-
Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo zusammen,
ich habe ja nun inzwischen von Fraenzel gelernt, dass ich für den Ausbau meines Interesses an Makro-Fotografie nicht nur mein Stativ verwenden sollte (das ich seitdem fleißig mit mir herumtrage, wodurch die Bilder deutlich besser werden), sondern auch, dass die Anschaffung eines Balgengeräts sinnvoll wäre.
Nun gibt es immer wieder einige von Novoflex in der Bucht, die zumeist zwischen 40 und 60 € weggehen. Manchmal inklusive Balgenkopf, manchmal ohne. Ich hatte Ausschau gehalten nach M42-Anschluss.
Jetzt habe ich aber auch gesehen, dass es bei einigen Foto-Anbietern neue Balgengeräte mit EF-Anschluss gibt, vor die man seine vorhandenen Objektive schrauben kann. Diese liegen preislich auch bei 60 €.
Daraus ergeben sich für mich jetzt folgende Fragen:
1. Was ist besser, Novoflex-Qualität, aber eben gebraucht, oder No Name mit EF-Anschluss neu zum selben Preis? Beim EF-Anschluss könnte ich meine vorhandenen Canon-Objektive verwenden sowie mit Adapter zusätzlich die manuellen M42-er.
2. Braucht man für einen Novoflex-Balgen einen Balgenkopf, oder könnte man die M42-Objektive verwenden?
3. Worin bestehen generell die Vorteile von Balgenköpfen vs. normalen Objektiven?
Und, letztlich: Worin bestehen die Qualitätsunterschiede bei Balgengeräten? In der Präzision?
Ich hoffe, da eine Menge von Euch lernen zu können...
Viele Grüße,
Kathi
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Kathi,
da Du mich ja direkt ansprichst, hier meine Antworten.
1. es freut mich, dass der Einsatz eines Stativs zu besseren Ergebnissen führt.
2. Ich kenne diese Noname-Balgen nicht. Hatte selbst früher einen von Hama, der war nicht so dolle verarbeitet. Demgegenüber sind die Novoflex-Teile teuer und gut. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass Novoflex ein eigenes Bajonett benutzt, dass man dann über sog. Anschlußringe mit praktisch allen SLR-Kameras bzw. Objektiven koppeln kann. Auf dem Gebrauchtmarkt werden ja häufig die kameeraseitigen Anschlüsse erwähnt; M42 Gewinde wäre da die einfachste Variante.
3. Normale Objektive sind eigentlich nicht für echte Makroaufnahmen konstruiert und damit schärfemäßig weniger gut. Deshalb gibt´s ja auch richtige Makroobjektive. Die Balgenköpfe von Novoflex sind eben wie Makroobjektive für den Makroeinsatz optimiert. Eine andere Alternative sind Vergrößerungsobjektive am Balgen, die man inzwischen recht günstig bekommt. Diese sind ebenfalls für den Nahbereich optimiert.
4. Meine allermeisten Makroaufnahmen habe ich mit dem Noflexar 1:4/105 mm am Balgen geknipst. Ich habe vor 3 Jahren für ca. 30 EUR Balgen und diesen Balgenkopf gebraucht erworben. Deshalb mein Tipp: nach dieser Kombination mit M42 Gewinde Ausschau halten.
5. Hier mal eine Übersicht
welche Bildgröße und welche Aufnahmeabstände man mit welcher Brennweite am Balgen mit einer 1,6er Crop-Kamera erreichen kann:
http://www.flickr.com/photos/3049124...64630/sizes/o/
Falls Du noch weitere Fragen zum Thema hast - her damit.
Gruss Fraenzel
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hi,
also ein Balgen-Kopf ist für genau das berechnet was er machen soll Macroaufnahmen.
"Normale Objektive" sind nicht dafür gerechnet Macroobjektive gehen schon am Balgen.
Ich persönlich würde Novoflex oder original vom Kamerahersteller den Vorzug geben.
