Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Yashica ML 2.8/135 mm
Nochmal ein Yashica ML: mein Yashica ML 2,8/135mm.
Das Objektiv erreichte mich zusammen mit einem Yashica ML 1,4/50mm (Vorstellung folgt demnächst) in absolut neuwertigem Zustand.
Zu den technischen Daten:
Länge 92mm
Durchmesser 63mm
Gewicht 420g
Filtergewinde 52mm, integrierte ausziehbare Sonnenblende.
6 Blendenlamellen, Blendenstufen 2,8-4-5,6-8-11-16-22 in ganzen Schritten.
Der Fokusweg von 1,5m (Nahgrenze) bis unendlich beträgt eine halbe Umdrehung.
Die Haptik ist identisch mit meinem Yashica ML Macro 2,8/55mm, das hier bereits vorgestellt wurde. Die gleiche Präzision beim Blendenrasten und der gleiche zugleich feste und geschmeidige Lauf des angenehm breiten Fokusringes.
Anhang 5471
Im Vergleich mit meinem Pentacon electric 2,8/135mm MC ist das Yashica deutlich kompakter (1,8 cm kürzer und - naja, immerhin - 2mm "dünner")
Anhang 5470
Wie schlägt es sich optisch ?
Hier habe ich das Yashica ebenfalls mit meinem Pentacon electric 2,8/135mm MC an meiner EOS 450D verglichen.
Als Motiv dient mir zunächst mein CD-Regal aus etwa 2,50m Entfernung.
Bei Offenblende (2,8) ist das Yashica im gesamten Bildbereich schärfer als das Pentacon, neigt aber an scharfen Hell-Dunkel-Übergängen (schwarze Schrift auf weißem Grund oder umgekehrt) zu Überstrahlung. Insgesamt wirkt das Bild bei Offenblende jedoch ein wenig flau und matschig.
Ab Blende 4 sind dieser Eindruck sowie die Überstrahlungen kein Thema mehr. Das Pentacon holt erst ab Blende 5,6 bei der Schärfe deutlich auf. Dennoch bleibt das Yashica bei allen Blendenstufen immer eine Spur schärfer als das Pentacon.
Ein Abfall der Schärfeleistung in den Randbereichen ist beim Yashica am Crop nicht erkennbar.
Auch sind im direkten Vergleich beim Yashica deutlich schwächere CA's auszumachen.
Für das Bokeh hier ein Beispielbild bei Offenblende:
Anhang 5472
Insgesamt ist das Yashica ab Blende 4 sehr gut nutzbar und bildet mit kräftigen und warmen Farben kontrastreich ab. Der Bildeindruck ist meinem 55er Yashica ML Macro sehr ähnlich (beide stammen ja auch aus der gleichen Baureihe Yashica ML).
Aufgrund der besseren optischen Leistung im direkten Vergleich meiner beiden Exemplare Yashica und Pentacon, der kompakteren Bauweise, der angenehmeren Haptik sowie der etwas geringeren Nahgrenze (1,5m statt 1,7m beim Pentacon) gebe ich dem Yashica den Vorzug in meiner kleinen (und so soll es auch bleiben!) MF-Objektivsammlung. Das Pentacon wird meine Sammlung daher zugunsten des Yashica verlassen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Yashica ML 2,8/135
Noch einmal zwei Beispielbilder vom heutigen Abendspaziergang bei einsetzender Dämmerung:
beide freihand, Iso 200 und unbearbeitet:
Anhang 5516 Blende 5.6, 1/200
Anhang 5517 Blende 4, 1/160
Anhang 5518 und ein 100% Crop daraus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML 2,8/135
Danke für die nette Begrüßung :-)
DX ist meines Wissens am ältesten. (60er) Davor gab es eine schöne Serie mit Preset-Linsen, zu denen ich leider nicht viel fand. Danach wurde die Produktlinie zweigleisig, also einfach- und mehrfachvergütet. DS (single coated) und DS-M (multi coated). Nach der Umstellung auf Bayonett DSB (single coated) und ML (multi layer).
Quellen zum nachrecherchieren:
http://web.archive.org/web/200712240...a-slr-faq.html
http://people.umass.edu/coreya/yashica/yashlens.html
http://www.faqs.org/faqs/rec-photo/yashica-slr-faq/
Yashica ML MTF
http://www.geocities.com/ilprode/TestY.htm
Contax MTF
http://www.geocities.com/ilprode/TestZ.htm
persönliche Lieblings-ML Seite im Netz
http://louislam.photopage.org/Yashica/Yashica.htm
Ein Forum:
http://yashicaforum.com/viewforum.ph...d82c4d&start=0
Das ehemalige Wiki mit Meinungen:
http://web.archive.org/web/200802141.../YashicaLenses
Objektivübersicht
http://www.fhtino.it/fotografia/yashica/index.html
Photos von und mit ML Linsen von Koji Kawakami auf pbase
http://www.pbase.com/kkawakami/yashicas
Bedienungsanleitungen Kameras
http://translate.google.com/translat...language_tools
Gute Übersicht eines deutschen Yashica-Fans:
http://www.yashica.org/
Das müßte für's erste reichen.
http://www.digicamclub.de/images/attach/jpg.gif 'n paar meiner älteren Yashica Linsen (wurden in der Zwischenzeit mehr...)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Yashica ML 2,8/135
So, nach diesem durchaus interessanten Exkurs in die Welt der radioaktiven Gläser komme ich nochmal zurück auf das Yashica ML 135.
