-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Yashica ML 3.5/100mm Macro
Hallo zusammen,
nach sehr guten Ergebnissen mit dem ML 28mm und dem ML 35mm habe ich etwas tiefer in die Tasche gegriffen und mir das ML 100mm Macro zugelegt. In letzter Zeit habe ich öfters mit dem Meyer Trioplan 100mm und Zwischenringen fotografiert, aber das ist - im Vergleich zu einem echten Macro - doch ziemlich umständlich, wenn auch die Ergebnisse schon ganz schön waren.
Jetzt also die ersten Fotos vom letzten Wochenende mit dem Yashica Macro. Ich kann nur sagen, das Objektiv wird seinem guten Ruf gerecht. Knackige Farbe und Kontrast, sehr gute Schärfe. Auffällig ist die sechseckige Blende, die sich sehr deutlich in den Unschärfebereichen abbildet (z.B. bei der Ringelblume). Im mittleren Entfernungsbereich (1m...5m) kann man auch gut mit Offenblende fotografieren, dann sind die Highlights kreisrund und das Bokeh ist neutral, bei immer noch sehr guter Schärfe (s. letztes Beispiel).
Fazit: das hat sich geloht, mit diesem Objektiv machen Macros richtig Spaß.
noch ein paar technische Infos:
Blendenstufen 3.5 5.6 8 11 16 22 (mit einer halben Stufe zwischen 3.5 und 5.6, sonst ganze Stufen)
6 Blendenlamellen
Naheinstellgrenze 0.44m (laut Skala)
Gewicht 432gr
max. Abbildungsmasstab 1:2
mehr Infos gibt's auf http://louislam.photopage.org/Yashica/Yashica.htm , mehr Beispiele in meinem Flickr-Album http://www.flickr.com/photos/paguru/...7621750300981/ (alle mit der Canon 350D)
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Deine Yashica ML-Sammlung wächst und gedeiht, toll.
Glückwunsch zu diesem feinen Teil, um das ich Dich fast ein wenig beneide. Das sieht man nicht oft, und die Preise in der Bucht, speziell in den Staaten, sind horrend.
Schärfe und Farbrendering sind top, ich möchte sagen Yashica-ML-typisch.
Die Mechanik sieht recht komplex aus, verlängert sich das Objektiv beim fokussieren beidseits des Fokusrings ? Jedenfalls wirkt es auf der Seite von louislam so.
By the way:
Was für ein C/Y-Adapter verwendest Du ? Ich könnte mittlerweile nämlich noch ein paar vernünftige brauchen, da meine Sammlung mittlerweile vergrößert hat. Da wäre ich für einen Tipp dankbar.
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Gratulation Oliver - da passt alles - tolle Farben, feiner Schärfeverlauf und feines Bokeh - behalten und genießen, das ist hier angesagt.
lg Peter
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
GEIL....
Die Yashica Fan-Gemeinde wächst.
Gratulation zu diesem wunderbaren Teil. Das hätte ich auch gern nochmal
gehabt.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Die Mechanik sieht recht komplex aus, verlängert sich das Objektiv beim fokussieren beidseits des Fokusrings ? Jedenfalls wirkt es auf der Seite von louislam so.
By the way:
Was für ein C/Y-Adapter verwendest Du ? Ich könnte mittlerweile nämlich noch ein paar vernünftige brauchen, da meine Sammlung mittlerweile vergrößert hat. Da wäre ich für einen Tipp dankbar.
Hier noch ein paar Bilder vom Objektiv selbst. Beim Fokussieren verlängert sich der Tubus von 8cm bis auf 13,5cm, in beide Richtungen des Fokusrings.
Mit dem Adapter bin ich recht zufrieden. Ich kann nicht mehr genau sagen, wo ich ihn gekauft habe - wahrscheinlich bei big_is. Er ist etwas zu dünn, so dass ich etwas über unendlich hinaus fokussieren kann. Beim Wechseln der Objektive muss man ziemlich fummeln, eigentlich wäre ein Adapter pro Objektiv praktisch.
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Zitat:
Zitat von
paguru
... Beim Wechseln der Objektive muss man ziemlich fummeln, eigentlich wäre ein Adapter pro Objektiv praktisch.
Genau das habe ich vor. Schnell mal einen Objektivwechsel mit nur einem Adapter kann man vergessen, es ist eine elende Fummelei und ein Riesennachteil dieses Bajonetts.