Ich denke Marken Balgen sind präzieser und vorallem langlebiger wer weiss was beim NoName für den Faltenbalg benutzt wird.
LG Lutz
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo,
der alte Pentacon-Balgen ist unkaputtbar, da der Balgen beim Zusammenschieben durch Metall geschützt ist.
Der zweite Vorteil ist, dass man beidseitig M42 hat.
Also Kameraseits einen normalen M42->Bajonett Adapter und Objektivseits einen M42->M39 Gewindering (5 Euro aus Honkong..).
Dann ein Vergrößerungsobjektiv 80 bis 105 mm (Rodagon oder Componon).
Sollte alles in allem für ca 70 Euro zu bekommen sein.
Gruß
Chris
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Übrigens zu deiner Frage der Präzision:
Mit dem Balgen kann man eigentlich nur scharf stellen, indem man den gesamten Kladderadatsch (Balgen+Stativ) bewegt, außer, du möchtest jedesmal den Abbildungsmaßstab ändern. Eine Option wäre der Einsatz eines Macroschlittens unter dem Balgen.
Gruß
Chris
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Ja, Chris,
ein Einstellschlitten ist sehr sehr sinnvoll. Viele alte Novoflex-Balgen werden ja komplett mit so einem Schlitten angeboten.
Gruss Fraenzel
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
der grosse pentacon-balgen ist für mich die beste wahl, wenn es nicht auf portabilität ankommt...
der hat einen eingebauten macroschlitten, ziemlich langen auszug und eine drehbare kameraanschlussplatte.
und metall mit hammeschlaglackierung passt zum panzer-feeling, das man hat, wenn man damit arbeitet...
lg wolle
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hi,
den pentacon-balgen hatte ich mal in der Hand aufm Flohmarkt aber dies Rumadaptiererei OM-M42-Balgen-M42-4/3 ist mir dann zu viel gewesen.
Ich habe mich da lieber nach nem Balgen direkt mit OM Anschluss umgeschaut mit Macrokopf dabei und ich kann meine OM Macroköpfe daran einsetzen.
Grösster Vorteil da ich ja auch noch einen manuelle OM 2SP habe es ist ein Automatikbalgen ergo Belichtet die Kamera korrekt daran da die Blende da die Blende übertragen.
LG Lutz
P.S.: Mein Traum währe der Olympus Balgen mit schift Funktion aber der ist so gut wie garnicht zu bekommen.
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Danke für Eure Tipps. Das ist ja wirklich ein umfangreiches Thema.
Ich werde mich wohl nach einem Novoflex-Balgen mit M42-Anschluss und passendem Balgenkopf umsehen, das scheint mir am praktikabelsten und mit dem wenigsten Aufwand verbunden zu sein.
Ich werde für den Anfang versuchen, keine Sammlung von Objektiven unterschiedlichster Adapter zu starten - solange es sich auf Canon EF und M42 beschränkt, ist alles noch einigermaßen miteinander kombinierbar, und ufert nicht vollkommen aus.
Zumal jeder Kauf dann Folgekäufe generiert, zumindest bezüglich des Adapters.
Jetzt kann ich dank Eurer Tipps in aller Ruhe Ausschau halten nach einem guten Balgen mit passendem Balgenkopf, und wenn ich etwas passendes finde, kann ich dank Eurer zahlreichen Tipps zugreifen.
Vielen Dank für Eure Tipps! Toll, dass es dieses Forum mit seiner Community gibt.
Viele Grüße
Kathi
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Jetzt muss ich doch nochmal nachhaken, damit ich das richtig verstehe.
Novoflex hat einen eigenen Anschluss. Steht also beispielsweise in einer Auktion "für Olympus" oder "für Nikon", dann bekommt ich das Balgengerät mit Adapter auf Olympus oder Nikon.