In der Tat scheint der Adapter an der eher unterdurchschnittlichen Bildqualität bei unendlich nicht unschuldig zu sein. Allerdings nimmt die Bildschärfe deutlich zu, wenn man minimal aus der unendlich-Stellung zurückdreht. Diese Phänomen habe ich an meinen mittlerweile zwei 135er MLs beobachtet.
Jetzt wollte ich es dann doch genauer wissen und habe nochmals das Pentacon, das Yashica und mein AF-Telezoom (Canon EF 75-300 USM II, bei 135mm) miteinander verglichen. Dazu habe ich mir ein neues Motiv gesucht, das etwa 300-400m von meinem heimischen Balkon entfernt liegt. Stativ, manuelle Belichtung und manuelle Fokussierung über LifeView, jeweils mehrere Aufnahmen - dabei jeweils neu fokussiert - und von jedem Objektiv das beste (schärfste) beim jeweiligen Blendenwert für den Vergleich ausgewählt.
Anhang 5762
Das Beispiel zeigt v.l.n.r. Pentacon - Yashica - Canon bei f5,6, 100%-Ausschnitte, aber fürs Forum leicht verkleinert.
Bei anderen Blendenwerten sind die Ergebnisse ähnlich.
Also: Sicher nicht auf dem Niveau der Top-135er MF's, ist das Yashica auch bei unendlich deutlich schärfer als das Pentacon und liegt auf ähnlichem Niveau wie das AF-Zoom Canon EF 75-300.
Wie etwas weiter oben schon erwähnt, besitze ich mittlerweile ein zweites Yashica ML 135. Zu meiner Überraschung erhielt ich eine völlig andere Bauform, wie das nachfolgende Bild zeigt:
Anhang 5763
Dieses zweite Exemplar ist bedeutend größer, fast so groß wie das Pentacon electric. Auch die Vorder- und Rücklinsen sind deutlich größer als bei der kompakten Variante.
Ein Vergleich der beiden Bauformen bezüglich der Bildqualität ergab keine signifikanten Unterschiede (zumindest an der 450D, also Crop, nicht für mich erkennbar). Dies hatte praktinafan in meinem Süchtig-Thread bereits vermutet :beten: :respekt:.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML 2,8/135
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Da stimme ich Dir zu. Aber es ist definitiv noch das beste, was nach mehreren Aufnahmen mit dieser Blendenstufe und jeweils neuem Fokusieren herausgekommen ist. Wer weiss, was diese Linse in ihrem früheren Leben schon alles erlebt hat.
Ja, das ist ungewöhnlich schlecht... die Pentacon 135er sind zwar keine "Granaten", aber so mies nun auch nicht.
Sorry, aber kann es sein, das dieses Objektiv von Pentacon sich überhaupt nicht korrekt auf unendlich fokusieren läßt?
In dem Bild ist nahezu nichts scharf. Und wenn das schon das Beste war, dann stimmt da was nicht. Läßt es sich ähnlich wie das Yashica über unendlich hinausdrehen oder ist es per "Endanschlag" benutzt" worden.
Solche Tests in derartigen Entfernungen über hunderte von Metern sagen mir eigentlich immer nur, wie genau ein Objektiv gegen Unendlich eingestellt
ist, nicht mehr. Eine Leistungsbeurteilung findet hier eigentlich nicht statt, da Objektive meist optimiert werden für das 50-100 fache der Brennweite..
50x135mm= 6,25 Meter! bis 100x135mm= 13,50 Meter...!! Sonderkonstruktionen ausgenommen !!
Derartige Bilderergebnisse wie vom Pentacon gezeigt, kenne ich eigentlich nur, wenn der Unendlichkeitspunkt falsch liegt. Dies ist eigentlich bereits auf der Schärfentiefeskala abzulesen. Keines meiner Objektive geht über die 50 Meter Einteilung hinaus und dann bereits folgt das Unendlich....!
Wenn nun das Pentacon gegen Unendlich Anschlag nicht korrekt justiert ist, so erscheint es mir wenigstens, kommen solche Ergebnisse dabei raus.
Wenn Du also, wie Du schriebst, die Yashica Objektive "zurückdrehen" musstest, gehen diese eben über das "Unendlich" hinaus und das Pentacon vermutlich nicht. Da dürfte der sprichwörtliche "Hase im Pfeffer" begraben liegen.