Alternativ habe ich auch schon überlegt die Feder zu entfernen, die in die Bajonettkerbe des Objektivs einrastet. Diese Feder ist ja nur in den Adapter eingeschraubt. Mal austesten, ob das Objektiv dann noch fest genug sitzt, wenn man die Andruckfedern eventuell noch ein wenig spreizt. Dann müßte man Objektive problemlos wechseln können, während der Adapter in der Kamera bleibt.
Danke für die Bilder vom Objektiv, die den Fokusmechanismus sehr schön veranschaulichen. Und auch für die vom Adapter, da schaue ich mal.
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Hallo Paguru, hallo Loeffel,
dieses Makro hat anders als die Makros von Nikon und Leica auf den Bildern eine sehr weit vorn liegende Frontlinse...
Bei den meisten die ich kenne, sitzt die Frontlinse viel weiter im Tubus.
Wie sieht es mit der Streulichtempfindlichkeit aus?
Ist eine Streulichtblende erforderlich bei diesem Typ?
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ist eine Streulichtblende erforderlich bei diesem Typ?
LG
Henry
Hallo Henry,
ich halte dieses Objektiv für ziemlich unempfindlich gegen Streulicht. Allerdings verwende ich auch bisher meistens eine einfache 55mm Gummi-Sonnenblende (das Filtergewinde ist eigentlich 56mm, aber die passt trotzdem ganz gut). Die Blende ist eigentlich nicht für diese Brennweite geeignet, trotzdem habe ich bisher noch keine Probleme mit Streulicht gehabt.
Btw, ich habe letzte Woche wieder ein paar Kleintiere gejagt und mein Flickr-Album (http://www.flickr.com/photos/paguru/...7621750300981/) erweitert; für Euch gibt's hier noch ein paar Extra-Bilder. Dieses Objektiv macht wirklich Spaß!
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Tolle Bilder hast Du gemacht - bin begeistert. Bist Du lange auf der Lauer gelegen?
lg Peter
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Zitat:
Zitat von
Padiej
Tolle Bilder hast Du gemacht - bin begeistert. Bist Du lange auf der Lauer gelegen?
lg Peter
Eigentlich nicht, die waren alle sehr zutraulich. Leider auch die Bremsen - gar nicht so einfach, mit ruhiger Hand ein Macro zu fokussieren, während man von den Viechern ausgesaugt wird :)
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Hölle ist das !!!!!!!!!!! Da wird man zum Klatschmeister oder man hat die Ruhe eines Zen-Meisters. Aber es stimmt - wir haben ein Gelsen-Jahr = Wespen-Jahr - ruhig bleiben ist wirklich eine Meisterleistung - daher meine schlechten Makroshttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon9.gif
Von Milliarden Marienkäfer will ich gar nicht schreiben - was ich da so gesehen habe, bin ich froh, mit nur 100 Gelsenstichen pro Minute (bei nacktem Oberkörper im Garten neben der Hecke) fertig werden zu müssen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Jetzt ist ja wieder Bienen- und Blütenzeit, eine gute Gelegenheit, diesen schon etwas älteren Beitrag mal wieder vorzukramen.
Inzwischen besitze ich dieses Objektiv ja auch, deswegen von meiner Seite auch noch ein paar Anmerkungen zu diesem schönen Teil.
Mithilfe der Yashica Zwischenringe #2 und #3 (20mm und 27mm) ist das Objektiv auch bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 verwendbar. Bei 1:1 beträgt die Objektivlänge mit Zwischenringen dann allerdings stolze 18cm, wobei der Schwerpunkt konstuktionsbedingt ziemlich weit vorne liegt. Das ist mit der kleinen und leichten 450D auf dem Stativ eine ziemlich wacklige Angelegenheit, vor allem draußen in freier Natur. Dort genügt für Blumen, Schmetterlinge und Bienen aber auch meist der Maßstab 1:2, so daß man hier auf die Zwischenringe verzichten kann. Damit ist es kleiner und gut 90g leichter als z.B. mein AF-Macro 2,8/100 Tokina. Bei Verzicht auf den AF hat man so mit dem Yashica ML für unterwegs ein kompaktes, leichtes und gleichzeitig robustes 100er Macro bis 1:2.
Abschließend noch ein paar Bildchen.