Meine Frage ist jetzt: Wenn ich das Balgengerät trotzdem an meiner Canon verwenden möchte, muss ich
1. entweder einen Adapter Olympus bzw. Nikon (oder eben was auch immer) zwischen Balgengerät und Kamera schnallen
2. oder aber einen passenden Novoflex-Anschluss "für Canon" auftreiben.
Ist es tatsächlich so einfach? Das würde die Auswahl in der Bucht erheblich erweitern, als wenn ich nur nach M42 Ausschau halte...
Viele Grüße, Kathi
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Die meisten Novoflex Balgen bei Ebay sind die "alten" mit FD-Anschluss - müssen also auch irgendwie adaptiert werden - meist ist dann auf der Objektiv-Seite auch ein FD-Anschluss!
Die neuen Novoflex Balgen heißen "Balcan AF", haben beiderseits einen Canon-AF Anschluss und kosten rund 500 Rappen.
Ein Novoflex-Kopf ist qualitativ keinesfalls besser als z.B. ein Apochromat Vergrößerungsobjektiv mit M39 Gewinde (Rodenstock, Schneider, Nikon, Olympus ...). Übrigens lässt Novoflex diese Köpfe auch bei Fremdherstellern fertigen.
Linsentechnisch gesehen beruhen die einfachen Objektivköpfe (= die meisten Novoflex) auf der Tessar-Rechnung (4linser), die besseren sind meist Doppel-Gauss Konstruktionen (6/7 Linser oder mehr), ganz neue sehr teure mit asphärischen Elementen und floating Elements. Dann ist das gesamte Bildfeld messerscharf - aber ist bei den allermeisten Makros nicht der wichtige Teil im Bildzentrum?
Die günstigste Alternative, weil halt manuell (aber macht AF bei Makros mit Balgen denn Sinn??) ist ein oller (Flohmarkt-)M42-Balgen. Die bekommt man günstig und unterscheiden sich wirklich nicht so sehr, dass man unbedingt Novoflex kaufen muss. So ein Balgen ist doch nur eine Zieharmonika mit zwei Löchern mit Gewinde. Das Ding sollte eine parallele Führung haben und einen Zahntrieb auf der Seite, die Firma ist doch eigentlich wurscht.
Was wirklich nettes wäre ein Helicoid-Zwischentubus - z.B. von Zörk - mit dem kann man dann ein Vergrößerungsobjektiv über die Gewindeschnecke des Tubus fokussieren.
Gruß
Chris
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Kathi,
noch einmal zu den Novoflex-Balgen. Diese Balgen haben ursprünglich an beiden Enden ein Novoflex-Bajonett. Die Fa. biete für beide Seiten sog. Anschlußringe an. Diese können selbstverständlich ausgetauscht werden. Kauft man z.B. einen Balgen mit Minolta-Bajonett, so kann man diesen Anschlußring abnehmen und durch einen z.B. M42 Anschlußring ersetzen.
Diese Anschlußringe sollte man nicht direkt bei Novoflex kaufen, weil teuer, sondern ebenfalls gebraucht erwerben. Deshalb war hier mein Vorschlag zumindest kameraseitig einen leicht an EOS adaptierbaren Balgen mit M42 Anschluß zu kaufen - eben, wenn möglich mit dem sehr zweckmäßigen Noflexar 1:4/105 mm Balgenkopf dran.
Gruss Fraenzel
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
da muss ich Fraenzel beipflichten - der 105er Kopf ist bestimmt ideal für den Einstieg in die Makrofotografie.
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Meine Frage:
Ich habe einen ASAHI BALGEN mit 2 Schienen (M42). Welches Objektiv soll man da montieren ? (bin auf dem Gebiet noch total unerfahren!!!)
lg Peter
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Peter,
hier würde ich Dir dringend zu Vergrößerungsobjektiven renomierter Hersteller wie Leitz(!), Nikon, Schneider-Kreuznach und Rodenstock raten, weil diese Teile für den Nahbereich gerechnet sind.