Bei modernen AF Objektiven kein Thema, gehen alle über unendlich und der AF steuert das Thema, bei einigen alten geht es über unendlich hinaus, bei anderen stimmt es, wenn Adapter in Ordnung, auf den Punkt, bei wieder anderen wird der gar nicht erst erreicht (siehe QBM - Objektive).
BTW... das Yashica ist besser als das Canon AF Teil in dem gezeigten Bildausschnitt. Hast Du das Canon auch manuell per Live View eingestellt?
Wenn nicht, solltest Du vergleichend nochmal machen.. dann weißt Du, ob der AF sitzt.
LG
Henry
P.s.: Hier noch ein Bildchen, das dies verdeutlichen mag. Objekt ist ca. 100m entfernt !
Links ist der Fokus hinter Unendlich möglich, leichte rote Säume ergeben sich dabei... wie in Deinem mit dem Pentacon gemachten Bild
Mitte.. der Fokus ist korrekt nach Scheibe eingestellt
rechts.. der Fokus liegt einen "Hauch" vor dem korrekten Punkt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML 2,8/135
So, zum guten Schluß zeige ich doch noch mal ein Bild, das mit dem Objektiv im Nahbereich (etwa 3-4m), allerdings unter Verwendung eines 2x Tele Converters Tamron MC for Contax/Yashica, entstanden ist:
Anhang 6015 Iso 100, 1/125 sec, Blende 4
Hier spielt das Objektiv meiner Ansicht nach seine Stärken trotz des zwischengeschalteten Tele Converters aus.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Yashica ML 2,8/135
Hallo zusammen,
nachdem ich nun auch ein ML 135mm C habe und gestern das erste Mal damit unterwegs war, hier ein paar erste Eindrücke:
+ schöne Farben, wie von Yashica gewohnt
+ interessante Bokeh-Struktur und außergewöhnliche OOF-Highlights - nicht unbedingt "cremig", aber mir gefällt's
o eher schwacher Kontrast - muss aber bei digitaler Fotografie nicht unbedingt ein Nachteil sein
- Auflösung ist auch nicht gerade überragend, bleibt z.B. weit hinter meinem (Komine) Vivitar 135mm zurück
- sehr anfällig für Streulicht. Das ist mir besonders jetzt bei der tiefstehenden Sonne aufgefallen, etliche Bilder waren völlig überstrahlt. Da hilft auch die eingebaute Sonnenblende nicht.
- ausgeprägte violette Farbsäume an den Highlight-Kanten.
Soweit deckt sich das ziemlich mir Euren Erfahrungen. Für mich: ein nettes Objektiv, schön kompakt, aber nicht unbedingt ein Highlight unter den Yashicas.
Einige Bilder habe ich als Flickr-Galerie zusammengestellt: http://www.flickr.com/photos/paguru/...7622730050063/
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Yashica ML 2,8/135
Zitat:
Zitat von
jse
Das kann ich mit Einschränkungen so bestätigen. Ich hatte vor einigen Wochen auch noch das 2,8/135 DS-M. Meines war sehr streulichtempfindlich. Draußen, ohne Streulichblende, wurde es beim Abblenden sogar noch flauer als bei Offenblende, besonders auffallend im Bildzentrum (an der 5D). Mit einer langen Gegenlichtblende (Kompendium der Mamiya 645) wurde das zwar deutlich besser, aber selbst ein heller, weißlicher Himmel hat dann manchmal noch genügt, um den Kontrast aus den Bildern zu nehmen. Im Innenraum wäre ich mit der Linse ganz zufrieden gewesen. Da konnte man sie ohne weiteres bei Offenblende mit wirklich guten Ergebnissen nutzen. Da brauche ich sie aber nicht. Die mechanische Qualität dagegen war astrein. Ein echter Yashica DS-M Panzer mit spielfreier, seidenweich laufender Mechanik.
Gruß,
Josef
Hallo Josef,
Dieses Verhalten des DS-M kann ich auch am Crop (450D) bestätigen.
Ich hatte kürzlich Henry's 135er DS-M leihweise hier und konnte es direkt mit meinem 135er ML vergleichen. Meine Erfahrungen dabei decken sich zu 100% mit Deinen.
Zur Anschauung:
Hier Aufnahmen vom Stativ aus dem geöffneten Fenster, Kamera und Objektiv standen komplett im Schatten.
Links das DS-M, rechts das ML bei Blende 16, Iso 100, 1/40 sec:
Anhang 7307 Anhang 7306
Und noch mal draußen bei Offenblende, Iso 100, 1/1000 sec (links DS-M, rechts ML):
Anhang 7308 Anhang 7309
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Yashica ML 2,8/135
Hallo Stefan,
deine Bilder zeigen genau das, was ich meinte. Wobei die Linse auch anders sein konnte. Ich konnte nur nie im voraus sagen, was raus kommt. Die CAs die es erzeugte, vor allem um Spitzlichter auf Metallflächen, waren auch nicht ohne. Da ich noch drei andere 135er für M42 habe, habe ich das Yashinon wieder verkauft.
Verkleinertes Gesamtbild und 100% Crop.