Zunächst mal eine Größenvergleich zwischen dem 2,8/100mm Tokina und dem 3,5/100mm Yashica ML:
v.l.n.r.: Tokina bei unendlich - Yashica bei unendlich - Yashica bei 1:2 - Yashica bei 1:1 (mit Zwischenringen) - Tokina bei 1:1
Anhang 8667
Daß das Yashica ML auch mit modernen Makros noch sehr gut mithalten kann, zeigt dieser 100% Vergleich eines 1:1 Makros von einem 20 Euro-Schein.
links das Tokina, rechts das Yashica ML, beide Blende 8, manuell mit LiveView fokussiert:
Anhang 8666
Und da unsere Amaryllis gerade blüht, noch ein etwa 1:1,5 Makro des Yashica ML (mit Zwischenringen) und ein 100% Crop daraus:
Anhang 8664 Anhang 8665
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Ja, das ML 100mm Macro ist demnächst bei mir sicher auch wieder öfter im Einsatz. Mit den Zwischenringen habe ich es aber noch nicht verwendet - 100mm sind sehr praktisch für Schmetterlinge und ähnliches, da reicht der Maßstab 1:2 locker aus. Außerdem gibt sich das ML 55mm Macro mit einem Zwischenring zufrieden, um 1:1 zu erreichen.
Den Vergleich mit dem mordernen Tokina finde ich sehr interessant - mir gefällt das Yashica sehr gut, aber ich konnte mangels AF-Macro nie so einen Vergleich anstellen.
Übrigens kann ich das Yashica Macro auch als normales Teleobjektiv jedem empfehlen - es macht sich da bei Schärfe, Farben und Bokeh sehr gut!
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Auch für mich entwickelt sich dieses 100er Yashica ML Macro mehr und mehr neben dem 55er Macro zu meinem Lieblingsobjektiv, ohne das ich kaum noch auf (Foto)Tour gehen möchte. Als Folge davon wächst das entsprechende Album auf meiner Flickr-Seite ...
Übrigens besitzt diese Objektiv den gleichen Aufbau wie das 55er ML Macro, eine Konstruktion aus 6 Linsen in 4 Gruppen in der gleichen Anordnung, allerdings sitzt die komplette Linsenseinheit beim 100er ganz vorne.
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Hallo miteinander !
Zu welchen Preisen wird denn das Yashica ML 3,5/100 Macro in den div. Internetshops etc. gehandelt ?
Gruß,
Herbert
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Zitat:
Zitat von
herbhaem
...
Zu welchen Preisen wird denn das Yashica ML 3,5/100 Macro in den div. Internetshops etc. gehandelt ?
Die meisten, die ich beobachtet habe, gehen so zwischen 100,- und 200,- Euro über die virtuelle Theke.
Fantasieangebote gibt es allerdings auch jenseits der 400,- Euro-Grenze :gaga:.
Mit Geduld findet man aber auch gute Exemplare unter 100,- Euro. Aber wie gesagt, dafür braucht's Geduld.
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Fantasieangebote gibt es allerdings auch jenseits der 400,- Euro-Grenz
Dann würde ich allerdings ein Canon-Objektiv kaufen, wenn auch ohne IS.
Gruß,
Herbert
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Meine heutige Feld- Wald- und Wiesentour bescherte mir noch mal ein paar nette Bilder. die recht gut die Schärfeleistung des Objektivs zeigen:
http://farm5.static.flickr.com/4081/...7ca420ee_z.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4079/...690be469_z.jpg
Hier nun jeweils 100%-Crops aus den obigen Bildern:
Anhang 9675 Anhang 9674
Ich denke da kann man nicht meckern ...
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Nein, da meckert keiner. Anders ausgedrückt: das ist großartig!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Ich war heute mt meiner 5D im Britzer Garten und hatte das Objektiv ohne Zwischenringe in Benutzung. Mit der EeS Mattscheibe ist das Fokussieren schon sehr schwierig. Blende 3.5 ergibt ein sehr dunkles Sucherbild. Ich halte dieses Makro für absolut tauglich am Vollformat.
Anhang 9746
LG
Gerhard
-
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Das ist ein sehr gutes Makro. Da Yashica haptisch auch sehr fein ist, kann man es wirklich empfehlen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Yashica ML 3.5/100mm Macro
Ich war heute in der Biosphere Potsdam, Sony Nex 5N mit Yashica ML Macro f3.5 100mm.
Anhang 16355
Anhang 16356
Anhang 16357
weitere Bilder folgen.
LG
Gerhard
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Wie schlägt sich denn nun das Yashica ML Macro 3,5/100mm im direkten Vergleich mit dem Tokina AT-X Macro 2,5/90mm („Bokina“) ? Schon seit ich im Besitz dieses legendären Objektivs von Tokina bin, beschäftigt mich diese Frage und ich war gespannt, ob sich eines meiner liebsten und am häufigsten genutzen Objektive aus der Yashica ML Serie gegen den Überflieger von Tokina behaupten kann.
Zur besseren Übersicht hier zunächst mal die technischen Daten der beiden im Überblick:
|
Tokina AT-X Macro 1:2.5/90mm |
Yashica ML Macro 1:3.5/100mm |
|
|
|
Brennweite: |
90mm |
100mm |
Bildwinkel: |
27° diagonal |
24° diagonal |
Lichtstärke: |
1:2,5 |
1:3,5 |
Blendenbereich: |
2,5 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32, ab 4 halbe Stufen |
3,5 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16- 22, ganze Stufen |
Blendenlamellen: |
8 |
6 |
Linsenanzahl/Baugruppen: |
8-7 |
6-4 |
Kürzeste Entfernung: |
39cm (1:2) |
44 cm (1:2) |
Gewicht: |
530g |
430g |
Länge x Durchmesser |
77mm x 65,5mm |
77x 67mm |
Filtergewinde: |
55mm |
55mm |
Besonderheiten: |
mit Extender bis Maßstab 1:1 |
mit Zwischenringen 20mm + 27mm bis Maßstab 1:1 |
Kaufpreis: 1988: |
|
510,- DM + MwSt. |
Bauzeit: |
1986 – 1997, als Vivitar S1-Version 1975-1981 |
1979 - 1988/1989 |
Und auch mal die beiden im Bild direkt nebeneinander:
Anhang 19353
Für einen ersten Überblick musste zunächst mal ein 10-Euro-Schein herhalten. Diese Bilder entstanden mit der EOS 5D.
Hier bei 1:2:
Anhang 19354
Und hier ein paar Ausschnitte (immer 1:2):
A: Tokina mit Extender
B: Tokina ohne Extender
C: Yashica ML
Hier bei Offenblende:
Anhang 19355
Mitte
Anhang 19356
rechts unten
und hier bei Blende 5,6:
Anhang 19357
Mitte
Anhang 19358
rechts unten
Deutlich erkennbar die bessere Schärfe- und Kontrastleistung des Tokinas im Vergleich zum Yashica bei Offenblende, obwohl hier Blende 2,5 gegen Blende 3,5 steht.
Abgeblendet holt das Yashica auf, bleibt aber etwas kontrastärmer.
Aber auch der Einfluss des Extenders bei Verwendung am Tokina ist sehr deutlich.
Weiter geht’s mit diesem Blumenmotiv:
Anhang 19359
Auch hier habe ich Blendenreihen mit beiden Objektiven bei etwa 1:3 angefertigt, beispielhaft hier zwei vergleichende Aussschnitte offen bzw. bei Blende 5.6:
Anhang 19360
links Tokina, rechts Yashica, Offenblende
Anhang 19361
links Tokina, rechts Yashica Blende 5,6
Hier sind kaum Unterschiede zu erkennen.
Anders sieht es bei den Highlights aus. Das Bild zeigt einen Baum unweit unseres Balkons, fokussiert wurde auf das Katzennetz zum Schutz unserer vierbeinigen Mitbewohner.
Anhang 19362
Anhang 19363
links Tokina, rechts Yashica, Offenblende
Anhang 19364
links Tokina, rechts Yashica Blende 5,6
Speziell abgeblendet fällt beim Yashica die sechseckinge Blende auf, eine typische Eigenart aller Yashica-ML-Objektive, bei denen die eckige Blende immer sehr deutlich in den Highlights herausgearbeitet ist. Beim Tokina muss man dagegen schon genauer hinsehen, um die achteckige Blende zu erkennen.
Der kurze und zugegebenermassen sicher unvollständige Test zeigt, dass das Tokina in punkto Schärfe und Kontrastleistung dem Yashica ML überlegen ist, speziell bei Offenblende. Abgeblendet kann das Yashica ML zulegen.
In der Praxis jedoch ist der Unterschied nicht mehr so relevant, im typischen Nahbereich (Blumen, Insekten) sind Unterschiede kaum auszumachen. Hier kann eher das Yashica aufgrund der etwas längeren Brennweite mit der um 5 cm größeren Nahgrenze punkten, was speziell bei Insekten einen Vorteil bringen kann.
Offenblendig ist das Bokeh des Tokinas über jeden Zweifel erhaben, aber auch das Yashica ML erzeugt ein durchaus angenehmes Bokeh. Abgeblendet muss man beim Yashica ML mit den deutlichen Sechsecken in den Highlights leben.
In Sachen Freistellung ist das Tokina dem Yashica ML natürlich durch die größere Anfangsöffnung klar überlegen.
Eher Makro-untypisch sind die weit vorne liegenden Frontlinsen bei beiden Objektiven, was die Verwendung von passenden Streulichtblenden sehr empfehlenswert macht.
-
Erste Erfahrung und Ratslag
Hallo,
habe ich kurz in die Weld von Adaptlinsen gakommen und habe bisher sehr wenig Erfahrung.
Ich habe den Yashica 100mm 3,5 Macro mit eine Lumix GX1 den ganze Wochenende benutz.
Hier meine Fragen:
Sehr schwer zu focusieren, speziel beim nicht Macro Anwendungen, deswegen:
1) Welche photogerät ist zu emphelen/besser fur die adaptlinsen: Olympus OM-D, Sony Nex5N, Sony Nex7? Besser sony oder mft? Habt Ihr Erfahrung? Weil mit den Gx1 ist ein Drama...
2) Schaft man grosse unterschiede mit/ohne die sogenante Focus peaking?
3) Funtioniert gut die GehauserbildStabilisator? Haben es, es ist gut bein Sonygeräte?
4) Sollte man Macrolinsen in Normalefotoanwendungen benutzen/vermeiden wegen die kleine Scharfentiefe?
Grüße und Danke im voraus,
Jorge
-
Zitat:
Zitat von
hanay78
Hier meine Fragen:
Sehr schwer zu focusieren, speziel beim nicht Macro Anwendungen, deswegen:
1) Welche photogerät ist zu emphelen/besser fur die adaptlinsen: Olympus OM-D, Sony Nex5N, Sony Nex7? Besser sony oder mft? Habt Ihr Erfahrung? Weil mit den Gx1 ist ein Drama...
Hallo Jorge und willkommen im DCC.
Ich habe beide Systeme (µFT und NEX). Für Allround-Anwendungen würde ich eher die NEX empfehlen wegen des größeren Sensors. Die meisten interessanten alten Objektive sind für KB-Format konstruiert und der Crop2-Sensor des µFT-Systems nutzt nur einen recht kleinen Teil der Möglichkeiten dieser Objektive.
Speziell für den Makro-Bereich ist aber µFT interessant, erstens weil man bei gleicher Schärfentiefe einen kleineres Bildfeld hat und damit größere Abbildungsmaßstäbe ereicht. Zweitens wegen des internen Stabilisators, der für Makros aus der Hand sehr hilfreich ist.
Zitat:
Zitat von
hanay78
2) Schaft man grosse unterschiede mit/ohne die sogenante Focus peaking?
Focus peaking bei der NEX ist ein sinnvolles und nützliches Hilfsmittel. Es funktioniert aber nicht immer und für sehr lichtstarke Objektive nicht präzise genug. Wenn man Zeit genug hat, ist die Fokussierung über LiveView und Vergrößerung immer noch das präziseste. Wenn es schneller gehen muss, ist der peaking mode ein brauchbarer Ersatz für einen optischen Sucher.
Zitat:
Zitat von
hanay78
3) Funtioniert gut die GehauserbildStabilisator? Haben es, es ist gut bein Sonygeräte?
Meine Erfahrung mit dem internen Stabilisator der Olympus FT und µFT-Kameras ist gut. Der Unterschied liegt bei mir im Bereich von drei Blendenstufen, also immerhin ein Faktor 8 in der Belichtungszeit.
Die Sony NEX Modelle haben keinen internen Bildstabilisator. Bei Sony ist der Stabilisator in den Objektiven eingebaut.
Zitat:
Zitat von
hanay78
4) Sollte man Macrolinsen in Normalefotoanwendungen benutzen/vermeiden wegen die kleine Scharfentiefe?
Die Schärfentiefe ist abhängig von Brennweite, Blende und Entfernung. Ob es sich dabei um ein Makro-Objektiv handelt ist egal. Ein 3.5/100 Portraitobjektiv hat bei gleichem Abstand auch die gleiche Schärfentiefe wie das 3.5/100 Makro.
Natürlich sind Makroobjektive von der optischen Konstruktion für den Nahbereich optimiert und daher teilweise auf größere Entfernung nicht ganz so scharf wie andere Konstruktionen. Gerade bei den 100mm-Objektiven scheint mir dieser Unterschied aber ziemlich gering zu sein.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Tolles Objektiv
Hallo,
ich habe kürzlich von meinem Opa das Yashica in die Hände bekommen und gleich mit Adapter an meiner Fuji x E2s ausprobiert.
Ich bin wirklich begeister und es macht wirklich grossen Spass, damit zu fotografieren. Vor allem auch das manuelle fokussieren rückt wieder in den Vordergrund. Aber mit der E2s absolut kein Problem dank der Kontrastdarstellung im Viewfinder.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
und es ist auch sehr gut im nicht-Makrobereich zu gebrauchen:
Anhang 67455
Anhang 67456
Ausschnitt oben links
Grüsse, Martin