Bei Schneider-Kreuznach heißen die Componon oder Componar.
Bei Rodenstock heißen die Rodagon, Rogonar und Ysaron. Wichtig ist hier das kameraseitige Gewinde der Objektive. Bei den kürzeren Brennweiten (bis ca. 100 mm) ist es meistens ein M39 Gewinde. Da gibt es Adapter M39/M42. Bei den größeren Brennweiten (135, 150, 180, 240 mm) sind es meist M50 Gewinde, die sollte man meiden. Meines Wissens gibt es keine Step-down Ringe von M50 auf M42 oder man hat einen Feinmechaniker mit Drehbank zur Hand.
Hier noch meine Tabelle mit den Bildgrößen in Abhängigkeit von Balgenauszug und Brennweite (gilt nur für 1,6er Crop):
http://www.flickr.com/photos/3049124...64630/sizes/o/
Gruss Fraenzel
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Mal sehen, was ich finden kann. Danke Fraenzel !
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
So, nachdem ich diesen Thread gestartet habe, will ich mich nochmal zu Wort melden. Ich habe nämlich heute durch einen glücklichen Zufall gleich vier Vergrößerungs-Objektive bekommen, von denen ich hoffe, dass man sie eventuell am Balgen für Makro-Fotorafie verwenden könnte. :bananajoe
Es handelt sich um folgende Objektive:
- Rodenstock Rogonar 1:2,8 50
- Schneider-Kreuznach Componar 1:3,5 50
- Schneider-Kreuznach Componon 1:4 50
- Neotar-N 1:3,5 70
Sind sind in allerbester Verfassung, und es wäre zu schön, wenn man sie an einen einfachen M42-Balgen montieren könnte (wenn auch die Schärfeebene vermutlich rasierklingen dünn sein wird). Die Objektive sind winzig, falls das M39 ist, hatte ich mir das größer vorgestellt...
Damit ich nicht nur meine Freude mit Euch teilen, sondern auch noch eine konstruktive Frage stellen kann: Weiß jemand, wo ich Informationen zu Bauweise und Alter der Objektive finden kann?
Viele Grüße,
Kathi
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Kathi,
da gratuliere ich mal verschärft zu den feinen Objektiven. Allerdings wirst Du mit den kurzen Brennweiten sicher nicht recht froh werden, denn bei 50 mm Brennweite mußt Du schon verdammt nah an das Motiv herangehen und dann wird das mit der Beleuchtung problematisch.
Einsatzgebiet Münzen und Briefmarken in Teilansicht.
Hier ein Link zu den alten Schneider-Kreuznach Schätzen:
http://www.schneider-kreuznach.com/archiv/archiv.htm
Das Neotar kenne ich leider nicht, aber die Brennweite dürfte die Interessanteste von den Vieren sein.
Gruss Fraenzel
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Teile einer Münze? Klingt nach künstlerisch wertvollen Bildern, die auf diese Weise entstehen könnten... :devil2:
Danke für den Link, ich werde mich gleich kundig machen.
Die Objektive machen haptisch und optisch einen sehr guten Eindruck. Sie wirken qualitativ hochwertig, sehr gut verarbeitet, die Blende rastet prima ein, usw.; ich bin schon alleine wegen der Abbildungsqualität, die ich mir erhoffe, gespannt darauf, sie vor einen Balgen zu schrauben. Wenn mir das gefällt, schaue ich nach längeren Brennweiten, und die 50-er machen das, wofür sie eigentlich ins Haus gekommen sind: Vergrößern.
Viele Grüße,
Kathi
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Zitat:
Zitat von
Kathi
Die Objektive machen haptisch und optisch einen sehr guten Eindruck. Sie wirken qualitativ hochwertig, sehr gut verarbeitet, die Blende rastet prima ein, usw.; ich bin schon alleine wegen der Abbildungsqualität, die ich mir erhoffe, gespannt darauf, sie vor einen Balgen zu schrauben. Wenn mir das gefällt, schaue ich nach längeren Brennweiten, und die 50-er machen das, wofür sie eigentlich ins Haus gekommen sind: Vergrößern.
Viele Grüße,
Kathi
Hallo Kathi,
Schneider-Kreuznach und Rodenstock sind ja nun wirklich traditionsreiche deutsche Unternehmen mit hoher Qualität und Langlebigkeit. Nicht von ungefähr kamen Schneider-Kreuznach Objektive bei den Apollo-Missionen zum Mond zum Einsatz.
Ich habe ja das Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm - eine Traumlinse für Generationen gebaut. Wenn Du´s mal ergattern kannst für <50 EUR - zuschlagen!
Mal so ne Frage am Rande: hast Du inzwischen ein Balgengerät? Und wenn ja, welches?
Gruss Fraenzel
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Fraenzel, leider habe ich noch kein Balgengerät. Das liegt daran, dass ich immer mal wieder in der Bucht nach einem von Novoflex mit M42-Anschluss Ausschau gehalten habe (wie von Dir vorgeschlagen), am besten auch gleich mit Balgenkopf - so ein Gesamtpaket wäre mit am liebsten gewesen. Dann noch ein Dia-Duplikator dazu, und fertig. Aber irgendwie war nie was passendes zu einem erschwinglichen Preis dabei, oder ich hab's versäumt.
Es gibt immer wieder günstige M42-Balgengeräte, aber ich hätte gerne eines mit Balgenschlitten - da ist die Auswahl kleiner. Ich halte also einfach mal die Augen offen, es eilt überhaupt nicht. Und eines Tages finde ich eines mit Balgenschlitten zu einem günstigen Preis.
Dann bräuchte ich ja nur noch einen M39 auf M42-Adapter, und könnte loslegen, richtig?
Nach einem Vergrößerungsobjektiv mit längerer Brennweite kann ich ja mal parallel Ausschau halten. Danke für den Tipp!
Aber das hat alles Zeit. Ich versuche gerade, erstmal diejenigen Objektive zu nutzen, die ich schon habe, um mich nicht zu verzetteln.
Viele Grüße
Kathi
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hi,
ich klink mich hier mal ein.
Nun seit eben auch Besitzer eines Novoflex Balgen inkl. 1:4/105 geworden.
Nun kommt es der Anschluss ist Minolta, kann ich den umbauen da der Minoltaanschluss mit 4 Schrauben befestigt ist.
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Zitat:
Zitat von
Kathi
Hallo Fraenzel, leider habe ich noch kein Balgengerät. Das liegt daran, dass ich immer mal wieder in der Bucht nach einem von Novoflex mit M42-Anschluss Ausschau gehalten habe (wie von Dir vorgeschlagen), am besten auch gleich mit Balgenkopf - so ein Gesamtpaket wäre mit am liebsten gewesen. Dann noch ein Dia-Duplikator dazu, und fertig. Aber irgendwie war nie was passendes zu einem erschwinglichen Preis dabei, oder ich hab's versäumt.
Es gibt immer wieder günstige M42-Balgengeräte, aber ich hätte gerne eines mit Balgenschlitten - da ist die Auswahl kleiner. Ich halte also einfach mal die Augen offen, es eilt überhaupt nicht. Und eines Tages finde ich eines mit Balgenschlitten zu einem günstigen Preis.
Dann bräuchte ich ja nur noch einen M39 auf M42-Adapter, und könnte loslegen, richtig?
Nach einem Vergrößerungsobjektiv mit längerer Brennweite kann ich ja mal parallel Ausschau halten. Danke für den Tipp!
Aber das hat alles Zeit. Ich versuche gerade, erstmal diejenigen Objektive zu nutzen, die ich schon habe, um mich nicht zu verzetteln.
Viele Grüße
Kathi
Hallo Kathi
Hab gestern in der Bucht ein Novoflex / M42 Balgen mit einstellschlitten um 60.- ergattert....
mann muss immer schauen , am besten generell nach Novoflex suchen...
Aber, wird schon klappen..
Alles Gute
Herbert
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Uwe,
hier mal ein Link zu einem passenden Adapter für Deinen Novoflex Balgen:
http://www.enjoyyourcamera.com/Canon...pter::649.html
Gruss Fraenzel
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Fraenzel,
nun den werde ich dann mal Bestellen bei 5 € für den Balgen inkl. Objektiv lohnt sich das ja dann :peace:
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Das ist ja ein Superschnäppchen! Kennst Du die aktuellen Preise von Novoflex? Da schnallst Du ab. Ein Witz, dass der Adapter deutlich teurer ist, als Balgen + Balgenkopf.
Du wirst Deine helle Freude mit dieser Ausrüstung haben, garantiert!
Gruss Fraenzel
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Das ist ja wirklich verschärft. Hatte diesen Balgen auch im Blick, den Gedanken jedoch verworfen, da ich dachte, dass man Minolta nicht an Canon adaptieren könne...
Herzlichen Glückwunsch, Uwe! Guter Kauf!
Viele Grüße
Kathi
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Danke
Nun ich denke wenn ihr in das hintere Lager von meinem Händler kommt.
Da steht Kistenweise Fotozeug rum, von 6x6 Objektiven bis Heute, alte Kameras usw.....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
:autsch: ich war Heute mal wieder im Lager von meinem Fotohändler, kurz um ich konnte mal wieder nicht die Finger vom Zwiebelleder lassen.
Also folgendes habe ich dann nun bekommen:
Novoflex Makrostand mit Automatikbalgen & Zusatzteil mit Balgen alles Leica R Anschluss.
als nächstes ein Vivitar (Cosina) 2.8 28-105mm Zoom mit Nikon N/AI-S Anschluss.
So nun steh ich wie der Ochse vorm Berg, was mach ich.
Hau ich den Leica Makrostand in die Bucht oder kaufe ich ein 60er Leica Makro Objektiv (hat er auch da 290 Teuronen), oder halte nur den Makrostand fest zum anderen Balgen den ich habe.
Der Adapter dafür kommt Morgen an.
Das Vivitar geht in die Bucht das steht fest oder möchte es einer haben?.
Was sagen denn nun die Experten hier, weil ich tendiere immer mehr zu einem 105er oder noch grösserem Makro hin wegen der Fluchtdistanz.
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Also Uwe, das klingt ja alles sehr chaotisch.
Das Vivitar-Zoom würde ich behalten, denn Du wirst damit nicht ein Leica-Makro finanzieren können.
Fang erst mal mit dem Fotografieren mit Balgen und dem vorhandenen Objektiv und übe mit Blümchen etc.
Wenn Du dann Blut geleckt hast, kannst Du Dich in aller Ruhe mit längeren Brennweiten am Balgen beschäftigen.
Der Makrostand wäre was für Briefmarken, Münzen, Diapositiven. Wenn das nicht Dein Ding ist, kannst Du den Makrostand verscherbeln. Der dürfte dann so 20 bis 50 Doppelmark bringen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Chaotisch ist das nicht der hat nur das Lager so voll das man sich da Vorsichtig bewegen muss, sonst fällt was.
Und ich frag lieber mal hier nach obs sich lohnt oder nicht.
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Zitat:
Zitat von
Uwe.T
:autsch: ich war Heute mal wieder im Lager von meinem Fotohändler, kurz um ich konnte mal wieder nicht die Finger vom Zwiebelleder lassen.
Also folgendes habe ich dann nun bekommen:
Novoflex Makrostand mit Automatikbalgen & Zusatzteil mit Balgen alles Leica R Anschluss.
als nächstes ein Vivitar (Cosina) 2.8 28-105mm Zoom mit Nikon N/AI-S Anschluss.
So nun steh ich wie der Ochse vorm Berg, was mach ich.
Hau ich den Leica Makrostand in die Bucht oder kaufe ich ein 60er Leica Makro Objektiv (hat er auch da 290 Teuronen), oder halte nur den Makrostand fest zum anderen Balgen den ich habe.
Der Adapter dafür kommt Morgen an.
Das Vivitar geht in die Bucht das steht fest oder möchte es einer haben?.
Was sagen denn nun die Experten hier, weil ich tendiere immer mehr zu einem 105er oder noch grösserem Makro hin wegen der Fluchtdistanz.
Hallo Uwe,
irgendwie klingt das alles noch nach... " ich suche im Makrobereich immer noch" trotz des saugeilen Nikkors, Vivitars und anderen Versuchen.
Auch ein Leica Makro Elmarit 60er wäre dann sicher zu kurz gegriffen in der Brennweite.. deshalb sind die Ausführungen unverständlich.
Melde Dich mal, denn ich trenne mich von meinem Novoflex Balgen, dem 105er, dem 60er, der Blitzeinheit, dem Diakopierer und etlichem
weiteren Kram dafür. Ich denke, Fraenzel hat recht und Du solltest da erstmal System in Deine Käufe reinbringen. Ein gutes Makro Elmar 4/100, was wohl in etwa Deiner Vorstellung entsprechen könnte, wirst du unter 250 Doppelmark, dann auch in fragwürdigem Zustand, nicht bekommen.
Mit einer Novoflex Ausrüstung bist Du, entsprechende Ruhe und Besinnung auf den Umgang damit (was ich leider beides nicht habe) sicher besser aufgestellt, als mit dem x-ten Kauf eines beliebigen 50 oder 60mm Makros. Zudem mit den diversen Möglichkeiten der Adaption sicher freier in der Gestaltung. Mit dem von mir auf Basis M42 gehaltenen Balgengerät lassen sich dann auch diverse M42 Objektive leichter nutzen und testen.
Eben auch längere Brennweiten im günstigen Segment und zudem über Umkehrringe auch echt geile Objektive davor zaubern, um Dein mir noch unklares Ziel zu erforschen und zu verwirklichen.
LG
Henry
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Nun der Gedanke war ja nur dahingehend weils eben Leica Balgen ist, und mir die Idee kam Ok Leica Makro dazu und dann einen Adapter dazu mehr nicht.
Wäre dann bei Balgen und Kamera nur der Adapterwechsel
Nun die kleinen Makros reichen nicht wegen der Fluchtdistanz bei Insekten von daher kommt sicher noch ein anderes Makro später ins Haus.
Aber ihr habt Recht erstmal das Equipment kennen lernen bevor man neues Anschaft.
Zu dem heutigen Kauf der war spontan, er zeigte es mir und der Preis war Ok für mich.
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
So, bei mir ist es nun ein russisches Balgengerät geworden, das ich bei einem freundlichen Händler erstanden habe, nachdem ich mir die günstigen Angebote in der Bucht von Novoflex alle habe durch die Lappen gehen lassen, und nicht bereit gewesen bin, mehr als 50 Euro zu investieren. Das Gerät hat an beiden Seiten einen M42-Anschluss, sodass ich meine vorhandenen M42-Objektive zum Testen verwenden kann. Außerdem lassen sich auch M39-Objektive adaptieren. Das Balgengerät ist sehr stabil und solide, und hält sicherlich ewig. Um in den Makro-Bereich ernsthaft einzusteigen, genügt es auf jeden Fall, und ist weit flexibler als mit Zwischenringen zu arbeiten, wie ich es bisher getan habe. Die Arbeit mit Zwischenringen fand ich auf die Dauer etwas anstrengend, da man ständig damit beschäftigt ist, das Stativ zu verschieben.
Mit den 50-er Brennweiten bin ich, wie von Freanzel schon früher erwähnt, tatsächlich nicht glücklich. Es lassen sich lediglich Ausschnitte von Blüten scharf stellen. Brennweiten ab 100 aufwärts bringen nette Ergebnisse.
Viele Grüße
Kathi
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Kathi,
ich verfolge Dich auf Schritt und Tritt. Kannst Du mal ein Foto von Deinem russischen Balgengerät hier zeigen?
Das Teil würde mich interessieren.
Vergrößerungsobjektive mit 75 bis 150 mm Brennweite sind ideale Partner für diesen Balgen, weil sie für den Nahbereich gerechnet sind und mittlerweile kaum noch in der analogen Fotografie zum Einsatz kommen (deshalb weit günstiger als Makroobjektive zu ergattern sind). Allerdings ist eine Adaption an das M42 Gewinde notwendig.
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Kathi,
ich verfolge Dich auf Schritt und Tritt. Kannst Du mal ein Foto von Deinem russischen Balgengerät hier zeigen?
Das Teil würde mich interessieren.
Vergrößerungsobjektive mit 75 bis 150 mm Brennweite sind ideale Partner für diesen Balgen, weil sie für den Nahbereich gerechnet sind und mittlerweile kaum noch in der analogen Fotografie zum Einsatz kommen (deshalb weit günstiger als Makroobjektive zu ergattern sind). Allerdings ist eine Adaption an das M42 Gewinde notwendig.
Gruss Fraenzel
Hallo Fraenzel,
nach Deinem Hilfe beim Stativ kommen hier nun die Bilder für Dich von meinem Balgengerät. Leider kenne ich das Logo des Herstellers nicht, sodass ich nichts über den Hersteller sagen kann, aber das Gerät macht wirklich einen guten Eindruck.
Die Platte, mit der es auf dem Stativ befestigt wird, kann man verstellen (zu sehen im vierten Bild).
Ich hoffe, die Fotos helfen Dir weiter.
Viele Grüße
Kathi
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Kathi,
danke für das Zeigen der Fotos des Balgengerätes. Dieses Modell habe ich bisher noch nicht gesehen, aber bei den russischen feinmechanischen Geräten kann man von Robustheit ausgehen.
Das Firmenlogo habe ich anderswo auch schon einmal gesehen, weiß aber nicht wer dahintersteckt. Da ich gesehen haben, daß Made in USSR draufsteht, muß es vor 1991 gebaut worden sein.
Was Du im 4. Foto zeigst ist der Einstellschlitten mit dem man fokussiert - ein wichtiges Hilfsmittel - denn mit dem Stativ vor und zurück gehen auf wenige cm bzw. mm, um zu fokussieren ist extrem lästig.
Die seitlich angebrachte Skalierung reicht von 90 bis etwa 200, sind das mm?
Wie lang ist der Balgen bei Maximalauszug?
Die Länge des Balgens ist ja deshalb wichtig, weil man mit einer Brennweite nur einen relativ geringen Abbildungsmaßstab abdeckt. Aus diesem Grunde habe ich Brennweiten von 60, 75, 105 und 150 mm am Balgen.
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Kathi,
nun dann mal Herzlichen Glückwunsch zum Makrobalgen.
Nun dann werden ja sicher eindrucksvolle Fotos von Dir folgen.
So nun mal ein Foto um dich anzuspornen :D
Novoflexbalgen mit Noflexar 4/105 Blende 22 ISO 100 Stativ & Fernauslöser.
Beleuchtung die Terrariumlampe, den Namen der Spinne weis ich nicht.
Das Foto ist von mir für einen Freund gemacht worden daher der Name auf dem Foto.
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Hallo Uwe,
Dein Foto beweist: das Noflexar ist eine erstklassige Linse - sehr schön.
Gruss Fraenzel
-
AW: Welcher Balgen ist der bessere?
Na, dann danke für den Ansporn! Das Foto der Spinne ist wirklich toll.
Ich übe mal noch ein bißchen, bis die ersten Fotos folgen...
Viele Grüße
Kathi