE.....
LG Walter
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Klasse Foto, Walter.
Wenn du das 21er so oft nutzt, dann solltest du dir auch eine sehr gute Linse gönnen.
Es gibt ja zum ZE noch Alternativen auf dem Gebrauchtmarkt:
- Zuiko 2/21 (das, was Willi jetzt hat)
- Leica Elamrit-R 2.8/19 (supergute Linse! Und geht an die Crop-EOS)
- Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/20 (wenn man ein gutes findet, ist es spitze!)
- 20mm-Objektive von Nikkor oder Pentax sind auch nicht zu verachten.
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
- Zuiko 2/21 (das, was Willi jetzt hat)
Achtung: 2/28!
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Achtung: 2/28!
Oh, Sorry. Nun gut, das 2/21er Zuiko ist aber auch klasse. ;)
-
AW: Die Zeiss Zwillinge (2x Distagon)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Oh, Sorry. Nun gut, das 2/21er Zuiko ist aber auch klasse. ;)
dazu selten und teuer. Um die 900 in der Bucht. :shocking: